Alpenpost 06 2013

Page 21

Jahreshauptversammlung der FF Obertraun Am 9. März hielt die FF Obertraun ihre Jahresvollversammlung ab. Kommandant HBI Hans Strick gab einen Überblick über das abgelaufene Einsatzjahr 2012 mit fünf Brandeinsätzen und 25 technischen Einsätzen, allen voran mehrere Ölaustritte, die bewältigt werden mussten. Aber auch ein Waldbrand in sehr unwegsamem Steilgelände forderte die Kameraden. In diesem Zusammenhang erwähnte HBI Strick Hans die erfreuliche und gute Zusammenarbeit mit dem Bergrettungsdienst Obertraun sowie den anderen Einsatzorganisationen Polizei und Rotes Kreuz. Erfreulich präsentiert sich auch die Jugendarbeit in der FF Obertraun. So konnten zehn Jungfeuerwehr männer im Zuge der Jahreshauptversammlung ihre Erprobungen entgegennehmen. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde HBI Hans Strick als Kommandant einstimmig bestätigt. Der bisherige Kommandant-Stellver treter, OBI Stefan Platzl, legte sein Amt zurück und der bisherige HBM Christoph Wiesholzer wurde an seine Stelle gewählt.

Suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Küchenteams kompetenten selbständigen

Koch/Küchen chef für unser Cafe/Restaurant in Bad Goisern.

(V. l.): Schriftführer AW Raimund Rath, Kassier AW Gerhard Zauner, Zugskommandant, BI Michael Kaiser, neuer Kommandant Stv. Christoph Wiesholzer, Kommandant HBI Hans Strick, Bgm. Egon Höll, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Robert Benda.

Paten für arbeitslose Jugendliche Im Rahmen eines engagierten Projektes werden im gesamten Bezirk Liezen Paten und Patinnen gesucht, die arbeitslose Jugendliche an der Hand nehmen und sie bei ihrer Arbeitssuche unterstützen. 220 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren sind im gesamten Bezirk Liezen derzeit beim AMS als arbeitssuchend gemeldet. Auch wenn der Wille zur Arbeit vorhanden ist, happert es oftmals an „Kleinigkeiten“, wie Pünktlichkeit, Auftreten oder Umgangsformen. Um diese Vermittlungshemmnisse auszugleichen, wird den Jugendlichen ein Pate oder eine Patin für den Zeitraum von drei Monaten an die Seite gestellt. Gemeinsam werden dann Möglichkeiten erarbeitet, um die Arbeitssuche erfolgreicher zu gestalten, bzw. vermittelt der Pate/die Patin dem Jugendlichen/ der Jugendlichen die nötigen Tipps, um einen Arbeitsplatz zu finden. „ Im Zentrum steht eine personliche Beziehung und Betreuung. Die Paten geben hauptsachlich ihre Erfahrungen weiter, sie informieren, ermoglichen Kontakte und kummern sich. Vielfach klagt man auch uber nicht motivierte Jugendliche mit schlechtem Auftreten. Auch hier wirken Patinnen positiv ein“, erklärt Monika Schachner.

Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte Paten oder Patinnen sowie Jugendliche können sich bei der zuständigen Projektbetreuerin, Monika Schachner BEd, per Telefon: 0676-87426777 oder per e-mail: monika.schachner@graz-seckau.at melden.

Kabarett in Bad Mitterndorf Am Samstag, 23. März, wird um 19.30 Uhr zu einem besonderen Engel(seminar)kabarett in das Silent-Hotel Hubertus in Bad Mitterndorf geladen. Ein Abend mit Engel und Erzengel auf eine besondere, humorvolle Weise präsentiert! Sie werden staunen wie leicht es ist, mit den „liebevollen Begleitern" in Kontakt zu treten, bzw. zu kommunizieren. Sie sollten unbedingt mitbringen: Offenheit, Neugier, Humor und ihren persönlichen „Schutzengel" - aber der kommt allerdings ohnehin von selbst! Energieausgleich: € 12,-. Anmeldungen unter 03623-20024.

Die SYNEX TECH GmbH, Ramsau 3, 4822 Bad Goisern sucht eine/n

ELEKTROTECHNIKER/IN zum ehestmöglichen Eintritt! Aufgabengebiet: Erstellen und entwickeln von Steuerungskonzepten (WSCAD), SPS Programmierung von Steuerungs- und Visualisierungssystemen (Siemens S7, ZenOn), parametrieren und optimieren von Prozessgeräten, durchführen von Inbetriebnahmen, Serviceeinsätzen, Kundenschulungen und Abnahmen, Weiterbildung zu Roboterprogrammierung möglich Gehalt: € 2.339,15 lt. Kollektivvertrag, verhandelbar je nach Qualifikation. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an office@synex-tech.at

Ganzjahresjob, 5-Tagewoche, Sonntag Ruhetag Bruttolohn € 1.931,je nach Qualifikation verhandelbar. Bewerbungen an

Immer einen Klick wert:

Barbara Maislinger

www.alpenpost.at

e-mail: maislinger@keltenbrot.at

Tel.: 06135/8216

Wunschkonzert zum Jubiläum 150 Jahre MK Kumitz Am Samstag, 23. März, lädt die Musikkapelle Kumitz unter der Leitung von Kapellmeister Franz Egger jun. zu einem Wunschkonzert in den Panoramasaal der Firma AKE in Pichl-Kainisch. Achtung: Der Beginn ist um 19.30 Uhr! Auf dem Programm stehen unter anderem: Festival Fanfare (Cesarini), Dachstein Fantasie (Karl Grieshofer), Trumpet Concerto (J. N.

Hummel), Triumpfmarsch aus Aida, und viele Stücke mehr. Als musikalische Gäste werden die “Hollerschnapszuzler” begrüßt werden, wie auch die “Goiserer Klarinettenmusi” und “Hillstream”. Die musikalische Leitung haben Franz Egger und Alexander Kernspecht über, Peter Grill wird die verbindenden Worte sprechen. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Danksagung Für die überaus große Anteilnahme am viel zu frühen Heimgang meines Gatten, Herrn

Hans Hillbrand vlg. Schiestel Hans möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken. Danke an die Ärzte und das Pflegepersonal des Krankenhauses Bad Ischl sowie an Herrn Dr. Karl Kranawetter als Hausarzt. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Familien Fischer und Gaisberger sowie bei Herta, die alle in der schweren Zeit für uns da waren. Danke an Herrn Pfarrer Edi Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems, an Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, den Bläsern der Musikkapelle Straßen, den Trägern und allen Eisenbahnerkollegen. Vielen Dank an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Kerzen, Blumen und Geldspenden. Vergelt´s Gott an die vielen Menschen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Hanni Hubert und Gudrun mit Familien 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 06 2013 by Alpenpost Redaktion - Issuu