4 minute read

Didaktisches Material

Das Lehrmaterial für die Vorschule / die 1. Klasse baut auf die Erzählung „Unser erster Wettlauf“ auf, welche die Kinder motivieren und die Relevanz ihrer Verhaltensweisen zum Sonnenschutz hervorheben soll.

Der Einsatz von Erzählungen in diesem Alter ist der beste Weg, die Annahme gesunder Verhaltensweisen und das Erlernen täglicher Gewohnheiten zu fördern. Gleichzeitig wird die Entwicklung des Leseverständnisses gefördert, da die Kinder Lesestrategien erlernen, die zukünftige Lernprozesse erleichtern.

Die Erzählung wird durch eine Reihe von Arbeitsblättern ergänzt, die im Klassenraum bearbeitet werden können. Die Arbeitsblätter vermitteln auf unterhaltsame Art und anhand von Aufgaben, an welche die Kinder bereits gewohnt sind, die wichtigsten Botschaften für einen verantwortungsvollen Sonnenschutz: die Sonne (Nutzen und Gefahren) und der gesunde Umgang mit ihr.

Dieser didaktische Leitfaden enthält Vorgaben und Anregungen für die Durchführung der Aktivitäten. Die Kinder verfügen ihrerseits über ein Forschungsheft, das die Aufgabenstellungen für die verschiedenen Aktivitäten enthält.

Zertifikat als Expert*in beim Thema Sonnenschutz

Wir schlagen vor, dass jedes Kind nach Beendigung aller Aktivitäten ein Zertifikat erhält, das es als Experten im Thema Sonnenschutz auszeichnet und das es mit nach Hause nehmen kann.

Auf diese Weise versuchen wir, die Familien miteinzubeziehen, damit diese auch in Zukunft einen sicheren Umgang mit der Sonne weiter fördern.

Den Kindern wird vorgeschlagen, ihr Zertifikat an einem sichtbaren Ort im Haus aufzuhängen (Kühlschrank, Eingangstür...).

Strategische Leitlinien F R Die Durchf Hrung

Des Programms

Die Aktivitäten wurden für die Arbeit in der Vorschule und in der 1. Klasse der Grundschule entwickelt.

Die Erzählung wird in beiden Stufen angewandt. Ausgehend von der Erzählung werden jeweils zwei Aktivitäten angeleitet, eine mit dem Arbeitsblatt und eine weitere mit einer digitalen Tafel oder einem Touchscreen.

Zeitrahmen

Die Aktivitäten für beide Stufen sind für zwei Runden mit einer Dauer von je etwa vierzig Minuten vorgesehen.

Didaktische Ans Tze Und Aufbau Des Lernstoffs

Nach der Lektüre der Erzählung können Sie Fragen dazu stellen, um das Verständnis der Kinder zu prüfen und zu erfahren, welche Aspekte sie sich merken und richtig interpretieren konnten.

Ziel dieser Aktivität ist es, das Gedächtnis der Kinder zu fördern, damit sie so viele Informationen wie möglich aufnehmen können. Die Kinder sollten zu der Schlussfolgerung gelangen, dass sie sich vor der Sonne schützen müssen, wenn sie an sonnigen Tagen Zeit im Freien verbringen.

ARBEITSMATERIAL VORSCHULE/ 1. KLASSE

Arbeitsblatt 1: Wir machen einen Ausflug!

In diesem Arbeitsblatt sollen die Kinder alle Gegenstände ausschneiden, die sie benötigen, um sich vor der Sonne zu schützen (Kappe, T-Shirt, Sonnenbrille, Sonnencreme und Wasserflasche) und sie auf die Figuren oder ihre Rucksäcke kleben. Diese Elemente müssen im Vorfeld aus einer Sammlung von Gegenständen ausgewählt werden, die nicht alle vor der Sonne schützen. Es ist ein guter Zeitpunkt um festzustellen, was die Kinder bereits über den Sonnenschutz bei Aktivitäten im Freien (im Park, im Freibad, Ausflug zum Bauernhof, am Strand etc.) gelernt haben.

Arbeitsblatt 2 - Gesunder Umgang mit der Sonne

Auf diesem Arbeitsblatt werden richtige und falsche Verhaltensweisen im Umgang mit der Sonne verglichen. Die Kinder müssen erkennen, welche zwei der abgebildeten Verhaltensweisen richtig und gesund und welche zwei gefährlich sind.

Bilder mit richtigen Verhaltensweisen:

• Ein Junge cremt sich zu Hause mit Sonnencreme ein und durch die Tür kann man den Strand sehen. Ein Junge mit Sonnenbrille, Kappe und T-Shirt und einem Surfbrett in der Hand wartet auf ihn.

• Ein Mädchen cremt sich zu Hause mit Sonnencreme ein und durch die Tür kann man eine Wiese sehen. Draußen ist ein Junge mit Sonnenbrille, Kappe und T-Shirt zu sehen.

Arbeitsblatt 3: Was haben wir gelernt?

Dieses Arbeitsblatt ist eine kurze Selbsteinschätzung, die die Kinder durchführen sollen, um herauszufinden, wie viel sie bereits gelernt haben und um das Gelernte in Erinnerung zu rufen. Auf dem Arbeitsblatt sind zwei Spalten abgebildet: in der ersten sehen wir eine zufriedene Sonne, die die Vorteile der Sonne symbolisiert, und eine grimmige Sonne, die die Gefahren symbolisiert. In der zweiten Spalte sind die folgenden Abbildungen zu sehen: Sonnenbrille, Sonnencreme, Kappe, ein durstig aussehendes Kind und eine Hand mit Sonnenbrand.

Die Aufgabe besteht darin, die Elemente den jeweiligen Sonnen zuzuordnen: die schützenden Objekte der zufriedenen Sonne und die abgebildeten Gefahren der grimmigen Sonne.

Bilder mit gefährlichen Verhaltensweisen:

• Ein Junge spielt am Strand ohne jeglichen Sonnenschutz, die Sonne steht hoch oben am Himmel. Ein anderer Junge liegt in der Sonne ohne Sonnenschutz. Beide haben einen Sonnenbrand.

• Ein Mädchen wandert durch die Natur ohne jeglichen Sonnenschutz und trägt ein T-Shirt mit dünnen Trägern; sie hat Sonnenbrand und ist durstig.

Am Ende der Aktivität sollte den Kinder erklärt werden, in welchen Situationen die Sonne besonders gefährlich ist.

ARBEITSMATERIAL VORSCHULE / 1. KLASSE

Arbeitsblatt 1 - Ursprung des Lebens

Inicio START

Die Sonne birgt neben ihren zahlreichen positiven Auswirkungen auch Gefahren, welche die Kinder in diesem Labyrinth entdecken können. Die vier positiven Auswirkungen der Sonne, die auf dem Arbeitsblatt abgebildet sind, sollen Folgendes erklären:

• Die Sonne hilft, unsere Knochen und Zähne zu stärken (Abbildung: Skelett und gesunde Zähne).

• Sie sorgt dafür, dass die Pflanzen wachsen.

• Sie verleiht unserer Haut ein gesundes Aussehen und steigert unser Wohlbefinden (Abbildung: glückliche Kinder).

• Sich nicht vor der Sonne schützen kann zu Sonnenbrand (Abbildung: Hand mit Sonnenbrand) oder Dehydrierung (Abbildung: durstiges Kind) führen. Wenn die Pflanzen kein Sonnenlicht erhalten, hören sie auf zu wachsen.

Am Ende der Aufgabe kann mit der Klasse darüber gesprochen werden, dass die Sonne zwar zahlreiche positive Auswirkungen hat, aber auch sehr gefährlich sein kann. Im Anschluss kann ein Brainstorming stattfinden, um Beispiele für die negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlen zu sammeln.

Arbeitsblatt 2 - Immer geschützt

Auf diesem Arbeitsblatt werden die Gegenstände wiederholt, die notwendig sind, um unsere Haut in verschiedenen alltäglichen Situationen vor der Sonne zu schützen und unseren Körper mit genügend Flüssigkeit zu versorgen. Für jede der fünf Abbildungen muss der Gegenstand gefunden werden (jeweils unter dem Bild abgebildet) , der uns vor der Sonne schützt, jedoch aber in dem Bild fehlt.

Es ist wichtig, am Ende der Aufgabe zusammenzufassen, welche Gegenstände vor der Sonne schützen und wo bzw. an welchen Orten es wichtig ist, Sonnenschutz zu verwenden. Wir müssen den Kindern erklären, dass wir für einen umfassenden Sonnenschutz mehrere Elemente wichtig sind: Eine geeignete Sonnencreme, eine Sonnenbrille zum Schutz der Augen, ein T-Shirt und eine Kappe, um keinen Sonnenstich zu bekommen. Außerdem sollen wir immer eine Wasserflasche dabei haben, um stets mit genügend Flüssigkeit versorgt zu sein.

Arbeitsblatt 3 - Was haben wir gelernt?

Dieses Arbeitsblatt ist eine kurze Selbsteinschätzung, die die Kinder durchführen sollen, um herauszufinden, wie viel sie bereits gelernt haben und um das Gelernte in Erinnerung zu rufen. Auf dem Arbeitsblatt ist eine Reihe von Abbildungen zu sehen:

• Eine zufriedene Sonne, die die positiven Wirkungen der Sonne symbolisiert, starke Knochen, zwei zufriedene Kinder, eine gesunde Pflanze.

• Eine grimmige Sonne, die für die Gefahren der Sonnenstrahlung steht, ein durstiges Kind, eine Hand mit verbrannter Haut und eine welke Pflanze.

• Eine Sonnenbrille, eine Sonnencreme, eine Kappe, ein T-Shirt und eine Wasserflasche.

Die Aufgabe besteht darin, die positiven Wirkungen der Sonne zu identifizieren und mit grüner Farbe einzukreisen, die Gefahren der Sonne zu identifizieren und mit roter Farbe einzukreisen sowie die Gegenstände, die man bei Aktivitäten im Freien im Rucksack haben sollte, zu identifizieren und mit blauer Farbe einzukreisen.

This article is from: