
3 minute read
Eine ausgestreckte Hand zu Weihnachten
Der Künstler Lasse Harkkala machte im vorigen Jahr sein Debüt als Briefmarkenkünstler mit der mythischen Meeresnymphe der beliebten Europamarke. Im Gegensatz zu der Ausgabe, fiel es ihm diesmal schwer, die richtige Formulierung des Entwurfs der Briefmarken zu finden.
Lasse erklärt:
„Die Zeitpunkt für den Entwurf war ziemlich ungünstig, weil ich gerade Weihnachten physisch und psychisch weggeräumt hatte. Die Idee war einen Weihnachtsgruß von den Inseln des Friedens zu schaffen. Zuerst entwarf ich eigene Fantasiefiguren, ich sah aber bald ein, dass man sie nicht als Friedensfiguren identifizieren könnte. Stattdessen wählte ich die Taube und den Engel, die bekannte Friedenssymbole sind. Mit Krieg in Europa war es mir wichtig, universelle, hoffnungsvolle Motive zu entwerfen, die mindestens einen Anstoß für positive Gefühle geben.“
Lasses Bilder entstehen während des Schaffensprozesses. Das kleine Format bringt ihn dann manchmal in Schwierigkeiten: „Meine Bilder entwickeln sich während des Malens und am liebsten in ihrer Ganzheit, wobei jedes Bild für sich als ein einzelnes Gemälde stehen kann. Ich male auch sehr gern viele Details in meinen Bildern. Zwar nicht so gut fürs Briefmarkenformat, weil auch Texte hineinpassen müssen. Es ist immer eine Herausforderung!“
Unter klassischen Weihnachtssymbolen hat Lasse in den Briefmarken åländische Handwerksprodukte hinzugefügt; die handgezogenen 5-armigen Kerzen werden seit den 1980er von einem kleinen Familienbetrieb auf der Insel Husö im Schärengebiet Åland verkauft. Sie hellen viele åländische Häuser in der Weihnachtszeit auf. Der Schmuckanhänger Blomman,
Weihnachten 2023
Ausgabetag: 20.10.2023
Künstler: Lasse Harkkala
Gestaltung: Johanna Finne
Auflagen: 130 000 & 45 000
Werte: Julpost & Världen
Markengröße: 36 × 25,5 mm
Bogengröße: 2 × 20 Briefmarken
Papier: 110 g/m²


Zähnung: 13 per 2 cm
Druck: 4Farbenoffset
Druckerei: Cartor Security Printers den der Friedensengel trägt, wird seit 1992 vom åländischen Guldviva hergestellt. Die handgemachte Blume ist ein Symbol für Åland geworden.
Weihnachtsengel erscheinen in vielen Formen; auf dem Bogen sehen Sie Kinder, die Schneeengel machen. Ein netter grüner Weihnachtsbaum ziert den Ersttagsbrief. Der Ersttagsstempel zeigt einen Friedensengel.
Lauchgewächse sind beliebt geworden, weil sie im Winter einfach zur Blüte zu bringen sind, obwohl Licht und Wärme fehlen.
Lasse nimmt es locker mit der Weihnachtsfeier : „Weihnachten bedeutet mir nicht viel. Ich versuche Distanz zum Konsumstress zu leisten, ich feiere aber gern, dass die Tage länger werden. Weihnachtsbaum, Sauna und Schinken gehören aber dazu, und dunkles Bier natürlich“, so Lasse.

Die Speisen und Getränke gehören zu den traditionellsten und altertümlichsten Elementen der Weihnachtsfeier. Laut dem Volksglauben besitzt der Weihnachtsbrei magische Kräfte, z.B. bekam der Wichtel immer Brei, um er auf diese Art bei guter Laune zu halten. Im 18. Jhd. tauchten die exotischen Milchreiskörner in der nordischen Region auf, woraus der Weihnachtsbrei gekocht werden soll. Ende des 19. Jhs entstand die Tradition von einer Mandel im Brei; wer die Mandel bekommt feiert im nächsten Jahr Hochzeit.
Zu Weihnachten gehören auch Blumen. Die Amaryllis ist eine der beliebtesten Weihnachtsblumen in Åland. Die Hyacinthe ist aber die allerliebste Weihnachtsblume, die seit den 1860er Jahren vorkommt. Sie erschien auf der åländischen Weihnachtsbriefmarke 2011. Diese beiden
Die Friedenstaube und den -engel finden Sie auch auf den Weihnachtsvignetten für die Dekoration Ihrer Grüße und Päckchen. Seit 1993 verausgabt Åland Post die Vignetten. Der Verkauf hat über die Jahre hinweg zu vielen wohltätigen Projekten auf Åland beigetragen. Der Empfänger des diesjährigen Überschusses ist Ålands Bezirk des Roten Kreuzes. Der Beitrag wird die Aktivitäten auf Åland unterstützen.
Das Rote Kreuz ist eine der größten Bürgerorganisationen Finnlands. Seit 80 Jahren gibt es das Rote Kreuz in Åland. Der Bezirk besteht aus 16 Abteilungen und 5 Erste Hilfe-Gruppen und bietet Ausbildungen in Erster Hilfe und Herz-LungenWiederbelebung an, arbeitet mit Integration von Flüchtlingen und Einwanderern sowie organisiert soziale Aktivitäten für jung und alt. Jährlich im August veranstaltet der Bezirk einen historischen Markt, auf dem die Abteilungen Handwerk, Gemüse und Backwerke verkaufen. Der Bezirk koordiniert auch noch den freiwilligen Rettungsdienst in Åland und ist für die Ausbildung der freiwilligen Kräfte verantwortlich.
Weihnachtsvignetten 2023
Ausgabetag: 20.10.2023
Künstler: Lasse Harkkala
Gestaltung: Johanna Finne
Auflage: 2500 Bogen mit 20 selbstklebenden Marken
Markengröße: 30,6 × 25,8 mm
Bogengröße: 210 × 145 mm
Papier: Bestrichenes 247 g/m²
Druck: 4Farbenoffset
Druckerei: Cartor Security Printers
Lasse Harkkala ist ein finnischer Illustrator, Maler und Grafiker. Er wohnt in der Gemeinde Geta im nördlichen Teil Ålands. Die Europamarke des Jahres 2022 zum Thema Geschichten & Sagen war sein erster Briefmarkenauftrag für Åland Post. @lasseharkkala
Fotograf: Christoffer Relander
FDC Weihnachten 2023
Preis: 5,30 € Kode: 416-000447
Weihnachtsvignetten 2023
Preis: 5,00 € Kode: 375-202307