Bergeerleben - AVS-Magazin März 2021

Page 97

Partnercheck: Kletterbeginn nur nach ­komplettem Partnercheck sowohl beim Klettern im Freien als auch in der Halle!

schätzbar und Meterangaben im Kletter­garten­führer sind manchmal ­ungenau. Weiters zu beachten ist die Art des Wandfußes: Eine abschüs­ sige Rampe oder ein Wandsockel kann da schnell zur tödlichen Falle bei einem auch nur kurzen Absturz werden. Ulla Walder

KONTROLLE BEIM ­PARTNERCHECK

ist deshalb unerlässlich, lässt sich be­ sonders in der Halle gut üben und ­angewöhnen und sollte zur Routine werden.

Im Klettergarten Im Klettergarten kommt die Beschaf­ fenheit des Geländes noch hinzu. Die Routenlängen sind schwerer ein­

1. Gurtverschlüsse 2. Anseilknoten 3. Sicherungsgerät und Verschluss­ sicherung beim Sicherungskarabiner 4. A bgeknotetes Seilende

Sicher sichern Die AVS-Postkartenserie für Sicherungs­geräte hat sich gut bewährt und wurde neu aufgelegt. Jedes einzelne Sicherungsgerät wird in den drei Positionen erklärt: beim Seil von oben (toprope) Sichern, beim Vorstiegsklettern und beim Ablassen. Die erste Postkartenauflage von 2013 wurde aktualisiert und nach ­demselben Muster entworfen. Das hand­liche Format und die bildliche

Darstellung machen den Inhalt gut überschaubar und leicht verständlich. Die Postkarten liegen in den Kletter­ hallen auf und können bei Bedarf auch gerne bei Kursen verteilt werden. Die Aktion wird unterstützt vom Südtiroler Bergführerverband und der Versicherungsgesellschaft Assibroker. Bremshandprinzip Bei jedem Sicherungsgerät gilt das Bremshandprinzip. Die Bremshand

umschließt immer das Sicherungs­ gerät, auch bei Halbautomaten. UIlla Walder

Bremshand Fotos: Benjamin Kofler

Bergeerleben 01/21

97


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bergeerleben - AVS-Magazin März 2021 by Alpenverein Südtirol - Issuu