
1 minute read
Kompetenzen
In diesem Projekt arbeiten wir mit den Wissensbereichen Umwelt, Gesellschaft und Kultur.
Kompetenzbereiche
Das gemeinsame Leben auf der Welt erfordert unter anderem:
• Den Einsatz wissenschaftlicher Kenntnisse, um bevorstehende Situationen zu verstehen, die mit Umweltproblemen, dem Erhalt der Gesundheit oder dem Gebrauch technologischer Mittel in Verbindung stehen, und auf der Grundlage dieser Kenntnisse kohärente Entscheidungen zu treffen.
Dadurch werden Grundkompetenzen wie folgt gefördert:
Kommunikative Kompetenzen
• Konzepte und Informationen über Räume, Tatsachen, Probleme und Ereignisse geografischer, historischer, gesellschaftlicher, natürlicher und technologischer Art effektiv und verständlich zum Ausdruck bringen und organisieren.
• Ideen und Informationen mündlich, schriftlich, visuell und mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien mitteilen, um zu informieren, zu überzeugen und darüber zu sprechen.
• Identifizierung relevanter, sachbezogener Daten in Texten verschiedener Kommunikationskanäle und Informationsquellen.
Methodische Kompetenzen
• Fragen stellen, die Anlass zu Nachforschungen geben.
• Einsatz von Fähigkeiten zur Arbeitsplanung.
• Einsatz von Fähigkeiten zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen.
• Einsatz von kritischem und kreativem Denken, um Informationen zu analysieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
Persönliche Kompetenzen
• Kenntnisse und Fähigkeiten im privaten und familiären Umfeld anwenden.
• Individuelle und gemeinschaftliche Projekte auf verantwortungsvolle und kreative Weise gestalten und umsetzen.
Inhalte zum Thema natürliche Umwelt
Die Inhalte zum Thema natürliche Umwelt stammen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachbereichen, wie der Biologie, Physik, Geologie, Chemie und Technik. Diese Kenntnisse sollen den Kindern dieser Schulstufe ermöglichen, Fragen über Naturphänomene und die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu stellen sowie anhand von Beobachtungen rationale Antworten zu erarbeiten, an denen sich ihr Verhalten orientiert.
Wissenschaft und Technologie sollen den Kindern dieser Altersstufe die Fähigkeiten zum Aufbau folgender Kenntnisse geben
• Kenntnisse über:
Lebewesen: Ihre Merkmale und ihre Beziehungen untereinander und mit der Umwelt. Auf diese Weise können sie verstehen, wieso es so wichtig ist, die Artenvielfalt und natürliche Lebensräume zu erhalten, sowie die Notwendigkeit, dass der Mensch seine Lebensweise so gestaltet, dass seine eigene und die Gesundheit seiner Mitmenschen erhalten bleibt. Fähigkeiten und Strategien zur Beantwortung oder Lösung wissenschaftlicher bzw. technologischer Probleme, indem recherchierbare Fragen und Hypothesen aufgestellt und in Teams Lösungsansätze erarbeitet werden; Daten erfassen und ordnen; Gesetzmäßigkeiten erkennen und aus den gewonnenen Erkenntnissen Schlussfolgerungen ziehen; Modelle und Prototypen entwickeln und den Arbeitsvorgang sowie die erzielten Ergebnisse beschreiben und begründen (mündlich, grafisch und schriftlich).
Kurz gesagt, die wissenschaftlichen und technologischen Kenntnisse, die sich die Kinder in dieser Phase aneignen müssen, sollen es ihnen ermöglichen, Antworten auf Probleme oder Aspekte ihres Umfeldes zu suchen, die gesellschaftlich relevant sind und ihren Handlungen Sinn verleihen. Gleichzeitig sollen die Kinder die Freude daran entdecken, rationale Erklärungen für Sachverhalte zu finden und wissenschaftliche Verfahrensweisen anzuwenden.