Kunstkarte Ettlingen

Page 1

Von dort aus weiter geradeaus (71-72), an einem Sandsteinbrunnen vorbei eine kleine Wegstrecke Richtung Feuchtbiotop, dann dem Weg folgend am Wald entlang bis zur nächsten Abzweigung rechts. Über unbefestigte Treppenstufen bis zum St. Augustinus-Heim (73), wo sich ein Aussichtsplateau mit Blick über ganz Ettlingen befindet. ca. 20 Minuten

16 Schillerskulptur Walter Andreas Kirchner, 2005. Bronze/Stein Karlsruher Straße/Ecke Scheffelstraße 17 Wegweiser hic möglicherweise Darstellung eines Spitalpfründners. Vermutlich 16. Jahrhundert. Sandstein Seminarstraße 1

31

e

-Alb e r tStra ße

che rS

Du rla

Qu er ga ss e

L ud wi g

se

g as

ße dr ich str a

Fr ie

en-

Stadthalle

Ste rn

elg a

W ink

e

St. Martinskirche

6

Johanneskirche

se

Kan a

chstraße

gas

rnhei merWe

5

Friedri

G ra b en

op old str a

Simon -Be

ße

Ettlingen Stadt f

W

eg

1

Bahnhof Ettlingen-Stadt

l-V llb ron ne

r

4

46 Standbrunnen Dipl. Ing. Karl Bauer, 1987. Granitstein Rosengarten

38 Nischenfigur Madonna mit Kind 18. Jahrhundert. Sandstein Leopoldstraße 28

47 Standbrunnen Dipl. Ing. Karl Bauer, 1987. Granitstein Kräutergarten

31

51 „Hugo Rimmelspacher“ Roland Kuch, 1992. Bronze Hugo-Rimmelspacher-Platz 52 „Paar“ Roland Kuch, o. J. Kalkstein Hugo-Rimmelspacher-Platz 53 Narrenbrunnen Am Brunnenschaft Porträt des Hofnarren Hans von Singen, 1549. Sandstein Schlossvorplatz 54 Nischenfigur Madonna mit Kind Kopie der Figur am Kirchenplatz 6 Marktstraße 2

32 „Fischerjunge im Boot“ Prof. Josef Magnus, 1987. Bronze Beim Albwehr

55 Delphinbrunnen Johannes Schoch, 1612. Sandstein Schlossinnenhof, vor dem Bergfried

43 43

Badener-Tor-Straße, Leopoldstraße, Dekaneigasse

43 „Reiterfigur I und II“ Volker Krebs, 1986. Sandstein/Kupferblech Rosengarten

35 Gnadenstuhl Um 1530. Holz Badener-Tor-Straße 17

44 Zwei runde Brunnen aus Sandstein mit Fontäne Dipl. Ing. Karl Bauer, 1988. Sandstein Rosengarten

36 Nischenfigur Hl. Anna 1785. Sandstein Badener-Tor-Straße 5

45 „Weibliche Flügelfigur“ Volker Krebs, 1986. Sandstein/Kupferblech Rosengarten

50m

49 „Stauferstele“ Markus Wolf, 2017. Jura-Travertin Kurt-Müller-Graf-Platz

31 Marktbrunnen, auch Georgsbrunnen 1494. Sandstein Marktplatz

17

ße

Schlossbereich

42 Kleiner Sandsteinbrunnen Steinmetz Hermann Zeeb, 1987. Sandstein An der Schlossgartenmauer

6

0

45

50 Jagdgöttin Diana 18. Jahrhundert. Sandstein Barockgarten

40

St ra

48 Wandbrunnen aus Sandstein Stadtbauamt, 1988. Sandstein An der Stadtmauer am Ende des Kräutergartens

41 Memorialstein Ökumenisches Jugendprojekt „Mahnmal“ mit Irmela Maier, 2008/2009. Keramikfliesen/Sandstein An der Schlossgartenmauer

elog

Sa mu e

2

st ra ße

-

Parkhaus

3 Am Stadtbahnhof Schö ilh elm

Ro hr e

Am Sta dtb ahn ho

bau th

str aß e

Stadtgarten

W

Ob er

e

Zw ing erg as s

e

Le

lst ra ße

se

be

39

De kan

d´S ch la b

Kirc

Albstr aße

ga ss´ gas se

ngas

hen -

Ma

28 Kirchenplatz

gas se

ga ss e

g. Jo ha nn es

Zw Un ing ter erg e as se

ga ss e

rKl os te

Ent e

rw eg

g

m we As a

Al bs tra ß

37 Nischenfigur Madonna mit Kind 19. Jahrhundert. Sandstein Leopoldstraße 7

34 Musikantenbrunnen Prof. Josef Magnus, 1984. Bronze Neuer Markt

53

Kr on en

st ra ße

ss e

Sch illin gs ga ss e

d´ D naze ohlegass ´

Tü rk en lo ui ss tra ße

str aß e

33 Marktfrauenbrunnen Prof. Fritz Theilmann, 1984. Bronze Neuer Markt

18 Nischenfigur Madonna mit Kind 18. Jahrhundert. Keramik Kronenstraße 20

6

47 Rosen48 46 43 44 42 Zw Unt 45 Bä ing ere r en erg gra 41 garten ass be e n 40

44

14 Historische Grabsteine 17. - 20. Jahrhundert. Sandstein Park hinter der Herz-Jesu-Kirche, an der östlichen Sandsteinmauer

3. Kunsttour zum Robberg Von der Buhlschen Mühle (77) zum Watthaldenpark (7879). Über den Ausgang Parkstraße/Bodelschwinghstraße geht es über viele Treppenstufen durch die Winzerallee - im Volksmund Seufzerallee genannt – bis zum Winzerbrunnen (80). Dann weiter über die Bismarckstraße Richtung Stadt (81-83) zur Friedrichstraße (9-12 u. 8) und entlang der Albstraße zurück zur Mühle. ca. 30 Minuten

ss e

ße

M

Für die gesamte Strecke vom Eingangsbereich des Horbachparks in der Baptist-Göring-Straße bis zum Hellberg (56-73) benötigt man ungefähr 40 Minuten. Von der Wasserschnecke (56) bis zur „Granitkugel“ beim Drachenrebenweg (70). ca. 20 Minuten

Kräutergarten

38

Impressionen Rosengarten

15 Schillerdenkmal 1859. Sandstein Beim Lauerturm, Pforzheimer Straße

r. St

Vom Schloss bis zum Horbachpark. ca. 10 Minuten

ße 37

40 „An meine Freunde“ Denkmal für Else Lasker-Schüler Sabine Gärtner-Classen, 1995. Keramik Rosengarten/Stadtbibliothek

30 Justitia/Hl. Georg/Zwei weibliche Büsten Johann Valentin Götz, 1738. Sandstein/Schmiedeeisen Rathausfront

55

Kirchen- 25 26 platz 27

Rosengarten, Kräutergarten

29 „Katzengitter“ Prof. Josef Magnus, 1987. Bronze Weißenburger Hof

13 „Früchte“ Reinhard Wonner, 1988. Stahl Platz vor dem Finanzamt, Pforzheimer Straße 16

tr a

39 Nischenfigur Hl. Jakobus der Ältere 18. Jahrhundert. Keramik Dekaneigasse 3

28 Römerbrunnen Prof. Volker Erhard, 1986. In römischer Zeit bearbeitete Sandsteine, geborgen bei Ausgrabungen in der Entengasse Kirchenplatz hinter der Martinskirche

er

27 Hl. Martin Johann Bargör, 1733. Sandstein Fassade der Martinskirche

19

Kutschengebäude

eim zh

12 „Vikdore“ Wolfgang Schwartz, 1987. Beton Vor dem Stephanusstift, Friedensstraße 2

8

sse

g

26 Nischenfigur Madonna mit Kind Um 1530. Holz Kirchenplatz 6

ga

se

11 Jüdisches Mahnmal „Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung“ Irmela Maier, 2008. Mixed Media Vor der Thiebauthschule, Pforzheimer Straße

11

r-

as

2. Kunsttour durch die Natur

24

25 Standbrunnen mit Säule Ende 19. Jahrhundert. Gusseisen Kirchenplatz

ng

Über die Untere Zwingergasse zum Rosengarten und Kräutergarten, zum Bereich um das Schloss (40-55). ca. 20 Minuten

55 Kurt-MüllerGraf- Platz

12

10

7

kt e ar ag M ass p

Vom Rathaus, über die Martinskirche und den Weißenburger Hof zum Markplatz (21-34). Über die Schillingsgasse zur Badener-Tor-Straße, Leopoldstraße und Dekaneigasse (35-39). ca. 20 Minuten

ri Gö ist-

tr. arcks Bism

e

Färb e

Weißenburger 29 Hof

te En

9

e ss ga

10 Kriegerdenkmal 1870/71 Sandstein Vor der Thiebauthschule, Pforzheimer Straße

Le op old s

Schlossgartenhalle

Si by lla

raß

9

21 22 23 24

Thi e

Str. ng-

9 H 530, „Herbert“ Claus-D. Moor, 1988. Carrara-Marmor Kreuzung Pforzheimer Straße/ Friedrichstraße

7

53 Schlossplatz 54

50

ße ra st

t Bap

39

HugoRimmelspacher Platz

13

30

e raß tst ark M

36

Se mi na rst

31 Marktplatz

Br uc h-

Str aß e

49

8 Brunnen „Die junge Alb“ Nach Karl Albiker: „Brunnenfigur einer liegenden Frau“ Walter Rössler, 1964/65. Sandstein Friedrichstraße

1. Kunsttour in der Innenstadt Vom Stadtgarten aus (1-5) zum Metzenbrunnen (6). An der Alb entlang, dann rechts über die Sternengasse (7) und die Friedrichstraße (8) zur Pforzheimer Straße (9-13). Anschließend Seminarstraße, Kronenstraße bis zum Rathaus (17-20). ca. 20 Minuten

er-

Schloss

n te ar

24 Kriegerdenkmal Oskar Alexander Kiefer, 1928. Sandstein Rathausturm Südseite

20

Neuer 33 34 Markt

19

sse ga ch rs i H

Albs traß e

Rathaus

23 Relief Maria mit Kind und Engelskopf 1740. Sandstein Rathausturm Nordseite

7 Nischenfigur Maria Immaculata 1710. Lindenholz Sternengasse 7

b

Stadtinformation 52 Museum Ettlingen

sg

Der Plan ist so angelegt, dass die Benutzer sämtliche Kunstwerke der Stadt Ettlingen selbst erkunden können. Besonders interessante Wege wurden in den drei folgenden Tourenvorschlägen ausgearbeitet. Eine Tour führt durch die Ettlinger Innenstadt und lässt sich auch in drei kleinere Etappen á zwanzig Minuten Gehzeit einteilen. Beginnend beim Schloss gelangt man bei der zweiten Tour nach einem Gang durch den Horbachpark zum Hellberg. Die dritte Tour beginnt an der Buhlschen Mühle, geht weiter Richtung Robberg, streift den Rand der Altstadt und führt zum Ausgangspunkt zurück.

6 Metzenbrunnen, auch Schildhalterinbrunnen Mitte 16. Jahrhundert. Sandstein Albstraße 37

Al

tra ße

51

os hl Sc

Touren durch Ettlingen

5 Madonna, Hl. Nepomuk 18. Jahrhundert. Sandstein Friedrichstraße 10

lle

ra

Sparkassenparkhaus 32 Zentrum / Schloss

Erbprinz / Schloss

21

17

or Pf

hi Sc

t rs

e

18

Bürgerbüro

35 Tor-

22 Weihestein an Neptun ergänzte Kopie des römischen Originals aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Caspar-Hedio-Inschrift zur Geschichte Ettlingens und des Neptunsteins, 1554. Beides Sandstein Rathauswand bei der Alb

La

r ue

as s

Str aße

ei-

e

Herz-JesuKirche

er

ga

rtin s-

oh re ns

tra ß

e

str

Stadtverwaltung „Albarkaden“

Bad en

21 Nepomukstatue Johann Anton Franz, 1724. Sandstein Rathausbrücke

4 Nischenfigur Hl. Wilhelmus 1909, Sandstein. Schöllbronner Straße 4

Diese Kunstkarte gibt eine Übersicht über sämtliche Plastiken und Skulpturen im städtischen Raum. Darüber hinaus wurden Brunnen und Denkmäler, sowie exemplarisch auch Reliefs und Bildstöcke aufgenommen. Nischenfiguren, Kulturdenkmäler der Barockzeit, die das Ettlinger Straßenbild noch heute prägen, sind in dem Plan ebenfalls aufgeführt. An zentralen historischen Stätten - Rathaus, Schloss, Jesuitenkolleg, Martinskirche, einigen Brunnen und anderen historisch bedeutsamen Bauwerken - sind Texttafeln angebracht, die eine kurze Information zu den jeweiligen Objekten bieten. Beim Erkunden der Kunstobjekte in der Stadt werden Sie immer wieder “Stolpersteine” von Gunter Demnig (2010/2011) entdecken, Gedenksteine aus Messing, die in das Trottoir eingelassen sind und an die Opfer der NS-Zeit erinnern.

La ue rg

e

Rathaus, Marktplatz, Martinskirche

3

3 Turm I Prof. Werner Pokorny, 2012. Cortenstahl Stadtgarten

Ettlingen

se

en

14

traß lstr

üh l

hei m

rg as

ße ra St

Buh

M

Rh ei ns

Kunstkarte

Pfo rz

Lauerturm

Sc hn ei de r-

22

2

ße

15

20 Nischenfigur Hl. Carl Borromäus Michael Heilmann, 1755. Sandstein Kronenstraße 2

1 „Zwei Frauengruppen“ Karl Albiker, 1913/14. Bronze Stadtgarten 2 Wasserspiele Prof. Hans Luz, 1985. Beton und Granitsteinpflaster Stadtgarten

tra

Alter Fr i e d h o f

Qu e

Stadtgarten, rechts der Alb

16 els

Gottlob-

19 Nischenfigur Madonna mit Kind 1705. Keramik Seminarstraße 2

her Karlsru Str.

Innenstadt

Sc he ff

50

52


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.