
2 minute read
Frankaturfähige Spechte



Am 1. Februar erscheint eine neue Motivserie auf den åländischen Automatenmarken. Vier gewöhnliche Spechte werden Nachfolger der Serie mit Orchideen. Der Tier- und Naturkünstler Bo Lundwall war die naheliegendste Wahl, um den Charakter der Vögel einzufangen.
DIE AUTOMATENMARKEN 2019 werden durch den vier Spechtarten Buntspecht (Dendrocopos major), Kleinspecht (Dendrocopos minor), Grauspecht (Picus canus) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) geziert. Bo Lundwall berichtet, dass er nur Männchen gemalt hat, weil sie wegen ihrer roten Flecken etwas farbenfreudiger sind. Als Variation hat er die Vögel in den verschiedenen Jahreszeiten gestaltet. Die Spechte sind hauptsächlich Standvögel.
DER BUNTSPECHT ist unsere häufigste vorkommende Spechtart und er bewohnt Wälder jeder Art. Seine Höhle baut er oft in Laubstämmen. Er ist schwarz-weiß mit dunkelrot gefärbtem Steiß und ernährt sich vor allem von Insekten und Larven. Während der Winterzeit besteht die Nahrung aus Samen.
DER KLEINSPECHT ist unser kleinster Specht. Er hat eine schwarze Oberseite mit weißen Querbändern, nur das Männchen hat eine rote Kopfplatte. Er ernährt sich von Insekten, die er in morschen Bäumen sucht. Er fühlt sich vor allem in alten Laubwäldern wohl, die auch der Grauspecht bevorzugt. Der Grauspecht hat eine grüne Grundfarbe und ist dem Grünspecht ähnlich, der aber größer ist und auf Åland überhaupt nicht vorkommt. Die Bruthöhle wird meist in abgestorbenen Bäumen, gern in Espen am Waldrand, angelegt.

Auf dem Ersttagsbrief sehen wir eine Menge Zapfen. Hier hat der Buntspecht seine „Schmiede“ gehabt. Der Specht nützt eine kleine Spalte in der Baumrinde oder im Stamm, um die Zapfen dort einzuklemmen und die Samen herauszupicken. Einen leer gefressenen Zapfen finden wir auf dem Ersttagsstempel.
DIE SPEZIES SCHWARZSPECHT hat in den letzten Jahren zugenommen. Auf der Marke sitzt er in einer Kiefer. Er brütet vor allem in Fichten- und Espenwäldern. Sein Lieblingsfutter sind Rossameisen, die er aus Wurzelstöcken herausholt. Der Schwarzspecht ist akustisch ein recht auffälliger Vögel. Sein Trommeln kann auf weite Entfernung vernommen werden und ist auch viel länger als z.B. das des Grauspechtes. Der Buntspecht fasst sich am kürzesten.
DIE NEUEN, selbstklebenden Automatenmarken wurden 2018 lanciert und eine Serie besteht aus 4 Marken mit den vier Motiven. Alle Marken haben den gleichen Wert.
AUTOMATENMARKEN, SPECHTE
AUSGABETAG: 1.2.2019 KÜNSTLER: Bo Lundwall
WERT DER SERIE: 4 x 1,60 ) PREIS FDC: 7,20 ) GRÖSSE: 56 x 25 mm, 1500 St./Rolle PAPIER: 40 gms Thermopapier DRUCK: 4-Farbenoffset
DRUCKEREI: Walsall Security Printing