
1 minute read
¡ nfo Tipp vom Experten
from Bergauf #2
Umfädeln am Umlenker: Zur Erinnerung hier noch einmal eine sichere Methode: Als Selbstsicherung am Umlenker braucht es lediglich zwei Expressschlingen. Und zwar deshalb, weil man immer redundant durch den Sicherungspartner gesichert bleiben muss. D. h. der Kletterpartner darf den Kletterer beim Umbauen nie aus dem Sicherungsgerät nehmen.
1. Selbstsicherung in den Haken einhängen und danach ein Zeichen an den Kletterpartner geben, um Seil zu bekommen
2. Ca. zwei Meter Seil einholen, einen Achterknoten hineinmachen und mit einem Karabiner mit Sicherheitsverschluss in den Anseilring des Gurtes hängen
3. Das Seilende aus dem Klettergurt ausbinden und durch den Ring fädeln
4. Anschließend wieder in die Anseilschlaufen des Gurtes mittels gestecktem Achterknoten einbinden
5. Kontrolle, ob alles richtig eingehängt wurde (Seil durch den Ring gefädelt? Seil richtig durch beide Schlaufen im Gurt eingefädelt? Knoten richtig gemacht? Knoten zugezogen und genügend Restseil?)
6. Den Karabiner aus dem Anseilring aushängen und den dazu verwendeten Knoten wieder lösen
7. Dem Partner ein Zeichen geben, dass er das Seil wieder einholt und auf Zug geht
8. Wenn man den Zug vom Seil wieder spürt, die Selbstsicherung aushängen und vom Partner abseilen lassen
Aktuelle Regelungen beachten!
• Umweltverträglich anreisen und rücksichtsvoll parken!
• Zustiegswege beachten und Vegetation schonen!
• Richtige Tageszeit beachten!
• Keinen Müll zurücklassen!
• Wald und Wiesen schonen!
• Regionale Strukturen nutzen!
• Respekt und Stil wie cool er ist. Nein, eben weil es von der Felsstruktur her manchmal einfach nicht anders geht. Dieses Risiko bleibt am Fels bestehen!
Klettern, auch im vermeintlich sicheren Sportklettergarten, bedeutet am Fels immer: Sei dir des Risikos bewusst und kenne deine Grenzen. Reicht mein Kletterniveau aus, um auch kritische Stellen – hier vor allem kritische Klipppositionen – meistern zu können? Ist mein Sicherer fit genug, um einen Sturz, bei weiten Hakenabständen oder in Bodennähe, sicher zu halten?
Endlich oben am Top angekommen, muss man, wenn kein fixer Karabiner vorhanden ist, sehr häufig umfädeln, um kein eigenes Material zurückzulassen. Umfädeln bedeutet, sich aus dem Seil auszubinden, das Seil durch den Ring durchzufädeln und wieder in den Gurt einzubinden. Das Seil darf dabei niemals durch ein Band oder eine Reepschnur gefädelt werden, denn es würde beim Ablassen sofort reißen! Dieses Umfädeln am Top muss unbedingt erlernt und geübt werden, am besten in einem Kletterkurs.
Markus Schwaiger ist in der Abteilung Bergsport des Österreichischen Alpenvereins für das Klettern zuständig.
Hier geht’s zum Partnercheck beim Sportklettern