Zukunft Alpenrhein Eine Initiative der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und der Internationalen Rheinregulierung (IRR) Nr. 31 Juni 2017
Dominique Gantenbein übernimmt den Vorsitz der IRKA Am 1. Juni 2016 übernahm Liechtenstein turnusgemäss den Vorsitz der Internationalen Re gier ungskommission Alpenrhein (IRKA). Damit hat aufgrund der Wahlen in Liechtenstein Dominique Gantenbein – Ministerin für Inneres, Bildung und Umwelt – per 31. März 2017 den Vorsitz der IRKA inne. Dominique Gantenbein arbeitete zuvor während sieben Jahren bei der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe und trug als Mitglied der Geschäftsleitung die Mitverantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele der Gesamtorganisation. Zudem übernahm sie die personelle, fachliche und organisatorische Führung eines Pflegestandortes. Zuvor war die ausgebildete Primarlehrerin im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) in Schaan für die Leitung der Schule verantwortlich und Teil des Direktoriums. Neben ihrer langjährigen Praxisund Führungserfahrung im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich studierte Dominique Gantenbein Heilpädagogik und schloss im Februar 2015 mit Erfolg einen MBA Studiengang in Management und Betriebswirtschaft an der Universität Liechtenstein ab. Seit 31. März 2017 ist sie Mitglied der Liechtensteinischen Regierung.
Liechtenstein Vorarlberg
Ausstellung ALPENRHEIN.GESCHICHTE
ALPENRHEIN.GESCHICHTE – neue Ausstellung zum Jubiläum Der Verein Rhein-Schauen setzt sich seit 25 Jahren dafür ein, das historische Jahrhundertbau werk der Internationalen Rheinregulierung und seine Zukunft im Bewusstsein der Bevölkerung zu erhalten. In zwei Etappen wurden die Lokremise BAU.KRAFT (2010) und die Halle 2, ALPENRHEIN.LAND (2012) neugestaltet und fertiggestellt. Zum Jubiläum ist nun die Halle 1 mit dem Thema ALPENRHEIN.GESCHICHTE erneuert und im April 2017 eröffnet worden. von Markus Dietrich, Geschäftsführer Museum Rhein-Schauen Das inhaltliche Herzstück der Ausstellung bildet die Geschichte der Regulierung des Alpenrheins mit den grossen Regulierungsprojekten, dem Fussacher und Diepoldsauer Durchstich. Mit der Umsetzung der Projekte der Internationalen Rheinregulierung war die Arbeit am Alpenrhein aber keineswegs beendet, wie die vielfältigen Massnahmen in der Folge belegen. Seit geraumer Zeit gibt es vermehrt Überlegungen und Planungen, das einst gefertigte Korsett des Alpenrheins wieder zu lockern. Erste kleine Projekte wurden an der oberen Strecke bereits durchgeführt – ein ständiger Balanceakt zwischen den
Graubünden St.Gallen
Bedürfnissen der Natur und der Menschen, die im Rheintal leben. Die Architektur der Ausstellung A LPE N R H EI N.GE SCH ICH T E nimmt Formen und Elemente auf, die im Zusammenhang mit dem Alpenrhein und seiner Geschichte in dieser Gegend eine Bedeutung haben. Sie spielt die Abfolge des Grundrisses vom Ein- zum Ausgang auf den Verlauf der Korrekturmassnahmen an und die Exponate tragenden Gerüstwände erinnern an die für den Wuhrbau gebauten Maschinen. Bezüge schaffen Die Transparenz und Durchlässigkeit der Installation schafft vielfäl tige Bezüge zwischen den Exponat-
Gruppen und ermöglicht dem Besucher die individuelle Gestaltung seines Weges durch die Ausstellung. Die historische Ambivalenz in der Beziehung der Anwohner zu ihrem Fluss wird durch das Rot der Halle thematisiert, sowohl Zuneigung wie auch Bedrohung zum Ausdruck bringend. Die Umsetzung der Ausstellung gelang dank dem grossen Einsatz der ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder und durch die grosszügige finanzielle Unterstützung der Förderpartner und Sponsoren. Für Gruppen bietet das Museum individuelle Fahrten mit dem Rheinbähnle, mitreissende Führungen durch die neue Ausstellung und ein entsprechendes Gastronomieangebot – ganz nach den Wünschen der Besucher.
Rhein-Schauen Saison 2017 Museum: Do bis So jeweils ab 13.00 Uhr geöffnet Rheinbähnle: Regelmässige Fahrten um 15.00 Uhr, fixe Führungen am Sa und So ab Werkhof Lustenau Dampflokfahrten: zu fixen Terminen Aktuelle Veranstaltungen, Termine und Programmdownload unter www.rheinschauen.at Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle Höchster Strasse 4 6890 Lustenau, Österreich Tel. +43 5577 20539