Bildungsprogramm Almwirtschaft 2017/2018

Page 1

© Lorenz Strickner

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2017/2018 www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

2


STATEMENTS VORWORT KURSÜBERSICHT

4 5 6

WEIDEMANAGEMENT Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol

30

GRUNDAUSBILDUNG 10 Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Tirol

WASSER- UND ENERGIEVERSORGUNG 33 Steiermark

ÖPUL-SCHULUNG FÜR MASSNAHME ALPUNG UND BEHIRTUNG 12 Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Steiermark

BETRIEBSWIRTSCHAFT UND RECHT Salzburg, Steiermark

DIREKTVERMARKTUNG UND ALMTOURISMUS MILCH- UND SENNALMEN Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

34

35

17

MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN 21 Niederösterreich, Oberösterreich, Vorarlberg

ERHALTUNG LÄNDLICHES ERBE Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

36

NATURVERMITTLUNG 39 Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark TIERGESUNDHEIT 25 Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg KONTAKTE 43 IMPRESSUM 51

3


ALMWIRTSCHAFT IN GUTEN HÄNDEN BM Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter, Bundesminister für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichs Berglandwirtschaft ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig, sie leistet auch einen unverzichtbaren Beitrag zur Offenhaltung des Berggebiets. Mit ihrem unermüdlichen Engagement schaffen es die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern Sommer für Sommer erneut, den vielfältigen Anforderungen und Erwartungen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. Sie versorgen uns mit hochwertigen, leistbaren Lebensmitteln, pflegen die einzigartige Kulturlandschaft und schützen die Bevölkerung vor Naturgefahren wie Lawinen, Muren, Steinschlag oder Hochwasser. Bäuerliche Familienbetriebe schaffen zudem die Basis für Österreichs außergewöhnliche Artenvielfalt und für unseren Erfolg im Tourismus. Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung dieser vielfältigen Herausforderungen ist eine gute Aus- und Weiterbildung. Das LFI bietet mit dem speziell auf die Bedürfnisse der Almwirtschaft zugeschnittenen Bildungsprogramm die ideale Grundlage. In diesem Sinne wünsche ich ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

STATEMENTS

LR Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaft Österreich Die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern bewirtschaften unsere Almen mit viel Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Idealismus und halten damit das oberste Stockwerk der heimischen Landwirtschaft in guten Händen. Neben der Erzeugung hochwertiger Almprodukte und der Erwirtschaftung von regionalem Einkommen erfüllen die Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter durch die Erhaltung der Vielfalt, Funktionalität und Attraktivität der Bergregionen einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag. So zählen die Almgebiete durch die seit Generationen naturnahe Bewirtschaftung zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum und vermindern dank der flächendeckenden Beweidung das Risiko von Naturgefahren. Die gepflegte Berg- und Almlandschaft ist außerdem eine bedeutende Kraft- und Erholungsquelle sowie ein besonderes Seelenschutzgebiet für viele Einheimische und Gäste. Damit diese wertvollen Leistungen auch zukünftig auf hohem Niveau erbracht werden können, ist es u.a. entscheidend, dass ausreichend gut ausgebildete Almverantwortliche und fachkundiges Almpersonal für die Pflege und Erhaltung der Almflächen sowie die Behirtung der Tiere zur Verfügung stehen. Ich lade daher die Almbäuerinnen und Almbauern herzlich ein, vom vorliegenden Bildungsprogramm Almwirtschaft, welches gemeinsam mit den österreichischen Almwirtschaftsvereinen und dem LFI erarbeitet wurde, regen Gebrauch zu machen.

4

Präs. Ing. Josef Hechenberger, Vorsitzender des LFI Österreich Österreichs Land- und Forstwirtschaft ist stets im Wandel. Um aktuelle Trends zu erkennen und den laufenden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, brauchen die in der Agrarwirtschaft tätigen Personen fundierte fachliche und persönliche Fähigkeiten. Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammern eruiert das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Fachbereichen sowie Erwartungen der Gesellschaft. Die Lebensqualität sowie der persönliche und berufliche Erfolg unserer Landwirtinnen und Landwirte werden durch die Bildungs- und Beratungsangebote gefördert. Jährlich werden gemeinsam mit den Verantwortlichen im Fachbereich Almwirtschaft neue Bildungsangebote ausgearbeitet bzw. Bewährtes fortgeführt. Das Bildungsprogramm Almwirtschaft bietet dazu eine gute Übersicht der in den Bundesländern angebotenen Bildungsmaßnahmen. Wählen Sie aus einem großen Angebot an Veranstaltungen und Seminaren aus und steigern Sie Ihr Wissen und Ihren Erfolg in der Almwirtschaft!


© August Bittermann

© August Bittermann

Almwirtschaft und Bildung – Hand in Hand in eine erfolgreiche Zukunft! Wie heißt es so schön, Bildung ist Zukunft! Weiterbildung kann einen großen Teil dazu beitragen, um den laufenden strukturellen Veränderungen, den wechselnden Rahmenbedingungen und den vielfältigen Anforderungen in der heimischen Alm- und Berglandwirtschaft langfristig gewachsen zu sein. Die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern leisten wertvolle Arbeit, müssen sich aber auch oft an neuen Gegebenheiten in der Bewirtschaftung der Almen anpassen, um nachhaltig und erfolgreich die vielfältigen Funktionen der Almwirtschaft aufrechterhalten zu können. Um den Bildungsbereich im almwirtschaftlichen Sektor in mehrerlei Hinsicht zu stärken, wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen. Im Rahmen der Förderperiode für die Ländliche Entwicklung 2014 – 2020 konnte der eingeschlagene Weg des bundesweiten Bildungsprojektes fortgesetzt werden. Die „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ ist mittlerweile fixer Bestandteil in der österreichischen Bildungslandschaft. Die Almwirtschaft und Bildung wurden im Rahmen der derzeitigen ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ in Verbindung mit der Beantragung des Behirtungszuschlages an die Absolvierung einer almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltung geknüpft. Für die Prämiengewährung des Alpungs- und Behirtungszuschlages ist es daher eine Grundvoraussetzung, dass eine maßgeblich in die Bewirtschaftung der Alm eingebundene Person bis 31.12.2017 einen vierstündigen almrelevanten Kurs besucht. Diese Maßnahme hat zum Ziel, dass die Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter fachlich relevante aktuelle Inhalte von ausgewählten Experten vermittelt bekommen, wobei zusätzlich der soziale Austausch gefördert wird und Erfahrungen geteilt werden können.

© Schönhart

Im vorliegenden Bildungsprogramm wurden bundesweit alle almwirtschaftlich relevanten Kurse zusammengefasst. Frei nach dem zu Beginn erwähnten Motto „Bildung ist Zukunft“ laden wir Sie ein, das breite Bildungsangebot zu nutzen und damit Ihren Wissensvorsprung weiter auszubauen. Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren interessanten Veranstaltungen willkommen zu heißen.

VORWORT

Wie in den vergangenen Jahren wurde auch für die Bildungssaison 2017/2018 ein breites Spektrum an interessanten Kursen erarbeitet. Es gibt Veranstaltungen, welche teilweise, wenn jahreszeitlich möglich, direkt vor Ort auf der Alm oder in entsprechenden Räumlichkeiten, verteilt über die österreichischen Almregionen, stattfinden. Primäres Ziel der Kurse und des Projektes ist es, den Almverantwortlichen, dem Almpersonal sowie allen interessierten Personen durch die Weiterbildungsveranstaltungen neues Wissen zu vermitteln und bereits vorhandenes Knowhow zu stärken.

Ihre Projektverantwortlichen Markus Fischer und Lorenz Strickner

5


ALLE KURSE IM ÜBERBLICK

6

Dauer (UE)

Seite

Grundkurs für Almpersonal

19

10

Grundkurs für Hirten/innen und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

40

10

Grundkurs für Hirten/innen und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

40

11

Infotag Almpersonal für Einsteiger/innen

8

11

Vorbereitung der Tiere auf die Alm und standortangepasste Almbewirtschaftung

5

12

4 h ALM

ÖPUL – Weiterbildung – Alpung und Behirtung – ÖPUL, Weidemanagement, rechtl. Fragen

5

13

4 h ALM

06.10.2017 30.10.2017

Tiroler Almwirtschaftstag – ÖPUL-Weiterbildung Alpung und Behirtung

8

13

4 h ALM

19.10.2017

Almweideerhaltung und -verbesserung durch gezielte Weideführung

2,5

14

2 h ALM

02.11.2017

Veranstaltung

Anrechnung ÖPUL

K

S

Stmk

T

V

07.06. – 09.06.2018 April/Mai 2018 26.03. – 28.03.2018 11.05. – 12.05.2018 05.12.2017 12.10.2017 10.11.2017

15.11.2017

11.10.2017 12.10.2017 18.10.2017 23.10.2017 10.11.2017 17.11.2017 24.11.2017

ÖPUL Schulung – Maßnahme Alpung und Behirtung – Seminar

4

14

4 h ALM

Standortangepasste Almbewirtschaftung

5

15

4 h ALM

Vorarlberger Alpwirtschaftstag

3,5

15

Anfang März 2018

Vorarlberger Alpsprechtage

3,5

15

März / April 2018

5

16

4 h ALM

16

2 h ALM

Almen standortangepasst bewirtschaften – vom Wissen zum Handeln Onlinekurs – Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Milchverarbeitung wie auf der Alm

Milch- und Sennalmen

KURSÜBERSICHT

ÖPUL Alpung und Behirtung

Grundausbildung und Auffrischung

Thema

7

17

14.11.2017

15.11.2017 22.11.2017

laufend

laufend

laufend

laufend

laufend

laufend

06.04.2018

Almsenner/innen-Grundkurs

58

17

Teil 1: 12.03. – 16.03.2018 Teil 2: 02.05. – 04.05.2018

Milchverarbeitungskurs für Almsenner/innen (für Fortgeschrittene)

16

18

Mai 2018

laufend


Dauer (UE)

Seite

Käsereikurs für Almen

8

18

13.10.2017 06.04.2018 13.04.2018

Herstellung von Graukäse und Butter

8

19

06.10.2017

Joghurt, Topfen, Frisch- und ungereifter Weichkäse

8

19

14.11.2017 06.03.2018

Melkkurs für Anfänger/innen

24

20

Käsen auf der Alm wie damals

8

20

Rinderumgang – Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

8

21

Vergessene Rinderrassen wiederentdeckt

8

21

5 h BIO

16.11.2017

Seltene Schaf- und Ziegenrassen

8

22

5 h BIO

04.05.2018

Stressarmer Umgang mit Rindern – Low Stress Stockmanship

8

22

16.03.2018

Low Stress Stockmanship – Vertiefungsseminar

8

23

17.03.2018

Halfterführige Rinder

4

23

Einstieg in die Mutterkuhhaltung mit Einsteller- und Jungrindproduktion

8

24

16.03.2018

Einstieg in die Mutterkuhhaltung mit Kalbinnen- und Ochsenproduktion

8

24

14.03.2018

Wie mache ich meine Mutterkühe fit für die Alm?

7

25

Grundzüge der Funktionellen Klauenpflege

11

25

März 2018

Funktionelle Klauenpflege für Fortgeschrittene

8

26

Oktober 2017

Gesunde Tiere auf der Alpe – Von Kopf bis Fuß fit durch den Sommer

3

26

Rinderkrankheiten auf der Alm

8

26

4 h BIO

10.03.2018

Eutergesundheit verstehen und fördern – Mit Heilpflanzen und Homöopathie unterstützen

8

27

5 h BIO

19.01.2018

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Grundlagen

8

27

5 h BIO

16.01.2018

Veranstaltung

Anrechnung ÖPUL

K

S

Stmk

T

V

26.03. – 29.03.2018 01.09.2018

29.06.2018

2 h BIO

07.03.2018

16.03.2018 23.03.2018

23.11.2017

KURSÜBERSICHT

Tiergesundheit

Mutterkuh- und Jungviehalmen

Milch- und Sennalmen

Thema

7


8

Wasser und Energieversorgung Betriebswirtschaft und Recht Direktvermarktung und Almtourismus

KURSÜBERSICHT

Weidemanagement

Tiergesundheit

Thema

Veranstaltung

Dauer (UE)

Seite

Anrechnung ÖPUL

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbauseminar Lunge, Husten und Grippe

4

28

3 h BIO

17.01.2018

Kälbergesundheit in der Milch- und Mutterkuhhaltung – Theorie und Praxis

8

28

5 h BIO

08.03.2018

Rund um die Geburt beim Rind

4

28

3 h BIO

20.01.2018

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb

8

29

4 h BIO

05.12.2017 06.12.2017

Trockenstellen ohne Trockensteller – (wie) geht das?

4

29

3 h BIO

06.03.2018

„Besser das Maul wartet auf’s Gras, als das Gras auf’s Maul“ – ein Praxisseminar über Almweideverbesserung

5

30

Almweidemanagement

8

30

Fachtagung für Almwirtschaft

7

31

17.02.2018

Problempflanzen auf Almen unter dem Aspekt der Unkrautregulierung

8

31

22.06.2018 23.06.2018

Weidemanagement auf der Alm

4

32

Fachtagung Almwirtschaft

7

32

Photovoltaik-Inselanlagen auf Almen

7

33

11.04.2018

Almbesitzer/innen und Almobleute im Praxisdialog – wie bewirtschafte ich meine Alm noch erfolgreicher?

5

34

07.02.2018

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

3

34

Online-Hygieneschulung

35

K

S

Stmk

T

V

21.06.2018

22.06.2018

Juli 2018

19.06.2018 4 h ALM

30.11.2017

20.03.2018

laufend

laufend

laufend

laufend

laufend

laufend

laufend


Dauer (UE)

Seite

Almzäune wie zu Großvaters Zeiten

13

36

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

8

36

24.11.2017 16.03.2018

Mähen mit der Sense

3,5 – 8

37

08.06.2018

Traditionelle Holzzäune und Weidegatter

6

38

20.04.2018

„Zapferlstub und Soagl“ – Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal

5

39

Zertifikatslehrgang Almpädagogik

80

39

27.04. – 19.10.2018

Alm-Themen-Wanderung für zertifizierte Almpädagoginnen und -pädagogen

16

40

18.05. – 19.05.2018

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

8 – 16

40

Alm- und Bergkräuter

8

41

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

12

41

Almkräuter im Spätsommer

16

42

Veranstaltung

Anrechnung ÖPUL

K

S

Stmk

T

V

21.10.2017 14.04.2018

17.05.2018 21.04.2018

24.01.2018

13.06. – 14.06.2018

18.05.2018 20.06.2018

5 h BIO 5 h UBB

16.06. – 17.06.2018 06.09. – 07.09.2018

KURSÜBERSICHT

Naturvermittlung

Erhaltung ländliches Erbe

Thema

9


© Thomas Lorenz

GRUNDAUSBILDUNG

GRUNDAUSBILDUNG

Grundkurs für Almpersonal

10

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine unbedingte Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem dreitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Sie erhalten wichtige Informationen zu Tierverhalten und Tiergesundheit und können „Kuhsignale“ richtig deuten. Sie bekommen einen Einblick in das Melken und lernen, wie man sich einem Weidetier richtig nähert. Sie üben das Mähen mit unterschiedlichen Sensen, wissen, was Schwenden bedeutet und bauen verschiedene Zaunarten auf. Im Rahmen einer botanischen Wanderung befassen Sie sich mit der Bestimmung von Almkräutern, deren Aussagekraft über die Almweide und sind über die Bedeutung der Koppelwirtschaft informiert. Abgerundet wird das Praxisseminar mit einer Einführung in gelebtes Almbrauchtum und traditionelle Hirtenkultur. Mitzubringen: Festes Schuhwerk, ausreichend warme und wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz, Hüttenschlafsack, Hausschuhe Zielgruppe: Quereinsteiger/innen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben TGD-Anrechnung: 2 h Referenten: Johann Häusler, Ing. Christian Forstner, Ing. Helmut Zettelbauer, Ing. Klaus Seelos, DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 198,- gefördert, € 396,- ungefördert Dauer: 19 UE

Termin und Ort: STEIERMARK Do., 07.06. bis Sa., 09.06.2018, LFS Grabnerhof und Grabneralm, Admont Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, T 0664/602596-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Grundkurs für Hirten/innen und Almpersonal (Melk- und Sennalmen) Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem Kurs werden Anfänger auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren und Klauenpflege auf dem Programm. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft. Referenten: Tierarzt Mag. Toni Osl, Fachlehrer DI Peter Altenberger, Josef Mallaun Kosten: € 200,- gefördert, € 800,- ungefördert Dauer: 40 UE


Termin und Ort: TIROL April/Mai 2018, 08:30 – 17:00 Uhr, St. Johann in Tirol, LLA Weitau (Medienraum, Praxisräume, ein Tag auf Almbetrieb) Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Termin und Ort: KÄRNTEN Mo., 26.03.2018 bis Mi., 28.03.2018 und Fr., 11.05.2018 bis Sa., 12.05.2018, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Litzlhof, 9811 Lendorf Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512 Information: Manuela Fratzl, T 0463/5850-2512, manuela.fratzl@lk-kaernten.at

Grundkurs für Hirten/innen und Almpersonal (Melk- und Sennalmen) Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herdenmanagement. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurteilen von Almpflanzen auf dem Programm. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft. Referent/innen: DI Barbara Kircher, Dr. Elisabeth Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, Ing. Josef Obweger, DI Christoph Mairinger, Ing. Johann Strauss Kosten: € 250,- gefördert, € 1.250,- ungefördert Dauer: 40 UE (insgesamt 5 Tage)

Kursbeschreibung: Bewirtschafter von Almen und Gemeinschaftsweiden brauchen immer gut geschultes Personal auf ihren Almen und Gemeinschaftsweiden. Menschen möchten sich den Traum, vor, während oder nach ihrer beruflichen Laufbahn auf einer Alm oder Gemeinschaftsweide arbeitend zu verbringen, erfüllen. Dazu ist umfassendes Wissen über den Umgang mit Weidetieren, hauptsächlich Rinder, Weidemanagement und die gesetzlichen Rahmenbedingungen notwendig. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aufgaben des Almpersonals. Zielgruppe: Einsteiger/innen und Interessierte an der Aufgabe als Halter/in Referent/innen: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker, DI Martina Löffler, Dipl. Tierarzt Ing. Stefan Fucik, Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Di., 05.12.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, LK Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Veranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 24. November 2017 Information: DI August Bittermann, LK Niederösterreich, T 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at

GRUNDAUSBILDUNG

© Thomas Lorenz

Infotag Almpersonal für Einsteiger/innen

11


© Lorenz Strickner

ÖPUL-SCHULUNGEN ZUR MASSNAHME ALPUNG UND BEHIRTUNG

INFORMATION WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG IN ÖPUL MASSNAHME „ALPUNG UND BEHIRTUNG“

ÖPUL-SCHULUNGEN

In der LE-Förderperiode 2014-2020 wird in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ der Erhalt des Zuschlages für die Behirtung von der Teilnahme an almwirtschaftlich relevanten, speziell für diese Maßnahme ausgewiesenen Bildungsveranstaltungen abhängig sein. Zukünftig müssen bei der Beantragung von Behirtung bis Ende 2017 vier Weiterbildungsstunden erbracht und im Falle einer Kontrolle durch die Agrarmarkt Austria (AMA) mittels Teilnahmebestätigung nachgewiesen werden. Erbracht werden kann die Weiterbildungsverpflichtung von Personen, die maßgeblich in die Bewirtschaftung auf der Alm eingebunden sind. Es kommen dafür viele verschiedene Bildungsveranstaltungen in Frage. Achten Sie bei den einzelnen Kursbeschreibungen auf die ausgewiesenen Weiterbildungsstunden!

12

Vorbereitung der Tiere auf die Alm und standortangepasste Almbewirtschaftung Kursbeschreibung: Für einen erfolgreichen Almsommer ist die optimale Vorbereitung der Tiere auf die Alpung ebenso entscheidend, wie die standortangepasste Bewirtschaftung unter Einbeziehung der speziellen ökologischen Lebensräume auf den jeweiligen Almen. In kompakter Form werden aktuelle und wesentliche Themen der Almwirtschaft wie standortangepasster Tierbesatz, Herden- und Almweidemanagement, Tiergesundheit, Arbeitssicherheit und rechtliche Belange der Almbewirtschaftung besprochen. Zielgruppe: Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung Dauer: 5 UE Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Mi., 15.11.2017, 09:00 – 14:00 Uhr, Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf Referent: Ing. Johann Brenn Kosten: € 20,- gefördert, € 40,- ungefördert Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at


Kursbeschreibung: Dieses halbtägige Seminar vermittelt praktisches Fachwissen zur Almwirtschaft: ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“, z. B. Antragstellung und Meldesystem der Tiere, Almweidemanagement, Almpflegemaßnahmen und standortgemäße Bewirtschaftung. Bei Bedarf runden rechtliche Fragestellungen das Programm ab (Arbeitsrecht, Naturschutz, etc.) Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, Almverantwortliche von Gemeinschaftsalmen, Almpersonal ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung Referent/innen: Mitarbeiter/innen der BLK, der Tiroler Umweltanwaltschaft und Fachleute des Maschinenringes Kosten: € 17,- gefördert, € 50,- ungefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: TIROL Fr., 06.10.2017, 09:00 – 13:30 Uhr, Strass im Zillertal, Gasthof Cafè Zillertal Mo., 30.10.2017, 08:30 – 13:00 Uhr, Westendorf, Alpenrosensaal Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Kursbeschreibung: Ausgehend von den Leistungen der Almwirtschaft für das Ökosystem aus Sicht der Forschung bietet diese Tagung Impulse von Fachleuten zur Optimierung der Almbewirtschaftung: gezielter Almwirtschaftsplan, zeitgemäße Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie Fördermöglichkeiten, Biodiversität auf Almen, standortangepasste Begrünung bzw. Rekultivierung und das Reizthema Wolf werden besprochen. Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, Almverantwortliche von Gemeinschaftsalmen, Almpersonal ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung Referent/innen: Priv. Doz. Dr. Erich Tasser, Ing. Mag. Peter Frank, Mag. Dr. Susanne Aigner, Dr. Christian Partl, Univ. Prof. Dr. Markus Schermer und Prof. Dr. Ulrich Strasser, Mag. Stefanie Pontasch, DI Anton Bramböck, Ing. Josef Zandl Kosten: € 17,- gefördert, € 50,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: TIROL Do., 19.10.2017, 08:30 – 16:30 Uhr, Strass im Zillertal, Gasthof Cafè Zillertal Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 oder BLK Innsbruck, T. 05 92 92-2200 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

ÖPUL-SCHULUNGEN

ÖPUL – Weiterbildung – Alpung und Behirtung – ÖPUL, Weidemanagement, rechtl. Fragen

Tiroler Almwirtschaftstag – ÖPUL-Weiterbildung Alpung und Behirtung

© Thomas Lorenz

KÄRNTEN Do., 12.10.2017, 09:00 – 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz Fr., 10.11.2017, 09:00 – 14:00 Uhr, GH Grünwald, St. Daniel im Gailtal Referenten: Mag. Kurt Matschnigg, DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 40,- gefördert, € 200,- ungefördert Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512 Information: Manuela Fratzl, T 0463/5850-2512, manuela.fratzl@lk-kaernten.at

13


Almweideerhaltung und -verbesserung durch gezielte Weideführung Kursbeschreibung: Indiesem Abendseminar wird praktisches Fachwissen zur Almwirtschaft vermittelt. Dabei wird speziell auf die Bereiche Almweidemanagement, Almpflegemaßnahmen und standortgemäßer Bewirtschaftung eingegangen. Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, Almverantwortliche von Gemeinschaftsalmen, Almpersonal ÖPUL-Anrechnung: 2 h für Alpung und Behirtung Referent: Lorenz Strickner, BSc Kosten: € 12,Dauer: 2,5 UE Termin und Ort: TIROL Do., 02.11.2017, 19:30 – 22:00 Uhr, St. Johann in Tirol, LLA Weitau, Foyer Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kitzbühel, T 05 92 92-2305 od. 2307 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Termine und Orte: SALZBURG Mi., 11.10.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, Piesendorf, Notburgahof Anmeldung: bis 29.09.2017 Do., 12.10.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, Eben im Pg., Landgasthof Ortner – Familie Hölzl Anmeldung: bis 29.09.2017 Mi., 18.10.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt Anmeldung: bis 04.10.2017 Mo., 23.10.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, Bramberg am Wildkogel, Daniel Etter Saal Anmeldung: bis 09.10.2017 Fr., 10.11.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, Sankt Veit im Pongau, Gasthof Posauner Anmeldung: bis 27.10.2017 Fr., 17.11.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, Hallein, Bezirksbauernkammer Anmeldung: bis 03.11.2017 Fr., 24.11.2017, 09:00 – 13:00 Uhr, Mittersill, Gasthof Haidbach Anmeldung: bis 10.11.2017 Veranstalter: LFI Salzburg Anmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48 Information: Mag. Andreas Thomasser, T 0662/64 12 48, andreas.thomasser@lk-salzburg.at

14

Kursbeschreibung: Dieser Kurs wurde für all jene konzipiert, die die ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ beantragt haben und bis Ende 2017 eine vierstündige Schulung zum Thema Almbewirtschaftung besuchen müssen. Inhalt: • Standortangepasste Almbewirtschaftung • Almwirtschaftliches Basiswissen • Alminfrastruktur, Betriebswirtschaft und Recht • Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die die ÖPULMaßnahme „Alpung und Behirtung“ beantragt haben Mitzubringen: Schreibmaterial, Almbetriebsnummer Referentin: DI Julia Altenberger Kosten: € 25,- (inklusive Schulungsunterlagen) Dauer: 4 UE

© Thomas Lorenz

ÖPUL-SCHULUNGEN

ÖPUL Schulung – Maßnahme Alpung und Behirtung – Seminar


Termin und Ort: VORARLBERG Di., 14.11.2017, 09:00 – 13:30 Uhr, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Veranstalter: LFI Vorarlberg Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Vorarlberger Alpwirtschaftstag Kursbeschreibung: Der Vorarlberger Alpwirtschaftstag wird jährlich vom Vorarlberger Alpwirtschaftsverein angeboten. Bei dieser Veranstaltung wird wieder ein Referent über aktuelle und interessante Themen rund um die Alp informieren. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche Referent/innen: werden noch bekanntgegeben Kosten: werden noch bekanntgegeben Dauer: 3,5 UE

Vorarlberger Alpsprechtage Kursbeschreibung: Wie in den vergangenen Jahren organisiert der Vorarlberger Alpwirtschaftsverein zusammen mit der Agrarbezirksbehörde Sprechtage in den verschiedenen Regionen. Es werden aktuelle Themen von Experten vorgetragen. Alle Älplerinnen und Älpler sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche Referent/innen: werden noch bekanntgegeben Kosten: kostenlos Dauer: 3,5 UE Termin und Ort: VORARLBERG März/April 2018, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Verantsalter: Alpwirtschaftsverein Vorarlberg Information: Vorarlberger Alpwirtschaftsverein, T 0664/4388228, christoph.freuis@a1.net

ÖPUL-SCHULUNGEN

Kursbeschreibung: Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller Almbewirtschafter/innen. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar. Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig, sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit Berufskolleg/innen auszutauschen. Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit. In diesem Kurs werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen. ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Hirten, Bäuerinnen und Bauern Referent: Christoph Freuis, Martin Rusch Kosten: € 20,- gefördert, € 33,- ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: VORARLBERG Anfang März 2018, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Verantsalter: Alpwirtschaftsverein Vorarlberg Information: Vorarlberger Alpwirtschaftsverein, T 0664/4388228, christoph.freuis@a1.net

© Thomas Lorenz

Standortangepasste Almbewirtschaftung

15


Almen standortangepasst bewirtschaften – vom Wissen zum Handeln Kursbeschreibung: Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller Almbewirtschafter/innen. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar. Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig, sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit Berufskolleg/innen auszutauschen. Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit. In kompakter Form werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen.

Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung Referent: DI Franz Bergler, Alminspektor Kosten: € 55,- gefördert, € 110,- ungefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: STEIERMARK Mi., 15.11.2017, Rinderzuchtzentrum Traboch Mi., 22.11.2017, LFS Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

INFORMATION

ÖPUL-SCHULUNGEN

ALPUNG UND BEHIRTUNG – WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

16

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Betriebe (Bewirtschaftende oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhängen zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung für Alpung und Behirtung und TGD Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und mit 1 Stunde TGD Weiterbildung

anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at/onlinekurs-almwirtschaft an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


© Thomas Lorenz

MILCH- UND SENNALMEN

Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen finden Sie weitere Kursangebote zum Thema Milchverarbeitung allgemein bei der Kurssuche des LFI unter www.lfi.at bzw. auf der Homepage der Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft Rotholz www.bam-rotholz.at.

Milchverarbeitung wie auf der Alm Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der zeitgemäßen Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Leitlinien für die Milchwirtschaft, Hygienevorschriften, Milchtechnologie oder dem Erkennen von Fehlern in der Produktion. Im praktischen Teil werden Sie Butter rühren, Topfen herstellen und Frischkäse zubereiten und die Arbeitsschritte des Produktionsvorganges protokollieren. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, alle, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sind Referent: Ing. Helmut Zettelbauer Kosten: € 86,- gefördert, € 172,- ungefördert Dauer: 7 UE

Termin und Ort: STEIERMARK Fr., 06.04.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372; T 0664/602596-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Almsenner/innen-Grundkurs Kursbeschreibung: Noch vor der Almsaison wird vom LFI ein achttägiger Almsenner-Kurs angeboten. Erster Teil in Rotholz, wo von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Basiswissen mit den Schwerpunkten Mikrobiologie, Hygiene, Ansatz von Sauermilchprodukten, Herstellung von Butter, Schnittkäse und Bergkäse (HACCP-Konzepte, Qualitätskontrollen) vermittelt wird. Im zweiten Teil geht es um die wichtigsten Fertigkeiten unter Almbedingungen. Erfahrene Almkäser erläutern Startphase, Erfolgsfaktoren und Verfahrensweisen der Almsennerei. Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weißer Langarmmantel, saubere Stiefel oder wasserdichte Clogs) und Schreibzeug; Werdenden Müttern ist der Zutritt zu Labor- und Produktionsräumen nicht gestattet. Zielgruppe: Alle Interessierten, Direktvermarkter/innen, Almpersonal, Senner/innen

MILCH- UND SENNALMEN

INFORMATION

17


Termine und Orte: TIROL 1. Teil: Mo., 12.03. bis Fr., 16.03.2018, 08:00 – 17:00 Uhr (Fr., Ende ca. 12:00 Uhr), HBLFA Tirol, Rotholz 2. Teil: Mi., 02.05. bis Fr., 04.05.2018, 09:00 – 16:00 Uhr, Wildschönau, Almsennerei der Schönangeralm Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

© Susanne Schönhart

MILCH- UND SENNALMEN

Milchverarbeitungskurs für Almsenner/innen (für Fortgeschrittene)

18

Kursbeschreibung: Beim zweitägigen Kurs steht die Milchverarbeitung auf der Alm im Fokus. In praktischen sowie auch theoretischen Teilen werden die wichtigsten Voraussetzungen für gelungene Almprodukte behandelt. Beim Kurs werden verschiedene Sorten Schnittkäse sowie auch Graukäse und Butter hergestellt. Ebenso sind die Kulturenherstellung und Hygieneanforderungen Themen beim Kurs. Ziel ist es, bereits vorhandene Kenntnisse aufzufrischen, um sich für die kommende Almsaison zu rüsten. Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weiße Hose und T-Shirt, Kopfbedeckung), Gebinde (Dosen) und Schreibzeug Zielgruppe: Almsenner/innen der bevorstehenden Almperiode, Grundwissen/Erfahrung in der Milchverarbeitung vorhanden Referent: DI Thomas Moritz Kosten: € 50,- gefördert, € 220,- ungefördert Dauer: 16 UE

Termin und Ort: TIROL Mai 2018, 08:00 – 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

© Thomas Lorenz

Referent/innen: Expert/innen der HBLFA Tirol, LLA Rotholz, sowie Thomas Thaler, Johann Schönauer Kosten: € 300,- gefördert, € 1.400,- ungefördert Dauer: 58 UE

Käsereikurs für Almen Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird die Milch zu wertvollem Käse weiterverarbeitet. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was bei der Käseherstellung auf Almen zu beachten ist. Inhaltlich wird theoretisch und praktisch das Grundwissen zur Käseherstellung vermittelt. Inhalt: • Anforderungen an die Rohmilch für die Bergund Schnittkäseherstellung • Kulturenzüchtung, Kultureneinsatz • Herstellung von Bergkäse • Herstellung von Schnittkäse • einfache Kontrollmessungen • Salzung, Salzbad von Schnittkäse und Hartkäse • Anforderungen an den Reifekeller • Käsefehler Zielgruppe: Almpersonal und Direktvermarkter/ innen Mitzubringen: Schreibmaterial, wenn vorhanden Berufskleidung Referent: Reinhard Moser Kosten: € 90,- gefördert, € 180,- ungefördert inklusive Materialkosten und Schulungsunterlagen Dauer: 8 UE


Herstellung von Graukäse und Butter Kursbeschreibung: Um sich von etwaiger Konkurrenz abzuheben, ist das Angebot von Spezialitäten unumgänglich. Dies gilt auch beim Verkauf von Käse. An diesem Kurstag erlernen Sie mit Hilfe von Spezialisten die Produktion der Käsespezialität Graukäse. Zudem sehen Sie sich an, wie man Butter richtig macht, bzw. die Herstellung optimiert und Fehler ausmerzt. Dieser Kurs eignet sich nicht nur für Direktvermarkter/innen, sondern auch für Senner/innen oder einfach nur Hobbykäsemeister/innen. Inhalt: • Herstellung von Graukäse • Reifung und Pflege von Graukäse • Produktfehler und Sensorik • Herstellung von Butter • Butterfehler und deren Ursachen • Sensorik • einfache Kontrollmessungen Zielgruppe: (zukünftige) bäuerliche Direktvermarkter/innen und Senner/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, wenn vorhanden Berufskleidung Referent: Reinhard Moser Kosten: € 90,- gefördert, € 180,- ungefördert inklusive Materialkosten und Schulungsunterlagen Dauer: 8 UE

Termin und Ort: SALZBURG Fr., 06.10.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof Anmeldung: bis 26.09.2017 Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und Bergbauernverein Anmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48 Information: Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, T 0662/64 12 48-334, barbara.viehhauser@lk-salzburg.at

Joghurt, Topfen, Frischund ungereifter Weichkäse Für alle, die ihre Milch selber verarbeiten möchten Kursbeschreibung: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung und die wichtigsten Hygienevorschriften legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und ungereiftem Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifischen Milchprodukte sind sowie alles Wichtige zur Reifezeit, Temperatur, Lagerung, Käsepflege und Verpackung. Sie lernen somit alle Produktionsschritte nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis kennen. Inhalt: • theoretische Einführung in die Milchverarbeitung und Hygienevorschriften • Produktion von Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und Weichkäse • verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Weichkäse (eingelegt in Öl mit Kräutern oder Gewürzen, Reifung etc.) • Temperaturführung • richtige Lagerung • korrekte Pflege und Verpackung Zielgruppe: Für alle, die ihre Milch selber verarbeiten möchten. Mitzubringen: Schreibmaterial, Hygienebekleidung wird gestellt Referenten: Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr Kosten: € 49,- gefördert, € 95,- ungefördert Dauer: 8 UE

MILCH- UND SENNALMEN

Termine und Orte: SALZBURG Fr., 13.10.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof Anmeldung: bis 03.10.2017 Fr., 06.04.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof Anmeldung: bis 27.03.2018 Fr., 13.04.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof Anmeldung: bis 03.04.2018 Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und Bergbauernverein Anmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48 Information: Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, T 0662/64 12 48-334, barbara.viehhauser@lk-salzburg.at

19


MILCH- UND SENNALMEN

Melkkurs für Anfänger/innen

20

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wesentliche betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie Älpler/innen, die im Sommer auf einer Vorarlberger Alpe tätig sein werden Mitzubringen: Warme Arbeitskleidung, (Stiefel, Overall, Fließjacke, usw.); Möglichkeit zum Duschen ist vorhanden, bitte Waschzeug mitbringen Referenten: Othmar Bereuter und Christian Winklehner Kosten: Kosten übernimmt LK-Milchwirtschaft Dauer: 24 UE Termine und Orte VORARLBERG Mo., 26.03. bis Do., 29.03.2018, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Veranstalter: LFI Vorarlberg in Kooperation mit der Abteilung Milchwirtschaft der LK Vorarlberg Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Käsen auf der Alm wie damals Kursbeschreibung: Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch. Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung, etc.) Rücksicht genommen werden. Unter Anleitung werden aus Almmilch Butter, Topfen, Graukäse, Kochkäse und Frischkäse im Kurs hergestellt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, alle, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sind Mitzubringen: Saubere Arbeitskleidung (weißer Langarmmantel, saubere Stiefel) und Schreibzeug Referent/innen: wird noch bekannt gegeben Kosten: Preis auf Anfrage Dauer: 8UE Termin und Ort: KÄRNTEN Sa. 01.09.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Heiligenbachalm, Nockalmstraße Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512 Information: Manuela Fratzl, T 0463/5850-2512, manuela.fratzl@lk-kaernten.at

© Thomas Lorenz

Termine und Orte: SALZBURG Di., 14.11.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof Anmeldung: bis 03.11.2017 Di., 06.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof Anmeldung: bis 23.02.2018 Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und Bergbauernverein Anmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48 Information: Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, T 0662/64 12 48-334, barbara.viehhauser@lk-salzburg.at


© Lorenz Strickner

MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN

Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Fr., 29.06.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Oberschlierbach, Bauer In Reith Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

Vergessene Rinderrassen wiederentdeckt Wissenswertes über die besonderen Eigenschaften von seltenen Rinderrassen Kursbeschreibung: Rassen wie Pinzgauer, Murbodner oder Tiroler Grauvieh haben eine lange Tradition und Entwicklung hinter sich. Sie gelten heute als gefährdet und werden durch die ÖPUL Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ gefördert. In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Besondere Eigenschaften und Qualitäten der einzelnen Rinderrassen, Anforderungen an die Haltung am Bio-Betrieb, derzeitige Markt- und Vermarktungssituation, Anforderungen an die Teilnahme in der ÖPUL Maßnahme. Im praktischen Teil am Nachmittag wird ein Biobetrieb mit seltenen Rinderrassen besichtigt. Zielgruppe: Almbauern und -bäuerinnen, Almpersonal TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIO Referenten: DI Mathias Kinberger, Ing. Dipl.-Päd. Christian Moser, Stefan Rudlstorfer ABL Kosten: € 50,- gefördert, € 100,- ungefördert Dauer: 8 UE

MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN

Kursbeschreibung: Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis. Mitzubringen: Saubere, warme Arbeitskleidung Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal TGD-Anrechnung: 1 h Referent: Reinhard Gastecker Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert Dauer: 8 UE

© August Bittermann

Rinderumgang – Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

21


Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Do., 16.11.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Bad Ischl, Lindau Stubn Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN 22

Wissenswertes über die besonderen Eigenschaften Kursbeschreibung: Alte Nutztierrassen zeichnen sich durch ihre besonderen Eigenschaften aus. Bei diesem Kurs werden alle alten derzeit in Österreich anerkannten Schaf- und Ziegenrassen vorgestellt. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Welche Rassen eignen sich für die Kulturlandschaftspflege und welche für die Fleisch-, Milch- und Wollproduktion? Welche gesundheitlichen Aspekte sind bei kleinen Wiederkäuern zu beachten? Welche Fördermöglichkeiten für seltene Rassen gibt es und wie schaut die aktuelle Markt- und Vermarktungssituation aus? Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIO Referent/innen: Dr. Beate Berger, DI Christine Braunreiter, DI Siegfried Ellmauer Kosten: € 50,- gefördert, € 100,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Fr., 04.05.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Spital am Pyhrn, Archehof Thurnergut Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at

© August Bittermann

Seltene Schafund Ziegenrassen

Stressarmer Umgang mit Rindern – Low Stress Stockmanship Kursbeschreibung: Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z. B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe. TGD-Anrechnung: 1 h Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern sowie alle, die an einem effizienten und stressarmen Umgang mit Weidetieren interessiert sind Referent: DI Philipp Wenz Kosten: € 69,- gefördert, € 115,- ungefördert Dauer: 8 UE


Kursbeschreibung: Bei diesem Aufbauseminar wird das Wissen vom Kurs Low Stress Stockmanship vertieft. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. An diesem Tag werden bereits erlernte Grundtechniken wiederholt und die Fragen der Teilnehmer bearbeitet. Im praktischen Tun geht es dann um die Arbeit mit den einzelnen Tieren (separieren, behandeln). Die praktischen Übungen beinhalten auch das Verladen in den Anhänger und das Treiben in den Klauenpflegestand. Low Stress Stockmanship vereinfacht die Arbeit und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander, arbeiten. TGD-Anrechnung: 1 h Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern sowie alle, die an einem effizienten und stressarmen Umgang mit Weidetieren interessiert sind Referent: DI Philipp Wenz Kosten: € 69,- gefördert, € 115,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: VORARLBERG Sa., 17.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Veranstalter: LFI Vorarlberg Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

INFORMATION UND ANLAUFSTELLE

Das „Bäuerliche Sorgentelefon“ ist eine anonyme erste Anlaufstelle. Professionelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner hören zu und geben Antworten z. B. bei • Hofübergabe bzw. -übernahme • Partnerschaft • Konflikten zwischen Jung und Alt • Arbeitsüberlastung • Krankheit und Pflege • wirtschaftlichen Sorgen Telefonische Hilfe zum Ortstarif

TEL. 0810/ 676 810

Mo bis Fr von 08:30 bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen) www.lebensqualitaet-bauernhof.at

Halfterführige Rinder Kursbeschreibung: Zur Sicherheit von Mensch und Tier müssen Rinder für Tierschauen und Viehmärkte halfterführig sein. Rinderhalter/-innen lernen unter Berücksichtigung der Verhaltensweisen und Reaktionen der Tiere Möglichkeiten kennen, Rinder sicher an ein Halfter zu gewöhnen. Mitzubringen: Saubere und der Witterung entsprechende Stallkleidung Zielgruppe: Betreuungspersonen von Rindern TGD- Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 2 h für BIO Referent: Reinhard Gastecker Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert Dauer: 4 UE

MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN

Low Stress Stockmanship – Vertiefungsseminar

BÄUERLICHES SORGENTELEFON © doriserben.at

Termin und Ort: VORARLBERG Fr., 16.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Veranstalter: LFI Vorarlberg Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

23


MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN

Einstieg in die Mutterkuhhaltung mit Einsteller- und Jungrindproduktion

24

Kursbeschreibung: Der Ein- oder Umstieg in den Betriebszweig Mutterkuhhaltung stellt für Betriebsleiter/innen eine große Herausforderung dar. Viele Fragen stehen im Raum. Dieses Seminar geht individuell auf die Anliegen der Teilnehmer/innen ein und soll unter anderem zu Fragen wie Vermarktungsmöglichkeiten, Rassenwahl, Stier oder künstliche Besamung, Management, Fütterung, Weide usw. Antworten geben. Teil dieses Seminares ist auch die Besichtigung eines Praxisbetriebes. Mitzubringen: Saubere, warme Stallkleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Interessierte an der Mutterkuhhaltung TGD-Anrechnung: 2 h Referent/innen: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker, DI Julia Trieb Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Fr., 16.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, GH Bekier, Wiesenfeld 1, 3161 St. Veit an der Gölsen Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202, bis 09.03.2018 Information: DI August Bittermann, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23201, august.bittermann@lk-noe.at

Einstieg in die Mutterkuhhaltung mit Kalbinnenund Ochsenproduktion Kursbeschreibung: Der Ein- oder Umstieg in den Betriebszweig Mutterkuhhaltung stellt für Betriebsleiter/innen eine große Herausforderung dar. Viele Fragen stehen im Raum. Dieses Seminar geht individuell auf die Anliegen der Teilnehmer/ innen ein und soll unter anderem zu Fragen wie Vermarktungsmöglichkeiten, Rassenwahl, Stier oder künstliche Besamung, Management, Fütterung, Weide usw. Antworten geben. Teil dieses Seminares ist auch die Besichtigung eines Praxisbetriebes. Mitzubringen: Saubere, warme Stallkleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Interessierte an der Mutterkuhhaltung TGD-Anrechnung: 2 h Referent/innen: DI August Bittermann, Reinhard Gastecker, DI Julia Trieb Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Mi., 14.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202, bis 07.03.2018 Information: DI August Bittermann, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23201, august.bittermann@lk-noe.at

© Lorenz Strickner

Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Mi., 07.03.2018, 09:00 – 13:00 Uhr, Bezirk Amstetten oder Scheibbs, genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, Tel. 05 0259 23202 bis 28.02.2018 Information: Reinhard Gastecker, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 259 23203, reinhard.gastecker@lk-noe.at


© Michaela Kölle

TIERGESUNDHEIT

Kursbeschreibung: Wann ist mein Weidevieh „gut vorbereitet“ und was genau bedeutet „almtauglich“? In diesem Praxisseminar für Tiergesundheit auf der Alm wird besonders auf Mutterkühe eingegangen. Sie erhalten Informationen zur Weidetauglichkeit und zur richtigen Anweidung und beschäftigen sich mit der Körperkonditionsbeurteilung (BCS), mit Schutzimpfungen und bekommen Tipps zur Parasitenkontrolle. Sie erfahren Interessantes zu einer hilfreichen Almapotheke, zu möglichen pflanzlichen Hausmitteln und wie Sie Mutterkuh und Kalb nach der Geburt optimal versorgen können. In einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschließend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs- und BCS-Beurteilung kennen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almhalter/innen, interessierte Personen TGD-Anrechnung: 2 h Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 86,- gefördert, € 172,- ungefördert Dauer: 7 UE Termine und Orte: STEIERMARK Fr., 16.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Alpengasthof Koralpenblick und Betrieb Kiegerl, Deutschlandsberg Fr., 23.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Hotel Stigenwirth und Betrieb Siebenhofer, Krakaudorf, Murau

Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Grundzüge der Funktionellen Klauenpflege Kursbeschreibung: Eine exakt durchgeführte Klauenpflege sichert die Klauen- und somit die Tiergesundheit, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit des Tieres verlängert. Der Hornaufbau, das Erkennen von Lahmheiten und Klauenerkrankungen sowie die Werkzeugkunde und Klauenbeurteilung werden in diesem Seminar ebenso erörtert, wie der gezielte Klauenschnitt zur Alpung und zum Weidegang. Zugleich werden auf Einflüsse der Haltung und Fütterung auf die Klauengesundheit eingegangen und die Biomechanik des Rindes erläutert. Das Seminar besteht aus einem Vortragsabend sowie einem Praxistag und gilt als Weiterbildung im Sinne des TGD. Mitzubringen: entsprechende Arbeitskleidung Zielgruppe: Interessierte Landwirte TGD-Anrechnung: 3 h Referenten: Tierarzt Mag. Michael Hulek, Walter Kreidl Kosten: € 50,- gefördert, € 240,- ungefördert Dauer: 11 UE

TIERGESUNDHEIT

Wie mache ich meine Mutterkühe fit für die Alm?

25


Termine und Orte: TIROL März 2018, 09:30 – 22:45 Uhr, Bezirk Imst März 2018, 09:30 – 22:45 Uhr, Bezirk Innsbruck Veranstalter: LFI Tirol, LK Tirol, Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

© Michaela Kölle

TIERGESUNDHEIT

Funktionelle Klauenpflege für Fortgeschrittene

26

Kursbeschreibung: Kurze Wiederholung der Funktionellen Klauenpflege, Maßnahmen bei der Behandlung von Klauenerkrankungen (Prophylaxe, Therapie etc.). Der Referent richtet sich dabei nach den Wünschen der Teilnehmer/innen, falls für konkrete Klauenprobleme besonderes Interesse besteht. Das Seminar besteht aus einem Vortragsteil sowie einem Praxisteil und gilt als Weiterbildung im Sinne des TGD. Beim Praxistag werden von den Kursteilnehmer/innen selbst mitgebrachte Werkzeuge verwendet. Mitzubringen: Werkzeuge für den Praxistag, entsprechende Arbeitskleidung Zielgruppe: Fortgeschrittene, d.h. Absolvent/ innen des Kurses „Grundzüge der Funktionellen Klauenpflege“ TGD- Anrechnung: 2 h Referenten: Tierarzt Mag. Michael Hulek, Walter Kreidl Kosten: € 50,- gefördert, € 240,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: TIROL Oktober 2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Bezirk Schwaz Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Gesunde Tiere auf der Alpe – Von Kopf bis Fuß fit durch den Sommer Kursbeschreibung: Im Laufe eines Sommers kommen alle möglichen und unmöglichen Situationen und Krankheiten auf die Tiere und auf das Alppersonal (Älpler) zu. In diesem Vortrag geht es um das Vorbeugen und Erkennen der gängigen Krankheiten. Nicht vergessen werden natürlich auch die therapeutischen Möglichkeiten durch den Betreuer der Tiere. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Klauengesundheit und die richtige Klauenpflege, Lungenentzündungen, was können Sie gegen Parasiten tun, Eutergesundheit, die richtige Fütterung von Wiederkäuern auf der Alpe, typische Almerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Natürlich bleibt auch Zeit zur Beantwortung Ihrer individuellen Fragen. ÖPUL-Anrechnung: 2 h für Alpung und Behirtung TGD-Anrechnung: 1 h Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Hirtinnen und Hirten, Bäuerinnen und Bauern Referent: Dr. Stefan Stöckler Kosten: € 15,- gefördert, € 20,- ungefördert Dauer: 3 UE Termin und Ort: VORARLBERG Do., 23.11.2017, 20:00 – 22:30 Uhr, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Veranstalter: LFI Vorarlberg Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Rinderkrankheiten auf der Alm Kursbeschreibung: Rinderkrankheiten erkennen und entscheiden, ob der Tierbesitzer bzw. Tierarzt verständigt werden muss, gehört zum alltäglichen Geschäft jedes Tierhalters auf einer Alm. Das Erkennen von Rinderkrankheiten auf der Alm (Mauke, u. a.), ob und wie Hausmittel eingesetzt werden können und wie man Rinder dazu bringt, sich behandeln zu lassen, werden im Seminar ausführlich besprochen und der praktische Umgang mit dem Vieh vorgeführt.


Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Sa., 10.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Rasthaus Fritz, Mitterbach 4, 3193 St. Aegyd am Neuwalde Veranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200 bis 1. März 2018 Information: DI August Bittermann, LK Niederösterreich, T 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at

Eutergesundheit verstehen und fördern – Mit Heilpflanzen und Homöopathie unterstützen Kursbeschreibung: Mastitis und Eutergesundheitsprobleme stellen Rinder-, Schaf- und Ziegenbetriebe oft vor große Herausforderungen. Um Krankheiten vorzubeugen, muss man die Anatomie des Euters kennen und verstehen. Im Seminar werden krankheitsauslösende Faktoren und typische Fehler besprochen. Die richtige Diagnose und Früherkennung von Veränderungen beim Euter sind Voraussetzungen, um schließlich die zielführende Behandlungsmöglichkeit festzulegen. Fragen zur Schulmedizin und ab wann ein Tierarzt verständigt werden muss, werden an diesem Tag beantwortet. Möglichkeiten zur Unterstützung der Eutergesundheit mit Homöopathie und Heilpflanzen werden ausführlich besprochen. Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter/innen TGD-Anrechnung: 2 h ÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger

Kosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Fr., 19.01.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Hotel Goldener Löwe, Fam. Punz-Bertl, Markt 8, 3184 Türnitz Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 1 Woche vor Kursbeginn Information: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, emanuel.huber@lk-noe.at

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Grundlagen Kursbeschreibung: Der Einsatz pflanzlicher Hausmittel und Kräuter fördert die Tiergesundheit, hilft somit bei der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser Veranstaltung ist auch die Information über den rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen. Zielgruppe: Halter/innen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Di., 16.01.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 1 Woche vor Kursbeginn Information: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, emanuel.huber@lk-noe.at

TIERGESUNDHEIT

Mitzubringen: Warme und saubere Stallkleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Halterinnen und Halter, Alm- und Weidebewirtschafter/innen TGD-Anrechnung: 2 h ÖPUL-Anrechnung: 4 h für BIO Referent/innen: Dr. Elisabeth Stöger, Reinhard Gastecker Kosten: € 45,- gefördert, € 90,- ungefördert Dauer: 8 UE

27


Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbauseminar Lunge, Husten und Grippe

Kälbergesundheit in der Milch- und Mutterkuhhaltung – Theorie und Praxis

28

Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Mi., 17.01.2018, 08:30 – 12:30 Uhr, LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 1 Woche vor Kursbeginn Information: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, emanuel.huber@lk-noe.at

Kursbeschreibung: Gesunde Kälber sind die Grundlage für jeden erfolgreichen Rinderbetrieb. Kälbergesundheit beginnt bei der Begleitung der Geburt bei der Kuh und der Nachgeburtsphase, hier setzt auch dieses Seminar an. Wie versorge ich das neugeborene Kalb, Thema sind Nabelgesundheit und Biestmilch. Auch die Vorbeugung von und Maßnahmen bei Durchfallerkrankung werden besprochen. Der Einsatz von Hausmitteln bei Kälbern, der Tränkeplan und die Mineralstoffversorgung werden diskutiert. Beim Praxisteil im Stall wird das richtige Beobachten, Drenchen, Fiebermessen und Nabelbeurteilen geübt. Mitzubringen: Saubere Stallkleidung für den Praxisteil am Nachmittag Zielgruppe: Rinderhalter/innen TGD-Anrechnung: 2 h ÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 40,- gefördert, 120,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Do., 08.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 1 Woche vor Kursbeginn Information: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, emanuel.huber@lk-noe.at

Rund um die Geburt beim Rind

© Thomas Lorenz

TIERGESUNDHEIT

Kursbeschreibung: Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird in diesem Seminar die konkrete Heilpflanzenanwendung bei Tieren und die Herstellung von Tees erklärt. Heilpflanzen-Unterstützung bei Atemwegsinfektionen: Der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung wird dargestellt und passende Heilpflanzen dazu besprochen – Immunsystem stärken, auswurffördernde und krampflösende Pflanzen. Die richtige Kräuterzubereitung für Hustentees wird erläutert. Voraussetzung: Besuch eines HeilpflanzenGrundlagen-Kurses Zielgruppe: Halter/innen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 3 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20,- gefördert, € 80,- ungefördert Dauer: 4 UE

Kursbeschreibung: Die Gesundheit von Kuh und Kalb hängen von einer erfolgreichen Geburt ab. Die richtige Geburtsvorbereitung und Anzeichen der nahen Geburt werden besprochen. Der natürliche Geburtsablauf, aber auch Komplikationen und wie darauf reagiert werden kann, sind Themen dieses Kurses.


Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Sa., 20.01.2018, 08:30 – 12:30 Uhr, GH Pichler, Wechselbundesstraße 2, 2840 Grimmenstein Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 12.01.2018 Information: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, emanuel.huber@lk-noe.at

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb Kursbeschreibung: Für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung ist es wichtig, jedes Jahr ein Kalb pro Mutterkuh zu haben. Dafür ist ein entsprechendes Tiergesundheitsmanagement notwendig. Die Tiergesundheit am Betrieb kann durch Tierbeobachtung verbessert werden. Das Schwierige dabei ist, die Kuhsignale richtig lesen zu können. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen ist Hauptthema dieses Seminars – denn umso früher Sie Probleme erkennen, desto einfacher können Sie diese korrigieren. Die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kalbes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb werden in diesem Seminar behandelt. Nach einer theoretischen Einführung am Vormittag werden am Nachmittag die entsprechenden Maßnahmen in der Praxis geübt. Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitskleidung und Gummistiefel Zielgruppe: Landwirt/innen mit Mutterkuhhaltung TGD-Anrechnung: 2 h ÖPUL-Anrechnung: 4 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Di., 05.12.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, GH Grossalber, Großau 1, 3355 Ertl Mi., 06.12.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, GH Riegler, Feldgasse 4, 2563 Pottenstein Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23202, bis 1 Woche vor Kursbeginn Information: Christina Hell, BEd., LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23206, christina.hell@lk-noe.at

Trockenstellen ohne Trockensteller – (wie) geht das? Kursbeschreibung: Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vorm und beim Trockenstellen achten sollte? Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erkenne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für eine gesunde Trockenstehzeit? Zielgruppe: Rinderhalter/innen TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 3 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20,- gefördert, € 80,- ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Di., 06.03.2018, 13:00 – 17:00 Uhr, GH Randegger-Wirt, 3263 Randegg 3 Veranstalter: LK Niederösterreich Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 1 Woche vor Kursbeginn Information: DI Emanuel Huber, LK NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 23207, emanuel.huber@lk-noe.at

TIERGESUNDHEIT

Zielgruppe: Rinderhalter/innen TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 3 h für BIO Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30,- gefördert, € 60,- ungefördert Dauer: 4 UE

29


© Hannes Auer

WEIDEMANAGEMENT

30

Kursbeschreibung: Verunkrautete Almfutterflächen stellen in der heimischen Almwirtschaft ein großes Problem dar. Was aber tun, wenn Almampfer, Adlerfarn oder Weißer Germer überhand nehmen, das Weidevieh diese Flächen meidet und so wertvolle Almfutterflächen verloren gehen? In diesem Praxisseminar erhalten Sie wichtige Informationen über mögliche Ursachen von verunkrauteten Almfutterflächen und besprechen Möglichkeiten zur Almweideverbesserung. Sie befassen sich außerdem mit traditionell-volkstümlichen Sprichwörtern im Zusammenhang mit Almwirtschaft und prüfen deren zeitgemäße Richtigkeit anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 55,- gefördert, € 110,- ungefördert Dauer: 5 UE

© LFI Tirol

WEIDEMANAGEMENT

„Besser das Maul wartet auf’s Gras, als das Gras auf’s Maul“ – ein Praxisseminar über Almweideverbesserung

Termin und Ort: STEIERMARK Do., 21.06.2018, 09:00 – 14:00 Uhr, Weizerhütte, Heilbrunn Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Almweidemanagement Kursbeschreibung Oberösterreich: Offene, gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaftlichen Tierhaltung auf Almen. Im Rahmen einer eintägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit div. Zaun- und Tränke-Systemen) aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal TGD-Anrechnung: 2 h Referent: DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 50,- gefördert, € 100,- ungefördert Dauer: 8 UE


Kursbeschreibung Tirol: Im Zuge einer Almbegehung wird in diesem eintägigen Seminar auf Vegetation und Pflanzenansprüche speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern auf Almen eingegangen. Gleichzeitig werden die verschiedensten Wege für eine mögliche Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt und auf Fragen der Teilnehmer/innen geantwortet. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almverantwortliche von Gemeinschaftsalmen, Almpersonal TGD-Anrechnung: 1 h Referent: DI Michael Machatschek Kosten: € 25,– gefördert, € 120,– ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: TIROL Juli 2018, 08:30–16:00 Uhr, Tiroler Oberland und Tiroler Unterland Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, Tel. 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Fachtagung für Almwirtschaft Kursbeschreibung: Bei der Fachtagung werden aktuelle fachliche, agrargemeinschaftliche und rechtliche Themen präsentiert und diskutiert. Bewirtschafter stellen ihre Almen vor und zeigen durchgeführte Maßnahmen oder Besonderheiten der Weideführung auf den eigenen Almen auf. Weiters bietet die Tagung ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal

Referent/innen: Fachreferent/innen der LK Kärnten und der Kärntner Landesregierung, Obleute von Agrargemeinschaften Kosten: € 40,- gefördert, € 200,- ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: KÄRNTEN Sa., 17.02.2018, 09:00 – 16:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512 Information: Manuela Fratzl, T 0463/5850-2512, manuela.fratzl@lk-kaernten.at

Problempflanzen auf Almen unter dem Aspekt der Unkrautregulierung Kursbeschreibung: Die Bekämpfung von Problempflanzen auf unseren Almen steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Die Erfahrung der Vortragenden und der Austausch der Teilnehmer/-innen sollen neue Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit Problempflanzen umgeht. Die Vortragenden vermitteln die fachlichen Grundlagen und stellen im Rahmen einer Almbegehung verschiedene Verbesserungsmaßnahmen vor. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal Referenten: Andreas Bohner (Gumpenstein), Norbert Kerschbaumer Kosten: € 55,- gefördert, € 275,- ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: KÄRNTEN Fr., 22.06.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Litzlhofalm Sa., 23.06.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Alm im Görtschitztal oder Lavanttal Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512 Information: Manuela Fratzl, T 0463/5850-2512, manuela.fratzl@lk-kaernten.at

WEIDEMANAGEMENT

Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Fr., 22.6.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Ebensee, Brombergalm Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

31


Kursbeschreibung: Klimaveränderung und weniger Weidetiere auf Almen haben Auswirkungen auf die Artenzusammensetzungen der Almwiesen. Wie mit gezieltem Weidemanagement wertvolle Pflanzenbestände erhalten bzw. wieder hergestellt werden können, wird anhand praktischer Beispiele vermittelt. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbewirtschafter/innen TGD-Anrechnung: 1 h Referenten: Alminspektor DI Kurt Kreitner, Almobmann Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert Dauer: 4 UE

WEIDEMANAGEMENT

Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Di., 19.06.2018, 09:00 – 13:00, Hamothweide, Bezirk Scheibbs Veranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn Information: Reinhard Gastecker, LK Niederösterreich, T 05 0259 23203, reinhard.gastecker@lk-noe.at

32

Fachtagung Almwirtschaft Kursbeschreibung: Der Almfachtag bietet den Verantwortlichen und Auftreibern auf Almen und Gemeinschaftsweiden wichtige Informationen zu den Themen Tiergesundheit, Rinderumgang und Rechtsthemen in Bezug auf Almwirtschaft. Eine Mischung aus Experten und Praktikern verbindet Theorie und Praxis zu einem sinnvollen Ganzen. Ergänzt wird dieses Fachprogramm mit der Möglichkeit, in einem Workshop die persönlichen Anliegen als Almbewirtschafter zu deponieren. Zielgruppe: Alm-/Weidebäuerinnen und -bauern, Halter/innen TGD-Anrechnung: 1 h ÖPUL-Anrechnung: 4 h für Alpung und Behirtung

Referent/innen: DI Daniel Heindl, Mag. Sylvia Scherhaufer, Reinhard Gastecker, Dr. Christoph Hofer-Kasztler, Josef Mayerhofer, DI August Bittermann Kosten: € 25,- gefördert, € 50,- ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Do., 30.11.2017, 08:30 – 16:30 Uhr, Gemeinde- und Kulturzentrum Rabenstein an der Pielach, Marktplatz 6, 3203 Rabenstein/Pielach Veranstalter: LK Niederösterreich, NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein Anmeldung: LK Niederösterreich, T 05 0259 23200, bis 24.11.2017 Information: DI August Bittermann, LK Niederösterreich, T 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at

INFORMATION ALMSPRECHTAG OÖ

© LFI Tirol

Weidemanagement auf der Alm

Almen sind ein wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft. Um die Bewirtschaftung unserer Almen zu sichern, braucht es eine zielorientierte Aus- und Weiterbildung sowie den Erfahrungsaustausch untereinander. Im Zuge der Almsprechtage wird über aktuelle Themen informiert und die Almbeauftragten der Fachabteilung der ländlichen Neuordnung des Landes OÖ und der LK für OÖ stehen für Anfragen zur Verfügung. Veranstaltungsorte: Gmunden, Kirchdorf, Steyr Termine: Ende Feb./Anfang März 2018


Kursbeschreibung: Almhütten befinden sich an entlegenen Orten, meist fernab der öffentlichen Stromversorgung. Aber wer verzichtet in einer elektrifizierten Welt schon gerne auf Strom und dessen Komfort? Heute steht mit der Photovoltaik eine saubere, kostengünstige und unabhängige Stromquelle zur Verfügung, die stinkende Dieselaggregate in der Natur überflüssig machen. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Photovoltaik, der technischen und wirtschaftlichen Planung von Inselanlagen sowie den sicherheitstechnischen Aspekten. Praktische Beispiele sowie die Exkursion zu einer bestehenden Anlage zeigen auf anschauliche Weise praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf.

Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almobleute, interessierte Personen Referenten: Mag. Thomas Loibnegger, Heimo Modre, DI Roland Bauer, Kosten: € 89,- gefördert, € 178,- ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: STEIERMARK Mi., 11.04.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, GH Großauer, Übelbach Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

© Peter Frank

Photovoltaik-Inselanlagen auf Almen

WASSER- UND ENERGIEVERSORGUNG

© BLK Innsbruck

WASSER- UND ENERGIEVERSORGUNG

33


© Thomas ©Thomas LorenzLorenz

BETRIEBSWIRTSCHAFT UND RECHT

BETRIEBSWIRTSCHAFT UND RECHT

Almbesitzer/innen und Almobleute im Praxisdialog – wie bewirtschafte ich meine Alm noch erfolgreicher?

34

Kursbeschreibung: Die Alpung hat je nach Region eine sehr große Bedeutung und ist für viele Betriebe ein wichtiges Standbein. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Einflussgrößen, die eine leistungsfähige Alm ausmachen. Sie beschäftigen sich mit Berechnungsvarianten für den Weidezins und lernen die wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. Im zweiten Seminarteil befassen Sie sich mit der Planung von Gebäuden auf Almen. Anhand von Praxisbeispielen wird sowohl der technische und zeitliche Ablauf erläutert als auch auf wichtige behördliche Genehmigungen eingegangen. Zielgruppe: Almbesitzer/innen, Almobleute, Referenten: DI Stefan Steirer, Ing. August Strasser, DI Franz Bergler Kosten: € 55,- gefördert, € 110,- ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: STEIERMARK Mi., 07.02.2018, 09:00 – 15:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft Kursbeschreibung: Gemeinsam mit einem Rechtsexperten der Landwirtschaftskammer Salzburg werden in diesem Vortrag alle wichtigen steuerlichen Aspekte für Besitzer/innen von Almen behandelt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dieses Seminar bietet zudem die perfekte Möglichkeit, ungeklärte Fragen zu stellen. Inhalt: österreichisches Einkommensteuersystem, der Einheitswert, die Einkommensberechnung in der Land- und Forstwirtschaft (insbesondere Almwirtschaft) nach derzeitiger Pauschalierungsverordnung, Änderungen bei der Almwirtschaft durch die Pauschalierungsverordnung 2015, Almausschank als landwirtschaftlicher Nebenbetrieb, Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft (insbesondere Almwirtschaft) Mitzubringen: Schreibmaterial Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern Referent: Dr. Rupert Mayr Kosten: € 22,- gefördert, € 45,- ungefördert Dauer: 3 UE Termin und Ort: SALZBURG Di., 20.03.2018, 09:00 – 11:30 Uhr, Maishofen, Bezirksbauernkammer Veranstalter: LFI Salzburg, LK Salzburg, Salzburger Alm- und Bergbauernverein Anmeldung: LFI Salzburg, T 0662/64 12 48, bis 09.03.2018 Information: Anna Radauer, T 0662/64 12 48-332, anna.radauer@lk-salzburg.at


© Thomas Lorenz

INFORMATION

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/ -innen – müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche HygieneSchulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.hygiene-schulung.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren.

DIREKTVERMARKTUNG UND ALMTOURISMUS

© Susanne Schönhart

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

35

©Thomas Lorenz

DIREKTVERMARKTUNG UND ALMTOURISMUS


© BLK Innsbruck

ERHALTUNG LÄNDLICHES ERBE

36

Kursbeschreibung: In diesem zweitägigen Praxisseminar erhalten Sie Einblick in den traditionellen Bau von Almzäunen und errichten unter Anleitung selbst einen Bänderzaun, einen Ablegzaun mit Spelten und einen Kreuzzaun. Sie lernen die unterschiedlichen Holzarten kennen, die Regeln, die beim Schlagen des Holzes beachtet werden müssen, und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Almzäune, die unterschiedlichen Zaunlandschaften bis hin zu den almtypischen Holzzäunen. Mit geeignetem Werkzeug werden am ersten Kurstag die verschiedenen Hölzer geschlägert, weiterverarbeitet und für die Lagerung vorbereitet. Am zweiten Kurstag putzen Sie die Bänder für den Bänderzaun, lernen den Unterschied zwischen Bändern und Spelten kennen und stellen die Almzäune gemeinsam auf. So steht einer erfolgreichen Zaungestaltung wie zu „Großvaters Zeiten“ nichts mehr im Wege. Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Klaus Seelos Kosten: € 165,- gefördert; € 324,- ungefördert Dauer: 13 UE © Thomas Lorenz

ERHALTUNG LÄNDLICHES ERBE

Almzäune wie zu Großvaters Zeiten

Termin und Ort: STEIERMARK Sa., 21.10.2017 und Sa., 14.04.2018 (nur beide Termine gemeinsam buchbar) Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm Kursbeschreibung: Almschrei und Juchzer, Singen und Jodeln – die Notwendigkeit der Verständigung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akustisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional typischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege der Besonderheiten heimischer bäuerlicher Volkskultur. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Interessierte Referent/innen: Ingeborg Magdalena Härtel, Hermann Härtel Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert Dauer: 8 UE


Termine und Orte: OBERÖSTERREICH Fr., 24.11.2017, 09:00 – 17:00 Uhr, Bad Ischl, Rettenbachalm Fr., 16.03.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Ternberg, Großternbergalm Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

Termine und Orte: TIROL Do., 17.05.2018, 08:45 – 14:30 Uhr, Volders, Lachhof Referent: Paul Strickner Kosten: € 25,- gefördert, € 120,- ungefördert Dauer: 6 UE Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI-Kundenservice, T 05 92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, T 05 92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik und zum Dengeln und Schleifen der Sense. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, eigene Sense (falls vorhanden) Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Landjugend, Interessierte

ERHALTUNG LÄNDLICHES ERBE

Mähen mit der Sense

VORARLBERG Sa., 21.04.2018, 14:00 – 17:00 Uhr, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Referenten: Manuel Metzler, Fabian Winder Kosten: € 39,- gefördert, € 65,- ungefördert Dauer: 3,5 UE Veranstalter: LFI Vorarlberg Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

© Produktion West

© LFI Tirol

Termine und Orte: OBERÖSTERREICH Fr., 08.06.2018, 07:00 – 15:00 Uhr, Nußbach, Limberger Reinhold Referent: Siegfried Grander Kosten: € 45,- gefördert Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

37


Traditionelle Holzzäune und Weidegatter

Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Fr., 20.04.2018, 09:00 – 15:00 Uhr, Spital am Pyhrn, Archehof Thurnergut Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

38

© Schönhart

ERHALTUNG LÄNDLICHES ERBE

Altes Wissen – neuer Trend Kursbeschreibung: 'Rauntlhag' und 'Widnhag' sind traditionelle Holzzaunbauweisen auf Oberösterreichs Almen. Das besondere Wissen rund um die Errichtung dieser langlebigen Weide- und Gartenzäune aus Holz wird neu belebt. Im Seminar werden traditionelle Zaunformen und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Danach wird gemeinsam jeweils ein Teilstück eines Stangenholzzauns (Vierreihiger 'Rauntlhag') und eines Bänderzauns ('Widnhag') errichtet. Mitzubringen: Arbeitskleidung

Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Interessierte Referent: DI Siegfried Ellmauer Kosten: € 97,- gefördert, € 194,- ungefördert Dauer: 6 UE


© Lorenz Strickner

NATURVERMITTLUNG

Kursbeschreibung: Auf der Alm sind Mensch und Tier jeder Witterung ausgesetzt. Senner/innen und Almhalter/innen bereiten sich daher sehr gut auf den Almsommer vor. Doch was genau haben sie im Gepäck? In diesem Seminar befassen Sie sich mit altem, fast vergessenem „Gebrauchswissen“ für Mensch und Tier auf der Alm. Der erfahrene Referent gibt Einblick in sein breites Wissen über Kräuter und „Schmieren“, verrät bewährte Rezepturen und wie deren Anwendung erfolgreich sein kann. Sie bekommen Informationen über unterschiedliche Zufütterungsmöglichkeiten und deren Auswirkung auf die Tiergesundheit und erfahren, was sonst noch alles ins Gepäck für den Almsommer passen könnte. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 55,- gefördert, € 110,- ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: STEIERMARK Mi., 24.01.2018, 09:00 – 15:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Veranstalter: LFI Steiermark, Steirischer Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 Information: Maria Jantscher, T 0316/8050-1372, maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Zertifikatslehrgang Almpädagogik Kursbeschreibung: Almen sind jahrhundertealte Lebens- und Kulturräume. Nach Jahrzehnten des Rückganges der Almflächen entdecken wir heute wieder aufs Neue die Faszination dieser Bewirtschaftungsweise. Für Schüler/innen aber auch für Erwachsene sind unsere Almen ein einzigartiger Lernort, der sowohl die Natur als auch die Kultur einer Region widerspiegelt. Almbewirtschaftende und Almpersonal sind dabei wichtige Vermittelnde. Die Teilnehmenden des Lehrganges erlernen, den Lebens- und Naturraum Alm mit seinen Besonderheiten, seiner Kultur und den Traditionen spielerisch zu vermitteln. Der Lehrgang ist mit 6,5 ECTS (wba) akkreditiert. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Interessierte Referent/innen: DI Siegfried Ellmauer sowie viele weitere Fachexperten Kosten: € 320,- gefördert, € 830,- ungefördert Dauer: 80 UE Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Kurszeitraum von Fr., 27.04. bis Fr., 19.10.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, auf Almen in OÖ, Stmk, Sbg, genaue Kurstage auf Anfrage Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

NATURVERMITTLUNG

„Zapferlstub und Soagl“ – Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal

39


Alm-Themen-Wanderung für zertifizierte Almpädagoginnen und -pädagogen

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

40

Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Fr., 18.05. bis Sa., 19.05.2018, 10:00 – 16:30 Uhr, Spital am Pyhrn, Archehof Thurnergut Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

© August Bittermann

NATURVERMITTLUNG

2-tägige Weiterbildung Kursbeschreibung: In der zweitägigen themengeführten Wanderung blicken wir über den „Alm-Rand“ hinaus und geben Anregungen zur Erweiterung des eigenen Alm-Angebots. Der erste Tag beginnt mit der Einführung in eine standortangepasste Beweidung durch almtaugliche seltene Nutztierrassen. Am Nachmittag werden Fragen zum Verhalten und Haftung beim Umgang mit Weidetieren beantwortet. Am zweiten Tag wird der reichhaltige, mystische Bergwald als Lebensraum im Gebirge mit seiner typischen Artenvielfalt und Stabilität beleuchtet. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almpädagoginnen und Almpädagogen, Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Interessierte Referent: DI Siegfried Ellmauer Kosten: € 80,- gefördert, € 160,- ungefördert Dauer: 16 UE

Kursbeschreibung: Lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verzehrt werden. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Interessierte Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Eintägige Weiterbildung Fr., 18.05.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Ebensee, Steinbergalm Referentin: Adelheid Kienesberger Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at KÄRNTEN Zweitägige Weiterbildung Mi., 13.06. bis Do., 14.06.2018, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben Referentin: Elisabeth Obweger Kosten: Preis auf Anfrage Dauer: 16 UE Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463/5850-2512 Information: Manuela Fratzl, T 0463/5850-2512, manuela.fratzl@lk-kaernten.at


© August Bittermann

Termin und Ort: OBERÖSTERREICH Mi., 20.06.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, Gosau Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ, Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, T 050/6902-1534, info@lfi-ooe.at

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung Kursbeschreibung: Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt. Bei diesem zweitägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweisen ergänzt und erweitert. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen in Theorie und in Rundgängen auf der Alm nähergebracht. In Kleingruppen werden die verschiedensten Kräuter gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Nächtigung auf der Hütte erwünscht. Zielgruppe: Landwirt/innen, Naturvermittler/ innen, bäuerliche Vermieter/innen, Seminarbäuerinnen und -bauern, Lehrer/innen, Almpädagoginnen und -pädagogen, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen ÖPUL-Anrechnung: 5 h für BIO, 5 h für UBB Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 80,- gefördert, € 150,- ungefördert exkl. Nächtigung und Verpflegung Dauer: 12 UE Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Sa., 16.06.2018, 09:00 Uhr bis So., 17.06.2018, 14:00 Uhr, Göstling/Ybbs, Hochkar, Hochkarhof, Fam. Kronsteiner. Anreise bereits am Freitag möglich, 19:00 Uhr Abendeinführung mit Dr. Michael Machatschek. Veranstalter: LFI Niederösterreich Anmeldung: LFI Niederösterreich, T 05 0259 26100, bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn Information: Dipl. Päd. Irene Blasge, LFI Niederösterreich, T 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at

NATURVERMITTLUNG

Pflanzenbestimmungsseminar Kursbeschreibung: Heimische Almpflanzen und Alpenkräuter zu bestimmen, erlernt man am anschaulichsten beim aufmerksamen Wandern durchs Gelände. Es werden Details zu Pflanzensystematik, Erkennungsmerkmalen, ökologischen Anpassungsleistungen der einzelnen Arten, Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten für Tier und Mensch besprochen. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Interessierte Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 40,- gefördert Dauer: 8 UE

© Susanne Schönhart

Alm- und Bergkräuter

41


Almkräuter im Spätsommer

Termin und Ort: NIEDERÖSTERREICH Do., 06.09.2018 bis Fr., 07.09.2018, 09:00 – 17:00 Uhr, im ÖTSCHER:REICH Veranstalter: LFI Niederösterreich Anmeldung: LFI Niederösterreich, T 05 0259 26100, bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn Information: Dipl. Päd. Irene Blasge, LFI Niederösterreich, T 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at

42

© LFI Tirol

NATURVERMITTLUNG

Kursbeschreibung: Zwei Tage die Almwiesen erwandern, Flora und Fauna, Geologie, sagenhafte Geschichten der Region, Almkräuter sammeln, bestimmen und bei praktischen Kocheinheiten in der Hütte verarbeiten. Dabei werden typische einfache Almrezepte ausprobiert und mit kulinarischen Möglichkeiten der Almkräuter experimentiert. Nächtigung erwünscht! Zielgruppe: Landwirt/innen, Naturvermittler/ innen, bäuerliche Vermieter/innen, Seminarbäuerinnen und -bauern, Lehrer/innen, Almpädagoginnen und -pädagogen, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen Referentin: Elisabeth Stiefsohn

Kosten: € 95,- ungefördert exkl. Nächtigung und Verpflegung Dauer: 16 UE


KONTAKTE Bundesweite Kontakte Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Bundesobmann Almwirtschaft Österreich

LR Ing. Erich Schwärzler

k.A.

Postfach 73, 6010 Innsbruck, obmann@almwirtschaft.com

Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich

DI Markus Fischer

01/534 41-8564

Postfach 73, 6010 Innsbruck, m.fischer@lk-oe.at

Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft

DI Markus Fischer

01/534 41-8564

Schauflergasse 6, 1014 Wien, m.fischer@lk-oe.at

Sekretariat

Irene Jenewein

0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, irene.jenewein@almwirtschaft.com

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Fachbereich

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, T 0463/58 50 Rechtsbelange

Mag. Mario Deutschmann

0463/58 50-1463

mario.deutschmann@lk-kaernten.at

Fördersituation Direktzahlungen

Referat 7

0463/58 50-1320

invekos@lk-kaernten.at

Milchwirtschaft

Ing. Wolfgang Stromberger

0463/58 50-1506

wolfgang.stromberger@lk-kaernten.at

Mutterkuhhaltung

Lucas Pichler

0463/5850-1509

lucas.pichler@lk-kaernten.at

Schafe & Ziegen

Ing. Heinrich Jury

0463/58 50-1507

heinrich.jury@lk-kaernten.at

Direktvermarktung

Referat 4

0463/58 50-1393

lebenswirtschaft@lk-kaernten.at

Grünland

Ing. Hans Egger

0463/58 50-1425

hans.egger@lk-kaernten.at

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, T 0463/58 50 Ansprechpartnerin LFI

Manuela Fratzl, BEd.

0463/58 50-2512

manuela.fratzl@lk-kaernten.at

Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, T 050/536 Almwirtschaft

DI Barbara Kircher

050/536-11021

barbara.kircher@ktn.gv.at

Naturschutz

Mag. Georg Haimburger

050/536-18435

georg.haimburger@ktn.gv.at

Agrarbehörde Kärnten, Behördenleiter

Dr. Horst Leitgeb

050/536-11901

horst.leitgeb@ktn.gv.at

KONTAKTE BUNDESWEIT UND KÄRNTEN

Kärnten

43


Kärnten Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Kärntner Almwirtschaftsverein Obmann

Ing. Josef Obweger

0650/32 44 112

Görtschach 3, 9872 Millstatt obweger.josef@aon.at

Geschäftsführer

Daniel Koch, Bed.

0650/9116090

Litzlhof 1, 9811 Lendorf koch.daniel@lfs-litzlhof.ksn.at

Telefon

Anschrift / E-Mail

Niederösterreich Fachbereich

AnsprechpartnerIn

KONTAKTE KÄRNTEN UND NIEDERÖSTERREICH

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259

Rechtsbelange

Mag. Alfred Kalkus

05 0259 27101

alfred.kalkus@lk-noe.at

Fördersituation Direktzahlungen

DI August Bittermann

05 0259 23201

august.bittermann@lk-noe.at

Fördersituation Direktzahlungen

Reinhard Gastecker

05 0259 23203

reinhard.gastecker@lk-noe.at

Milchwirtschaft

Ing. Josef Weber

05 0259 23301

josef.weber@lk-noe.at

Mutterkuhhaltung

DI August Bittermann

05 0259 23201

august.bittermann@lk-noe.at

Mutterkuhhaltung

Reinhard Gastecker

05 0259 23203

reinhard.gastecker@lk-noe.at

Mutterkuhhaltung & Arbeitskreise

DI Julia Trieb

05 0259 23205

julia.trieb@lk-noe.at

Biologische Landwirtschaft – Tierhaltung

DI Emanuel Huber

05 0259 23207

emanuel.huber@lk-noe.at

Schafe & Ziegen

Johann Hörth

05 0259 46901

johann.hoerth@lk-noe.at

Direktvermarktung

DI Adelheid Gerl

05 0259 26502

adelheid.gerl@lk-noe.at

Grünland

DI Martina Löffler

05 0259 22131

martina.loeffler@lk-noe.at

LFI

DI Johann Schlögelhofer

05 0259 26101

johann.schloegelhofer@lk-noe.at

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 46700, F 05 0259 95 46799, E office@awv.lk-noe.at

Obmann

Josef Mayerhofer

0664/5757899

Schwarzenbachstraße 117, 3161 St. Veit an der Gölsen angerbauer@aon.at

Geschäftsführer

DI August Bittermann

05 0259 46701

august.bittermann@lk-noe.at

Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden

44

Alminspektor

DI Kurt Kreitner

02252/9025-11558

kurt.kreitner@noel.gv.at


Oberösterreich Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, T 050/69 02 Rechtsbelange

LK Oberösterreich – Abteilung Recht

050/69 02-1290

Abt-Re@lk-ooe.at

Fördersituation

DI Johannes Riegler

050/69 02-1225

johannes.riegler@lk-ooe.at

Invekos-Hotline

050/69 02-1600

Milchwirtschaft

DI Michael Wöckinger

050/69 02-1350

michael.woeckinger@lk-ooe.at

Mutterkuhhaltung

Ing. Andreas Hager

050/69 02-1526

andreas.hager@lk-ooe.at

Schafe & Ziegen

DI Christine Braunreiter

050/69 02-1335

christine.braunreiter@lk-ooe.at

Direktvermarktung

Ref. Direktvermarktung

050/69 02-1206

ref-dv@lk-ooe.at

Grünland

DI Peter Frühwirth

050/69 02-1403

peter.fruehwirth@lk-ooe.at

LFI

DI Maria Wiener

050/69 02-1534

maria.wiener@lk-ooe.at

Almberatung Gmunden

DI Barbara Stockinger

050/69 02-3722

barbara.stockinger@lk-ooe.at

Almberatung Kirchdorf/ Steyr

Ing. ABL Reinhold Limberger

050/69 02-3932

reinhold.limberger@lk-ooe.at

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Dienststelle Gmunden, Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, T 07612/663 31 Almbeauftrager des Landes OÖ

Ing. Hubert Ischlstöger

07612/663 31-75319

hubert.ischlstoeger@ooe.gv.at

Almförderungen (Gmunden, Vöcklabruck)

Ing. Hubert Ischlstöger

07612/663 31-75319

hubert.ischlstoeger@ooe.gv.at

Almförderungen (Steyr/Kirchdorf)

DI Helmut Panholzer

07612/663 31-75367

helmut.panholzer@ooe.gv.at

Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide Obmann

Johann Feßl

0664/352 07 77

johann.fessl@gmx.at

Geschäftsführer

Ing. ABL Reinhold Limberger

050/69 02-3932

reinhold.limberger@lk-ooe.at

KONTAKTE OBERÖSTERREICH

Bezirksbauernkammern

45


Steiermark Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/80 50

Rechtsbelange

Mag. Elisabeth Haas

0316/8050-1362

elisabeth.haas@lk-stmk.at

Fördersituation

örtliche Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

Milchwirtschaft

DI Franz Schallerl

0316/22 31-7741

Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf franz.schallerl@lk-stmk.at

Mutterkuhhaltung

DI Rudolf Grabner

0316/80 50-1424

rudolf.grabner@lk-stmk.at

Schafe & Ziegen

Siegfried Illmayer

03842/253 33

Pichlmayrgasse 18, 8700 Leoben siegfried.illmayer@lk-stmk.at

Direktvermarktung

Margareta Reichsthaler

0316/80 50-1453

margareta.reichsthaler@lk-stmk.at

GenussRegionen Marketing GmbH

Ing.in Maria Strohmeier

0316/8050-1466

maria.strohmeier@gr-marketing.at

Grünland

DI Arno Mayer

0316/80 50-1261

arno.mayer@lk-stmk.at

LFI

Maria Jantscher

0316/8050-1372

maria.jantscher@lfi-steiermark.at

KONTAKTE STEIERMARK

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/80 50

46

Naturschutz Projektförderung

Mag. Dietlind Proske

0316/877-5597

Sauraugasse 4, 8010 Graz dietlind.proske@stmk.gv.at

Naturschutz Flächenförderung

Brigitte Neubauer-Eichberger

0316/877-2731

Stempfergasse 7/4, 8010 Graz brigitte.neubauer-eichberger@stmk.gv.at

Steirischer Almwirtschaftsverein, Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen

Obmann

Ing. Anton Hafellner

0664/83 12 592

anton.hafellner@gmx.at

Geschäftsführer

DI Rudolf Grabner

0316/8050-1424

rudolf.grabner@lk-stmk.at

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach

Fachkoordinator für Almwirtschaft

DI Franz Bergler

0676/866 46 500

franz.bergler@stmk.gv.at

Rechtsbelange

Mag. Michael Auth

0676/866 46 503

michael.auth@stmk.gv.at


Salzburg Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, T 0662/87 05 71

Rechtsbelange

Mag. Anton Möslinger

0662/87 05 71-220 anton.moeslinger@lk-salzburg.at

Fördersituation Direktzahlungen

Alexandra Meinhart, BEd

0662/87 05 71-243 alexandra.meinhart@lk-salzburg.at

Milchwirtschaft

DI Gerhard Lindner

0662/87 05 71-268 gerhard.lindner@lk-salzburg.at

Mutterkuhhaltung

Ing. Blasius Feiser

06245/80266-15

blasius.feiser@lk-salzburg.at

Schafe & Ziegen

DI Bernhard Rinnhofer

0662/870571-261

bernhard.rinnhofer@lk-salzburg.at

Direktvermarktung

Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser

0662/64 12 48-334 barbara.viehhauser@lk-salzburg.at

Grünland

DI Matthias Greisberger

0662/87 05 71-248 matthias.greisberger@lk-salzburg.at

LFI

Manuela Spießberger

0662/64 12 48-331 manuela.spießberger@lk-salzburg.at

Amt der Salzburger Landesregierung, Fanny-von-Lehnert Straße 1, 5010 Salzburg

Almwirtschaft

DI Georg Juritsch

0662/80 42-2177

georg.juritsch@salzburg.gv.at

Obmann

Silvester Gfrerer

0664/13 14 592

Bach 40, 5611 Großarl griesbichlhof@aon.at

Geschäftsführer

Mag. Gottfried Rettenegger

06412/42 77-12

gottfried.rettenegger@lk-salzburg.at

KONTAKTE SALZBURG

Salzburger Almwirtschaftsverein

47


Tirol Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, T 05/92 92

Rechtsbelange

LK Tirol

05/92 92-1200

rechtsabteilung@lk-tirol.at

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Franz Eberharter

05/92 92-1030

franz.eberharter@lk-tirol.at

Milchwirtschaft

DI Stefan Hörtnagl

05/92 92-1810

stefan.hoertnagl@lk-tirol.at

Mutterkuhhaltung (Arbeitskreis)

Christian Ruetz

05/92 92-1814

christian.ruetz@lk-tirol.at

Schafe & Ziegen

Ing. Johannes Fitsch

05/92 92-1860

johannes.fitsch@lk-tirol.at

Schafe & Ziegen

Johann Jaufenthaler

05/92 92-1863

johann.jaufenthaler@lk-tirol.at

Direktvermarktung

Michael Hölzl

05/92 92-1504

michael.hoelzl@lk-tirol.at

Grünland, Biologische LW

Lukas Peer

05/92 92-1807

lukas.peer@lk-tirol.at

Fütterungsberatung

Sebastian Ortner, BSc

05/9292-1806

sebastian.ortner@lk-tirol.at

Almwirtschaftsberatung

Lorenz Strickner, BSc

05/9292-2202

lorenz.strickner@lk-tirol.at

LFI

GF DI Evelyn Darmann

05/92 92-1101

evelyn.darmann@lk-tirol.at

KONTAKTE TIROL

Amt der Tiroler Landesregierung, T 0512/508

48

Fördersituation Direktzahlungen Investitionsförderungen

Abteilung Agrarwirtschaft

0512/508-3920 agrarwirtschaft@tirol.gv.at

Almwirtschaft

DI Johann Jenewein

0512/508-3923 johann.jenewein@tirol.gv.at

Naturschutz

Abteilung Umweltschutz

0512/508-3452 umweltschutz@tirol.gv.at

Tiroler Almwirtschaftsverein

Obmann

Ing. Josef Lanzinger

05/92 92-2401

Postfach 73, 6010 Innsbruck josef.lanzinger@lk-tirol.at

Geschäftsführer

DI Jakob Bergmann

05/92 92-2306

jakob.bergmann@lk-tirol.at

Sekretariat

Irene Jenewein

0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, irene.jenewein@almwirtschaft.com


Vorarlberg Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift / E-Mail

Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-0

Rechtsbelange

Mag. Tino Ricker

05574/400-450

tino.ricker@lk-vbg.at

Recht & Steuer

Mag. Alexander Zellhofer

05574/400-451

alexander.zellhofer@lk-vbg.at

Leistungsabgeltung

DI Bernhard Jenny

05574/400-220

bernhard.jenny@lk-vbg.at

Milchwirtschaft

Othmar Bereuter

05574/400-350

othmar.bereuter@lk-vbg.at

Hofberatung

Stephan Kopf

05574/400-332

stephan.kopf@lk-vbg.at

Schafe & Ziegen

Christian Längle

05574/400-362

christian.laengle@lk-vbg.at

Direktvermarktung

DI Elisabeth Zeiner-Salzmann

05574/400-703

elisabeth.zeiner-salzmann@lk-vbg.at

Grünland

Ing. Christian Meusburger

05574/400-330

christian.meusburger@lk-vbg.at

LFI

Petra Wiedemann (M.A.)

05574/400-192

petra.wiedemann@lk-vbg.at

Obmann

LAbg. Josef Türtscher

0664/5833701

josef.tuertscher@landtag.cnv.at

Geschäftsführer

Christoph Freuis

0664/4388228

christoph.freuis@a1.net

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz, Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, T 05574/511-0

Abteilung Alpwirtschaft Investitionsförderung Alpförderung

Ing. Martin Rusch

05574/511-41022

martin.rusch@vorarlberg.at

Arbeitnehmerschutz, Prämien Jugendliche

Ing. Dietmar Mathis

05574/511-41031

dietmar.mathis@vorarlberg.at

Planung, Investitionsförderungen

Robert Wehinger

05574/511-41041

robert.wehinger@vorarlberg.at

Agrargemeinschaften, Dr. Klaus Nigsch Recht

05574/511-41033

klaus.nigsch@vorarlberg.at

Naturschutz

DI Max Albrecht

05574/511-24511

max.albrecht@vorarlberg.at

Ländliche Wege

Wolfgang Burtscher

05574/511-41012

wolfgang.burtscher@vorarlberg.at

KONTAKTE VORARLBERG

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

49


INFORMATION FACHUNTERLAGEN ZUR ALMWIRTSCHAFT In Österreichs Almwirtschaft wird seit einigen Jahren verstärkt auf Bildung gesetzt. Neben der Konzeption von bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildungsangeboten für Almbäuerinnen, Almbauern und Almpersonal wurden mittlerweile auch umfassende Fachunterlagen im Bereich Almwirtschaft in Form einzelner Broschüren als Druckwerk herausgegeben und stehen nun als Download zur Verfügung.

50

• Standortangepasste Almbewirtschaftung (68 Seiten) • Tierhaltung (56 Seiten) • Betriebswirtschaft und Recht (44 Seiten) • Alpine Gefahren (32 Seiten) • Almpersonal (24 Seiten)

Sieben almwirtschaftliche Themen wurden von verschiedenen Autorinnen und Autoren bearbeitet und vom LFI Österreich als einzelne themenbezogene Broschüren erstellt.

Kontakt DI Markus Fischer LFI Österreich – Projektleiter „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“, Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich T 01/53441-8564 E m.fischer@lk-oe.at

• Almwirtschaftliches Basiswissen (64 Seiten) • Alminfrastruktur und Almwirtschaftsplan (64 Seiten)

Download unter: https://www.almwirtschaft.com/Fachunterlagen/ fachunterlagen-zur-almwirtschaft.html

Von links: Almwirtschaftliches Basiswissen; Einrichtungen und Planungsinstrumente einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung; Almen standortangepasst bewirtschaften: Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften; Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Almbewirtschaftung; Richtiges Verhalten auf Almen; Das A und O für Hirt, Senner und Co.


Auflage: 6.800 Stück Verbreitung: Österreich und benachbartes Ausland

FACHZEITUNG „DER ALM- UND BERGBAUER“ Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ erscheint monatlich mit einer Doppelfolge im Winter und zwei Doppelfolgen im Sommer.

Schwerpunkte: • Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaft • Nutzung des Grünlandes • Fütterung • Nutztierhaltung • Berichte über Aktivitäten der Almwirtschaftsvereine in den Bundesländern • Berichte über Volkskultur und „altes Wissen“ Jahresabonnement: € 19 (Inland), € 38 (Ausland) Bestellungen unter: www.almwirtschaft.com

AKTUELLE BERICHTE AUF WWW.ALMWIRTSCHAFT.COM Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

IMPRESSUM Herausgeber: Almwirtschaft Österreich, Postfach 73, 6010 Innsbruck Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6,1014 Wien Redaktion: Markus Fischer, Lorenz Strickner

Fotos: soweit nicht anders gekennzeichnet: Ländliches Fortbildungsinstitut, BMLFUW, Josef Hechenberger, Erich Schwärzler Gestaltung: www.adprico.at Druck: https://mdh-media.at/ Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Redaktionsschluss: Wien, September 2017

51


© BLK Innsbruck

LFI Österreich Schauflergasse 6 1014 Wien

www.lfi.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.