
1 minute read
Einfach. Wertvoll.
from Bergauf #2
Der Natur nahe sein, das Einfache schätzen, langfristig denken. Im Bergsteigerdorf Steinberg am Rofan sind das keine leeren Worthülsen, sondern eine bewusste Entscheidung einer lebendigen Dorfgemeinschaft.
Bergbahnen. Bergsteigen und Skifahren wurde zum Breitensport, der Tourismus zum Industriezweig, oft auf Kosten der Natur. Heute entstehen immer noch große Hotels, Skiarenen mit Parkhäusern, Rolltreppen, Schneekanonen, Funparks und Großgastronomie, immer findigere Attraktionen buhlen im Sommer wie Winter um die Gunst des Gastes.
Das, was die Berge ausmacht – die Ruhe, das Einfache, das Erleben der Natur – scheint in den Hintergrund zu rücken. Berge werden nicht mehr erlebt, sie werden konsumiert. Mancherorts wird inzwischen nach- und umgedacht. Hin zu mehr Ruhe statt Reiz, zu mehr Erhalten statt Zerstören, zu weniger statt mehr. Schon früh entschied man sich in Steinberg gezielt für den sanften Tourismus und für den Erhalt der intakten Natur statt großer Erschließungen, als nach einer Blüte in den 1970er-Jahren die Gäste ausblieben. Die rund 300 Bewohner, die ihr Steinberg stolz das schönste Ende der Welt nennen, sind sich des unschätzbaren Werts ihrer Heimat bewusst. Und sie tun etwas dafür.
Seit gut zehn Jahren pflegt die Gemeinde eine aktive Bürgerbeteiligung. So ent- stand die Idee zum ersten großen Wurf: das Dorfhaus im Ortszentrum mit Gasthaus und Veranstaltungssaal. Der moderne Bau aus Lärche und Sichtbeton – ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen – steht symbolisch für die maßgebende Denkweise: Bewährtes erhalten und offen sein gegenüber Neuem. Wenige Zeit später trug der Bürgerrat zusammen, was Steinberg ausmacht und wie man dieses einzigartige Erbe schützen kann – festgehalten im Steinberger Wertekatalog. Dieser umfasst Punkte wie Schönheit der Natur, ökologisches Gleichgewicht, Ruhe, Herzlichkeit, Wertschätzung, Zusammenhalt und Handschlagqualität. Alle zukünftigen Projekte sollen nach diesen Werten beurteilt werden.
Eine fast logische Konsequenz war für die Dorfgemeinschaft die Bewerbung zum Bergsteigerdorf. „Wir müssen kein Bergsteigerdorf werden, wir sind es ja schon“, war die Devise. Die Kriterien und die Philosophie der Bergsteigerdörfer musste man nicht neu erfinden, das war alles schon da. Mit viel Tatendrang und Herzblut meisterte man die Hürden der Bewerbung. Im Herbst 2021 wurde Steinberg feierlich in die Gemeinschaft der Bergsteigerdörfer aufgenommen. Auf den Lorbeeren ausruhen will man sich aber keineswegs. Viele
Projekte und Ideen sind schon in der Umsetzung. Ganz „nebenbei“ wurde Steinberg im November 2022 mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet. Der Wettbewerb „forciert ländliche Gemeinwesen, die sich den Herausforderungen ihres Lebensraums mit nachhaltigen, innovativen und zeitgemäßen Projekten stellen und ganzheitliche Entwicklungsprozesse in Gang bringen, alle Bevölkerungsgruppen in das örtliche Geschehen einbinden und auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven, weitere Horizonte und vielfältigere Ideen gewinnen“. Ganz einfach: Steinberg.
Conni Hessing lebt in Steinberg und ist Teil des „Teams Bergsteigerdorf“. Sie ist Grafikerin, Wanderführerin und Yogalehrerin. Ihr Mann Christian betreibt mit ihr die ortsansässige Bergschule „Alpincenter Rofan“. alpincenter-rofan.at
Weitere Informationen zu den Bergsteigerdörfern gibt es unter: bergsteigerdoerfer.org und zu Steinberg am Rofan unter: steinberg.tirol.gv.at
