Bergeerleben - AVS-Magazin März 2021

Page 96

TIPPS & INFOS

BERGSTEIGERTIPP

Klettern mit K(n)öpfchen! Ein Knoten am Ende des Seils kann Leben retten Die Kontrolle des abgeknoteten Seilendes ist einer der vier Punkte beim Partnercheck und kann Leben retten. Laut Statistik des Öster­ reichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit ereigneten sich in den letzten zehn Jahren beim Sportklettern die meisten töd­lichen ­Unfälle gerade beim ­Abseilen.

Klettern mit K(n)öpfchen: eine Auswahl an Möglichkeiten für Knoten am Seilende Fotos: Ulla Walder

96

Bergeerleben 01/21

D

as passiert bei einem plötzli­ chen „Seil aus“: Das Seil geht dem Sichernden unkontrolliert durch die Sicherungshand und an­ schließend durch das Sicherungsgerät. Der Sichernde ist machtlos, der Klet­ ternde stürzt ab. Es ist unmöglich, den≈freien Fall des Kletterers zu hal­ ten. Das plötzliche Ausrutschen des Seil­endes kommt einem Seilriss gleich. Auch bei einem Absturz von wenigen Metern freien Falls kann es zu schwe­ ren Verletzungen oder zum Tod führen. Der komplette Partnercheck ist des­

halb sowohl beim Klettern im Freien als auch in der Halle wichtig! In der Kletterhalle In der Halle kann es durch ein zu kur­ zes Seil zum plötzlichen „Seil aus“ kommen. Dies kann passieren, wenn durch Positionswechsel des Sichern­ den in der Halle ein zuvor richtig ­bemessenes Seil nicht mehr ausreicht oder der Routenverlauf länger ist als vorgesehen bzw. eingeschätzt und dann das Seil beim Ablassen plötz­ lich aus ist. Der Knoten am Seil­ende


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.