Mit Kindern auf Hütten (2021/22)

Page 68

Wissenswertes über Alpenvereinshütten In allen Schlafräumen sind Hunde verboten. Das Unterbringen von Tieren muss vorab mit den Wirtsleuten abgeklärt werden. Eigenen Abfall muss jeder Gast mit nach Hause nehmen. Die Entsorgung von Windeln ist nur auf Hütten gewährleistet, die ab dem Babyalter geeignet sind.

Alpenvereinshütten wurden zur Erleichterung von Bergtouren gebaut. Sie sind Bergsteigerstützpunkte und keine Hotels. Für die Erhaltung der Hütten werden jährlich hohe Summen aus Mitgliedsbeiträgen ausgegeben. Daraus leiten sich Vorrechte und ermäßigte Tarife für Mitglieder ab. Es lohnt sich also, Mitglied zu werden! Die Hüttenordnung regelt die Rechte und Pflichten der Hüttenbesucherinnen und Hüttenbesucher. Sie hängt in der Hütte aus und ist abrufbar unter: ­www.alpenverein.de  Rubrik „Hütten & Touren“.

Die wichtigsten Regeln in Kürze: Eine Reservierung ist auf Hütten immer zu empfehlen. Ist eine Reservierung über das Online-Reservierungssystem für Alpenvereinshütten möglich, wird darauf unter dem jeweiligen Hüttentext hingewiesen. Bei der Online-Reservierung können Aufenthaltsdauer, Gruppengröße, Übernachtungsart (Lager, Zimmer, etc.) und Verpflegungswünsche eingegeben werden und per Ampelsystem (rot, gelb, grün) ist sofort ersichtlich, wie viele Schlafplätze noch frei sind. Reservierungen, die nicht in Anspruch genommen werden, bitte rechtzeitig absagen. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen. Für alle Schlafplätze ist die Verwendung eines Hüttenschlafsacks Pflicht. Er kann in vielen Hütten oder in den Alpenvereinsshops gekauft werden. Alle Alpenvereinshütten sind rauchfrei.

66

Auf den Hütten gibt es in der Regel kein Internet/WLAN. Für das Aufladen von Handys muss teilweise ein Beitrag zur Kostendeckung geleistet werden. In der Regel kann man nur bar bezahlen. Ist Kartenzahlung (EC-Karte oder Kreditkarte) möglich, ist dies bei den Hüttenbeschreibungen unter „Ausstattung“ angegeben. Bei längeren Aufenthalten/größeren Gruppen empfiehlt sich vorab eine Überweisung. Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen. Von erwachsenen Mitgliedern wird ein Infrastrukturbeitrag (€ 2,50 für Tagesgäste, € 5,- für Nächtigungsgäste) erhoben. Für Mitglieder gibt es ein Bergsteigeressen (max. € 9,-) und Teewasser (max. € 3,- pro Liter).

Anreise Aus ökologischen Gründen am besten klimafreundlich mit Bus oder Bahn anreisen. Bei der Anreise mit dem Pkw die angebotenen (kostenpflichtigen) Parkplätze nutzen, „wildes“ Parken unbedingt vermeiden. Die Fahrradanreise ist zu vielen Hüttenzielen möglich und bietet besonders mit älteren Kindern eine abwechslungsreiche Alternative. Entsprechende Angaben finden Sie in den Hüttentexten. Ein einfaches Kategoriensystem hilft, die Schwierigkeit der Fahrradanfahrt einzuschätzen: (+) für die ganze Familie; kurze bis mittlere Strecke (max. 6 km), eher flach, kurze Stellen wechselndes Gelände, 1 bis 1½ Std. (++) Familien mit Radfahrerfahrung; längere Strecke (bis 10 km), eher flach, streckenweise wechselndes Gelände, 1½ bis 2½ Std.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Mit Kindern auf Hütten (2021/22) by alpenverein.at - Issuu