Ein Abend mit drei Håltern Die vielbesuchte Veranstaltung der letzten Jahre “Über’s Tote Gebirg - im Kemet - am Stein”, findet heuer am Samstag, 12. Oktober, ab 20 Uhr im Gasthof Rostiger Anker in Gößl seine Fortsetzung. Die drei Hålter Peter Gruber, Bodo Hell und Toni Burger rufen dabei zum vierten Mal mit Texten und Musik den Almsommer in das Gedächtnis zurück.
Aussprüche „Die derzeitigen Landeshauptleute haben in ihrer Amtszeit die Schulden der Steiermark mehr als verdoppelt. Wenn uns dann wer sagt, wir müssen die Gemeinden zukunftsfit machen, werde ich zornig!“ Peter Pilz, Bgm. a. D. aus Rohrmoos bei der Informationsveranstaltung in Pichl-Kainisch.
„Ich bin einfach ein Verfechter der repräsentativen Demokratie.” “Solange ich Landeshauptmann bin, wird der Schwanz nicht mit dem Hund wedeln.” Peter Pilz zitierte LH Mag. Franz Voves.
„Alle Freiwilligen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wissen noch nicht, was auf uns zu kommt - vielleicht müssen wir uns ja auf die Bundesstraße legen und anketten, wenn es nicht anders geht”. Initiativen-Sprecher Peter Grill. Peter Gruber, Toni Burger und Bodo Hell werden wieder für einen erinnerungsreichen Abend sorgen.
Die beiden Schriftsteller Bodo Hell aus Wien und Peter Gruber aus dem Steirischen Ennstal verbringen seit vielen Jahren ihre Sommer als Halter auf Almen im Dachsteingebiet. Ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken finden sich immer wieder in ihren literarischen Werken. In dem exzellenten Musiker Toni
Burger, der viele Sommer lang als Halter auf der Henaralm im Toten Gebirge arbeitete, fanden die beiden einen kongenialen musikalischen Partner. Eintritt: € 15,-; Kartenvorverkauf in allen Filialen der Volksbank Steir. Skgt. und an der Abendkasse.
Vortrag Dr. Loibner Am Samsatg, 9.November 2013, findet von 9 bis 16 Uhr ein Vortrag von Dr. Johann Loibner in der Marktgemeinde Bad Goisern, 2. Stock statt. Kursbeitrag: Euro 90,inkl. Seminarunterlagen Dr. Johann Loibner (Arzt für Allgemeinmedizin und klassische
Homöopathie, Vortragender an der Uni Graz) hält das Seminar Seminar "Selbsthilfe mit Homöopathie und Kneipp". (Inhalt: die Homöopathische Hausapotheke, Hilfe bei akuten Erkrankungenspez. bei Kinder, ....) Info und Anm.: Daniela Kain (Kinesilogie) Tel: 0680/333 9 532
Des Dialektes reinste Seele Das Geierlamm Der Lämmergeier ist bekannt, das Geierlamm erst hier genannt. Der Geier, der ist offenkundig, das Lamm hingegen untergrundig. Es sagt nicht hu, es sagt nicht mäh und frißt dich auf aus nächster Näh. Und dreht das Auge dann zum Herrn. Und alle habens herzlich gern.
S’Geialohm In Lemmageia kennt a niads, van Geialohm do hächts äschd hiaz.
„Ich werde zum ersten Mal in meinem Leben die ÖVP nicht wählen.” Bgm. Peter Schweiger.
„Wir wurden nicht einmal wie Lausbuben behandelt, wir wurden ignoriert.” Derselbe.
„Die Bevölkerung ist unser Auftraggeber - so sollte es auch für die Landesebene gelten! Derselbe. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
Wilde Wochen im Gasthaus Krenn Im Gasthaus Krenn in Pürgg finden ab 11. Oktober Wilde Wochen statt. Am Freitag, 11. Oktober gibt es ein 5-gängiges Wildmenü mit Weinbegleitung unter dem Motto: “Wein trifft Wild”. Reservierungen unter 03682/22274 - Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr (Montag, Dienstag Ruhetag außer Feiertag).
email: malermeister@hilbel.at
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
A Geia is a klohra Foü. Ban Lohm gibts holt a Gwiagst oümoü. Es sogt nit muh und mäh davohr und frißt di zsamm mit Haut und Hoor. Und aft schauts fruhm id Heh, hoütjoh, und d Leit sogn: »Ehsasnah, wia gschmoh!«
Dr. Peter Rastl aus Gößl/Grundlsee stellte der “Alpenpost” seine Übersetzungen von Christian Morgensterns “Galgenlieder” zur Verfügung. Herzlichen Dank dafür!
Maria Hilbel Eltern: Veronika Hilbel und Alexander Friedl Bad Mitterndorf geboren am 29. August 2013 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
29