
5 minute read
Mountainbiken im Burgenland
from Bergauf #5.2023
Im Mittelburgenland, zwischen Rechnitz und Lockenhaus, erweitern seit wenigen Jahren die Burgenland-Trails das Angebot rund um Kultur, Weinbau und Wandern im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö für Mountainbiker*innen. Und das ganzjährig.
von Rene Sendlhofer-Schag
Denkt man an das Burgenland, so tauchen vor dem geistigen Auge Heurigenschenken, Weinbau, Kultur, viele Störche und vielleicht auch ein paar Surfer am Neusiedlersee auf. Der Kompass würde wohl nicht in den äußersten Osten unseres Landes zeigen, wenn es um die Planung einer Mountainbiketour geht. Doch das Mittelburgenland, genauer gesagt der Naturpark Geschriebenstein-Irottkö zwischen Rechnitz und Lockenhaus, hat sich vor wenigen Jahren mit einem Paukenschlag auf die Landkarte der Mountainbiker*innen gezaubert.
An den Hängen des 884 m hohen Geschriebensteins findet man nun über 40 km Mountainbike-Trails in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Und daher war es nur selbstverständlich, die Peilung gen Osten zu richten und dieser wunderschönen Region im Bezirk Oberwart einen Besuch abzustatten.
Trails für alle
Der Geschriebenstein ist der höchste Berg des Burgenlandes, inmitten des Günser Gebirges, direkt an der Grenze zu Ungarn. Von der Aussichtswarte am Gipfel genießt man einen Weitblick in alle Richtungen. Eine Grenze ist hier nicht mehr auszumachen – und dennoch führt die Staatsgrenze mitten durch die Warte. Als Grenzgänger fühlen wir uns heute allerdings nicht. 300 Sonnentage im Jahr, bedingt durch das pannonische Klima, machen nämlich eine ganzjährige Befahrung möglich. Gesperrt wird nur witterungsbedingt. Was in vielen anderen Regionen Österreichs unmöglich erscheint, war hier nur eine Frage des Miteinanders und einer guten Gesprächsbasis.
Die Namen der Trails geben auch Einblick in die beteiligten Lebensraumpartner: Esterházy-Trail, Batthyány- und Rechnitz-Trail sind nur einige der Strecken, die es hier zu erkunden gilt. Man hat bei der Entwicklung das Rad nicht neu erfunden, sondern erfahrene Partner aus anderen Regionen Österreichs an Bord geholt. Die bereits bestehenden Mountainbike-Routen und Verträge wurden als Basis für die Erweiterung verwendet und man hat früh die passenden Korridore für eine ganzjährige Nutzung mit Forst und Jagd abgestimmt. Geht nicht gibt’s nicht: Im Burgenland macht man es vor und Mountainbiker*innen dürfen nun ganzjährig legal ihrem Hobby nachgehen. Rund um den Geschriebenstein findet man hauptsächlich blaue und rote Trails, also einfache bis mittelschwere Strecken. Denn das Erlebnis Mountainbike soll so vielen Menschen wie möglich zugänglich sein. Ein Übungsparcour und Pumptrack am Badesee in Rechnitz sowie die erste Bikeschule des Burgenlands bieten Anfänger*innen die Möglichkeit, in die Welt des Bikens einzusteigen.
Genussbiker*innen, Trail-Junkies und Enduro-Biker*innen, egal ob mit oder ohne Motorunterstützung, finden auf den 40 km langen Strecken alles, was das Herz begehrt. Die Routen bieten immer wieder kurze Alternativen, einfacher und schwieriger, um den Biketag im Burgenland so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Der Geschriebenstein ist durchzogen von kleinen Canyons, Hohlwegen und unterschiedlichstem Bewuchs. Ein gelungenes Trail- und Naturerlebnis wartet darauf, entdeckt zu werden.

Kurbeln, shutteln, mieten
Der Einstieg zu den Trails ist von allen Seiten möglich. Im Norden von Lockenhaus, etwas höher bei der Margaretenwarte, am höchsten Punkt der B 54 am Parkplatz Geschriebenstein oder ganz im Süden beim Badesee in Rechnitz. Zum Selberkurbeln gibt es von allen Seiten Uphill-Trails, ein guter Mix aus Forststraßen und Trails bringt uns somit sportlich wieder hinauf zum „Head-Trail“, der direkt am Gipfel des Geschriebensteins startet und von dem die weiteren Strecken abzweigen.
Wer auf Enduro- oder Downhill-Action abfährt, lässt sich mit dem Shuttle, das regelmäßig zwischen Lockenhaus und Rechnitz verkehrt, wieder nach oben bringen. Wie bei einem Linienbus richtet man seine Abfahrten dann nach dem jeweiligen Fahrplan. Wer alle Strecken mit ihren zahlreichen Varianten befahren möchte, sollte Sommermonate mit viel Tageslicht wählen, denn das wird eng: So zahlreich und lang sind die Trails hier angelegt. Für motorunterstützte Biker*innen gibt’s in Lockenhaus eine Ladestation. Wie praktisch, dass die Steckdosen direkt bei der Eisdiele „Eismacher“ montiert sind! Wer kann da noch widerstehen. Auch für spontane Ausfahrten mit dem Bike ist gesorgt. Denn ebenfalls beim kühlen Kaloriennachschub befindet sich eine Mietstation. Räder können vor Ort oder auch online für drei Stunden oder einen ganz Tag gemietet werden. Auch das Ticket, der Zugang zu den Trails, kann entspannt online gekauft werden. Der Tagespreis für einen Erwachsenen liegt bei acht Euro und wird für die Wartung der Trails eingesetzt. Ein wertvoller Beitrag, um die Burgenland-Trails langfristig erhalten zu können.
Erreichbarkeit und Ausflugsziele
Wir haben es versucht – aber eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit Fahrradmitnahme nur bedingt möglich. Zwar bietet der Südburgenlandbus eine Option von Graz ins Südburgenland – doch die Verbindungen sind für einen eintägigen Ausflug nicht praktikabel. Der nächste Besuch wird daher einfach auf mehrere Tage erweitert. Neben den Burgenland-Trails gibt es vor Ort noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Burg Lockenhaus bietet Ritteressen an und ist Hochburg der musischen und bildenden Künste in der Region. In Oberwart warten der Wochen-, Genuss- und Bauernmarkt und natürlich ein Ausflug zu einem der umliegenden Heurigen.
Nun ist das Burgenland auch auf unserem Bikeradar und hat sich mit seinem einzigartigen Charakter dort gleich seinen Platz fixiert. Unsere Empfehlung ist ein Start in Rechnitz am Badesee – ein Sprung ins kühle Nass zwischendurch oder am Ende eines gelungenen Biketages rundet das Angebot ab. Mit dem kulinarischen und kulturellen Rahmenprogramm in den umliegenden Orten ist der Naturpark Geschriebenstein das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie. Wir kommen wieder – und freuen uns auf die Wintersaison am Bike im Burgenland.

Autor: René Sendlhofer-Schag ist als Mountainbike-Koordinator in der Abteilung Bergsport im Österreichischen Alpenverein für das Thema Mountainbike zuständig.
Info: Hard Facts Burgenland-Trails
• Burgenland-Trails: mehr als 40 km Trails, Erweiterungen in Planung
• Anreise per PKW oder Südburgenlandbus, verkehrsbetriebe-burgenland.at/
• E-MTB mieten: Der Eismacher in Lockenhaus, Ladestationen vorhanden
• Bikeschule Orange Duck, orangeduck.bike/
• Abkühlung im Badesee Rechnitz
• Besuch der Burg Lockenhaus, Ritteressen und Events, ritterburg.at/
• Unterkunft ebenfalls im Burghotel möglich
Mehr Infos: trails.burgenland.info