
2 minute read
Geübt auf dem Mountainbike
from Bergauf #2
Easy auf- und abwärtsfahren, richtig bremsen und Gas geben: Mit den Ausbildungsangeboten der Alpenvereinsjugend und des Alpenvereins fahren alle Bike-Begeisterten ganz vorne mit.
Zum Einstieg in die Saison eignen sich zweitägige „GetReady“-Kurse. Das sind die Vorbereitungskurse der Alpenverein-Akademie für die Ausbildung zum Übungsleiter. Sie verlangen einen gewissen Grad an Eigenkönnen, jedoch keine spezielle Vorbildung, und sie machen für alpine Unternehmungen bereit. Der Weg zum Übungsleiter kann auch über „risk’n’fun“, das Ausbildungsprogramm der Österreichischen Alpenvereinsjugend für die Bereiche Freeride und Klettern, erfolgen. Sowohl die zweitägigen „GetReady“ als auch die eintägigen „risk’n’fun“-Drop in-Termine sind für alle Interessierten offen. Gemeinsam vorwärtskommen und voneinander lernen ist die Devise.
Ziel der umfassenden Ausbildung zum Übungsleiter ist, Gruppen auf selbstgewählten Radtouren verantwortungsvoll und risikobewusst zu führen und Einsteiger*innen sowie Leicht-Fortgeschrittenen die Fahrweise zu vermitteln. Der Übungsleiter ist das Kernstück der qualitativ hochwertigen Ausbildungen im Alpenverein.
Für alle, die den Übungsleiter Mountainbike bereits absolviert haben und in den Alpin- und Jugendteams ihrer Sektionen aktiv sind, gibt es mit den „Updates“ interessante Weiterbildungsangebote, und das mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: vom Schrauber-Workshop über Enduro-Biken bis zur Transalp-Rundtour. In diesen meist übers Wochenende angesetzten Terminen erhalten die Teilnehmer*innen frische Inputs für ihre Touren und bleiben auch technisch up to date.
So wie die Alpenverein-Akademie zusammen mit den Fachabteilungen des Alpenvereins immer am Ball der Aktualität bleibt, sie ins Programm einbindet und selbst bei heikler Thematik wie etwa dem E-Mountainbike Lösungen bietet. Das E-Bike ist eine ideale Unterstützung, entlegene Wanderungen zu erkunden. Worauf es bei der Planung von kombinierten E-Bike-Bergwanderungen ankommt, ist Inhalt eines eigenen Updates „E-Mountainbike & Hike“. E-Bike-Fahrtechnik, Wetterkunde, Orientierung und gruppendynamische Prozesse fließen gleich mit ein.
Wenn wir schon beim „E“ sind: Auf der digitalen Lernplattform der Alpenverein-Akademie scheint funkelnagelneu ein Mountainbike-eLearning auf. Mountainbiken in der Praxis auszuüben ist etwas anderes als das digitale Vermitteln und Aneignen von Wissen darüber. René Sendlhofer-Schag vom Bundeslehrteam Mountainbike hat sich der Aufgabe sachlich genähert: „Ich bin Techniker – und als Erstes habe ich mich mal mit den Möglichkeiten der technischen Tools auseinandergesetzt. Nachdem ich mir die wichtigsten inhaltlichen Punkte skizzierte hatte, konnte ich die beiden Welten gedanklich miteinander verbinden. Mir war wichtig, dass das eLearning möglichst interaktiv wird – nur vor dem Rechner zu sitzen und zu lesen, ist schlichtweg zu wenig. Der Kurs soll Spaß machen, überraschen und möglichst praxisnah sein.“ Das kann übrigens kostenfrei, orts- und zeitunabhän- gig geschehen. Tipp vom Profi: Rucksack und Bike bereithalten, denn beides wird bei der digitalen Fortbildung gebraucht. „risk’n’fun“ Bike bietet in der Ferienzeit Sommercamps für die Jugend: Die 12- bis 15-Jährigen erkunden die Kombination aus Radeln, Klettern und mehr bei bike’n’climb auf der Alpenverein-Ferienwiese im Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer. Stressfreie Tage am Bike erleben heißt es für junge Bike-Enthusiast*innen beim Camp in Sölden, wo mehr als 100 Kurven auf der Teäre Line warten und der Bodeneggtrail direkt in die Unterkunft führt. Bei „risk´n´fun“ großgeschrieben: Eigenverantwortung, gemeinsamer Spaß und die öffentliche Anreise.

¡ nfo Mountainbike mit der Alpenverein-Akademie
GetReady Mountainbike
Kurse, die für alle Interessierten offen sind! 12.–14.05.2023 // Mutters (T) t1p.de/getready-mutters
19.–21.05.2023 // Graz (Stmk.) t1p.de/getready-graz
Übungsleiter Mountainbike Ausbildung, um Einsteigern und LeichtFortgeschrittenen das Mountainbiken zu vermitteln
18.–23.06.2023 // Längenfeld (T) 10.–15.07.2023 // Graz (Stmk.) 05.–10.09.2023 // Saalbach (S) t1p.de/ueleiter-mtb
Updates Mountainbike
Weiterbildung für Übungsleiter, Bikeguide und Instruktor t1p.de/update-mtb risk’n’fun BIKE
DROP IN, idealer Einstieg in die Bikesaison t1p.de/risk-fun-bike bike’n’climb
Vier Termine im Juli und August 2023 auf der Ferienwiese Weißbach bei Lofer t1p.de/bike-climb
Ferienspaß für Teenies in Sommercamps t1p.de/bike-climb-camp
Lange war es ruhig um das Thema Bettwanzen. Die kleinen, hartnäckigen Blutsauger galten als vertrieben und beinahe ausgerottet. Seit einigen Jahren aber beobachtet man eine zunehmende Ausbreitung der unliebsamen Gäste und das nicht nur in den USA und Australien, sondern auch in Europa. Ihr einstiger Rückgang dürfte vor allem mit dem Insektizid DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) in Zusammenhang stehen. Das starke Nervengift war seit den 1940er-Jahren großflächig gegen krankheitsübertragende Insekten (v. a. Malaria) sowie in der Landwirtschaft als Schädlingsbekämpfungsmittel im Einsatz. Da aber nachgewiesen werden konnte, dass sich DDT in der Nahrungskette anreichert und unter anderem zu endokrinen Veränderungen führt, wurde es in den meisten westlichen Industrieländern in den 1970er-Jahren wieder vom Markt genommen – ein Meilenstein für die menschliche Vernunft.



Wie auch immer. Tatsache ist, die Bettwanzen feiern ein Comeback. Und das in allen Sparten – egal ob Nobelhotel, Taxi oder Privathaushalt. Unser reges Mobi-