
4 minute read
Inhalt
Menschen Und Gesundheit
• Identifizierung und Begründung von Gewohnheiten in Bezug auf Hygiene, Ruhe, körperliche Bewegung und eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung für ein gesundes Leben. Identifizierung von Botschaften und Vorgehensweisen, die für eine gute persönliche und gesundheitliche Entwicklung ungeeignet sind.
Bewertungskriterien:
• Positive Bewertung bestimmter Gewohnheiten im Zusammenhang mit Hygiene, Ernährung, körperlicher Betätigung und Ruhe, die man beibehalten sollte, und gleichzeitige Erkennung von Aktivitäten, die gesundheitsschädlich sind.
Verbindungen zu anderen Bereichen:
• Verstehen und Verfassen von mündlichen, schriftlichen und audiovisuellen Botschaften.
• Erlernen von Verhaltensmustern für Gesundheit und Hygiene.
Lehrmaterial
Das von ISDIN speziell für die Grundschule (2. – 3. Klasse; Schüler*innen zwischen 7 und 9 Jahren) entwickelte Material enthält die Geschichte „Schattendorf“ und weitere Materialien.
Die Erzählung ist für Schüler*innen dieser Altersgruppe ein zentrales Element, um die verschiedenen Konzepte, die wir vermitteln wollen, zu erklären und darzustellen, die dann im weiteren Verlauf der Arbeitsmaterialien (Schatzsuche, Sonnenschutzspiel und Experiment) vertieft werden.
Die Geschichte ist die richtige Gelegenheit, um auf die Notwendigkeit eines angemessenen Sonnenschutzes hinzuweisen. Die Hauptfiguren lehren uns in einer unterhaltsamen Geschichte voller Abenteuer, wie wir unsere Haut vor der Sonne schützen können.
Sobald die Geschichte zur Einführung gelesen wurde, haben wir einige Aktivitäten für den
Unterricht zusammengestellt, die den Schüler*innen helfen, sich Wissen anzueignen und eine gesunde Einstellung zum Sonnenschutz zu entwickeln: Klasse enthält das Material die Gruppenexperimente „Ist dein Schatten immer gleich?“, „Sonnenschutz“ und „Das Sonnenschutzspiel“.
Für den Einstieg in diese Aktivitäten steht Ihnen dieser Leitfaden für Lehrkräfte zur Verfügung, der die notwendigen Richtlinien und Vorschläge enthält. Die Schüler*innen verfügen über ein Forschungsheft mit den für die Durchführung aller Aktivitäten erforderlichen Aufgaben.
Sonnenschutzzertifikat
Nach Abschluss aller Aktivitäten empfehlen wir, dass alle Schüler*innen ihre Sonnenschutzzertifikate für zu Hause erhalten. Dadurch soll ihre Familie einbezogen werden, damit sie sich für gesunde Gewohnheiten in der Zukunft verpflichten.
Wir schlagen vor, dass sie das Zertifikat an einer gut sichtbaren Stelle im Haus aufhängen (z. B. Kühlschrank, Eingangstür usw.).
Strategische Hinweise F R Die Umsetzung Des Programms
Die Aktivitäten wurden für Schüler*innen der 2. und 3. Klasse der Grundschule entwickelt.
Die Geschichte ist für beide Jahre gleich. Für jedes Jahr sind somit drei Aktivitäten geplant: zwei auf Papier und die dritte auf dem digitalen Whiteboard oder Touchscreen.
Zeit
Die Aktivitäten der einzelnen Kurse sind auf zwei Sitzungen von etwa vierzig Minuten angesetzt.
Lehrvorschl Ge Und Erarbeitung Von Materialien
UNTERRICHTSMATERIAL - 2. KLASSE DER GRUNDSCHULE
Arbeitsblatt 1 - Ist dein Schatten immer gleich?
In dieser Gruppenaktivität lernen die Schüler*innen die Risiken der Sonneneinwirkung anhand der Länge ihres Schattens kennen.
Für diese Aktivität muss die Klasse in vier oder fünf Gruppen aufgeteilt werden. Jedem Schüler/jeder Schülerin wird eine Rolle innerhalb der Gruppe zugewiesen:
• Menschliche Uhr
• Messende Person
• Notierende Person
• Beobachter*in
Wenn es mehr als vier Schüler*innen gibt, können sie sich zusammenschließen und die gleiche Rolle spielen.
Die Schüler*innen können mit dem Arbeitsblatt 1 „Ist dein Schatten immer gleich?“ im Forschungsheft Notizen machen und dann Schlussfolgerungen ziehen.
Jedes Team braucht:
• Die Tabellen im Forschungsheft
• Einen Bleistift und einen Radiergummi
• Ein Maßband
Tagsüber gehen die Teams zweimal auf den Schulhof: einmal um 10 Uhr und einmal um 13 Uhr. Sie müssen sich 30 Minuten vorher richtig mit Sonnenschutz eincremen - eine wichtige Maßnahme für Kinder bei sämtlichen Aktivitäten im Freien (beim Spielen, bei Ausflügen, beim Sport etc.).
Sie müssen ihren eigenen Schatten beobachten und die Unterschiede in der Länge je nach Tageszeit notieren. Die Aufgaben der einzelnen Schüler*innen sind je nach ihrer Rolle wie folgt:
• Menschliche Uhr: Stell dich an einen Ort, an dem die Sonne scheint.
• Messende Person: Nimm zwei Messungen vor. Die erste Messung ist die Höhe der menschlichen Uhr (diese muss nur beim ersten Mal gemessen werden) und die zweite ist die Länge des Schattens auf dem Boden.
• Notierende Person: Trage die Ergebnisse, die du von der messenden Person erhältst, in die Tabelle im Forschungsheft ein.
• Beobachter*in: Stelle sicher, dass jedes Teammitglied seine Arbeit richtig macht. Gib außerdem in der Tabelle an, was größer ist: die menschliche Uhr oder der Schatten.
Die Aktivität ist zu Ende, wenn jedes Team seine Schlussfolgerungen aus der Arbeit gezogen hat. Sie müssen dazu die Fragen im Forschungsheft beantworten. Die Ergebnisse werden schließlich mit der ganzen Klasse ausgetauscht.
Die Schüler*innen sollten am Ende der Aktivität verstehen, dass der Schatten die Position der Sonne anzeigt:
Um 10 Uhr steht die Sonne näher am Horizont (sie scheint horizontaler), was einen längeren Schatten verursacht und die Sonnenstrahlen daher weniger direkt auf die Haut treffen lässt. Um 13 Uhr ist die Sonne weiter vom Horizont entfernt (sie scheint senkrechter), wodurch der Schatten kürzer ist und die Sonnenstrahlen direkter auf die Haut treffen. Der Schutz vor der Sonne sollte zu dieser Tageszeit möglichst hoch sein. Denken Sie auch daran, dass Sie und die Schüler*innen sich zwischen 12 und 16 Uhr nicht der Sonne aussetzen sollten (die Zeit, in der die Sonne am stärksten scheint und dein Schatten am kürzesten ist).
Diese Schlussfolgerungen können außerdem mit der Temperatur zum Zeitpunkt der Messungen (um 10 Uhr und 13 Uhr) im Zusammenhang stehen.
Lösungen
Hier ist die Lösung zu Aufgabe 6 auf Arbeitsblatt 1:
Je höher die Temperatur, desto weniger Schatten und desto höher steht die Sonne. Je niedriger die Temperatur, desto mehr Schatten und desto niedriger steht die Sonne.
Arbeitsblatt 2 - Sonnenschutz
In dieser Gruppenaktivität lernen die Schüler*innen die Risiken kennen, die ein Aufenthalt in der Sonne ohne angemessenen Schutz mit sich bringt.
Die Schüler*innen können mit dem Arbeitsblatt 2 „Sonnenschutz“ im Forschungsheft Notizen machen und dann Schlussfolgerungen ziehen.
Jedes Team braucht:
• Ein Stück schwarzen Karton
• Sonnenschutz
• Eine Feuchtigkeitscreme ohne Sonnenschutz
• Drei Klebeetiketten
Die Schüler*innen müssen mithilfe der Etiketten drei klar abgegrenzte Bereiche auf dem schwarzen Karton markieren.
Sie schreiben auf die Etiketten eines der drei Bereiche „KEIN SCHUTZ“, auf den zweiten „CREME OHNE SONNENSCHUTZ“ und auf den dritten „SONNENSCHUTZ“.
Die Schüler*innen müssen eine dünne Schicht Feuchtigkeitscreme auf die mit „CREME OHNE SONNENSCHUTZ“ markierte Fläche auftragen.
Sie müssen eine dünne Schicht Sonnenschutz auf die mit „SONNENSCHUTZ“ markierte Fläche auftragen.
Anschließend wird der Karton 24 Stunden lang in die Sonne gelegt und die Schüler*innen beobachten die Ergebnisse.
Die Aktivität ist zu Ende, wenn jedes Team Schlussfolgerungen aus der Arbeit gezogen hat. Dazu müssen die Fragen im Forschungsheft beantwortet werden. Die Ergebnisse werden schließlich mit der ganzen Klasse ausgetauscht.
Die Schüler*innen sollen am Ende der Aktivität verstehen, dass Sonnenschutz das einzige Produkt ist, das die Haut vor Sonnenstrahlung schützt.
Lösungen
Nachstehend finden Sie die Lösungen zu Aufgabe 5 auf Arbeitsblatt 2:
Der Teil des Kartons, auf den wir Sonnenschutzmittel aufgetragen haben, wurde durch die Sonneneinstrahlung nicht verändert, weil das Sonnenschutzmittel eine Schädigung durch die UV-Strahlen verhindert hat.
Der Teil des Kartons, auf den wir Feuchtigkeitscreme aufgetragen haben, wurde durch die Sonneneinstrahlung nicht verändert, weil die Feuchtigkeitscreme eine Schädigung durch die UV-Strahlen verhindert hat.
Der Teil des Kartons, auf den wir kein Produkt aufgetragen haben, wurde nicht verändert, weil die Sonnenstrahlen keinen Einfluss auf den Karton haben.