Prost September 2013

Page 21

21

Höhere Gewinne beim Ausschank Die Schankomat Schanksysteme vom europäischen Marktführer Grapos sind logistische Hochleistungsgeräte die nahezu alle Bereiche eines Gastronomiebetriebes miteinander vernetzen. Der Offenausschank von alkoholfreien Getränken ist nur ein Bestandteil dieser HighTech-Geräte. Will man heute in der Gastronomie noch langfristig Gewinne machen, ist der effiziente Einsatz von Ressourcen – Zeit / Personal, Energie und Lager – besonders wichtig. Auf Knopfdruck präzise portionierte Getränke, pur, gespritzt oder gemischt sparen Zeit und Geld. 30% mehr Geld in der Kassa Erfahrungsgemäß wird nach Montage einer Computerschankanlage von Schankomat ein Umsatzplus von ca. 30 % erzielt. Und zwar auch in der Geldbörse. Es gibt eine Kellner bezogene Abrechnung, dafür jedoch keinen Schwund und kein „Vergessen“ des Bonierens mehr. Weltweit einzigartiges Logistiksystem Die Computerschankanlage vernetzt den Offenausschank von alkoholfreien Getränken, von Spirituosen, Bier, Wein im Offenausschank, Kaffee. Weiters gibt es verschiedene Flaschenkontrollsysteme, Spirituosenkontrollsysteme und unterschiedliche Schankkopfgrößen. Während des Betriebes kann kein Produkt leergezapft werden, da die verschiedenen Produkte mit einem automatischem Wechsler an ein Zentrallager angeschlossen sind. Ein Baukastensystem passt sich den individuellen Bedürfnissen des Lokals an Ein integriertes Schanksystem ist wie ein Baukasten konzipiert und auf

Grapos Geschäftsführer KR Wolfgang Zmugg

PROST: Was können Sie Ihren Kunden bieten? Wodurch unterscheiden Sie sich von den anderen Anbietern? Wolfgang Zmugg: Grapos ist seit beinahe 50 Jahren ein verlässlicher Partner, der sich bei seinen Produktentwicklungen ausschließlich an den Bedürfnissen der Gastronomie orientiert, da wir nur dieses Segment bedienen. Grapos Getränke sind exklusiv in der Gastronomie erhältlich und nicht im Supermarkt um die Ecke.

mehrere Bestandteile erweiterbar: einen Zapfkopf für Postmixgetränke und Eiswasser, eine Zapfsäule für Bier, das BOTTLE-LOCK – Flaschenkappen-Kontrollsystem und das Spirituosen-Kontrollsystem TABC für den Offenausschank. Das StockBottle-System , ein Flaschenverkaufsautomat, ist für den Flaschenverkauf in großen Mengen konzipiert und gebaut. Schon die Grundversion fasst 280 Flaschen. Angeschlossen kann auch ein Kühlschrank mit Sichtfenster werden, in dem sowohl Flaschen als auch Dosen übersichtlich und gut gekühlt präsentiert werden und der jede Entnahme sofort registriert und ans Abrechnungssystem weiterleitet. Insgesamt können von der Kaffeemaschine bis zum Zigarettenautomaten alle Peripheriegeräte über das Computersystem laufen. Auch die Eingangskontrolle mittels Drehkreuz oder Lichtschranken und die Garderobenverwaltung können integriert werden. Präzise Dosierungen an Stelle von hohem „Schwund“ sind durch diese Technologie garantiert und auch hier wird die Freigabe durch den „Kellnerschlüssel“ gegeben. Jeder dieser Schlüssel ist ein Unikat und damit erfolgt auch die Kellner-bezogene Abrechnung auf Knopfdruck. Es sind in jedem System übrigens bis zu 128 unterschiedliche Kellnerschlüssel möglich. www.schankomat.com www.grapos.com

Was können Ihre Schankanlagen? „Nur“ Getränke ausgeben oder mehr? Was unterscheidet Ihre Computerschankanlagen von der Konkurrenz? Eine Computerschankanlage ist ein hochkomplexes und vernetztes System, das von Softdrinks und Wasser über Wein, Bier und Spirituosen auch Kaffee, Zigaretten und diverse Kühlschränke für Dosen und verschiedene Flaschen, sowie bei Bedarf auch die Garderobe und den Eingang miteinander verbindet. Am Ende der Arbeitstages bzw. der Nacht können quasi auf Knopfdruck alle Abrechnungen inkl. Lagerstand durchgeführt werden. Natürlich sind die Umsätze schon Kellner bezogen ausgewiesen. Die Ersparnis von Zeitaufwand und Nerven ist eigentlich unbezahlbar. Eine Schankanlage ist doch eine ziemlich große Investition für einen Gastronomen. Ab wann rechnet sich das? Zunächst muss man zwischen einem Ausschankgerät und einer Computerschankanlage unterscheiden. Eine Computerschankanlage ist natürlich eine größere Investition, erhöht aber den Umsatz um bis zu 30% - und das bei weniger Personalaufwand und Lagerkapazität. Wir übernehmen dabei gerne das Risiko indem wir das gesamte System immer wieder vorfinanzieren. Ein kleiner Teil des Mehrumsatzes wird dann für die Rückfinanzierung verwendet. Für kleinere Betriebe, rechnet sich ein analoges Ausschankgerät schon ab dem 3. verkauften Getränk pro Tag. Die Investition hält sich also in Grenzen und ist sehr gut kalkulierbar. Zusätzlich spart der Gastronom noch viel Geld durch geringeren Lagerbedarf und bis zu 40% Energiekosten für die Getränkekühlung. Energiesparen wird ja immer wichtiger. Grapos wirbt mit besonderer Umweltfreundlichkeit. Was hat es damit auf sich? Nachhaltigkeit war uns schon immer wichtig. Daher haben wir uns auch auf das Postmix-System konzentriert. Jetzt wollen wir genau wissen, wie genau unsere Umweltdaten sind und haben die TU Graz damit beauftragt, unseren ökologischen Fußabdruck zu berechnen. Das Ergebnis ist noch besser, als wir es uns erwartet haben. Ein Graposgetränk verursacht nur ein Zehntel des Fußabdrucks einer Portionsflasche – bei niedrigeren Kosten für den Gastronomen. Das ist natürlich ein wichtiges Verkaufsargument der Zukunft. Nach dem Motto: „Mit gutem Gewissen Grapos aus dem Glas genießen.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.