Die Abteilung Aasen Um 1850 entstanden die ersten Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland. Vorher bestanden allerorts Pflichtfeuerwehren, so auch in Aasen. Eine alte Feuerordnung vom 4. Mai 1792 besagt, dass die Feuerwehr „widerum erneuert und frisch aufgerichtet“ worden ist. Sie war also ein Teil der Gemeinde. So ist der auch in Aasen der erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr bei deren Gründung im Oktober 1866 der damalige Bürgermeister Matthä Metzger. Aus den vorhandenen Akten entnehmen wir, dass die Wehr im Jahre 1888 82 freiwillige und 24 verpflichtete Mitglieder hatte. Die Feuerwehr Aasen gründete 1926 auch einen Spielmannszug, der bis Anfang des Krieges bei Proben und Festen auftrat. Die erste Feuerwehrfahne aus dem Jahr 1866 ging in den Wirren des letzten Weltkrieges verloren. Zum 100. Geburtstag im Jahr 1967 wurde eine neue Feuerwehrfahne beschafft. Die Modernisierung der Wehr begann 1926 als Aasen eine
72
Wasserleitung bekam, mit der Beschaffung von 2 Hydrantenwagen. 1967 folgte ein Tragkraftspritzenanhänger mit einer Pumpe TS8. Im Herbst 1973 kam das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 8 hinzu. Im Januar 2002 wurde unser jetziges Fahrzeug TSF-W übergeben. Als 1972 die Gemeinde Aasen im Zuge der Gemeindereform ein Stadtteil von Donaueschingen wurde, war es um die Selbstständigkeit der traditionsreichen Wehr geschehen. Die Wehr wurde in die Gesamtwehr eingegliedert. Doch kann auch nach den Jahren der jetzigen Zugehörigkeit gesagt werden, dass von Seiten der Wehrführung im Rahmen der Möglichkeiten die Selbständigkeit belassen wurde. Die Wehr zählt zurzeit 26 Aktive und 14 Kameraden in der Altersmannschaft und wird seit 1990 von Wolfgang Wiehl geleitet.