Alpenpost 12 2016

Page 21

Strahlende Preisträger am Grundlsee

130 Jahre Gasthof Veit in Gößl

Am 4. Juni wurden bei der Lechhütte der ÖBF am Grundlsee die Preisträger des Infrarotschießens bei den Messen in Klagenfurt und Salzburg ausgezeichnet.

Am 3. Juni wurde im altehrwürdigen Gasthof Veit das 130jährige Jubiläum als Wirtshaus in Familienbesitz gefeiert.

(V. l.): Nachbar und Bgm. Franz Steinegger, Grete Köberl, Matthias und Tanja Köberl, Narzissenkönigin Theresa Rastl, HBI Leo Gasperl und Kassier Tobias Griesshofer. Die jeweils besten sieben Schützen der zwei Messen mit Dr. Friedrich Völk (2. v. l.).

Die zielsicheren Schützen konnten sich über Preise aus dem Hause Swarovski Optik, wie auch über Gutscheine von den Österreichischen Bundesforsten freuen. Im Beisein von Bezirksjägermeister Karl Peitler, Manfred Christ (Produzent zahlreicher Universum-Filme), Ernst Albrich (Landesjägermeister Vorarlberg a. D.), Dr. Friedrich Völk (Unternehmensleitung Jagd), DI Kurt Wittek und Ing. Matthias Pointinger wurden Franz Feichter aus Feistritz und Manfred Leitinger mit den Hauptpreisen, je ein Fern-

glas mit Entfernungsmesser, bedacht. Doch die Schützen wurden nicht nur mit schönen Preisen geehrt, sondern auch mit einer zünftigen Lechpartie, bei der die Gäste aus ganz Österreich auf die Vorzüge des heimischen Saiblings aufmerksam gemacht wurden. Die Gaiswinkler Stubenmusi zeichnete für die musikalische Unterhaltung verantwortlich, wie auch die Unterkainischer Stahelschützen für ein schönes Armbrustschießen sorgten.

Angeführt von der Musikkapelle Grundlsee war fast die ganze Gößler Dorfgemeinschaft mit ehemaligen Mitarbeitern, Stammgästen, Freunden des Hauses, Bekannten, Verwandten, Abordnungen der heimischen Wehren wie auch die Frau Dorfrichterin Heidi Rastl sowie Ehrenbürger Rudolf Schmid und Gattin Helga auf den Beinen, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Wirt Matthias Köberl begrüßte gerührt die Feiergemeinschaft und gab einen kurzen Einblick in die Geschichte des 1616 erbauten

Hauses, welches seit 1882 als “Ausschank”, ab 1885 dann als Wirtshaus - nun in der fünften Generation - geführt wird. “Der größte Dank darf meiner Mutter ausgesprochen werden, die seit 40 Jahren in der Küche tätig ist und ohne die es das Wirtshaus nicht mehr gäbe”, so Matthias Köberl. Auch Bgm. Franz Steinegger und Ernst Kammerer stellten sich mit Grußworten ein, und Narzissenkönigin Theresa Rastl wiederholte mit Christian “Eidl” Eidlhuber - sehr zur Freude der Gäste - ihr Siegerlied von der Wahl.

50 Jahre HS / NMS Bad Mitterndorf Freitag, der 3. Juni 2016, stand an der NMS Bad Mitterndorf ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestandsjubiläums.

Die Feier 50 Jahre HS/NMS Bad Mitterndorf fand in der Grimminghalle statt.

Um 9 Uhr begannen die Festlichkeiten mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Es folgte die Besichtigung des Schulgebäudes unter dem Motto „Offenes Schulhaus“. In der Grimminghalle fand anschließend eine Feier statt. Der Einladung waren viele Ehrengäste, Eltern, ehemalige SchülerInnen und LehrerInnen gefolgt. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die SchülerInnen und ihr Klassenvorstand, Frau SR Annegret Neuper, die 1956 als erste die neu gegründete HS besuchten. VS-Direktor OSR Josef Steinberger erinnerte als „Zeitzeuge“ in einer launigen Rede an damals. Das Ensemble mit SR Johannes Pressl, der Schulchor unter der

Leitung von Dipl. Päd. Angelika Leitinger und die Tanzgruppe, choreographiert von Dipl. Päd. Heidrun Ruhsam, sorgten für den musikalischen Rahmen in der Kirche und in der Grimminghalle. Ehemalige LehrerkollegInnen waren ebenfalls gekommen um mitzufeiern und sich im, für den Anlass „herausgeputzten“ Schulhaus, umzusehen und Vergleiche mit früher anzustellen. Frau PSI Waltraud Huber-Köberl überbrachte die Glückwünsche des LSR zum Bestandsjubiläum. Außerdem bedankte sie sich für die sehr gute Zusammenarbeit. In langer Vorarbeit war es dem LehrerInnen-Kollegium und Direktor Peter Kögler gelungen, sich dem Anlass entsprechend, bestens zu präsentieren. 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 12 2016 by Alpenpost Redaktion - Issuu