Ketten und Schlösser

Page 1

Sekundär-Antriebsketten Kettenkunde Eine Aufzählung der bekannten Kettenbezeichnungen:

Merkmale. Wie ist eine Kette aufgebaut ? Welche Kettenbauarten gibt es ? Merkmale einer Kette: Ketten sind aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Zug-, Treib- oder Förderelemente. Bei den Bauarten der Ketten unterscheidet man grundsätzlich in einfache Ketten für untergeordnete Zwecke und in Stahlgelenkketten, deren Einzelglieder durch Bolzen drehbeweglich in einer Ebene verbunden sind. Auf dem heutigen Kettenmarkt findet man neben gebräuchlichen Normketten zusätzlich eine unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Kettenbauarten und Typen. Die Einsatzbereiche bei Ketten sind außergewöhnlich vielseitig. Für sämtliche industriellen Anforderungen und für jegliche Bedürfnisse der unterschiedlichsten Anwendungsgebiete, werden spezielle Kettenausführungen entwickelt und serienweise produziert. Im Alltag findet man viele Beispiele. Denken Sie einmal an … Förderanlagen, Rolltreppen, Gabelstapler, Fahrgeschäfte in Freizeitparks, usw.

y Bolzenkette y Buchsenkette y Förderkette y Forstkette y Gleiskette y Gliederkette, y Hohlbolzenketten y Hülsenkette y Kugelkette y Kunststoffkette y Lagerkragenkette y Lamellenkette y Langgliederkette y Multiflexkette y Patentkette y Plattenbandkette y Polymer-Blockketten y Pumpenkette y Raupenkette y Ringkette y Rollenkette y Rotarykette y Sägekette y Schalungsspannkette y Scharnierbandkette y Seitenbogenketten y Spundwandkette y Stahl-Gelenkkette y Stegkette y Zahnkette Hierbei unberücksichtigt sind Ketten für Sondereinsätze, z.B. in korrosionsfreier Ausführung oder in Edelstahl.

Generelles zur Kraftübertragung mittels Kette: Eine Kraftübertragung kann formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen. Antriebe mit Ketten über Zahnräder (An- und Abtriebsrad) sind formschlüssig, da sie die Kraft ohne jeglichen Schlupf übertragen. Die formschlüssige Kraftübertragung durch Ketten zeigt viele Vorteile. Im Vergleich zu Riementrieben benötigt eine Kette kleinere Kontakt- bzw. Reibflächen, daher sind kleinere Scheibendurchmesser (Ritzel und Kettenrad) möglich. Ebenfalls ist keine Vorspannung erforderlich, weshalb die Lager (Getriebewelle, Hinterrad) entlastet werden. Mit guten Qualitätsketten können wesentlich höhere Kräfte übertragen werden. Nachdem sich Ketten beim Umlauf kaum elastisch verformen sind demnach kleinere Umschlingungswinkel und kürzere Achsabstände möglich. Im Vergleich zu anderen Antriebssystemen, ist die Lebensdauer gut gepflegter und regelmäßig gewarteter Ketten hoch. Sekundär-Antriebsketten an Motorrädern laufen effektiv mit höherem Wirkungsgrad als Wellenoder Riemenantriebe – vorausgesetzt, sie befinden sich in einwandfreiem Zustand. Bauartbedingt bedürfen die offenen Kettenantriebe regelmäßiger Reinigung und Schmierung. Der hierfür notwendige Arbeitsaufwand wird hauptsächlich als Nachteil beurteilt. Unstrittig ist, dass eine konstante Kettenpflege erforderlich ist, jedoch hierdurch gleichzeitig die Laufgeräusche reduzieren werden und vor allem die Lebensdauer aller Antriebsteile positiv beeinflusst wird. Technisch gesehen umschlingt eine Kette das Kettenrad nicht rund, sondern vieleckig, weshalb das umlaufende Kettensegment kürzer ist als der beschriebene Kreisbogen. Im Ergebnis führt zu einer diskontinuierlichen Kraftübertragung – die getriebene Welle wird abwechselnd beschleunigt und gelöst, was zu hohen Trummkräften führen kann. Durch höhere Zähnezahlen lassen sich diese als Polygon-Effekt bezeichneten longitudinalen Schwingungen verringern. Um gegenseitige Verschleißverstärkung zwischen Kette und Ritzel/Kettenrad zu vermeiden, sollten als Zähnezahlen möglichst Primzahlen (z.B. 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, usw.) verwendet werden. So greifen nicht regelmäßig dieselben Kettenglieder in eine Zahnlücke.

SekundärAntriebsketten

Jahnstraße 10 FON 06245.99 479-10 info@enuma.de

68649 Groß-Rohrheim FAX 06245.99 479-20 www.enuma.de

Gesamtkatalog 2010 Abschnitt 2

3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.