AJOURE´ Magazin November 2019

Page 1

#SPORT

#FOOD

BACKEN MIT

PROTEIN PULVER SO LECKER!

SEXY BAUCH DIE BESTEN ÜBUNGEN IM STEHEN

&

ONLINE FITNESS #FASHION

NACHHALTIGE JACKEN

&

DER GROSSE ANBIETER VERGLEICH

STYLISCH & FAIR IN DEN WINTER

RECYCLING MODE

KLEIDUNG AUS PLASTIKMÜLL? #TRAVEL

ZEIT SPAREN FÜR DIE UMWELT AUF DIESEN STRECKEN BIST DU MIT DER BAHN SCHNELLER

#ERFOLG

LOSLASSEN LERNEN BEFREIE DICH VON NEGATIVEN GEFÜHLEN

FERNANDA BRANDÃO

#### KAXINAWA - MEINE REISE ZURÜCK ZU MIR UND AUF DER SUCHE NACH MEINEN WURZELN #### November 2019 www.ajoure.de

Foto: Daniela Glunz


Foto: dulya / stock.adobe.com AJOURE MAGAZIN SEITE:

2|

NOVEMBER

2019


AJOURE / EDITOR

from the editor

ES BEWEGT SICH WAS Wir sehen es mittlerweile fast täglich in den Nachrichten: Mit Bewegungen wie Fridays for Future und auch Extinction Rebellion wird der Druck auf die Regierungen wird immer größer. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierungen in Zukunft darauf reagieren werden. Gleichzeitig stellt sich dabei aber auch immer die Frage, was wir Einzelnen – außer zu demonstrieren – noch für den Klimaschutz tun können. Und dafür haben wir wieder jede Menge Anregungen für dich in dieser Ausgabe. Zum Beispiel stellen wir sechs mitreißende Dokus zum Thema Nachhaltigkeit vor, die es auf jeden Fall wert sind, sie anzusehen. Aber auch das Thema Verkehrswende ist ein wichtiger Ansatz zu mehr Klimaschutz. Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du zukünftig nur noch mit dem Rad unterwegs sein darfst. Aber hast du beispielsweise gewusst, dass du auf Reisen oftmals mit dem Zug viel schneller unterwegs bist als mit dem Flugzeug? Wir machen ab Seite 68 den Zeitcheck auf beliebten Reisestrecken. Die brasilianische Moderatorin und Fitnesstrainerin Fernanda Brandao berichtet ab Seite 20 von ihrer spannenden Arbeit im Charity-Projekt „Children of the Forgotten“, mit dem sie sich für die indigenen Familien im Amazonas-Regenwald einsetzt. Auch wenn wir versuchen, bewusster einzukaufen, ganz ohne Kleidung geht es eben doch nicht. Deshalb werfen wir für dich ab Seite 76 einen Blick auf die schönsten Jacken und Mäntel nachhaltiger Labels für die kalte Jahreszeit. Und wir haben recherchiert, wie sinnvoll das Recyceln von Kleidung wirklich ist. Und wir zeigen dir ein paar zauberhafte Ideen, wie du den Adventskalender für deine Liebsten nachhaltig gestalten und füllen kannst. In diesem Sinne wünsche ich dir eine schöne vorweihnachtliche Zeit und viele neue Inspirationen von unserer nachhaltigen November-Ausgabe!

-liche Grüße

Melanie Bojko

Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de /AjoureGermany

/ajoure_germany

/ajoure

AJOURE MAGAZIN SEITE:

3|

NOVEMBER

2019


11 / 2019

DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK

20

FERNANDA BRANDÃO IM INTERVIEW

LOSLASSEN LERNEN

08

Erfolg & Motivation

Fitness

28 ZACH BRAFF Was wurde eigentlich aus dem „Scrubs“-Star?

64 SEXY BAUCH Die besten Übungen im Stehen

32 ANNA TERNHEIM Ein Album, das Menschen miteinander verbindet

68 NINTENDO RING-CON Das neue Fitnessgerät für deine Nintendo Switch

32 LOTTE Auf das, was da noch kommt!

70 ONLINE-FITNESS IM TEST Das sind die besten FitnessPlattformen

48 DIE VERKEHRSWENDE Lösungsvorschläge und Ziele

4|

NOVEMBER

2019

58 LECKER & GESUND So backst du mit Proteinpulver

20 FERNANDA BRANDÃO „Meine Reise zurück zu mir“

10 ERFOLGSMYTHEN ENTLARVT Was ist Erfolg eigentlich?

AJOURE MAGAZIN SEITE:

56 BIOMILCH IM CHECK Warum du besser die Bio-Variante kaufen solltest

60 ALLES ÜBER RUCOLA Entdecke das grüne Wunder

Umwelt

14 MIRACLE MORNING Mit Life S.A.V.E.R.S zum Erfolg

Food

People

08 BEFREIE DICH VON BALLAST Loslassen lernen in fünf Schritten

12 LANGEWEILE AM ARBEITSPLATZ Das kannst du gegen Boreout tun!

50

50 DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK Alles, was du darüber wissen musst 52 NACHHALTIGE DOKUS ...die du auf jedenfall gesehen haben solltest

Travel 76 BAHN VS. FLUGZEUG Auf diesen Strecken ist die Bahn schneller 78 CLUB ALDIANA ANDALUSIEN Urlaubserinnerungen fürs Leben 80 METROPOLEN IM WINTER Die schönsten Städtereisen in Europa


AJOURE / INHALT

80

WINTERZAUBER IN EUROPAS METROPOLEN

86 RECYCLING-MODE Wie sinnvoll ist Kleidung aus Plastikmüll & Co?

und... 3 FROM THE EDITOR Es bewegt sich was

Beauty

116 IMPRESSUM

92 GESICHTSSEIFE IM TREND Darum greifen jetzt alle wieder zur festen Seife

NACHHALTIGE JACKEN

Liebe & Beziehung

84

98 TOP EROTIK HÖRBÜCHER Heiße Erotik auf deinen Ohren

Lifestyle

100 SINGLE SHAMING Das können Single-Frauen nicht mehr hören

110 DIY ADVENTSKALENDER Nachhaltige Ideen zum Basteln

104 ORALSEX-GAP Kommt deine Vagina zu kurz?

90

KLISCHEES ÜBER BISEXUALITÄT

84 NACHHALTIGE JACKEN Die schönsten Pieces für Herbst und Winter

102 BISEX MYTHEN Die größten Klischees enttarnt

DIE ABSOLUT DURCH ABNEHMEN DÜMMSTEN DIÄTEN INTERVALL-FASTEN?

102

Fashion

94 NATURKOSMETIK NAGELLACKE Ohne unnötige Giftstoffe

100

112 SO COZY: COCOONING Das steckt hinter dem Wohntrend 114 FAIRPHONE 3 Wie gut ist das neue nachhaltige Smartphone?

102

WAS DU ÜBER DEINEN KÖRPERFETTANTEIL WISSEN SOLLTEST

110

DIY ADVENTSKALENDER


AJOURE / PEOPLE

Fotos: svitlananiko / stock.adobe.com; Sølve Sundsbø

Ajouré INTERVIEW

MENSCHEN Und

PERSÖNLICHKEITEN AJOURE.DE/PEOPLE


AJOURE MAGAZIN SEITE:

7|

NOVEMBER

2019

ERFOLG & MOTIVATION

Foto: Liubov Levytska / stock.adobe.com


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

LOSLASSEN LERNEN IN 5 SCHRITTEN

BEFREIE DICH VON BALLAST UND NEGATIVEN GEFÜHLEN Loslassen - aber wen und was? Jeder Mensch kämpft mit Dingen, Gefühlen oder Erinnerungen, die losgelassen werden könnten und sollten. Vieles, woran wir uns festklammern, ist eigentlich nur eine Last. Egal ob es sich um materielle Güter handelt oder um Menschen, die nicht guttun: Wenn du das Gefühl hast, dass du davon nur belastet wirst, dann solltest du das Loslassen lernen. Sind es bei dir vergangene Verletzungen oder traurige Erinnerungen? Sind es Erinnerungsstücke, die keine Freude hervorrufen oder langjährige Beziehungen, die dich nur herunterziehen? Wenn du ganz ehrlich zu dir selbst bist, erkennst du sehr schnell, worum es sich dabei in deinem eigenen Leben handelt. Wenn du daran denkst, bereitet es dir Bauchschmerzen und du weißt keine wirkliche Lösung dafür.

Von Vergangenheit und Zukunft Wenn du nicht loslassen kannst, stehst du vor einem ganz typischen Problem: Du lebst nicht in der Gegenwart. Egal ob du dich an Vergangenes klammerst oder unrealistische Zukunftsträume nicht aufgeben willst - du bist mit Kopf und Herz nicht im Hier und Jetzt. Dadurch verpasst du viele schöne Augenblicke, die zu noch schöneren Erinnerungen werden könnten. Das bedeutet, du verdirbst dir nicht nur den Moment, sondern auch die Chance, für die Zukunft positivere Gefühle zu schaffen, die du dann nicht loslassen müsstest. Es entsteht ein negativer Teufelskreis, der immer schwerer zu durchbrechen ist. Darum stelle dich dem Loslassen am besten sofort und gehe einmal tapfer hindurch, bevor du dich davon beherrschen lässt. AJOURE MAGAZIN SEITE:

8|

NOVEMBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Loslassen lernen: In nur 5 Schritten Es ist nicht so einfach, sich selbst an das Loslassen von allem Negativem zu wagen. Du hast wahrscheinlich Angst vor unangenehmen Gefühlen, vor verdrängten Erinnerungen oder Verlustangst. Wenn du dich aber an ein paar einfache Schritte hältst, hast du den Prozess unter Kontrolle und gehst als Siegerin heraus. Folgende Schritte empfehlen wir dir für ein erfolgreiches Loslassen:

Entscheiden und Ausreden erkennen Als Erstes solltest du dich ganz bewusst dafür entscheiden, dass und was du jetzt loslassen möchtest. Halbherzige Überlegungen, dass „es doch besser wäre, wenn...“ oder dass du „eigentlich solltest“, werden keine Wirkung zeigen. Triff aktiv die Entscheidung, dass es genau jetzt an der Zeit ist, loszulassen. Höre dabei genau in dich hinein, welche Ausreden du bisher verwendet hast und sich auch in diesem Moment bestimmt melden werden. Wenn du Angst hast, etwas loszulassen, dann findest du immer Gründe, die dagegensprechen. In diesem Moment kommt dir alles nicht so schlimm vor, manche schlechten Gefühle scheinen für dich sogar Sinn zu ergeben. Oder aber du hast einfach keine Zeit, dich damit zu beschäftigen und zu einem späteren Zeitpunkt passt es viel besser in deinen Lebensplan. Das sind aber nur Ausreden und du möchtest dich ja nun davon nicht mehr bremsen lassen.

Fotos: Masson / stock.adobe.com

„Was wäre wenn“- Gedankenspiele Wenn es um Erinnerungen oder auch um Menschen geht, dann spielt das Gehirn uns Menschen oft einen Streich. Es beschäftigt sich dann geradezu zwanghaft mit Fantasien darüber, wie schön alles sein könnte, „wenn“. Wenn dieser Mensch sich zum Besseren verändert. Wenn du dich damals anders entschieden hättest. Wenn plötzlich alle Hindernisse wie von Zauberhand verschwinden und ein utopischer Plan doch funktionieren könnte. Das kleine Wort „Wenn“ sorgt dann dafür, dass du dich weiter festklammerst und das negative Gefühl dadurch immer wieder eine Daseinsberechtigung hat. Verschwende deine Zeit nicht weiter mit diesem kleinen Wort und verwende deine blühende Fantasie für schönere Gedanken.

Verdrängung ist nicht Loslassen! Wenn du dich für das Loslassen entschie- Dieser Prozess ist wichtig und du musst ihn den hast, Ausreden und „Was wäre wenn“- vielleicht ein paar Mal wiederholen. Mit jedem Gedanken in den Griff bekommen hast, Mal wirst du aber bemerken, dass der Schmerz dann wird es ernst. Du denkst vielleicht, weniger wird. Irgendwann bist du soweit, dass loslassen bedeutet, alles aus deinen Ge- du entspannt loslassen kannst und es sich für danken und Gefühlen zu entfernen. Je- dich tatsächlich erledigt hat. Das merkst du dadoch wäre das lediglich ein Verdrängen ran, dass es dir einfach nicht mehr wichtig ist. der negativen Dinge. Wenn du realisiert Du kannst dich von der Person verabschieden, hast, dass dich etwas belastet, dann ist den Gegenstand ausmisten, den Plan zu den das Verdrängen wie ein Reflex. Du spürst, Akten legen. Die schmerzhafte Erinnerung ist dass etwas unangenehme Gefühle er- nun nur noch eine von vielen Erfahrungen, die zeugt und schiebst es aus Selbstschutz dich geformt haben und dir etwas beigebracht ganz weit nach hinten in deinem Kopf. haben. Deine Aufgabe ist jetzt also, alles hervorzuholen, was du dort hinten über lange Hilfe holen und zulassen Zeit verstauben lassen konntest. Grabe alles aus, was sich verstecken möchte und Wenn du nun mutig ausgegraben hast, was du mache dich bereit, dich damit auseinan- ein für alle Mal loslassen möchtest, dann kann derzusetzen. das mehr sein als du dachtest. Plötzlich überrollt dich vielleicht eine Lawine an verdrängten Trauern und Verarbeiten Gefühlen und du bist komplett überfordert. Für diese Möglichkeit heißt es voraus sorgen! Bevor Es gehört leider dazu, deine Gefühle zu- du dich an das Loslassen heranwagst, solltest du zulassen und aktiv zu durchleben. Das zum Beispiel eine gute Freundin kontaktieren. bedeutet weinen, wütend sein und alles Erzähle ihr, dass du dich an das Abwerfen von zulassen, was an Gefühlen aufkommt. emotionalem oder greifbarem Ballast machen Durchlebe die Erinnerung nochmal, spü- willst. Und bitte um Unterstützung und Seelre genau hin, wie du dich mit Personen sorge, solltest du sie benötigen. Denk daran: Du fühlst, die du loslassen möchtest. musst nicht alles allein schaffen!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

9|

NOVEMBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

4 TYPISCHE

ERFOLGSMYTHEN ENTTARNT Wahrscheinlich sind wir alle ein Stück weit auf der Suche nach der ultimativen Erfolgsformel. Denn Erfolg verspricht ein erfüllteres, glücklicheres Leben. Wer Erfolg hat, wirkt auf seine Mitmenschen attraktiver. Und dann ist da auch noch diese Sache mit den Erwartungen. Wir wollen erfolgreich sein, weil sich das einfach gut anfühlt, aber auch die Gesellschaft erwartet von uns, dass wir erfolgreich sein müssen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

10 |

NOVEMBER

2019

Zahlreiche Tipps und Ratgeber wollen uns helfen, erfolgreich zu werden. Wir haben uns einige dieser Tipps genauer angeschaut und geprüft, ob sie wirklich so erfolgversprechend sind oder ob es sich nicht doch eher um Erfolgsmythen handelt.

Was ist Erfolg eigentlich? Bevor wir die einzelnen Ratschläge anschauen, sollten wir uns noch mit der Frage auseinandersetzen, was Erfolg denn eigentlich ist. Die einfachste Definition ist sicherlich die folgende: Erfolg bedeutet, seine Ziele zu erreichen. Wir nehmen also ein Projekt oder eine Aufgabe in Angriff und wenn wir sie bewerkstelligen können, dann haben wir Erfolg.

Bei dieser Definition sollten wir allerdings nicht außer Acht lassen, dass nicht alle gesetzten Ziele auch sinnvoll und erfüllend sind. Denn viele Menschen verwechseln Erfolg mit Statussymbolen oder nehmen Ziele in Angriff, die sie nicht zufriedenstellen. Am Ende muss natürlich jeder seine eigenen Ziele definieren und herausfinden, was für ihn oder sie wichtig und erfüllend ist. Erfolg ist aber letztendlich nur möglich, wenn Sinnerfüllung und innere Zufriedenheit zur Erreichung der Ziele beitragen. Nur wer mit Leidenschaft und Begeisterung seine Ziele erreichen will, hat langfristig Erfolg.


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Erfolgsmythos 1: Harte Arbeit führt zum Erfolg

Erfolgsmythos 3:

Sicherlich sind Ehrgeiz, Einsatz und Fleiß ideale Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein. „Ohne Fleiß kein Preis“, diesen Spruch haben wir schon oft gehört. Wer hart und vor allem viel arbeitet, wird also zwangsläufig erfolgreich sein, oder? Nein, denn erfolgreich zu sein, bedeutet nicht, 16 Stunden am Tag zu arbeiten und dabei etwas zu tun, was einen nicht erfüllt. Wenn du auf diese Art erfolgreich bist, dann geht dies zu Lasten der Gesundheit, weil du zu wenig oder auch einfach schlecht schläfst. Es geht vielmehr darum, die anfallenden Aufgaben zu priorisieren und möglichst produktiv zu arbeiten. Du wirst es bei der Arbeit beispielsweise nicht schaffen, immer alle E-Mails und Telefonate sofort zu beantworten, gleichzeitig eine Präsentation zu erstellen oder die aktuelle Bilanz anzuschauen. Aber du kannst lernen zu priorisieren. Wende die 80/20 Regel an und konzentrier dich auf die Aufgaben, die dich weiterbringen. Und bei aller Begeisterung und bei allem Einsatz, vergiss nicht, dir auch mal eine Pause zu gönnen.

Es ist nützlich zu wissen, wie erfolgreiche Menschen vorgegangen sind. Es ist hilfreich, ein paar Anregungen zu sammeln, wie du vorgehen kannst, um erfolgreich zu sein. Aber egal wie verführerisch die ganzen Ratschläge sind, Erfolg fällt einem nicht einfach in den Schoß. Deshalb solltest du deine Stärken nutzen und die Initiative ergreifen. Probiere Dinge aus und hab keine Angst vor Fehlern. Sei dein eigener Held und gestalte deinen eigenen Weg zum Erfolg. Lass dich inspirieren, aber nimm es selbst in die Hand. Und lass auf keinen Fall die Ausrede gelten, dass du ja etwas getan hättest und heute schon lange erfolgreich wärst, wenn dir nur mal jemand gesagt hätte, wie du das machen musst. Erfolg ist ein Prozess, um erfolgreich zu sein, musst du viele kleine Schritte gehen, die dich deinem Ziel näherbringen. Und keine Anleitung der Welt kann einem die Verantwortung nehmen, selbst aktiv zu werden.

Erfolgsmythos 2:

Fotos: Andrey Kuzmin; Orlando Florin Rosu / stock.adobe.com

Erfolg ist Glückssache Wer glaubt, dass Zufall und Glück unseren Erfolg beeinflussen, der ignoriert die Tatsache, wie viel wir selbst beitragen zu können, um erfolgreich zu sein. Sicherlich gibt es zufällige Begegnungen, die unser Leben verändern und manchmal haben wir Glück, weil wir eine Erfahrung machen, die uns bei der Bewerkstelligung einer Aufgabe auf die richtige Spur bringt. Wir dürfen uns aber nicht auf das Glück verlassen oder ihm gar die Schuld geben, wenn wir keinen Erfolg haben. Für den Erfolg ist es unerlässlich, die eigenen Ziele immer wieder zu hinterfragen und zu klären, was im Leben erreicht werden soll. Darüber hinaus kannst du dich auch auf viele Situationen vorbereiten, indem du dir deiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst bist und Selbstvertrauen in deine eigenen Fähigkeiten hast, ohne arrogant zu wirken. Achte auf dein Erscheinungsbild, das hilft dir dabei, dich gut zu fühlen und sei immer du selbst. Das macht dich authentisch und dadurch glaubwürdig. Wenn du dir das alles immer wieder vor Augen führst und richtig einsetzt, dann ist der Erfolg kein Glücksfall mehr.

Die richtige Anleitung führt dich zum Erfolg

Erfolgsmythos 4: Gute Noten bedeuten Erfolg im Berufsleben Eine gute Grundausbildung ist wichtig, um erfolgreich zu sein. In der Schule, bei der Ausbildung und im Studium lernen wir viele nützliche Dinge, die uns helfen, die uns gestellten Aufgaben zu bewältigen. Aber eine solide Ausbildung mit guten Noten bedeutet nicht, dass wir auch im Berufsleben automatisch Erfolg haben. Persönlichkeit und Sozialkompetenzen sind hier mindestens genauso gefragt wie Fachwissen. Wir alle sind Teil eines Teams und werden irgendwann an einen Punkt kommen, an dem wir Informationen von Kollegen brauchen, um die eigenen Themen bearbeiten zu können. Dazu brauchen wir Teamgeist und Kommunikationsstärke, denn nur dann können wir erfolgreich mit anderen zusammenarbeiten.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

11 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Langeweile am Arbeitsplatz? Das kannst du gegen Boreout tun! Der Begriff Boreout steht für Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz. Im Gegensatz zum häufig verwendeten Begriff „Burnout“ handelt es sich bei Boreout um eine körperliche und psychische Belastung, die aus beruflicher Unterforderung entsteht. Tatsächlich kommt ein Boreout in der Praxis viel häufiger vor als Erschöpfung durch Überlastung und Überarbeitung. Immer mehr Arbeitnehmer fühlen sich unwohl an ihrem Arbeitsplatz, da Langeweile und Nichtstun den Arbeitsalltag dominieren.

Häufige Symptome eines Boreouts Um frühzeitig erkennen zu können, ob du unter einem Boreout leidest, solltest du genau auf deinen Körper Acht geben. Einige häufig auftretende Symptome deuten auf ein Boreout hin. Hierzu zählen beispielsweise Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und Motivationsprobleme oder gar lange anhaltende Stimmungstiefs und Depressionen. Auch Magen-Darm-Beschwerden werden häufig mit einem Boreout-Syndrom in Verbindung gebracht. Gleiches gilt für Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen sowie starke Verspannungen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

12 |

NOVEMBER

2019

Foto: Drobot Dean / stock.adobe.com

Damit dies jedoch keine negativen Auswirkungen auf deine Gesundheit nimmt, möchten wir dich in diesem Beitrag einmal etwas genauer über die Symptome und Folgen eines Boreouts aufklären. Zudem möchten wir dir einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, die dir dabei helfen sollen, ein Boreout zu verhindern und wieder mehr Freude und Sinn in deiner beruflichen Tätigkeit zu finden.


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Mögliche Folgen einer Boreout-Erkrankung

Tipp 2: Eigeninitiative zeigen

Ein Boreout-Syndrom zu erkennen und als solches zu diagnostizieren, gestaltet sich häufig schwierig. Vielen Menschen fällt es schwer zu glauben, dass man durch Unterforderung und Langeweile tatsächlich krank werden kann. In der Realität ist dies jedoch durchaus möglich. Aktuell ist durchschnittlich jeder siebte Arbeitnehmer von einem Boreout betroffen - Tendenz steigend. Der Grund dafür ist einfach erklärt. Menschen benötigen eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Leben und die damit einhergehenden beruflichen Erfolge, Anerkennungen oder ähnliches.

Die beste Möglichkeit, um deine berufliche Situation zu verändern und der andauernden Unterforderung und Langeweile ein Ende zu setzen ist es, das Gespräch mit deinem Vorgesetzten zu suchen. Erläutere deinem Chef deine Situation und versucht gemeinsam eine Lösung für die Zukunft zu finden. Eventuell kannst du einige andere Aufgabenfelder im Unternehmen übernehmen und mehr Verantwortung übertragen bekommen. Auf diese Weise kannst du nicht nur effektiv die belastende Langeweile bekämpfen, sondern bildest dich zeitgleich weiter.

Sieht ein Mensch keinerlei Sinn in seiner Tätigkeit, fühlt er sich häufig wertlos. Dies löst Frustrationen und Unzufriedenheit aus und kann sogar in gefährlichen Verhaltensstörungen oder psychischen Erkrankungen münden. Viele Betroffene beginnen sich zu isolieren und wenden sich von Freunden und Bekannten ab. Sie schämen sich für ihre beruflichen Leistungen und können diesen schlicht nichts Positives mehr abgewinnen. Derartige Verhaltensstörungen verstärken sich rasant, sodass sich neben Stimmungstiefs oder leichteren Motivationsschwierigkeiten schwerwiegende psychische Erkrankungen entwickeln können. Schnell entsteht ein regelrechter Teufelskreis, aus dem Betroffene meist ohne fremde Hilfe nicht mehr so einfach ausbrechen können.

Tipp 3: Die richtige Balance finden

Zudem leiden unter einem Boreout auch die Leistungsfähigkeit und die Belastbarkeit der Betroffenen enorm. Wer sich ständig langweilt und nie einer Herausforderung ausgesetzt wird, schraubt seine Leistungen und sein Können ganz unwissentlich immer weiter herunter. Unser Gehirn benötigt hin und wieder knifflige Herausforderungen und schwer zu lösende Aufgaben, um sich ständig weiterzuentwickeln und nicht einzurosten.

Wertvolle Tipps gegen Boreout Um einem aufkommenden Boreout aktiv entgegenzuwirken und effektiv verhindern zu können, haben wir einige sehr hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt.

Tipp 1: Selbsterkenntnis Der erste Schritt im Kampf gegen das Boreout-Syndrom ist die Selbsterkenntnis. Es ist wichtig, dass du dir selbst eingestehen kannst, dass deine Arbeit dich völlig langweilt und unterfordert. Um diese Unterforderung präzisieren zu können, solltest du einmal zusammenfassend notieren, welche Aspekte an deiner Tätigkeit dich so sehr langweilen und für Frustration sorgen. Sinnvoll ist es in jedem Fall auch Dinge aufzuschreiben, die dir an deiner jetzigen Tätigkeit gefallen oder sogar Freude bereiten. Um dir einen klaren und für sich sprechenden Überblick zu verschaffen, kannst du hierfür beispielsweise eine Pround Contra-Liste anlegen. Versuche bei der Benennung der einzelnen Punkte so genau wie möglich vorzugehen, damit du dir selbst vor Augen führen kannst, was dir an deiner Tätigkeit alles nicht passt und was sich künftig verändern muss.

Im Berufsleben spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht. Die wichtigsten Faktoren hierbei sind Zeit, Geld und Sinn einer Beschäftigung. Du solltest darauf Acht geben, dass diese drei Faktoren sich in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander befinden. Bekommst du beispielswiese ein etwas geringeres Gehalt, hast dafür aber kürzere Arbeitszeiten und somit mehr Freizeit, sorgt dies für Zufriedenheit. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Sinn deiner beruflichen Tätigkeit. Leidest du häufiger an Unterforderung und kannst keinen Sinn in deiner Beschäftigung erkennen, bekommst jedoch ein faires Gehalt und hast ausreichend freie Zeit, solltest du dich auf diese beiden positiven Aspekte konzentrieren.

Tipp 4: Berufliche Neuorientierung in Betracht ziehen Solltest du auch nach einem klärenden Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder der Übernahme neuer Aufgabenfelder weiterhin mit Unterforderung und Unzufriedenheit zu kämpfen haben, ist es Zeit für einen Jobwechsel. Ein beruflicher Neustart kann wahre Wunder wirken und deine Stimmung im Nu verändern. Hierzu kannst du entweder eine neue Stelle suchen, die deinen Fähigkeiten und deinem Können entspricht oder aber eine völlig neue Richtung einschlagen und dich beruflich umschulen bzw. weiterbilden lassen. Auch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ist eine Option. Dir stehen mit Sicherheit viele Möglichkeiten offen. Nutze diese!

Tipp 5: Intellektueller Freizeitausgleich Zwar nimmt deine berufliche Tätigkeit einen großen Teil deines Tages ein, dennoch ist dein Job nicht alles. Du hast jederzeit die Option, dich außerhalb deiner Arbeitszeiten auf intellektuelle Art und Weise zu beschäftigen. Suche dir eine neue Herausforderung wie beispielsweise das Belegen eines Sprachkurses oder die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme oder lege dir ein intellektuelles Hobby wie Lesen oder Schreiben zu. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt und du umgehst Langeweile und Unterforderung mit Hilfe sinnvoller Tätigkeiten, die deine Kompetenzen und Fähigkeiten enorm verbessern können. AJOURE MAGAZIN SEITE:

13 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

MIRACLE MORNING

MIT DER LIFE S.A.V.E.R.S. MORGENROUTINE ZUM ERFOLG

Der Morgen macht den Tag. Nach diesem Erlebnis verwandelt. Dabei geht er insbeKonzept hat der amerikanische Autor und sondere auf die Life S.A.V.E.R.S.-StrateSchriftsteller Hal Elrod seinen Bestsel- gie ein, eine Morgenroutine, die aus sechs ler „The Miracle Morning“ verfasst. Er be- Schritten besteht und äußerst positive Ausschreibt in dem Buch eine Methode, die je- wirkungen auf deinen Tag hat. den deiner Tage in ein außergewöhnliches

AJOURE MAGAZIN SEITE:

14 |

NOVEMBER

2019

Jeder der sechs Buchstaben der Life S.A.V.E.R.S.-Routine steht für eine Tätigkeit oder einen Zustand, die dein Leben aussichtsreich beeinflussen. Das S steht dabei für Silence, A steht für Affirmations, V für Visualisation, E für Exercise, R für Reading


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

und S für Scrivening. Übersetzt man die Begriffe in die deutsche Sprache, erhält man die Worte: Stille, Affirmationen, Visualisierung, Bewegung, Lesen und Schreiben. Aber was hat es mit diesen scheinbar willkürlich aneinandergereihten Begriffen nun auf sich und wieso sollten diese dazu beitragen mein Leben auf positive Weise zu verändern?

sen geprägt zu sein. In der Stille erkennst du dich selbst und kannst deine innere Stimme verstehen, ohne dass der Lärm von außen Einfluss auf deine Gedanken nimmt. Die ruhigen Momente verschaffen dir Klarheit und lehren uns zur Ruhe zu kommen, den Moment zu leben und Dankbarkeit zu erfahren. Deine Zeit in Stille kannst du zur Fokussierung und zur Meditation nutzen.

Hal Elrod beschreibt es folgendermaßen: Die Life S.A.V.E.R.S.-Strategie hilft dir dabei, deinen Fokus auf die positiven Seiten des Lebens zu lenken und deine Wünsche und Träume somit, wie auf magische Weise, anzuziehen. Darüber hinaus bringst du deinen Geist gemeinsam mit deinem Körper in Schwung und hast folglich die besten Voraussetzungen, um aus jedem deiner Tage das Beste zu machen. Im Detail hat jeder der sechs Begriffe eine tiefgreifende Bedeutung und verbirgt hinter seiner Fassade einen Horizont voller Selbsterkenntnis und Chancenorientierung.

Affirmations – Affirmationen

Silence – Stille

Visualisation – Visualisierung Wenn wir uns unsere Ziele täglich bildlich vor Augen führen, fällt es uns im Laufe der

Exercise – Bewegung Um ein erfülltes Leben zu führen, müssen sich unser Geist und unser Körper im Einklang miteinander befinden. Dementsprechend genügt es nicht, seine mentalen Kräfte zu stärken, wenn der Körper, der den physischen Belastungen standhalten muss, dazu nicht in der Lage ist. Unser Körper trägt uns durch den Tag und wird dabei von unserem Geist gesteuert. Aber ein starker Geist benötigt auch einen starken Körper, dem er die Lasten des Lebens auferlegen kann. Bewegung am Morgen fördert unsere Lebensenergie, hält uns fit und steigert unser Selbstwertgefühl. Sie hilft uns, unseren Kreislauf in Schwung zu bringen und regt die Sauerstoffzufuhr im Gehirn an.

Fotos: Nadezhda; gpointstudio / stock.adobe.com

Dein Tag beginnt zunächst mit reiner Stille. Das Handy wird zunächst einmal nicht angerührt, Instagram bleibt geschlossen und der Fernseher bleibt ausgeschaltet. So hast du die Möglichkeit, deine Umwelt wahrzunehmen, ohne bereits von äußeren Einflüs-

Die richtigen Glaubenssätze haben einen immensen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wer sich von negativen Gedanken leiten lässt, wird nie ein erfülltes Leben führen können. Durch positive Affirmationen haben wir die Möglichkeit, unser Unterbewusstsein durch einen Hinterhalt auf eine positive Einstellung hin zu trainieren. Hierbei kommt uns das Gesetz der Anziehung zu Gute, denn wir sind was wir glauben und wir ziehen im Leben genau das an, was wir selbst verkörpern. Positive Affirmationen bestimmen insbesondere am Morgen die Richtung unseres Tages und unterstützen uns somit dabei, unseren Zielen und Wünschen näher zu kommen.

Zeit immer leichter, uns in der jeweiligen Situation tatsächlich zu sehen. Sobald unser Ziel uns bildlich nicht mehr unerreichbar scheint, öffnet sich für uns der Weg zu genau dieser Reise. Die erfolgreichsten Personen unserer Zeit wie Muhammad Ali oder Arnold Schwarzenegger haben sowohl die Macht der Affirmationen, als auch die Macht der Visualisierung für sich genutzt um ein unbändiges Verlangen in Richtung ihrer Ziele zu entwickeln, das sie schließlich unaufhaltbar scheinen lies.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

15 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

AJOURE MAGAZIN SEITE:

16 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Reading – Lesen An fünfter Stelle deines Miracle Mornings steht das Lesen. Durch Bücher erhalten wir das Wissen und die Erfahrung von Experten, die unseren künftigen Weg bereits erfolgreich beschritten haben. Sie vermitteln uns Strategien und liefern uns Inspiration auf unserem Weg zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben. Dementsprechend beeinflusst jedes Buch, das wir lesen unsere geistigen Fähigkeiten und hilft uns dabei auf ein neues Level heranzuwachsen.

Scrivening – Schreiben Das Aufschreiben erlebter Ereignisse und Emotionen hilft uns, diese zu verarbeiten und sinnvoll in unser Leben einzugliedern. Geschriebene Worte setzen sich darüber hinaus tiefer in unseren Gedanken fest, da wir sie in unseren eigenen Worten formulieren und somit ein tieferes Verständnis der Materie fördern. Hierbei stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir können zum Beispiel Tagebuch schreiben oder ein Erfolgsjournal verfassen, in dem wir unsere Erfolge des letzten Tages festhalten. Wir können uns bewusst machen, wofür wir dankbar sind und wo unsere Stärken und Talente liegen. Durch das Schreiben konstruieren wir Verbindungen in unserem Gehirn, die Klarheit schaffen und Struktur in unsere Gedanken bringen. Es verleitet uns zur Selbstreflexion und verhilft uns so zur Selbsterkenntnis und Selbstbekenntnis.

Fotos: millefloreimages / stock.adobe.com; Irisiana Verlag

Die Kurzversion Für die Tage, an denen uns am Morgen nicht genügend Zeit bleibt, um die entsprechenden Morgenroutinen ausführlich und konsequent durchzuführen, gibt es eine Kurzversion, die insgesamt nicht mehr als sechs Minuten pro Tag beansprucht. Unabhängig wie beschäftigt jemand ist, sind sechs Minuten für jeden selbst an besonders stressigen Tagen umsetzbar. Dabei wird jeder der zuvor ausgeführten Schritte genau eine Minute durchgeführt. Somit können wir zwar nicht die volle Entfaltung unseres Miracle Mornings genießen, aber jeder Schritt in die richtige Richtung ist entscheidend und bringt uns somit einem erfolgreichen, glücklichen und erfüllten Leben ein Stück näher.

Buchtipp: Miracle Morning: Die Stunde, die alles verändert von Hal Elrod 18,00 € https://amzn.to/2Nu1fIP

AJOURE MAGAZIN SEITE:

17 |

NOVEMBER

2019


ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN mit

DEN ENTERTAINMENT-APPS VON

Lufthansa Eurowings

Austrian airlines

Swiss air AJOURE MAGAZIN SEITE:

18 |

NOVEMBER

2019


Foto: rh2010 / stock.adobe.com AJOURE MAGAZIN SEITE:

19 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Interview

AJOURE MAGAZIN SEITE:

20 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

FERNANDA BRANDÃO KAXINAWA - MEINE REISE ZURÜCK ZU MIR UND AUF DER SUCHE NACH MEINEN WURZELN

Wir treffen Fernanda Brandao im Aldiana-Club in Andalusien, wo sie während der Event-Woche „Get stronger!“ mit ihren Fitness-Programmen GINGA und ROOTS für ordentlich Bewegung sorgt. In herrlicher Kulisse und tollem Wetter erzählt uns die charmante Brasilianerin nicht nur über ihre selbst entwickelten Workouts, sondern auch über ihr Engagement bei der Organisation „Children of the Forgotten“ und ihr nun veröffentlichtes Buch.

Foto: Anelia Janeva Photography für Club Aldiana

Du hast bereits mit GINGA dein eigenes Fitnessprogramm entwickelt und nun startest du mit deinem neuen Workout ROOTS. Worauf dürfen wir uns bei diesem Programm freuen und worin liegt der Unterschied zu GINGA? Bei meinen Sportprogrammen ist es mir sehr wichtig, dass es sehr authentisch ist, es war gar nicht bewusst, aber beide Programme haben die Wurzeln in meiner Herkunft. Bei GINGA haben wir Capueira-Elemente vereint mit klassischen Fitness-Übungen und ein wenig Tanz. Es ist ein sehr anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Bei ROOTS ging es für mich darum, etwas Ganzheitliches zu machen. Nach vielen Jahren Unterricht habe ich gemerkt, dass es mir nicht nur darum geht, einen schöneren Hintern zu bekommen oder tollere Beine. Es muss im Kopf etwas passieren, dass du es dir wert bist, eine Stunde am Tag für dich zu nehmen und nur etwas für dich zu tun. Motivation ist oft nicht einfach. Für mich

ist der Weg ins Studio auch manchmal hart, aber wenn du es dann durchgezogen hast, geht es dir danach immer besser. Sport und Bewegung ist ein Transformator für Energie. Alles was irgendwie verstaucht und „angehaftet“ ist, manchmal in Form von Schmerzen, gerade wenn man sich länger nicht bewegt hat, kommt wieder in Fluss. Und ROOTS ist eine Mischung aus Yoga, Pilates, und Mobilitätstraining. Anders als bei GINGA braucht man nicht so viel Koordination, räumliche Vorstellung und Rhythmik, sondern es geschieht alles auf einer Matte. Das Training ist sehr bewusst, es geht um die richtige Atmung und ist trotzdem ohne einen esoterischen Hintergrund. Es gibt auch einen kleinen Meditationspart zum Schluss. Für mich ist es sehr wichtig, dass sich die Menschen wieder spüren. Ich habe auch selbst bei mir gemerkt, dass ich mich trotz des ganzen Sports irgendwann selbst nicht mehr gespürt habe. Es war immer nur höher, schneller, weiter, aber nicht gezielt und präzise.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

21 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Wie bzw. wo können Interessierte deine Fitnessprogramme ausprobieren? Momentan arbeite ich an meiner nur für den Sport ausgerichteten Website, welche im nächsten Jahr online gehen wird. Da werden dann alle Informationen zu meinen Sportprogrammen gebündelt zu finden sein. Gibst du auch normale Kurse? Ich gebe momentan Kurse nur in Form von Events. Gerade ROOTS verbinde ich sehr viel mit meinen ganzen anderen Themen, deshalb machen wir das zum Beispiel in Form von Tagesworkshops oder Persönlichkeitsentwicklungsworkshops. Da geht’s nicht nur um den physischen Teil, sondern auch um den psychologi-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

22 |

NOVEMBER

2019

schen und emotionalen Part. Ich wollte die Menschen einladen, die ansonsten normalerweise nicht unbedingt zu einer Yoga-Stunde gehen. Wenn wir mit ROOTS eine Tagung zusammen mit Vorträgen machen, ist die sportliche Komponente zum Schluss wirklich der Moment der Einheit. Wenn man zusammen Sport macht, ist man ganz anders verbunden und wieder bewusster bei sich. Eben zurück zu der eigenen Mitte und zu den Wurzeln.

tik habe, nein, ich bin 36 und merke auch die Erdanziehungskraft  Das geht auch nicht spurlos an mir vorbei. Manchmal ist es durch unseren Job schwierig, denn wir bekommen doch viele E-Mails und Telefonate, dann bewegt man sich wenig. Wenn ich das lange nicht tue, dann merke ich, dass meine Laune auch sinkt. Ich versuche mindestens dreimal in der Woche Sport zu treiben. Aber zum Glück gibt es dann wieder so tolle Wochen wie diese hier, wo ich sehr viel Sport machen kann.

Wieviel bzw. welche Workouts machst Was steht bei dir in der Regel auf dem du selbst für dich? Speiseplan? Das ist unterschiedlich. Viele Menschen denken, ich mache jeden Tag total viel Sport, aber das stimmt gar nicht. Das sage ich jetzt nicht, weil ich so eine tolle Gene-

Ich esse sehr gerne und auch sehr viel, deshalb muss ich mich immer ein Leben lang bewegen. Seit einigen Jahren weiß ich und habe gerade durch meine Arbeit im Re-


AJOURE / INTERVIEW AJOURE / PEOPLE

INTERVIEW genwald das Bewusstsein, dass ich gewisse Dinge nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren kann. Steak hat nie wieder so gut geschmeckt wie davor, als ich mich noch nicht mit diesen Themen befasst habe. Ich bin kein Fan davon, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Ich glaube, jeder von uns, der in der modernen Welt lebt, hat keine komplett weiße Weste. Und das ist okay. Wir müssen uns die Hände reichen und überlegen, welche Schritte können wir gemeinsam tun, um diese Dinge zu ändern. Ich versuche auf Fleisch zu verzichten, esse aber trotzdem ab und zu mal Fleisch. Ich versuche auch Lebensmittel zu essen, die mir Energie geben, also vor allen Dingen frische Produkte. Ich liebe zum Beispiel Salate. Das ist auch etwas, das ich durch meine spirituellen Freunde entdeckt habe. Gerichte wie Haferbrei oder warmes Obst hätte ich früher niemals gegessen. Oder anstatt Kaffee lieber mal einen Tee. Ich bin kein Fan von Verzicht oder Absolutismus. Man muss einfach alles im Gleichgewicht halten, damit man auch mal abends zur Bar gehen kann  Du bist ja wahnsinnig viel unterwegs, gibt es bei dir so etwas wie einen typischen Tagesablauf und wie sieht dieser aus? Nein, ich habe keinen Tagesablauf.

Foto: Anelia Janeva Photography für Club Aldiana

Wie bekommst du bei all den Reisen dein Privat- und Berufsleben unter einen Hut? Mit vielen Telefonaten und Face-Time. Man versucht von der Ferne alles am Laufen zu halten. Das ist nicht immer einfach. Manchmal nehme ich meinen Partner auch auf Reisen mit, was sehr unterstützend ist. Dann habe ich bei der Arbeit auch nochmal mehr Power. Mit deiner Band Hot Banditoz bist du als Sängerin bekannt geworden. Bist du heute auch noch hin und wieder als Sängerin auf der Bühne? Oder vermisst du das Singen? Ich vermisse es tatsächlich, auf der Bühne zu performen. Durch meine Sportprogramme produzieren wir die Musik selbst.

Deshalb bin ich auch viel im Studio und singe Lieder ein. Und ich muss wirklich sagen: „Music was my first love ... and it would be my last“. Ich werde bei allen Dingen, die ich mache, auch immer irgendwie mit Musik zu tun haben. Du setzt dich für das Charity-Projekt „Children of the Forgotten“ ein. Kannst du uns was darüber erzählen? Ich bin vor vier Jahren das erste Mal in den Amazonas-Regenwald gefahren, um dort indigenen Völkern zu helfen. Wie kam ich auf diese Idee? 2015 ist mein Opa in meinen Armen gestorben und er war für mich wie mein Papa. Klar war ich traurig, aber gleichzeitig stand ich da und dachte, das ist das größte Geschenk, was mir jemand machen konnte, denn ich habe verstanden, was Lebenszeit bedeutet. Die Uhr läuft rückwärts, es ist ein Countdown ab der Geburt. Also habe ich überlegt, was mache ich mit meiner Lebenszeit. Ich war zu der Zeit extrem überarbeitet, ein absoluter Workaholic, wie so viele Selbständige. Wir drehen das Hamsterrad immer weiter. Also habe ich beschlossen, dass ich mehr Auszeiten brauche. Ich musste in mich reinhorchen, was meine Seele denn eigentlich will. Es war für mich wichtig herauszufinden, wie ich glücklich werde und was ich machen will. Bei einem dieser Heilungswege stieß ich auf einen spirituellen Lehrer, der mir zwei Meisterpflanzen aus dem Regenwald vorstellte, die gemeinsam das Getränk Ayahuasca ergeben. Ich trank Ayahuasca in der ersten Nacht und es passierte nichts. In der zweiten Nacht hatte ich dann eine ganz klare Vision, dass ich Licht zu den Indianern bringen muss. Ich dachte zuerst, jetzt bin ich völlig bekloppt. Aber zwei Monate später war ich im Regenwald. Das Projekt „Children of the Forgotten“ basiert auf vier Säulen. Es geht vor allen Dingen um nachhaltige Infrastruktur und Bildung. Denn auch im Regenwald braucht man Geld zum Leben. Es werden Boote, Benzin, Generatoren usw. gebraucht.

Die erste Säule ist Wasser. Es gibt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und haben dadurch ganz viele Krankheiten und die Kindersterblichkeit ist sehr hoch. Die zweite Säule ist Energieversorgung durch alternative Energiequellen. Die dritte Säule ist, ihnen beizubringen, wie man Agroforstwirtschaft betreibt. Wir haben aktuell das Problem mit den Brandrodungen, die außer Kontrolle geraten sind. Das Land ist begrenzt, die Familien wachsen und die Familie muss weiterziehen, wenn der Acker zwei- oder dreimal geerntet wurde. Sie müssen also lernen, mit dem Wald zu leben und nicht gegen ihn. Für die Indianer ist das hart, denn früher haben sie sich einfach am üppigen Wald bedienen können. Jetzt müssen sie von geplanter Landwirtschaft leben. Diese ersten drei Säulen sind die Basis, damit wir zur Bildung kommen. Denn wie willst du Bewusstsein schaffen, ohne Wasser und Essen. Wir haben letztes Jahr mit „Children of the Forgotten“ und „Viva con Agua“ die ersten beiden Brunnen gebaut. Deine brasilianischen Wurzeln sind dir sehr wichtig, wie oft bist du in deiner Heimat? Häufig, meistens zwei- bis dreimal im Jahr. Auch natürlich durch „Children of the Forgotten“. Ich fliege auch übermorgen schon wieder hin. Durch die aktuelle Situation und aufgrund meines nun veröffentlichten Buches fliege ich mit Stern TV in den Amazonas und besuche dort Regionen, die niedergebrannt sind und die wir wieder aufforsten und aufbauen wollen. Zum Glück ist meine indigene Familie sicher, sie berichten nur von schwarzem Rauch, schwarzem Regen und Hustenanfällen. Aber bei ihnen ist alles intakt. Eigentlich wollte ich das Buch schon letztes Jahr veröffentlichen. Dann habe ich beim Schreiben gemerkt, dass ich das nicht alles so in Watte packen darf. Und ich sagte mir: „Mach einen Seelenstriptease, schrei die Wahrheit heraus, trau dich, dir selbst eine Stimme zu geben und trau dich vor allen Dingen für die Menschen zu sprechen, die selbst keine Stimme haben.“

AJOURE MAGAZIN SEITE:

23 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Auf welche Projekte dürfen wir uns von dir in der nächsten Zukunft noch freuen?

KAXINAWA Meine Reise zurück zu mir Auf der Suche nach meinen Wurzeln im brasilianischen Regenwald Broschiert // 17,95 € https://amzn.to/2MeMjgb

AJOURE MAGAZIN SEITE:

24 |

NOVEMBER

2019

Fotos: Anelia Janeva Photography für Club Aldiana; Edel Books Verlag

Mein Buch „KAXINAWA - Meine Reise zurück zu mir: Auf der Suche nach meinen Wurzeln im brasilianischen Regenwald“, von dem ich gerade schon gesprochen habe, erschien jetzt gerade am 1.10. Im Grunde genommen besteht das Buch aus drei Teilen: Eine kleine Biografie, da ich etwas ausholen musste, um zu erzählen, woher ich kam. Ein Reisebericht, in dem ich auch viele Tagebuchauszüge eingebunden habe und auch ein spiritueller Erfahrungsbericht. Denn was mit meinem Leben passiert ist, nachdem ich gewisse Einsichten hatte, durch spirituelle Arbeit und durch den Glauben an etwas, das nicht fest und sichtbar ist, hat meine Welt auf den Kopf gestellt. So ist auch die Motivation gekommen, ROOTS zu entwickeln. Denn ich wollte etwas haben, das Ganzheitlich ist, was eben nicht nur die Beine, sondern auch das Herz trainiert.


AJOURE / INTERVIEW

AJOURE MAGAZIN SEITE:

25 |

NOVEMBER

2019



Foto: nikomsolftwaer / stock.adobe.com


AJOURE / PEOPLE

WAS WURDE EIGENTLICH AUS [SCRUBS]-STAR

ZACH BRAFF?

Fotos: ABC Tony Rivetti; Paramount Home Entertainment; NBC

STAR-PORTRAIT

AJOURE MAGAZIN SEITE:

28 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / PEOPLE

Ja, was macht eigentlich Zach Braff? Seit [scrubs] – Die Anfänger scheint es denkbar still um unsere geliebte Flachzange geworden zu sein. Aber Braff war keineswegs untätig. Wir werfen einen Blick auf seine bisherige Karriere und aktuelle Projekte.

Durchbruch mit [scrubs] – Die Anfänger Zach Braff (geboren als Zachary Israel Braff am 6. April 1975) ist den meisten wohl am besten aus der Kult-Sitcom [scrubs] – Die Anfänger bekannt, in der er Dr. John Michael Dorian, Spitzname J.D. oder – wie Dr. Cox sagen würde – Betsy verkörperte. Zuvor hatte er aber durchaus schon als Schauspieler gearbeitet und sogar Filmwissenschaften an der Northwestern University in Illinois studiert. Erste Bühnenerfahrungen sammelte Braff bereits im Alter von zehn Jahren bei einer Laienspielgruppe, zu der sein Vater ihn mitgenommen hatte. Die Serie High, in dessen Pilotfilm der damals fünfzehnjährige Braff an der Seite von Gwyneth Paltrow, die übrigens die Tochter des Produzenten der Serie, Bruce Platrow, ist, gespielt hatte, wurde kurz vor der Ausstrahlung vom Sender aus dem Programm genommen. 1993 spielte Braff in Woody Allens Manhattan Murder Mystery den Filmsohn von Allen und Diane Keaton. Im Rahmen seines Studiums, das er 1997 mit dem Bachelor-Abschluss beendete, schauspielerte Braff nicht nur, sondern führte auch bei einigen Kurzfilmen Regie. Braff zog nach dem Studium nach New York und hielt sich mit Jobs als Produktionsassistent und Kellner über Wasser, während er Theater und Rollen in kleinen Low-Budget-Filmen spielte. Seine erste nennenswerte Filmrolle hatte Braff als Benji in Der Club der gebrochenen Herzen, ehe er 2000 für die Rolle des J.D. in [scrubs] – Die Anfänger vorsprach. Er erhielt die Rolle bekanntlich und schaffte so seinen Durchbruch als Schauspieler.

Während der Zeit bei [scrubs] – Die Anfänger Wer glaubt, Braff sei während seiner Zeit bei [scrubs] – Die Anfänger abseits der Sitcom untätig gewesen, irrt. Wegen seines Engagements bei [scrubs] – Die An-

fänger kündigte Braff zunächst seinen Job als Kellner, nur um zu erfahren, dass die Dreharbeiten erst in zweieinhalb Monaten beginnen sollten. Braff nutzte die Zeit zur Arbeit an einem Drehbuch, das die Grundlage für seinen Film Garden State sein sollte. Realisieren konnte er den Film dann 2003. Er selbst spielte die männliche Hauptrolle. Seine Filmpartnerin war niemand Geringeres als Natalie Portman. Ian Holm spielte Braffs Filmvater. Garden State wurde 2004 auf dem Sundance Film Festival präsentiert. Ein Jahr später kostete Braff die Drehpause zwischen den [scrubs]-Staffeln aus, um in den Filmen Der letzte Kuss und Dein Ex – Mein Albtraum mitzuspielen. Die Zeit bei [scrubs] – Die Anfänger nutzte Braff aber auch, um wichtige Kontakte zu knüpfen – allen voran zu seinen Kollegen bei der kultigen Sitcom. Besonders mit Donald Faison, der in der Serie den Chirurgen und besten Freund J.D.s Dr. Christopher Duncan Turk spielte, ist Braff bis heute eng befreundet – die beiden wohnten zeitweilig sogar zusammen; eine echte Bromance halt – vor und hinter der Kamera.

Aktuelle Projekte Braff hatte 2018 ein neues Serienengagement, und zwar in der Sitcom Alex, Inc., die der Sender ABC jedoch nach einer Staffel wieder einstellte. In Deutschland wurde die Serie bislang nicht veröffentlicht. Etwas besser sieht es da um Braffs Kinokarriere aus. Nach eher kleinen Rollen in Die fantastische Welt von Oz und The Disaster Artist steht Braff nun neben drei Hollywood-Schwergewichten im Remake der Komödie The Comeback Trail vor der Kamera: Robert DeNiro, Morgan Freeman und Tommy Lee Jones. Braff und DeNiro spielen hier die zwei Filmproduzenten Walter Creason und Max Barber, die einem von Freeman gespielten Gangster Geld schulden. Um die Versicherungssumme zu kassieren, planen sie, den Hauptdarsteller ihres neuesten Films, Duke Montana gespielt von Tommy Lee Jones, nach wenigen Drehtagen umzubringen.

Alex, Inc.

Wish I Was Here Zach Braff nutzte seinen Erfolg geschickt, um sich eine stabile und treue Fangemeinde aufzubauen, mit der er über die sozialen Medien – Twitter, Facebook und Instagram – Kontakt hält. Seit 2009 tweetet er fast täglich und er hat über 1,5 Millionen Fans bei Facebook. Diese treue Fangemeinde half ihm dann auch, über Fundraising seinen zweiten, eigenen Film zu produzieren. In Wish I Was Here spielt Braff, der anders als noch bei Garden State nicht nur Regie führte, sondern auch produzierte, den erfolglosen Schauspieler Aidan Bloom, dessen Kinder auf eine jüdische Privatschule gehen, die von Aidans Vater finanziert wird. Als der jedoch an Krebs erkrankt und für seine Behandlung aufkommen muss, streicht er notgedrungen das Schulgeld. Da Aidan keinen rechten Zugang zu den Unterrichtsinhalten seiner Kinder findet, beginnt er, sie selbst und auf seine Weise zu unterrichten. In Braffs Herzensprojekt spielen unter anderem Kate Hudson, Mandy Patinkin, Jim Parsons und – wie sollte es anders sein – Braffs bester Freund Donald Faison mit.

der letzte kuss

AJOURE MAGAZIN SEITE:

29 |

NOVEMBER

2019


Stoppt den Klimawandel,

AJOURE MAGAZIN SEITE:

30 |

NOVEMBER

2019


Künstler: Matthew Cusick

bevor er unsere Welt verändert. www.greenpeace.de/helfen

AJOURE MAGAZIN SEITE:

31 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

ANNA TERNHEIM „A SPACE FOR LOST TIME“

Niemals hätte Anna Ternheim sich vor vielen Jahren vorstellen können, mit Musik so erfolgreich zu werden. Im Gegenteil. Sie spielte zwar schon im Alter von 9 Jahren Gitarre, doch bevor es zu einer künstlerischen Karriere kam, studierte sie Politikwissenschaft, Französisch, arbeitete in Restaurants und Küchen sowie in Büros, ehe sie feststellte, dass administrative Arbeit ihr nicht liegt und sie in den kreativen Bereich möchte. Sie verbrachte also sechs Monate an der School Of Architecture und malte, was das Zeug hält. Doch nebenher spielte sie immer in Bands – und am Ende kam es, wie es kommen musste. Vor über 15 Jahren begann ihre Karriere und auch hierzulande haben es Annas Lieder schon wochenlang in die Charts geschafft. Mit ihrem neuen Album möchte sie jetzt allerdings auch in Deutschland richtig durchstarten. Wie sich das neue Album anhört, was die Besonderheiten sind und wie sie ihre Texte auf Papier bekommt, erfährst du jetzt.

Ich fühle vor allem, dass mir alles immer mehr Spaß macht. Ich war bereits mit meinem ersten Album damals sehr erfolgreich. Das alles passierte so unglaublich schnell, denn ich habe eigentlich nie gedacht, dass ich eine Sängerin oder Musikerin werden und damit meinen Lebensunterhalt verdienen könnte. Im Gegenteil, ich komme aus einer Familie, die mit diesem Thema nichts zu tun

AJOURE MAGAZIN SEITE:

32 |

NOVEMBER

2019

Fotos: Cheryl Dunn

Du feierst dieses Jahr 15-jähriges Jubiläum und bringst dein siebtes Studioalbum heraus. Was fühlst du, wenn du die letzten eineinhalb Jahrzehnte revuepassieren lässt?


AJOURE / INTERVIEW

hatte und es hat sehr lange gedauert, bis ich realisierte, dass ich dieses Business tatsächlich erfolgreich tun kann. Die ersten Jahre und Alben waren hart für mich, denn ich hatte sehr große Selbstzweifel mit dem, was ich da so getan habe. Am Ende waren diese jedoch unbegründet, denn ich durfte 15 Jahre lang so viele Dinge musikalisch versuchen und konnte mit so vielen verschiedenen Menschen zusammenarbeiten, zog von Schweden nach New York und habe diese Zeit sehr genossen. Natürlich ist auch einiges passiert, was nicht so super war, doch der Weg, den ich ging, hat die Person aus mir gemacht, die ich heute bin. Ich bin in einer Zeit angekommen, in der ich mir sehr frei fühle und wo mir alles sehr viel mehr Spaß bereitet, denn ich muss mich nicht mit den Problemen herumschlagen, die ich zu Beginn meiner Karriere hatte.

Das Album erscheint am 20. September. Voraussichtlich wird es ebenso ein Erfolg wie auch deine vorherigen Alben und deine Fans warten händeringend darauf. Auf was dürfen sie sich freuen? Was gibt es zu „A Space For Lost Time“ zu sagen?

ringfügig poppigeres Album machen. Es könnte den Eindruck erwecken, dass es einen etwas anderen Charakter hat, weil ich mit einem anderen Songwriter an fünf der Tracks gearbeitet habe. Meine Fans werden eine Platte bekommen, die sie lange Zeit mit sich führen können.

Es ist ein sehr direktes Album. Fans, die meine letzten Alben mochten, werden das neue lieben – das kann ich an dieser Stelle versprechen. Es ist so, dass umso öfter man „A Space For Lost Time“ hört, desto besser wird es. Es ist ein sehr zugängliches Album im Vergleich zum vorherigen. Es ist etwas einladender und einfacher und ich wollte diesmal ein ge-

Welches ist dein Lieblingslied auf dem neuen Album? „You belong with me“! Es ist schwer zu sagen, weshalb das so ist. Ich meine, ich schreibe einen Song und denke: Hey, der ist großartig! Dann vergeht etwas Zeit und auf einmal findest du ihn gar nicht mehr so großartig. Dann kommt

Was war des Beste innerhalb dieser 15 Jahre? New York wahrscheinlich. Diese Stadt ist meine größte Liebesaffäre (lacht)! Der Titel deines neuen Albums lautet „A Space For Lost Time“? Welche tiefere Bedeutung verbirgt sich hinter diesem Titel?

Fotos: Chris Shonting

Das ist eine gute Frage, denn ich weiß es selbst nicht so wirklich. Der Titel fiel mir einfach so ein, als das Album fertig aufgenommen war. Es kam mir spontan in den Sinn und ich finde, dass der Titel auf eine gute Art und Weise alle diese Songs verbindet. Vielleicht wünschte ich, dass es einen Raum für verlorene Zeit geben würde (A Space For Lost Time). Vielleicht wünschte ich mir, dass du Dinge wiedergutmachen kannst, von denen du heute der Meinung bist, sie anders zu tun oder zu lösen. Vielleicht wäre ich auch gerne nochmal jung, um alle Chancen zu ergreifen, die einem so gegeben werden. Es gibt natürlich keinen Weg, Dinge ungeschehen zu machen, denn die einzige Zeit, die wir haben, ist das Jetzt. In der Musik kann ich allerdings alles tun – es ist dieser imaginäre Raum, wo alles möglich ist.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

33 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

der Moment, an dem du den Song aufnimmst und auf einmal poppt er wieder in deinen Erinnerungen auf und dir fällt wieder ein, weshalb du ihn damals so toll gefunden hast. Ich glaube, dass dieser Song etwas hat, von dem man nicht genug bekommen und den man immer und immer wieder hören kann. Ich mag „Walk Your Own Way“ auch sehr. Es ist ein etwas kniffligerer Song, der mit der Zeit besser und besser wird. Aber ich finde es wirklich schwierig, mich für einen Lieblingssong zu entscheiden, denn wenn das Album einmal fertig ist, höre ich mir die Lieder nicht mehr an, denn ich verbringe so viel Zeit mit dem Anhören der Tracks während sie geschrieben und produziert werden und das kostet in der Regel sehr viel Zeit. Für das neue Album startete ich vor über eineinhalb Jahren und die meiste Zeit ging für das Schreiben der Lyrics drauf. Im März haben wir dann mit den Aufnahmen begonnen und im Juni war ein Großteil davon fertig.

Ich weiß es ehrlichgesagt nicht. Ich möchte durch meine Musik eine Verbindung zu meinen Hörern herstellen. Der einzige Weg, der für mich hier in Frage kommt, ist durch das Schreiben über meine Erfahrungen. Alle meine Songs sind sehr persönlich. Ich schreibe nur über Dinge, von denen ich weiß, wie man über sie schreibt und zu denen ich selbst eine Verbindung habe. Ich habe nicht alles Geschriebene selbst erlebt. Manchmal handelt es sich auch um Geschichten meiner Freunde oder von Menschen, die mir nahe sind. Ich denke, die meisten meiner Songs handeln von Liebe, Beziehungen und Freundschaften. Es ist nie so, dass ich eine festgefahrene Idee von einem Song habe. Im Gegenteil, es ist eher so, dass ich anfange zu schreiben und die Zeilen kommen dann nach und nach aus mir heraus. Ein Jahr später schaue ich dann auf meine Zeilen zurück und denke mir: Okay, das ist es also, was in meinen Gedanken und in meinem Leben vor sich geht!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

34 |

NOVEMBER

2019

Fotos: Cheryl Dunn

Mit deinen Songs erlaubst du deinen Zuhörern einen tiefen Einblick in die Gedanken deiner psychologischen Selbsterkenntnis (introspektive Gedanken). Ist diese Ehrlichkeit der Schlüssel zu deinem Erfolg und das, was deine Songs so einzigartig macht?


AJOURE / INTERVIEW

Du schreibst deine Songs selbst und du bist dafür bekannt, tiefgründige und hervorragende Texte zu verfassen. Wie dürfen wir uns die Entstehung eines solchen Textes vorstellen? Kannst du immer schreiben oder benötigst du eine bestimmte emotionale Verfassung, um die Songs, die oftmals einen Hang zur Melancholie haben, zu schreiben? Ich mache es einfach so, wie es herauskommt. Ich denke, dass dies der einzige Weg ist, wie ich das persönlich vollbringen kann. Es gibt andere Künstler, die toll in Sachen Rap oder Dance-Music sind, doch das könnte ich nicht. Ich kann meine Art von Musik und sie klingt immer nach mir. Selbst wenn ich auf meine vorigen Alben zurückblicke, muss ich sagen, dass alle unterschiedlich klingen, aber dennoch diese gewisse Stimmung gemeinsam haben. Zumindest sagen mir das die Leute. Was das Schreiben selbst angeht, ist es nicht so, dass ich draußen umherlaufen und darauf warten kann, inspiriert zu werden, denn das passiert viel zu selten. Du musst dir die Zeit nehmen und lernen, was dich inspiriert. Für mich ist es wichtig an einem Ort zu sein, der mich inspiriert. Ich muss mich gut fühlen, um diese Eingebungen zu haben, deshalb ist es auch wichtig für mich, mich selbst gut zu fühlen und das fängt bereits bei ausreichend Schlaf an. Ich kenne andere Künstler, die nicht auf sich achten und am Ende in tiefe Depressionen fallen. Das ist natürlich die extremste Variante, doch in diesem Zustand kann man dann keine Lieder mehr schreiben. Wenn ich mich in meiner Umgebung wohlfühle, nehme ich die Gitarre und fange an zu spielen. Es kommt nicht zwingend etwas Gutes dabei heraus, aber es kommt darauf an, sich darauf einzulassen. Manchmal hast du dann aber auch Glück und deine Inspiration punktet auf ganzer Linie. Gibt es einen signifikanten Unterschied bei „A Space For Lost Time“ im Vergleich zu deinen anderen Alben? Es ist kein großer Schritt in eine völlig andere Richtung, denn ich denke, dass alle meine Alben irgendwie miteinander verbunden sind, aber das neue Album hat definitiv seine Besonderheiten. Das fängt bereits damit an, dass ich mit völlig neuen Leuten zusammengearbeitet habe und dadurch der Sound anders klingt. Hinzu kommt, dass sich die Lieder von den anderen abheben und Hörer einen leichteren Zugang zu ihnen bekommen können.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

35 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

In deinem Heimatland Schweden landet jedes deiner Alben und jede Single für viele Wochen in den Charts. In Deutschland gelang dir dies 2011 und 2015 für mehrere Wochen. Sind Deutsche schwerer zu überzeugen oder worin liegt der Unterschied, dass es hier NOCH nicht ganz so gut läuft? Ich glaube, dass es daran liegen könnte, dass ich hier einfach noch nicht so viel Zeit verbringen konnte. Auf der anderen Seite muss ich aber auch sagen, dass es für mich hier ziemlich gut lief im Vergleich zu der wenigen Zeit, die ich in Deutschland verbracht habe. In Schweden habe ich so viel gespielt und so viel Pressearbeit gemacht und Zeit investiert, dass es kein Vergleich zu anderen Ländern ist. Für das neue Album werde ich in Deutschland sehr viel mehr machen und darauf freue ich mich. Ich bin bei diesem Album etwas flexibler und freier und freue mich darauf, Deutschland davon zu überzeugen. Zwischen Ende September und Ende November tourst du durch zehn deutsche Städte. Kannst du schon etwas zum Programm verraten? Spielst du hauptsächlich die Songs deines neuen Albums, oder wird es ein Mix aus deiner ganzen Karriere? Es wird tatsächlich ein Mix werden, mit dem Focus auf dem neuen Album. Es wird alles sehr viel größer, verglichen mit meinem letzten Konzert in Deutschland. Ich freue mich sehr darauf und ich glaube, dass es „amaaaaazing“ werden wird.

Musik Bestimmung! AJOURE MAGAZIN SEITE:

36 |

NOVEMBER

2019

Foto: Chris Shonting

ist meine


AJOURE / INTERVIEW

AJOURE MAGAZIN SEITE:

37 |

NOVEMBER

2019


AJOURE MAGAZIN SEITE:

38 |

NOVEMBER

2019


Foto: tomertu / stock.adobe.com

JUST LISTEN AJOURE MAGAZIN SEITE:

39 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

LOTTE VON MELANCHOLISCH ZU HAPPY

IHR NEUES ALBUM „GLÜCK“ LOTTE veröffentlichte gerade am 11. Oktober ihr neues Album „Glück“ und sie ist auch noch nach einigen Jahren im Musikbusiness sehr aufgeregt. Denn in ihrem neuen Album stecken eineinhalb Jahre harte Arbeit. Die super sympathische Ravensburgerin, die seit Jahren in Berlin Fuß gefasst hat, wusste, dass es in ihrem Business wichtig ist, glücklich zu sein und zu bleiben, was nicht immer einfach war. Sie selbst sagt mittlerweile, dass für sie Glück ein Leben voller liebevoller Momente und eine Art Dinge zu sehen ist. Damit hat die 24-jährige sicherlich recht. Doch wie klein der Spagat zwischen Glück und Einsamkeit sein kann, woher sie die Inspirationen für ihre Lieder nimmt, was dieses Jahr noch alles ansteht und worauf die Fans sich während ihrer kommenden Tour freuen dürfen, erfährst du jetzt.

Am 11. Oktober erschien dein zweites Album „Glück“. Wie groß sind deine Erwartungen und wie aufgeregt bist du? Das erste Album kam so gut an und da möchte ich natürlich, dass auch mein neues Album „Glück“ so gut ankommen wird. Für mich beginnt jetzt eine sehr aufregende Zeit, denn das Album ist im Prinzip seit einem halben Jahr fertig und jetzt darf ich es mit meinen Fans teilen. Zum einen ist das sehr aufregend für mich und zum anderen freut es mich natürlich unheimlich. Ich erhoffe mir, dass es von ganz vielen Menschen gehört wird, doch was am Ende passiert, kann man nicht vorhersehen. Aber ich bin guter Dinge, denn ich finde das Album super (lacht). Man hört, dass ich mich musikalisch verändert habe und dass das Album weniger organisch ist. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel eine Gitarre eingespielt und darauf dann einen elektronischen Sound gelegt haben. Von daher ist es auf jeden Fall eine Veränderung. Aber ich würde nicht sa-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

40 |

NOVEMBER

2019

gen, dass es etwas komplett Neues ist, denn die Art wie ich texte, hat sich nicht groß verändert. Ich denke, dass die Leute, die mich kennen, sich darin wiederfinden können und diejenigen, die eigentlich in einem anderen Musikbereich unterwegs sind, spricht es aber vielleicht auch an. In wie weit hat sich deine Musik auf „Glück“ im Vergleich zum vorherigen Album „Querfeldein“ aus 2017 verändert? „Querfeldein“ hat sehr viel Melancholie mit dabei, viele traurige Singer-Songwriter-Texte sozusagen. Das neue Album heißt ja „Glück“ und ich finde, dass man dieses Glück auch heraushört. Weniger introvertiert und mehr „Geil, das Leben ist schön!“ Es sind mehr tanzbare Songs. Denn bevor ich das Album geschrieben habe, habe ich mich viel mit mir selbst beschäftigt und mir die Frage gestellt, was für Musik eigentlich ich höre. Ich glaube, dass „Glück“ insgesamt optimistischer und auf jeden Fall glücklicher ist.


Foto: Christoph Kรถstlin

AJOURE / INTERVIEW

AJOURE MAGAZIN SEITE:

41 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Wie kam es zu der Veränderung? Einst eher melancholisch, jetzt eher hoffnungsvoll? Ich habe für dieses Album viel mehr geschrieben als für das letzte. Das heißt, ich habe mich bewusst hingesetzt und habe überlegt, wie die Songs klingen und wie sie überhaupt sein sollen. So kam es dann auch, dass ich nicht zwanzig Songs schrieb, sondern sechzig. Von denen habe ich mich dann für die Songs entschieden, die mir am besten gefallen haben. Bei meinem ersten Album wollte ich noch komplett ungefiltert sein und so kam es, dass ich alles reingepackt habe, was mich damals bewegte. So entstanden diese ganzen melancholischen Songs. Für „Glück“ hatte ich ein Konzept – ich wusste, dass ich darüber schreiben möchte, wie schön das Leben mit seinen ganzen Höhen und Tiefen ist. So entstand auch der Song „Auf das, was da noch kommt“. Selbst wenn ich darüber schreibe, dass jemand nicht mehr in meinem Leben ist und ich durchaus traurig darüber bin, habe ich trotzdem versucht, hier einen positiven Ansatz zu finden. Der Song „Wenn Liebe kommt“ hätte durchaus melancholisch sein können. Denn es geht darum, dass man sich nach einer Trennung irgendwann auf der Straße begegnet, man einfach ignoriert wird und selbst ein „hallo“ zu viel verlangt ist. Statt sich darüber zu ärgern, sagt man sich aber: „Wenn Liebe kommt, will ich, dass sie bleibt!“ Es war mir wichtig, die positiven Aspekte aus negativen Situationen herauszuheben. Ein Lied, an dem man aktuell nicht vorbeikommt, wenn man deinen Namen hört, ist dein Ende August erschienener Song „Auf das, was da noch kommt“, den du im Duett mit Max Giesinger singst. Was steckt hinter diesem Ohrwurm, wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? Ich finde, dass das Duett thematisch super zum Album passt. Es geht um die guten und die schlechten Zeiten im Leben, das ganze Auf und Ab und immer wieder mal gegen eine Wand rennen, um sich danach wieder eine andere Richtung suchen zu können, ohne dabei das Positive aus den Augen zu verlieren. Max und ich haben uns vor drei Jahren in Mannheim kennengelernt. Dort habe ich mit meiner E-Gitarre ein kleines Konzert gespielt und er hat es gesehen und fand es sehr gut.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

42 |

NOVEMBER

2019

Er fragte mich dann, ob ich nicht vielleicht seine große Album-Release-Show in Hamburg supporten möchte zu seinem ersten erfolgreichen Album „Der Junge, der rennt“. Ich fuhr natürlich hin und stand zum ersten Mal alleine mit meiner E-Gitarre vor 800 Leuten. Daraus entstand dann diese Freundschaft. Er hat sich viel Zeit genommen, mich zu unterstützen und zu zeigen, wie Dinge in diesem Business laufen. Mittlerweile haben wir beide dasselbe Management und wir schreiben viel gemeinsam. Für das Album „Glück“ wollten wir auch einen Song gemeinsam schreiben. Einen Song, der dieses ganze Thema zusammenfasst. Max kann einfach nicht die Klappe halten, das ist unglaublich (lacht) – wenn du mit ihm schreibst, dann singt er einfach die ganze Zeit und so kam es, dass er auch die ganze Zeit im Studio gesungen hat. Da sich alle an Max im Song „Auf das, was da noch kommt“ gewöhnt hatten, war es dann so, dass wir ihn gemeinsam sangen. Du bist ja eine Sängerin und Songschreiberin. Was inspirierte dich für dein neues Album? Woher kamen all deine Ideen für die Lieder? Dieses Mal inspirierte mich tatsächlich mein eigenes Leben, denn es ist beinahe alles autobiographisch. Es gibt ein, zwei Songs, die sich um Themen drehen, die ich bei Freunden gesehen habe, aber ansonsten geht’s um mich. Ich habe mich in den letzten drei bis vier Jahren verändern dürfen und so geschahen immer neue Dinge. Ich bin aus dem kleinen Ravensburg über Hamburg ins „große und gefährliche“ Berlin gezogen. Überhaupt hat sich wohl mein ganzes Leben auf den Kopf gestellt! Ich habe das Gefühl, dass wenn man so viele Veränderungen durchlebt, man sich auch selbst immer wieder neu finden muss. Es gibt so viele Künstler, die auf den größten Bühnen spielen, täglich auf anderen Partys unterwegs sind und dennoch sind sie unfassbar unglücklich und einsam. Ich habe mich sehr viel mit der Frage beschäftigt: „Was macht mich glücklich?“ Nur Konzerte zu spielen macht mich nicht glücklich, aber nur zuhause bei meiner Familie zu sein, macht mich ebenfalls nicht glücklich. Deshalb habe ich in den letzten Jahren mein Glück für mich neu definieren müssen. Genau über diese ganzen Geschichten geht das neue Album. Es gibt aber auch den Song „Neonlicht“, der nicht autobiographisch ist.

Er handelt vom Vereinsamen, was ich in der Großstadt ganz oft sehe, vom Anonym-Werden und wo man sich selbst in dieser ganzen vorherrschenden Ekstase verliert. Hattest du denn im Laufe der letzten zwei drei Jahre Momente, in denen du sehr traurig warst? Es gab auf jeden Fall Momente, in denen ich dachte: „Oh man, das war doch mein Traum und jetzt habe ich ihn angefangen zu leben, also was soll der Scheiß…“ Es ist schwierig, eine Balance zwischen dem Stehen auf der Bühne vor 20.000 Leuten und dem danach einsamen Liegen im Hotelzimmer zu finden. Wenn man so viel zu tun hat und unterwegs ist, dann vergisst man sehr schnell für eine längere Zeit die Familie und seine Freunde. Diese Tatsache passiert einfach so, ohne dass man sich davor schützen kann und dann fragst du dich auf einmal: „Super, und was habe ich jetzt von all dem, wenn ich es mit niemandem teilen kann?“ Wenn man sich diese Gegebenheit bewusst macht und bewusst dagegen angeht, kommt man damit besser zurecht. Man muss sich in Erinnerung rufen, dass man die Beziehung zur Familie und zu den Freunden aktiv pflegen und sich Zeit für diese nehmen muss und dass das Glück und den „Fame“, welcher dir ein Auftritt auf der Bühne verspricht, einfach nicht real ist. Ich denke, dass das Zeit benötigt und dass man immer wieder mal darauf reinfällt. Hast du ein Lied auf deinem neuen Album, welches dir besonders viel bedeutet? Natürlich bedeuten mir alle Lieder viel. Es gibt allerdings ein Lied mit dem Titel „Alles zieht vorbei“, in dem es um meine letzten drei Jahre geht und um die Dinge, die ich in dieser Zeit erleben durfte. Es ist ausnahmsweise ein trauriges Lied, das beschreibt, wie ich 2015 angefangen habe, Musik zu machen und dass alles an irgendeinem Punkt sehr schnell ging. Das ging so weit, dass ich mich teilweise an manche Wochen gar nicht mehr erinnern konnte, da so viel passierte. Wenn ich auf die letzten Jahre zurückschaue, dann fühlt es sich für mich an, als sitze ich in einem Zug und alles zieht so schnell vorbei – egal ob anstrengende oder super schöne Momente. Ich war nicht in der Lage, diese Momente irgendwie festzuhalten.


Foto: Christoph Kรถstlin

AJOURE / INTERVIEW

AJOURE MAGAZIN SEITE:

43 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Was war denn dein bester Moment in den letzten drei Jahren? Gute Frage… Es waren sicherlich mehrere, um nicht zu sagen viele Momente. Ein richtig tolles Gefühl ist, Musik zu kreieren. Und die ersten drei Monate in 2019, als wir im Studio waren, um das neue Album zu machen, waren Wahnsinn. Wir haben das so entspannt realisiert. Einer meiner beiden Produzenten meinte, man kann sich in solch einer Produktion komplett verkopfen und alles sehr anstrengend durchziehen, oder man macht diese Zeit zu einer Lebenszeit. Er ist der Meinung, dass alles, was man in der Zeit erlebt und was einen glücklich und entspannt macht, man auf dem Album auch hört. So war dann unsere Devise, also haben wir gegrillt, gekocht, waren in der Therme und in der Sauna. Und so entstand ein sehr entspanntes Außenherum, bei dem wir immer wieder zwischendurch sehr relaxt Musik gemacht habe. Ich glaube, dass das der beste Weg war, „Glück“ zu produzieren. Zwischen dem 6. und 28. Februar 2020 tourst du durch 18 Cities in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Worauf dürfen sich deine Fans freuen? Meine Fans dürfen sich auf ein neues und sehr glückliches Album und Konzert freuen. Wir haben uns sehr schöne Sachen überlegt. Natürlich haben wir das neue Album hierfür vorbereitet, wir werden aber auch einige Songs vom alten Album nehmen und diese mal anders darstellen. Es wird richtig cool, die Songs sind tanzbar und es wird voll nach vorne gehen. Ich freue mich sehr darauf. Wer aktuell so viel arbeitet und unterwegs ist wie du, bei dem bleibt das Privatleben nicht selten komplett auf der Strecke. Ist das okay für dich oder zweifelst du manchmal an allem, da du so tust? Ich versuche ganz bewusst, nicht alles um mich herum zurückzustellen, doch das ist ein Spagat, der teilweise sehr schwierig zu bewerkstelligen ist. Du bist einfach immer am Straucheln zwischen Arbeit und Menschen, die dir wichtig sind. Ich merke es, wenn ich mal drei Tage in der Heimat bin und das Handy weglege – das geht einfach nicht, denn ich verpasse dann so viele wichtige Anrufe und E-Mails. Ich bin halt selbstständig, lebe meinen Traum und der macht mir auch noch Spaß, deshalb möch-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

44 |

NOVEMBER

2019

te ich auch dafür da sein. Man muss sich zu manchen Dingen zwingen, damit sie nicht verloren gehen. Vermisst du denn deine Heimatecke Ravensburg und das Ländliche drumherum? Ich vermisse die Ruhe manchmal, denn alles ist so aufregend um mich herum. Die nächsten drei Wochen habe ich jetzt jeden Tag irgendetwas und ich freue mich unfassbar auf diese Zeit. Heute Morgen wachte ich auf und dachte so „GEIL!“ Ich vermisse sicherlich irgendwann das Gefühl, zuhause in Ravensburg zu sein, wo die Luft so frisch ist und ich runterkommen kann. Aber ich würde nicht tauschen wollen, denn es ist gut, so wie es gerade ist.

AUF DAS, WAS DA NOCH KOMMT! Wann war denn das letzte Mal, dass du etwas zum ersten Mal erlebt hast? Woah! Das ist ja mal eine echt schwere Frage! Ich habe mir, als ich vor kurzem in Griechenland war, zum ersten Mal ein Auto gemietet. Das war so eine richtig räudige Autovermietung. Die haben mir ein unfassbar altes Auto zur Verfügung gestellt, mit dem ich mir dachte, dass ich jetzt doch mal die Berge hochfahre. Es war so unglaublich alt, nicht einmal der Anschnallgurt ist im Halter steckengeblieben und hat sich immer wieder gelöst. Das Fenster ging nicht und bei jeder Mautstation musste ich die Tür öffnen und aussteigen. Das war so eine furchtbare Autofahrt, die gleichzeitig viel Spaß gemacht hat. Wir haben die Fenster dann runtergezogen und einfach offengelassen. Ich war hier mit meiner Schwester unterwegs und es war ein richtig schönes Abenteuer.

Was sind deiner Meinung nach - neben dem fehlenden Privatleben - die Schattenseiten deines Jobs? Wie gehst du mit ihnen um? Ignorieren (lacht)! Nein, Quatsch. Einsamkeit ist sicherlich Nummer eins. Den Spagat, die Familie und Freunde nicht im Stich zu lassen, schafft man einfach nicht bzw. nicht immer. Eine Balance zu finden, während man sich von einem Extremen zum nächsten bewegt, ist sehr schwierig. Entweder bin ich mega busy mit vielen Leuten unterwegs oder halt alleine und habe plötzlich nichts mehr zu tun. Entweder ist alles ultra-laut oder unbeschreiblich leise. Doch dies liegt natürlich auch an meinem Wesen, denn ich bin super emotional und deshalb sauge ich alles um mich herum auch so sehr auf. Wenn ich glücklich bin, dann bin ich glücklich für zwei und wenn ich traurig bin, dann ist Ende Gelände und ich merke, dass dieses Business dies alles noch verstärkt. Durch dein junges Alter bedienst du natürlich auch Fans, die in den sozialen Medien sehr aktiv sind. Wie viele Nachrichten flattern denn täglich bei dir auf Insta und Co rein und hast du die Zeit, diese zu lesen und persönlich zu beantworten? Ich bekomme viele Fragen, vor allem via Instagram. Ich habe leider nicht die Zeit, alle Fragen zu beantworten. Ich versuche immer, alles zu lesen und manchmal schaffe ich es auch zu antworten. Aber es ist unmöglich, alle Nachrichten zu beantworten. Liebe LOTTE, vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg. Auf das, was da noch kommt!

Amazon: https://amzn.to/2oZDnlC Video: https://youtu.be/fFqmzYwM1IQ


Foto: Christoph Kรถstlin

AJOURE / INTERVIEW

AJOURE MAGAZIN SEITE:

45 |

NOVEMBER

2019


Foto: lovelyday12 / stock.adobe.com

Nachhaltig denken......


UMWELT

Foto: lovelyday12 / stock.adobe.com


AJOURE / UNWELT

Lösungsvorschläge

und Ziele

Doch nicht nur der Verkehr in den Städten gilt als ernstzunehmendes Umweltproblem: Ganze 17,8 Prozent der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen Deutschlands stammen aus dem Verkehrssektor - mit steigender Tendenz. Um diesem umweltschädlichen Trend entgegenzuwirken, ist schon lange eine einheitliche Verkehrswende in Deutschland Gegenstand der politischen Überlegungen, die unsere Mobilität zukunftsgerecht und umweltfreundlich verändern könnte.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

48 |

NOVEMBER

2019

Foto: Heike Jestram; ink drop / stock.adobe.com

Die Verkehrswende

Was in vielen Großstädten auf der ganzen Welt bereits spürbar ist, könnte auch für uns bald Realität werden: Immer mehr Stadtbewohner beklagen sich über die zunehmende Lärmbelästigung durch den steigenden Verkehr, die damit einhergehende abnehmende Verkehrssicherheit, aber besonders die schlechte Luft, die nicht nur spürbar, sondern auch wissenschaftlich nachweisbar schlechter ist als außerhalb der Ballungsräume. Teilweise überschreitet der Anteil des Stickstoffdioxids in der Luft sogar die EU-weit festgelegten Emissionswerte, was nicht nur zu schlechter Luft, sondern auch zu einer verringerten Lebensqualität der Stadtbewohner führt.


AJOURE / UMWELT

Warum eine Verkehrswende immer notwendiger wird

Kürzere Wege in Städten und auf dem Land

Sharing is Caring Moderne Mobilität zum Teilen

Auf der internationalen Klimaschutzkonferenz von Paris haben sich im Dezember 2015 195 Länder auf ein allgemein verbindliches, weltweites Klimaübereinkommen geeinigt, um den Klimawandel einzuschränken und dessen weitreichende Folgen zu vermindern. Der internationale Aktionsplan ist darauf ausgelegt, dass ein weltweiter Temperaturanstieg gegenüber vorindustriellen Werten langfristig auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann, wobei die zeitnahe Begrenzung auf 1,5 Grad die Folgen und Konsequenzen des Klimawandels erheblich eindämmen soll. Auch Deutschland hat sich zu diesem Klimaabkommen bekannt, doch um die Ziele des Abkommens einzuhalten, wäre neben dem Ausstieg aus dem Abbau fossiler Kraftstoffe wie Kohle auch eine grundlegende Verkehrswende bis 2030 notwendig.

Damit in Zukunft auf das eigene Auto verzichtet werden kann, gilt es, eine Stadt der kurzen Wege zu schaffen, in der alltägliche Wege leicht zu Fuß, mit dem Rad oder mit wenig Zeitaufwand in öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden können. Dazu müsste die Infrastruktur in städtischen Wohnvierteln, aber auch auf dem Land so ausgebaut werden, dass grundlegende Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Freizeitangebote den Bewohnern zugänglich sind und ohne große Distanz erreicht werden können.

In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung soll es für die Bevölkerung einfacher werden, Mobilität individuell und spontan zu planen. Dabei sieht die Verkehrswende die Förderung von Car-Sharing-Projekten sowie dem Radverleih vor, sodass bereits vorhandene Verkehrsmittel optimal ausgelastet werden können. Auch für die Bevölkerung auf dem Land sollen derartige Car-and-Ride-Systeme und Car-Sharing-Projekte zugänglich werden.

Während in anderen Sektoren die Treibhausemissionen seit 1990 deutlich zurückgegangen sind, sind diese im Verkehrssektor sogar noch gestiegen. Wird dieser Trend zu zunehmendem Verkehr beibehalten, wird es Deutschland nicht möglich sein, die Klimaschutzziele des Pariser Abkommens einzuhalten. Durch eine Mobilitätswende, wie sie von Forschern und Umweltschützern vorgeschlagen wird, könnte nicht nur die Klimabilanz Deutschlands, sondern auch die Lebensqualität im städtischen sowie ländlichen Sektor verbessert werden.

Ziele der Mobilitätswende Die geplante Verkehrswende ist wesentlich vielschichtiger als die reine Beschränkung von Automobil- und Flugverkehr und umfasst viele Schritte, die nicht nur die Mobilität, sondern auch das Stadtbild verändern. Während zu den primären Zielen gehört, Kurzstreckenund Inlandsflüge als emissionsreichste Transportart sowie den übermäßigen PKW-Verkehr einzuschränken, ist neben umweltfreundlichen und verlässlichen Alternativen auch die Umgestaltung des Straßenbildes Gegenstand der Mobilitätswende, sodass weniger Lärmbelastung und mehr Verkehrssicherheit gewährt werden können.

Ausbau des Radwegenetzes und mehr Verkehrssicherheit für Radfahrer Um eine sichere und umweltfreundliche Alternative zu Autos ermöglichen, soll im Zuge der Verkehrswende besonders das Radwegenetz ausgebaut und benutzerfreundlicher gestaltet werden, indem Radfahrern im Verkehr mehr Platz gewährt wird. Breitere Radwege und Radschleusen an Kreuzungen sowie längere Wegenetze sollen Radfahrern eine sichere und generationenfreundliche Fortbewegung ermöglichen, die das Rad als Fortbewegungsmittel für tägliche Strecken von bis zu 20 Kilometern tauglich machen.

Nur zusammen möglich: Verkehrswende und Energiewende Während der Umstieg auf umweltfreundlichere, kleine und leichte Elektroautos sowie der Verzicht auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren als offensichtliche Maßnahme erscheint, ist auch die Elektrisierung des Güterverkehrs ein Ziel der Mobilitätswende. In Zukunft sollen 80% des Güterfernverkehrs elektrisch über Oberleitungen angetrieben werden. Für die übrigen Wege sollen LKWs eingesetzt werden, die mit klimaverträglichen Kraftstoffen angetrieben werden. Mit einem solchen Umstieg könnte in Kombination mit der Reduzierung des Flugverkehrs und dem Ausbau erneuerbarer Energien laut Greenpeace bis 2035 die Senkung des Energiebedarfs des deutschen Verkehrssystems um 70% erreicht werden.

Öffentliche Verkehrsmittel als realistische Alternative Eines der wohl wichtigsten Ziele der Mobilitätswende ist es, im öffentlichen Nah- und Fernverkehr erschwingliche und verlässliche Alternativen zu bilden. Dazu sieht die Verkehrswende attraktivere Preise für öffentliche Verkehrsmittel und ein gutes Anbindungsnetz mit regelmäßigen Fahrzeiten vor, das unkomplizierte und preisgünstige Fortbewegung ermöglicht.

Was passieren muss, damit die Mobilitätswende kein Traum von Morgen bleibt Die Umsetzung der genannten Maßnahmen setzt nicht nur ein Umdenken der Politik, sondern auch ein Umdenken der Bevölkerung voraus, damit die Veränderungen problemlos eingeführt werden können. Besonders im Autoland Deutschland fällt es uns schwer, mehr von diesem Transportweg und anderen klassischen Mobilitätsformen abzusehen, was jedoch notwendig ist, um die Verkehrswende als die Innovation anzunehmen, die sie für uns sein könnte.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

49 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / UMWELT

Wie viel Fläche steht dir zur Verfügung?

Was du über den

ökologischeN Fußabdruck

wissen

solltest Ob Kleidung, Lebensmittel, Baumaterial, Luft oder Energie, dein Leben ist davon abhängig, was die Natur zur Verfügung stellt. Doch wie viele Ressourcen sind überhaupt noch übrig, wie nutzen wir diese und was müssen wir tun, damit jeder Mensch auf der gesamten Erde gut leben könnte? Der ökologische Fußabdruck hilft dir dabei, diese Fragen zu beantworten.

Die Antwort lautet zwei Fußballfelder. Wenn alle Menschen dieselbe Fläche zur Verfügung hätten, würden jeder Person 1,8 Hektar, also etwa zwei Fußballfelder zur Verfügung stehen. In nicht-industrialisierten Ländern würden die Menschen ebenso auskommen Kennzeichnung von Produkten wie in afrikanischen Staaten. Jedoch reicht diese Fläche in den meisten In- Die Auswahl an unterschiedlichen Ledustriestaaten nicht aus. bensmitteln und Produkten ist enorm und somit fällt es schwer herauszufinÖkologischer Fußabdruck den, welche Produkte einen geringen als Indikator CO2-Fußabdruck aufweisen. In Deutschland weist der Blaue Engel darauf hin, jeDie neue Rechengröße wird ökologi- doch können nur wenige Länder weltweit scher Fußabdruck genannt. Es han- mit einer Kennzeichnung aufwarten. delt sich hierbei um einen komplexen Eine einheitliche Kennzeichnung in EuNachhaltigkeitsindikator. Dieser hilft ropa steht in Diskussion, jedoch sind sich einerseits dabei festzustellen, wie hoch die Staaten derzeit uneinig. die biologische Kapazität eines Landes ist, andererseits wie hoch der Platzbe- Kompensation darf eines Haushalts, einer Stadt oder eines Staates ist. Wenn du CO2 effektiv einsparen möchtest, solltest du aufs Fliegen verzichten Fußabdruck als bzw. seltener fliegen. Sollte sich ein Flug Wirtschaftsfaktor nicht verhindern lassen, so kannst du deinen CO2-Abdruck mit Offsets neuLassen sich Städte ihren ökologischen tralisieren. Unter Offsets versteht man Fußabdruck berechnen, so steht es um Ausgleichszahlungen, welche weltweit den Landesdurchschnitt meist nicht von zahlreichen Organisationen offegut. In Berlin liegt der ökologische riert werden. Mit den eingenommenen Fußabdruck bei der 168-fachen Fläche Geldern werden diverse Umweltprojekte des Stadtgebiets. Immer mehr Groß- organisiert, welche die CO2-Menge der städte lassen sich ihren ökologischen Atmosphäre senken. Du kannst dir die Fußabdruck berechnen, um wettbe- Höhe deiner Offset-Zahlung für jeden werbsfähig zu sein, um Informationen Flug anzeigen lassen bzw. die Zahlung bei in puncto Raumplanung zu erhalten einigen Fluglinien im Zuge der Buchung und um Defizite in Bezug auf den Ver- abwickeln. Achte jedoch darauf, dass sich kehr, das Wohnen oder die Energiever- die Organisation mit dem Gold-Stansorgung aufzuweisen. dard-Gütesiegel auszeichnet, da einige Offset-Anbieter nicht seriös sind. Entsprechend den Ergebnissen können diese Städte handeln! Der Wohnungs- Lebensstile messen bau wird effizienter geplant, umfangreiche Programme zum Klimaschutz Die Idee, einen Lebensstil messbar zu und Maßnahmen zur Senkung der machen, entstand in den 90ern. Die WisBetriebskosten können die Öko-Bilanz senschaftler William Rees und Mathis verbessern. Wackernagel entwickelten ein durchdachtes Buchhaltungssystem, um die Fußabdruck der Produkte Umweltressourcen der Erde zu erfassen. Die ökologische Bilanz kann auch auf alltägliche Produkte wie Haushaltsgeräte, Lebensmittel und Körperpflegemittel übertragen werden. Du kannst einen wesentlichen Beitrag leisten,

AJOURE MAGAZIN SEITE:

50 |

NOVEMBER

2019

wenn du Bio-Produkte kaufst und darauf achtest, dass du Lebensmittel und Kleidungsstücke wählst, die aus deinem Land stammen und welche nicht eingeflogen werden müssen. Greif beispielsweise lieber zu regionalen und saisonalen Lebensmitteln, sei bei den Verpackungen achtsam und trenne deinen Müll.

Gemessen wurden die uns zur Verfügung stehenden Flächen unseres Planeten. Neben Meeren, Seen, Wüsten, Wäldern und Weiden wurden auch Steppen, Städte und Straßen erfasst. Die Wissenschaftler


Fotos: Stefan2960 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60968658; Gajus / stock.adobe.com

AJOURE / UMWELT

berücksichtigten die biologische Produktivität, welche weltweit unterschiedlich ist. Das Ergebnis dieser Berechnungen stellt die Biokapazität der Erde dar. Die Nachfrageseite informiert über den Anteil der Biokapazität, welchen die Menschen zur Gewinnung von Energie, Viehzucht und Bauland nutzen. Berücksichtigt wurden auch Abgase und Abfälle. Das Angebot wird mit der Nachfrage verglichen und im Buchhaltungssystem in globalen Hektar angegeben. Bis in die 80er Jahre nutzen die Menschen lediglich einen Bruchteil jener Naturressourcen, welche uns die Erde zur Verfügung stellte. Jedoch hat sich die Bilanz in den letzten Jahrzehnten drastisch geändert und die Weltbevölkerung beansprucht mehr Biokapazität als uns die Erde zur Verfügung stellen kann. Dies bedeutet, dass wir auf Pump leben und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten aussterben.

Tier- und Pflanzenarten ebenso wie überfischte Meere. Jeder einzelne sollte daher seinen Lebensstil ändern, da die weltweite Nachfrage höher als die Biokapazität der Natur ist.

gebraucht haben. Im Jahr 2019 waren bereits am 29. Juli die jährlichen Ressourcen verbraucht. Seit der Einführung des Earth Overshoot Days war die ökologische Überschuldung noch nie so früh wie dieses Jahr!

Unterschiedlich große Fußabdrücke

Wie kann ich meinen Fußabdruck verkleinern?

Nicht jeder Mensch hinterlässt dieselbe große Fußspur. Es herrschen drastische Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Deutschland weist im Durchschnitt einen Pro-Kopf-Verbrauch von 4,9 gha auf, während dieser in Bangladesch bei lediglich 0,8 gha liegt. In Deutschland wird mehr als ein Drittel des ökologischen Fußabdrucks für Ernährung verwendet. Tierische Lebensmittel fallend dabei mit etwa 80 Prozent ins Gewicht. In puncto Wohnen hinterlässt die benötigte Heizenergie einen großen Fußabdruck und auch der Verkehr ist für diesen hohen Wert verantwortlich.

Wähle klimaschonende Verkehrsmittel oder fahre mit dem Fahrrad in die Arbeit. Kaufe umweltverträgliche Produkte, die sich durch Langlebigkeit auszeichnen. Second-Hand ist ein weiterer sinnvoller Ansatz, Ressourcen einzusparen. Kaufe regional produzierte Produkte, vermeide lange Transportwege von Lebensmitteln und Kleidung und entscheide dich für klimaschonende Pflegemittel. Schränke deinen Konsum ein, führe einen ressourcenarmen Lebensstil und spare Strom. Fliege nur, wenn unbedingt notwendig und hilf mit, Sprit zu sparen, indem du öffentliche Verkehrsmittel nutzt, mit dem Rad fährst oder kurze Strecken zu Fuß zurücklegst.

Earth Overshoot Day

Dein ökologischer Fußabdruck sollte nicht über 1,7 gha liegen, jedoch liegt der Welt- Dieses Datum markiert jenen Tag, an weldurchschnitt bei 2,8 gha. Negative Folgen chem alle Menschen weltweit die pro Jahr sind Ressourcenknappheit, aussterbende zur Verfügung stehenden Ressourcen auf-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

51 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / UMWELT

6 Dokus über

Tomorrow https://youtu.be/E6LA9FATJm4 Im französischen Original heißt diese Doku „Demain“. Darin reist die Schauspielerin Mélanie Laurent, die du vielleicht aus „Inglourious Basterds“ kennst, ge-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

52 |

NOVEMBER

2019

meinsam mit dem Umweltaktivisten Cyril Dion in zehn Länder rund um die Welt und stellt dort verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte vor. Im Gespräch mit Expertinnen und Experten werden Lösungsvorschläge erarbeitet und erklärt. Das Zusammenspiel mit Politik und Wirtschaft wird genauso in den Vordergrund gestellt wie der Aufruf, selber aktiv zu werden. Das Besondere an „Tomorrow“ ist, dass sich der Film weniger auf die Grausamkeiten fokussiert, die die Menschheit dem Planeten bereits angetan hat, sondern anhand der Initiativen positiv in die Zukunft blickt.

Plastic Planet https://youtu.be/3gJeNVFj7x0 Als 2010 Werner Bootes Dokumentation „Plastic Planet” erschien, löste sie eine globale Welle der Aufklärung rund um das Thema Plastik aus. Zum ersten Mal stellte ein Film jenen Stoff in den Mittelpunkt, der zwar schnell und billig erzeugt werden kann und uns somit unseren Wohlstand ermöglichte, der uns aber auf lange Sicht vermutlich das Kostbarste nehmen wird: eine intakte Umwelt und unsere Gesundheit. Denn längst findet sich Plastik nicht nur als unzerstörbarer Müllberg zu Land und auch im Meer, der in immer kleinere Partikel zerfallene Stoff ist mittlerweile sogar in unserem eigenen Blut angelangt. Der Film zeigt nicht nur diese dramatischen Auswirkungen unseres Plastik-Wahns, sondern gibt auch einfach umzusetzende Alternativen und Wege aus dem Plastik, die jede von uns in den Alltag integrieren kann.

Fotos: Oleksandr / stock.adobe.com; MoveMovie; Kontor New Media VOD; Farbfilm Verleih; Thelma Film AG, zero one film, Allegro Film Produktions

Kaum ein Thema steht derzeit so sehr im Mittelpunkt wie Umweltschutz und der Kampf gegen die Klimakrise. Bei all den unterschiedlichen Lösungsvorschlägen kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Und vielleicht fragst du dich auch, ob du alleine mit deinem Verhalten etwas bewirken kannst. Vielleicht aber möchtest du dich einfach einmal gut über das Thema informieren, damit du im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz selbstbewusst mitreden kannst. In jedem Fall helfen dir gut recherchierte und eindrucksvolle Dokumentationen dabei, deinen Wissenshorizont zur Nachhaltigkeit zu erweitern. Wir stellen dir sieben Dokus vor, die du keinesfalls verpassen solltest, wenn dir die Umwelt und das Klima am Herzen liegen.

Umwelt-Dokumentationen

Nachhaltigkeit, die du gesehen haben solltest


AJOURE / UMWELT

More than Honey

GesmbH; EuroVideo Bildprogramm GmbH; Lighthouse Home Entertainment; Studio Hamburg; minimalismfilm.com; Universum Film GmbH

https://youtu.be/FJM771iGK04 Vermutlich kennt jeder das berühmte Zitat „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, das Albert Einstein zugeschrieben wird. Dass sich diese Aussage bewahrheiten könnte, ist schon jetzt in manchen Teilen der Welt zu beobachten. In Mitteleuropa bekommen wir zum Glück davon noch nicht viel mit, aber schon jetzt gibt es Regionen in China, in denen Pflanzen vom Menschen per Hand bestäubt werden, weil die fleißigen Honigsammler fehlen. Durch Monokultur der Nutzpflanzen bzw. Massentierhaltung bei den Bienen schreitet das Bienensterben immer weiter voran. Ziel dieses Films ist es, die Menschen dazu anzuregen, den Bienen wieder eine lebenswerte Umgebung zu ermöglichen. Vielleicht entscheidest auch du dich nach dieser Doku dazu, deinen Garten bienenfreundlicher zu gestalten.

zu schlagen. So wird die Bevölkerung in vielen Ländern – anders als in Mitteleuropa – nicht vom Staat mit sauberem Trinkwasser versorgt. Genau in diesen Ländern tritt Nestlé auf den Plan und schränkt den Zugang zum Wasser immer mehr ein, bis Menschen gar nichts anderes übrigbleibt, ihre Produkte zu kaufen. Dass Nestlé die Stellungnahme zu diesem Film ablehnt, spricht Bände.

Minimalism https://youtu.be/0Co1Iptd4p4

Taste the Waste https://youtu.be/bs8DcGYl6ss

Bottled Life https://youtu.be/gF54VzievVE Nicht umsonst rufen immer mehr Menschen zu einem Boykott des riesigen Nestlé Konzerns auf. Nicht nur kauft er eine Konkurrenzfirma nach der anderen auf, er versucht auch schamlos, aus dem Grundrecht auf sauberes Wasser Profit

Dieser deutsche Dokumentarfilm von Valentin Thurn beschäftigt sich mit der Lebensmittelverschwendung, wie sie in Industrienationen im großen Stil betrieben wird. Er zeigt absurde Praktiken, wie Supermärkte, die Lebensmittel schon vor Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums vorsorglich entsorgen, bis hin zu Gemüse, das schon auf dem Feld verworfen wird, weil es nicht „schön“ genug ist. Mit diesen willkürlich aussortierten Lebensmitteln könnten nicht nur unzählige hungernde Menschen ernährt werden, es entstehen durch diesen anfallenden Biomüll auch große Mengen des Treibhausgases Methan. Dass sich seit der Veröffentlichung des Films im Jahr 2011 schon einiges getan hat, zeigt ein Gesetz in Frankreich, wonach es Supermärkten nicht mehr gestattet ist, genießbare Lebensmittel zu entsorgen. Weitere Länder ziehen hoffentlich bald nach.

Der Kapitalismus hat uns fest im Griff. Die meisten von uns besitzen mehr, als sie eigentlich brauchen. Wir ersetzen noch brauchbare Gegenstände, Geräte oder Kleidungsstücke und werfen Dinge weg, die andere Menschen noch benutzen könnten. Der Film verfolgt mehrere Personen aus den unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten, die unabhängig von ihrer finanziellen Lage nur noch das Mindeste besitzen. Auch die Frage nach Glück und Zufriedenheit wird behandelt. Bestimmt wirst auch du dein Konsumverhalten nach diesem Film überdenken.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

53 |

NOVEMBER

2019


IMMER DAS

NEUESTE MIT AJOURÉ WWW.AJOURE.DE

Foto: EVZ / stock.adobe.com


FOOD & FITNESS

Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com


AJOURE / FOOD

Warum du besser

zur Biomilch greifen solltest

Ist Bio wirklich besser? Biomilch unterliegt EU-weit strengen Regeln. Im Ergebnis erhalten wir eine hochwertige Milch, die besser sein soll als herkömmliche Milch. Besser heißt vor allem: gesünder. Das lässt sich vor allem am Inhalt festmachen. Hier unterscheidet sich Bio vor allem in einem wesentlichen Punkt von normaler Milch. Sie besitzt viel mehr der berühmten Omega-3-Fettsäuren, während konventionelle Milch mehr Omega-6-Fettsäuren enthält.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

56 |

NOVEMBER

2019

Fotos: Countrypixel; Aaron Amat / stock.adobe.com

Wer Biomilch kauft, hat dafür häufig mehrere Gründe. Im Mittelpunkt steht wohl immer der Wunsch, sich etwas Gutes zu tun. Ein bisschen möchte man auch die Welt verbessern, denn je mehr Bio konsumiert wird, desto weniger konventionelle Tierhaltung gibt es. Doch bietet Biomilch tatsächlich die Vorteile, die es verspricht?


AJOURE / FOOD Nicht ganz so gut sieht es leider mit Pestiziden aus: Auch Biomilch kann Spuren davon aufweisen! Der Grund sind aber nicht betrügerische Aktivitäten, sondern die Vorfahren der Bio-Bauern. Weil sie noch Pestizide verwendeten, enthält der Boden deren Rückstände. Grasen die Kühe auf diesem Boden, lässt sich kaum verhindern, dass etwas davon in ihr Futter gerät. Doch keine Panik: Die Belastung bleibt stets weit unter den zulässigen Grenzwerten.

Billig-Bio versus Premiumqualität? Mittlerweile tauchen Bioprodukte sogar schon im Discounter auf und sind damit für eine breite Masse erschwinglich geworden. Damit einher gehen aber auch Ängste, das sei lediglich Augenwischerei. Zum Glück darf sich nicht alles in der EU einfach Bio nennen. Vielmehr schreibt die EU-Öko-Verordnung vor, was geht und was nicht. Zwar unterwerfen sich die alteingesessenen Bioverbände wie Demeter oder auch Naturland weit strengeren Regeln. Bio ist aber trotzdem alles. Denn immer geht es hier den Tieren besser als in konventioneller Landwirtschaft. Was die Supermarktmilch angeht, ist einer der wenigen deutschen Premium-Bioanbieter mittlerweile ebenfalls bei Lidl vertreten: Bioland gehört seit wenigen Monaten zur Stammausstattung des Discounters.

Bio kaufen - darauf musst du achten Weitere Bezugsquellen für Biomilch sind die Höfe direkt, Wochenmärkte, Reformhäuser oder Naturkostläden. Achte hier auch auf die Milchart, denn es gibt Unterschiede. Besonders Schwangere und Kleinkinder sollten keine Rohmilch trinken. Sie ist unbehandelt und enthält eventuell Keime, die Menschen schaden, deren Immunsystem geschwächt oder noch nicht voll ausgebildet ist. Auch Vorzugsmilch ist dann tabu. Besser bekömmlich ist erhitzte Milch. Hier gibt es Unterschiede, die du auch bei herkömmlicher Milch findest. + Frischmilch = pasteurisiert: wurde kurz auf über 70 Grad erhitzt. Haltbar bis zu zehn Tage. + Extended Shelf Life: ESL, kurz auf maximal 127 Grad erhitzt. Haltbar bis zu drei Wochen. + H-Milch, auf mindestens 135 Grad erhitzt. Ungeöffnet haltbar bis zu sechs Monate.

Welche Biosiegel gibt es? Die zahllosen Biosiegel wirken manchmal etwas unübersichtlich. Im Prinzip ist es aber einfach: Es gibt das EU-Siegel, das ist Pflicht für alle Bioprodukte in der EU. Dann gibt es ein Ländersiegel. Das deutsche Bio-Siegel findet sich daher meist zusätzlich zum EU-Siegel. Hinzu kommen oft noch deutsche Bioverbände mit ihrem Logo, etwa das von Demeter oder Naturland.

Biomilch als Frage der Ethik Wem besonders das Tierwohl am Herzen liegt, der kommt an Bio nicht vorbei. Denn hier geht es den Tieren nachweislich besser als in Massentierhaltung. Kurz gefasst ergeben sich einige wesentliche Vorteile, von denen ein Biorind profitiert:

+ mehr Platz + viel Auslauf / Zeit draußen + Hörner nicht gestutzt + Ernährung besser + Ausschluss von Zusatzstoffen Interessant für die Qualität der Milch sind vor allem die Punkte Ernährung und Auslauf. Eine Kuh, die auf die Weide kann, wird dort grasen. Was zugefüttert wird, besteht zu einem hohen Anteil aus Raufutter - und zu 100 % aus Bioanbau. Es enthält also keine Gentechnik, keine schädlichen Dünger und stammt zu 60 % aus der Region, belastet demnach nicht die Umwelt. Bio ist also nicht nur für dich gesünder. Es ist dies vor allem für die Tiere, die dir ihre Milch geben. Das liegt auch an den Vorschriften zur Stallhaltung. Bei konventioneller Kuhhaltung gibt es kaum Regeln, wie viel Platz die Kühe haben sollten. Bei Bio hingegen gibt es dazu Vorschriften. Im Stall ist es ein bisschen mehr - Minimum sechs Quadratmeter als draußen, wo die Kuh mindestens viereinhalb Quadratmeter zur Verfügung hat. Außerdem sollten die Tiere Auslauf haben, sie dürfen also regelmäßig auf die Weide. Geht das nicht, sollten sie eine Freifläche für Auslauf haben.

Antibiotika Antibiotika-Rückstände sind bei Bio und herkömmlicher Milch gleich, denn sie sollten überhaupt nicht vorhanden sein. Geht alles mit rechten Dingen zu, kaufen Molkereien die Milch nämlich nicht, wenn sie Reste von Antibiotika darin finden. Hier hat Bio darum keinen Vorteil gegenüber konventioneller Milch.

Bio und die Umwelt - wie nachhaltig ist Bio? Hier finden sich die meisten Skeptiker, denn diese Frage ist für einen Laien nicht leicht zu durchschauen. Da passt es gut, dass Stiftung Warentest in der Ausgabe 10 des Jahres 2017 auch Biomilch getestet hat, und zwar auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Weniger nachhaltig waren bekannte konventionelle Marken, etwa Weihenstephan. Große Nachhaltigkeit bescheinigte die Stiftung hingegen vor allem Biomilch. Produkte wie die Gläserne Molkerei, Dennree oder auch Zulieferer für die Supermärkte Aldi, Rewe, Lidl und Penny bekamen eine gute Nachhaltigkeit bescheinigt.

Fazit Biomilch ist in jeder Variante besser als solche aus konventioneller Produktion. Selbst die weniger strenge EU-Öko-Verordnung achtet auf gewisse Regeln, die sich auf den Inhalt der Biomilch auswirken. Weil Biorinder anders gefüttert werden, enthält deren Milch mehr wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus ist die Tierhaltung in Bio-Betrieben eindeutig besser als in normalen Landwirtschaftsställen. Preislich ist Biomilch mittlerweile erschwinglich auch für Menschen mit schmalem Geldbeutel. Deshalb ist Biomilch erste Wahl, wenn du auf deine Ernährung achten möchtest. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen möchtest, kannst du auch auf pflanzliche Milch-Alternativen zurückgreifen. Egal ob Soja-, Hafer-, Reis- oder Mandelmilch – die Auswahl ist inzwischen so groß, dass für jeden Geschmack der passende Milchersatz dabei ist. Außerdem sind sie mittlerweile in fast jedem Supermarkt erhältlich – probiere es doch einfach mal aus!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

57 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FOOD

Lecker & gesund:

So backst du mit Proteinpulver! Bisher hast du Eiweißpulver nur für Shakes verwendet? Das proteinhaltige Pulver bietet noch viele weitere Möglichkeiten, um es kreativ einzusetzen. Es gilt als vielseitige Zutat für Brownies, Pancakes, French Toast oder Pralinen. Im Folgenden verraten wir dir alles rund ums Backen mit Proteinpulver und teilen gleichzeitig unsere liebsten Rezepte mit dir.

Warum solltest du mit Eiweißpulver backen? Oftmals hören wir die Frage, warum überhaupt mit Proteinpulver gebacken wird. Warum sollte der bewährte Schokoladen- oder Käsekuchen nun mit Eiweißpulver zubereitet werden, wenn die Nascherei doch bisher gut schmeckte. Dabei geht es vordergründig um die verbesserten Nährwerte, die Proteinpulver bietet. Somit kann dadurch die Mehl- und Zuckermenge verringert werden und dennoch wird dem Gebäck die erforderliche Süße verliehen. Deshalb stammt der Großteil der Rezepte von Low-Carb-Fanatikern. Statt dem klassischen und als ungesund eingeschätzten Industriezucker ermöglicht das Proteinpulver das Backen gesunder Süßigkeiten mit hohen Proteinwerten bei einer gleichzeitig niedrigeren Kohlenhydratmenge. Kuchen, Pfannkuchen und Pralinen, die wenig Zucker haben und dennoch süß schmecken – ein Traum aller Sportler und Ernährungsbewussten. AJOURE MAGAZIN SEITE:

58 |

NOVEMBER

2019

Verlieren sich die Proteine beim Backen? Aufgrund der positiven Effekte des Eiweißpulvers entscheiden sich immer mehr Gesundheitsorientierte für das Backen mit Proteinpulver. Doch leidet die Eiweißmenge durch die Hitze? Da können wir Entwarnung geben. Sowohl beim Kochen als auch beim Backen wird die Proteinmenge nicht verringert. Der menschliche Körper nimmt das Eiweiß sowohl unverarbeitet als auch verarbeitet auf. Protein setzt sich aus mehreren Aminosäureketten zusammen und verändert durch das Backen die Struktur. Im Körper angelangt, werden die Moleküle gespalten und weiterverwertet. Dabei ist der menschliche Organismus dazu fähig, die aufgenommenen Aminosäuren in jeglicher Ausprägungsart zu verarbeiten.

Ändert sich der süße Geschmack des Eiweißpulvers nach dem Backen? Generell verändert sich der Geschmack nicht. Doch die Geschmacksrichtung ist beim Backen ein ausschlaggebender Faktor. Insbesondere die Sorten Vanille und Schokolade eignen sich, da sie neutraler sind als Varianten wie Käsekuchen oder SchokoladeKaramell. Letztendlich bleibt es aber Geschmackssache. Für einige Rezepte sind auch andere Eiweißpulver-Sorten durchaus denkbar.


AJOURE / FOOD

Welche Pulver sind ideal zum Backen? Von Whey- bis Mehrkomponentenpulver: Alle Eiweißpulver haben ihre Daseinsberechtigung in der Welt des Backens. Whey-Proteinpulver bietet sich speziell für Pancakes, Energyballs und Kuchen an, während Casein-Eiweißpulver für Proteinbrötchen und Brot verwendet wird. Konträr dazu ermöglichen Mehrkomponentenpulver das Backen von Proteinriegeln.

Welche Rezepte sind einfach umsetzbar? Im Folgenden stellen wir dir folgende drei Backrezepte mit Proteinpulver vor: • Brownies • Pancakes • Pralinen

Brownies Für 9 Portionen benötigst du folgende Zutaten:

Fotos: juliasudnitskaya; nata_vkusidey; Vladislav Nosik; New Africa / stock.adobe.com

• 2 Bananen • 185 g Magerquark • 100 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative • 100 Haferflocken • 40 g Backkakao • 50 g Proteinpulver, vorzugsweise Schokolade • 2 Teelöffel Backpulver • 1 gemahlene Vanilleschote • 1 Prise Salz Heize zu Beginn den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vor und verarbeite anschließend alle Zutaten zu einem cremigen Teig. Lege eine Backform mit ausreichend Backpapier aus und verteile den Teig. Je nach Größe der Form sind die Brownies dicker oder dünner. Backe die kleinen Küchlein ungefähr 20 Minuten auf der mittleren Ebene. Lasse sie danach abkühlen und schneide sie in 9 gleichgroße Stücke.

Pancakes

Trenne zunächst die Eier und vermische das Eigelb mit der Milch in einer Schüssel. Schlage das Eiweiß steif. Hebe anschließend das Proteinpulver und etwas Salz unter die Eigelb-Milch-Mischung. Danach folgt der Eischnee. Streiche anschließend eine Pfanne mit Öl oder Butter ein und platziere einen gehäuften Esslöffel der PancakeMischung im Zentrum der Pfanne. Brate die kleinen Pfannkuchen dann knapp 4 Minuten. Die Tiefkühlbeeren mit dem heißen Wasser im Mixer zu einer geeisten Soße pürieren und über die Pancakes geben. Mit den Pistazienkernen dekorieren.

Pralinen Für 2 Portionen brauchst du: • 60 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse • 50 Kokosflocken • 25 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative • 40 g Magerquark • 40 g fettreduzierten Frischkäse • 30 g Eiweißpulver, vorzugsweise Vanille • 10 g Stevia • 1 gemahlene Vanilleschote Vermische die Mandeln, Kokosflocken, das Eiweißpulver, Stevia und die gemahlene Vanilleschote. Anschließend fügst du die Milch, den Magerquark sowie den fettreduzierten Frischkäse hinzu. Wenn der Teig eine einheitliche Konsistenz aufweist, deckst du ihn ab und stellst ihn für knapp 2 Stunden kalt. Dadurch lässt sich die Masse zu einem späteren Zeitpunkt leicht formen. Nach Ablauf der Kühlzeit formst du mit angefeuchteten Händen die Kugeln und wälzt sie anschließend in den Kokosflocken und den gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen.

Für 2 Portionen brauchst du folgende Zutaten: Für den Teig: • 3 Eier • 45 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative • 35 g Eiweißpulver, vorzugsweise Vanille • Prise Salz • Etwas Öl oder Butter Für das Topping: • 100 g TK-Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren • 50 ml heißes Wasser • 50 g gehackte Pistazienkerne AJOURE MAGAZIN SEITE:

59 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FOOD

RUCOLA - DAS GRÜNE WUNDER FÜR ALLE FÄLLE Nüsse - was sind das eigentlich genau?

Wissen rund um den Rucola

Der grüne Salat mit den kleinen Blättern ist erst seit rund 20 Jahren in unseren Küchen zu finden und seitdem auf den Tellern äußerst beliebt. Es ist nicht nur der besondere nussige und scharfe Geschmack, der überzeugt. Vielleicht hast du es schon gehört, aber der Rucola wird auch sehr gerne innerhalb von Diäten gegessen. Das hat vor allen Dingen mit den hohen Nährwerten und den geringen Kalorien zu tun. Und er bringt Geschmack auf überschaubare Diätteller. Inzwischen gibt es ganzjährig Rucola in den Supermärkten zu kaufen. Du kannst dir Rucola aber auch ganz einfach selber auf dem Fensterbrett ziehen. Bei richtiger Pflege hast du immer etwas Frisches im Haus. Für die Pizza, für den Salat, für den grünen Smoothie und auch so zum Knabbern, wenn du es schärfer magst.

Rucola ist schon im alten Rom bekannt gewesen. Die Rauke, so wie sie auch genannt wird, war lange Zeit ein nicht sonderlich beachteter Salat. Erst als die italienische Küche immer beliebter wurde, kam der Rucola zu neuen Ehren. Da er längliche gezackte Blätter hat, mit einem wunderschönen dunkelgrünen Farbton, macht er auch optisch eine gute Figur. Die Rauke ist ein Kreuzblütlergewächs und kam früher nur in den wärmeren Gegenden wie dem Mittelmeerraum vor. Es gibt zwei Sorten: Einmal den kleinblättrigen Rucola, der schmeckt schärfer, weil er mehr Senföle enthält. Der mildere ist der großblättrige Rucola. Die Blätter sehen aus wie kleine Löwenzahnblätter, beide Sorten schmecken etwas nussig und können schon auch mal eine bittere Note haben. Wenn der Rucola bitter schmeckt, dann leg ihn einfach in eine Schüssel mit warmem Wasser. Das zieht den bitteren Geschmack heraus. Im Sommer, wenn der Rucola genug Sonne abbekommt, schmeckt er übrigens kaum bitter. Nur im Winter, im Glashaus gezogen, könnte der bittere Geschmack zulegen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

60 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FOOD

Eines solltest du noch beachten: Der Rucola kann viel Nitrat speichern. Das ist für den Körper nicht gut. Du kannst das aber durch sorgfältiges Putzen und durch das Abschneiden der Stiele ziemlich reduzieren. Denn in den Stielen sammelt sich das meiste Nitrat. Gelbe und welke Blätter bitte auch entfernen. Dann kannst du den Rucola getrost genießen.

Der Rucola hat es echt in sich

Rucola-Apfel-Smoothie

2 Portionen • • • • • • • •

80 g Rucola ½ Apfel 200 ml Orangensaft 200 g Naturjoghurt 100 g Crushed Ice 2 El Agavendicksaft 1 Prise Salz 1 El Rapskernöl

Fotos: creative studio; Africa Studio; timolina; Leonid; / stock.adobe.com

Schon die alten Römer schätzten das grüne Kraut sehr. Sie sagten ihm eine aphrodisierende Wirkung nach. Der scharf-nussige Geschmack kommt von den Senfölen, die eine gewisse Heilwirkung Den Rucola waschen und trocknen. Den Apfel waschen, das Kernentwickeln können. Der Gehalt an Vitamin C soll sogar höher sein gehäuse entfernen und in Stücke schneiden. Mit dem Rucola, Oranals bei Orangen. Außerdem enthält er Magnesium und Eisen, die gensaft, Joghurt, Crushed Ice, Agavendicksaft und dem Salz in einen Vitamine A und K, Kalzium und Ballaststoffe. Was ihn besonders Mixer geben und alles fein pürieren. Anschließend das Öl kurz unauszeichnet, ist die geringe Kalorienanzahl. Um die 24 Kalorien pro termixen. 100 Gramm Rucola. Hast du gewusst, dass die Rauke das Immunsystem stärkt und er Rucola-Gorgonzola-Pasta auch gegen Entzündungen im Mund helfen kann? Die Wissenschaft 2 Portionen hat sich den Rucola auch vorgenommen und schon ganz schön viele Vorteile entdecken können. Durch das Vitamin K schützt er auch • 70 g Rucola deine Knochen. Ein echter Kraftprotz, dieser Rucola. • 100 ml Milch • 150 ml Schlagsahne Da der Salat in der Zwischenzeit kaum mehr wegzudenken ist, be- • 80 g Gorgonzola kommt man ihn ganzjährig in den Supermärkten zum Kauf. Wenn • 200 g Pasta du ein leckeres Essen planst, dann achte darauf, dass du ihn frisch • Salz kaufst und gleich verarbeitest. Denn er wird wie fast alle Kräuter • Pfeffer sehr schnell welk. Geht das nicht, kannst du ihn entweder in ein • 2 Spritzer Zitronensaft Glas Wasser stellen, oder mit einem feuchten Tuch bedeckt im Kühlschrank einen Tag aufheben. Bevor du ihn verarbeitest, unbe- Die Pasta nach Packungsanweisung abkochen, den Rucola waschen dingt gut trocken schütteln. und trocknen. Die Milch mit der Schlagsahne aufkochen. Den Gorgonzola in Stücke schneiden, hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Die Köstliches aus Rucola Pasta mit der Sauce und dem Rucola anrichten. Durch seinen hohen Eigengeschmack passt Rucola hervorragend als Ergänzung zu bunten Salaten, frisch auf einer Pizza oder in Suppen. Die italienische Küche nutzt Rucola schon seit Langem und serviert ihn zusammen mit vielen Gerichten. Als echter Fan kannst du ihn auch pur ohne etwas anderes anrichten. Mit herrlichem Balsamico und gutem Olivenöl ist er ein absoluter Genuss. Wenn du Pesto liebst, dann musst du unbedingt auch mal Rucola-Pesto probieren.

Italienischer Rucola-Salat

2 Portionen

• 150 g Rucola • 100 g Basilikum • 1 Handvoll Cocktailtomaten • ½ EL Balsamico (weiß) • 3 EL Olivenöl Wenn dir nun das Wasser im Munde zusammenläuft, dann haben • ½ Zehe Knoblauch wir hier noch ein paar Rezeptvorschläge mit der so beliebten Rauke. • ½ EL Honig Leg dir schon mal eine Einkaufsliste bereit. • 25 g Pinienkerne • 25 g Parmesan Wie wäre es zur Vorspeise mit einem Rucola-Apfel-Smoothie. Da- • Salz nach Eier mit Rauke-Senf-Sauce. Und als Hauptspeise eine Ruco- • Pfeffer la-Gorgonzola-Pasta. Den Rucola waschen und trocknen und mit den abgezupften BasiliDamit der würzige Geschmack erhalten bleibt, sollte Rucola nicht kumblättern vermischen. Die Cocktailtomaten vierteln. Für das Dresallzu lange gegart werden. Am Leckersten schmeckt es, wenn er erst sing den Balsamico, Öl und Honig miteinander verrühren, mit Salz kurz vor dem Servieren hinzugefügt wird. und Pfeffer würzen und die Knoblauchzehe hineinpressen. Die Pinienkerne in einer Pfanne rösten. Rucola, Basilikum und Tomaten mit dem Dressing vermischen, die Pinienkerne darüber streuen und den Parmesan darüber streuen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

61 |

NOVEMBER

2019


FITNESS

mit Ajouré

Gesund und Fit bleiben AJOURÉ www.ajoure.de

Foto: ikostudio / stock.adobe.com

Interviews Sport ernährung


FOOD


AJOURE / FITNESS

SEXY

Ready! Hast du die Nase voll von langweiligen Crunches? Dann haben wir die Lösung für dich! Wie wäre es mit Bauchmuskel-Übungen im Stehen? Ja, richtig gelesen! Mit den folgenden Übungen trainierst du nicht nur effektiv deine Bauchmuskeln, sondern Po und Beine gleich mit. Bring Abwechslung in dein Training und freu dich auf stahlharte Bauchmuskeln.

Sporty

Shopping List

BAUCH

MIT BAUCH-

PUMA

Bustier gold / schwarz 44,99 € https://bit.ly/2B8WUCL

MUSKEL

IM STEHEN AJOURE MAGAZIN SEITE:

64 |

NOVEMBER

2019

PUMA

Jogginghose schwarz 40,00 € https://bit.ly/2B6KETv

NIKE

Sneakers P-6000 110,00 € https://bit.ly/2oJuxZp

Fotos: nikolas_jkd / stock.adobe.com; PR / Tracdelight

ÜBUNGEN


AJOURE / FITNESS

1

Kick Crunch

Stell dich in einem leichten Ausfallschritt auf. Dabei steht zunächst das rechte Bein etwas weiter vorne. Winkle den linken Fuß an und stelle ihn auf die Zehenspitze. Dann beginnst du, mit dem linken Bein nach vorne zu kicken. Dabei solltest du deine Bauchmuskeln gut anspannen, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Zusätzlich schiebst du deinen rechten Arm nach vorne. Versuche bei jedem Kick, mit der rechten Hand deinen linken Fuß zu berühren. Diese Übung wiederholst du 15 Mal. Dann tauschst du die Seiten.

2

Für diese Übung benötigst du eine Hantel. Falls du keine Hantel zur Hand hast, dann fülle eine Flasche mit Wasser und nutze diese als Gewicht. Du stehst aufrecht. Deine Beine stehen leicht gespreizt nebeneinander. Greife die Hantel mit beiden Händen. Der Bauch ist fest angespannt. Beuge die Knie leicht. Strecke die Arme, führe sie in dieser Position zum linken Knie und dann in einem sanften Rückwärtsschwung über die rechte Schulter leicht nach hinten. Dabei sollte die Kraft der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung aus den seitlichen Bauchmuskeln kommen. Wiederhole die Übung 15 Mal und wechsle dann die Seite.

Wood Chop

3

Side Crunch

Dein Stand ist aufrecht. Deine Füße stehen etwa hüftbreit auseinander. Dann winkelst du die Beine leicht an. Die Arme streckst du auf Schulterhöhe aus und winkelst sie dann zu 90 Grad an. Dabei zeigen die Oberarme zur Seite und die Unterarme steil nach oben. Die Fingerspitzen ragen zur Decke. Spanne den Bauch fest an. Nun winkelst du das linke Bein an. Das linke Knie schiebt sich bis zum linken Ellbogen. Damit erreichst du einen Crunch in der Taille. Dabei sollten die Arme nach Möglichkeit nicht abgesenkt werden. Wiederhole die Übung 15 Mal auf jeder Seite.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

65 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FITNESS

4

Standwaage

Dein Stand ist zunächst aufrecht. Dabei spannst du deinen Bauch an. Dann verlagerst du dein Gewicht auf das linke Bein. In einer fließenden Bewegung beugst du nun den Oberkörper in einer waagerechten Position nach vorne. Deine Arme zeigen gestreckt in dieselbe Richtung, so dass deine Fingerspitzen gerade nach vorne zeigen. Gleichzeitig hebst du das rechte Bein an und streckst dieses nach hinten durch. Dabei solltest du darauf achten, dass dein Oberkörper und dein rechtes Bein eine harmonische Linie bilden. Halte diese Position 10 Sekunden lang. Dann wechselst du die Seiten.

5

Sumo Crunch

Beim Sumo Crunch gehst du zunächst in einen breiten Stand. Deine Beine sollten so aufgestellt sein, dass sie, werden sie in Richtung Hocke angewinkelt, einen 90 Grad Winkel erreichen. Nun verschränkst du die Hände hinter dem Kopf. Gehe mit deinen Beinen in eine angewinkelte Stellung, so dass du Kraft aufwänden musst, um sie in dieser Position zu halten. Halte deine hinter dem Kopf verschränkten Arme in gerader und stabiler Position. Beuge dich nun zu den Seiten hinunter und versuche, mit deinen Ellbogen die Knie zu erreichen. Diese Übung kann abwechselnd zu jeder Seite erfolgen und 15 Mal pro Seite stattfinden.

6

Du stehst aufrecht. Deine Beine stehen in einer sehr starken Spreizung. Die Füße stehen parallel zueinander. Nun streckst du die Arme waagerecht zu Seite. Beuge dich so, dass du mit der linken Fingerspitze den rechten Fuß berührst. Dabei zeigt der rechte Arm kerzengerade nach oben. Dann richtest du dich wieder gerade auf und beugst dich erneut mit deiner rechten Fingerspitze zum linken Fuß hinunter. Diese Übung wiederholst du pro Seite 15 Mal.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

66 |

NOVEMBER

2019

Fotos: chaoss / stock.adobe.com

Seitdreher


AJOURE / FITNESS

7

Seitenbeuge mit Hantel

Für diese Übung benötigst du eine Hantel oder ein alternatives Gewicht, welches du mit beiden Händen umfassen kannst. Du stellst dich aufrecht hin. Deine Beine stehen in einem hüftbreiten Abstand zueinander. Nun umfasst du die Hantel mit beiden Händen und streckst die Arme senkrecht über deinen Kopf. Beuge dich nun zur linken Seite hinab. Damit deine Bauchmuskeln aktiv mitarbeiten, versuche, den Oberkörper gerade und stabil zu halten und nicht einzuknicken. Bringe ihn dennoch, soweit wie in dieser Position möglich, in Seitenlage. Gehe dann zur anderen Seite über. Wiederhole diese Übung pro Seite 15 Mal.

8

Stehe aufrecht. Deine Füße stehen hüftbreit nebeneinander. Die Beine sind gerade und entspannt. Nimm nun einen Medizinball, eine Hantel oder ein alternatives Gewicht zur Hand und umfasse es mit beiden Händen. Strecke die Arme waagerecht nach vorne. Nun beginnst du, mit den ausgestreckten Armen in der Luft das Alphabet nachzuzeichnen. Achte darauf, dass deine Bauchmuskeln angespannt bleiben, dein Stand aufrecht ist und auch deine Arme nicht einknicken.

Hantel-Alphabet

9

Kurzhantel-Rudern mit Drehung

Für diese Übung benötigst du eine leichte Hantel oder ein ähnliches Gewicht, welches als Hantelersatz fungieren kann. Du gehst in einen weiten Ausfallschritt. Dabei steht das linke Bein zunächst hinten. Die Hantel nimmst du in die linke Hand. Ziehe sie nun eng von hinten an den Körper heran. Dabei drehst du den Oberkörper mit zur Seite. Diese Übung darfst du so lange ausführen, wie du Puste dafür hast. Geht dir auf der ersten Seite die Kraft aus, dann wechsle die Seiten und beginne von vorn.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

67 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FITNESS

Nintendo Ring-Con

Das neue Fitnessgerät für deine Switch

AJOURE MAGAZIN SEITE:

68 |

NOVEMBER

2019

Der Ring-Con und seine Funktionen Der Ring-Con ist ein ringförmiges Steuerungsgerät, das nach dem Einsetzen eines Nintendo Joy-Cons mit interaktiven Spielanwendungen der Switch kombiniert werden kann. So reagiert der Ring-Con auf physische Krafteinwirkung – indem du beispielsweise Griffe des Controllers zusammenpresst – und funktioniert gleichzeitig als Eingabegerät für die Switch. In Ergänzung zum Ring-Con wird Nintendos Fitnessgurt Leg Strap angebracht, der um das Bein gebunden werden kann und so mit dem eingesetzten Joy-Con unmittelbar auf deine Beinbewegungen reagiert.

Fotos: PR / Nintendo; PR / Amazon

Nach dem Spieleklassiker Wii Fit und dem Fitness-Accessoire Wii Balance Board greift Nintendo das erfolgreiche Konzept der Fitnessspiele wieder auf. Der japanische Videospielhersteller präsentiert mit dem Ring-Con inklusive Spiel ein kurzweiliges und interaktives Fitnessgerät für die Switch. Ring-Con und das Ring Fit Adventure bieten abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit Hindernissen und Laufbewegungen, die den Körper stärken und das Fitnesslevel heben sollen. Und im Idealfall wird die Gamification der Fitness für Spaß und Abwechslung beim täglichen Training sorgen. Wie der populäre Vorgänger Wii wird die Nintendo Switch so zu einer modernen Fitnesskonsole.


AJOURE / FITNESS

Die neuen Fitness-Utensilien Ring-Con und Leg Strap interagieren danach mit deinen Fitnessbewegungen und sorgen für ein spaßiges, interaktives Spielelement.

Ring Fit Adventure – Die interaktive Begleitanwendung Optimal zur Geltung kommt das Fitness-Gadget von Nintendo im neuen Begleitspiel Ring Fit Adventure. Das Fantasy-Adventure konfrontiert dich mit dem fiesen Bodybuilder-Drachen Draco, der die Welt ins Chaos wirft. Du, ausgerüstet mit dem Ring-Con und dem Leg Strap als einziger Waffe, stellst dich den finsteren Kräften mit all deiner Fitness und Körperkraft entgegen. Dabei darfst du eine Reihe von Minispielen mit Fitnessfokus absolvieren. Um dich im Spiel fortzubewegen, joggst du beispielsweise auf der Stelle – ob langsam oder schnell. Drückst du den Ring-Con nach unten, kannst du springen. Um eine Vielfalt an Bewegungabläufen zu garantieren, präsentiert Ring Fit Adventure verschiedenste Mini-Spiele, bei denen du beispielsweise durch Seitwärtsbewegungen, Paddeln oder mit dem Ring-Con über deinem Kopf mit Seitwärtsbeugen navigieren kannst. Neben dem Adventurepart verfügt das Spiel über mehrere Einzelübungen und Trainingssessions für spezielle Muskelpartien. Teil des Spiels sind auch die sogenannten Fit-Battles, in denen du dir als Spieler mit der KI ein Duell der Fitness-Skills lieferst. Insgesamt testet das Spiel über 40 verschiedene Fit-Skills, die in vier Kategorien aufgeteilt werden: Arme, Beine, Rumpfmuskeln und spezielle Yoga-Übungen. Der Schwierigkeitsgrad soll sich nach Bedarf an das jeweilige Fitness-Level anpassen lassen. Hast du es besonders eilig, steht dir dafür der kompakte Modus „Schnellspiel“ zur Verfügung. Das Spiel bietet so für alle, denen das klassische Training zu langweilig oder zu wenig abwechslungsreich ist, einen unterhaltsamen Vorwand, um den eigenen Körper fit zu halten.

Was über Preis und Releasedatum bekannt ist Erscheinen sollen der Ring-Con, der Leg Strap und das Ring Fit Adventure am 18. Oktober 2019. Sowohl Ring-Con als auch Leg Strap sind in einem Paket erhältlich. Das Bundle wird bei Release 79,99 Euro kosten. Wer über eine Nintendo Switch verfügt und nach interaktiven Trainingsmöglichkeiten sucht, sollte den Ring-Con und das Ring Fit Adventure also im Auge behalten, auch weil sich das Spiel sowohl für kurze als auch lange Trainingssessions wunderbar anbietet und den Fitnessstand langfristig erhöhen kann.

RING FIT ADVENTURE FÜR NINTENDO SWITCH MIT RING-CON UND BEINGURT 79,99 €

NINTENDO SWITCH KONSOLE NEON-ROT/NEON-BLAU (NEUE EDITION) 299,00 € https://amzn.to/2M1rwv7

AJOURE MAGAZIN SEITE:

69 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FITNESS

IM TEST

Warum sind OnlineFitnessstudios so praktisch? Auch wenn du ja eigentlich trainieren gehen willst, gibt es immer einen Grund doch nicht loszufahren. Mal ist es zu heiß, ein anderes Mal regnet es oder du müsstest erst noch dein Auto betanken. Es gibt noch viele weitere Gründe, die verhindern, dass du zum Gym fährst. Wenn du zu Hause trainieren kannst, musst du das Haus nicht verlassen, kannst die Zeit bestimmen und es gibt kaum noch Ausreden.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

70 |

NOVEMBER

2019

Welche Vorteile haben Online-Fitnessstudios? Zunächst einmal kannst du ganz bequem von Zuhause aus trainieren und bist nicht von eventuellen Öffnungszeiten abhängig. Stattdessen absolvierst du deine Einheiten einfach im heimischen Wohnzimmer. Dadurch sparst du Zeit und Geld. Denn du musst nicht zum Fitnessstudio fahren und damit auch kein Sprit verfahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mitgliedschaften bei den Online-Plattformen zumeist deutlich günstiger sind als bei einem richtigen Fitnessstudio. Zudem sind die Vertragslaufzeiten zumeist auch wesentlich kürzer als bei Anbietern vor Ort. So kannst du in vielen Fällen auch Abos mit einer Laufzeit von einem, drei oder sechs Monaten abschließen.

1. Gymondo

Die 5 großen Online- Fitnessstudios im Test

Sicherlich kennst du das Gefühl, wenn du nach einem anstrengenden Arbeitstag eigentlich noch trainieren müsstest und du aber eigentlich keine Motivation hast, dich noch aufzuraffen und zum Studio zu fahren? Dann ist eine Online-Plattform deine Lösung. Fünf von diesen Fitness-Diensten stellen wir dir hier genauer vorstellt.

Fotos: deagreez / stock.adobe.com

DIE 5 BESTEN FITNESSPLATTFORMEN Gymondo ist einer der bekanntesten Anbieter in dieser Branche. Er bietet dir viele sehr gute Workout-Videos, die in unterschiedlichen Programmen sortiert sind. Auch erwähnt werden muss der Top-Kundenservice. Denn einen solchen haben längst nicht alle Anbieter. Nachdem du dich bei Gymondo angemeldet hast, musst du zunächst einen kleinen Einsteigertest machen. Hierbei gibst du alle relevanten Daten ein, wie deinen Namen, dein Geburtsdatum, dein Gewicht und auch deine Größe. Zudem bestimmst du auch, welches Ziel du mit dem Training bei Gymondo erreichen willst. Das bedeutet auch, dass du dich schon direkt am Anfang für einen Körperbereich entscheidest, auf den du dich in erster Linie konzentrieren willst.

Als mögliche Ziele stehen folgende zur Auswahl: • Muskeln aufbauen • abnehmen • Muskeln straffen • Mobilität verbessern Darüber hinaus gibst du auch noch dein deiner Meinung nach aktuelles Fitnesslevel an, wie zum Beispiel fit, nicht fit oder durchschnittlich fit. Anhand dieser Angaben ermittelt der Anbieter dann das für dich perfekte Trainingsprogramm. Bei Gymondo beginnen die Mitgliedschaften bei 6,99 Euro im Monat bei jährlicher Abrechnung, 9,99 Euro bei halbjährlicher Abrechnung und 12,99 Euro bei quartalsweiser Abrechnung.


AJOURE / FITNESS

2. Freeletics

3. FitnessRAUM

4. Pur Life

5. MyFitnessVideo

Beim Anbieter Freeletics musst du bei einem Jahresabo lediglich 6,67 Euro pro Monat zahlen. Zudem verspricht dieser das effektivste und beste Bodyweight Training. Sehr schön ist, dass sich das Workout ganz automatisch an deinen Terminkalender, an dein vorhandenes Fitnesslevel und auch an deine individuellen Ziele anpasst. Bei Freeletics findest du Trainingseinheiten in einer Dauer von fünf Minuten bis zu einer halben Stunde. Einer der wohl größten Vorteile ist aber wohl die riesige Community. Die App wird weltweit von über 37 Millionen Kunden genutzt. Sehr praktisch ist auch, dass diese sowohl Workouts für draußen wie auch für drinnen umfasst.

Der günstigste Tarif beläuft sich bei diesem Anbieter auf 9,90 Euro im Monat für die Jahresmitgliedschaft. Die kürzeste Vertragslaufzeit ist ein Monat, der dann bei 16,90 Euro liegt. Bei Fitnessraum findest du unter anderem auch einen praktischen Ernährungsguide und auch viele tolle Rezepte. Insgesamt stehen mehr als 700 verschiedene Workouts zur Verfügung. Mit diesem durchaus breiten Angebot richtet sich dieser Anbieter in erster Linie an Sportler, die sich fit halten oder abnehmen wollen. Ein weiterer Vorteil dieses Anbieters ist die Tatsache, dass es einen sehr guten Kundendienst gibt.

Bei Pur Life findest du über 50 unterschiedliche Workouts und mehr als 2.000 Videos vor. Es werden nicht nur Kurse, sondern auch viele separate Programme angeboten, mit denen du gezielt bestimmte Körperregionen stärken kannst. Zudem gibt es auch einige spezielle Angebote, wie zum Beispiel Trampolinkurse, Einheiten auf dem Ergometer oder auch Training für Senioren. Die Abos beginnen bei Pur Life bei 9,99 Euro im Monat für die Jahresmitgliedschaft und haben Laufzeiten zwischen einem Monat und einem Jahr. Das Angebot dieser Plattform ist sehr gut. Du kannst auch Live-Streams ansehen und live mit dem Coach trainieren.

Zuletzt stellen wir dir den Online-Fitness-Anbieter MyFitnessVideo vor, der bislang unter dem Namen NewMoove bekannt war. Bei diesem kannst du bereits ab 8,99 Euro im Monat bei einer Laufzeit von sechs Monaten eine Mitgliedschaft abschließen. Bei einer Vertragslaufzeit von einem Monat beträgt der Beitrag 14,99 Euro. Insgesamt stehen dort mehr als 450 Online-Kurse und Trainingsprogramme zur Verfügung. Darüber hinaus werden auch regelmäßig einige Spezialprogramme angeboten. Dadurch kommt keine Langeweile auf und du bleibst bei der Stange. Insgesamt bietet diese Online-Plattform seinen Kunden ein sehr gutes Programm an, das sich sehr gut personalisieren lässt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

71 |

NOVEMBER

2019


Foto: treenabeena / stock.adobe.com



MENSCHEN Und

PERSÖNLICHKEITEN

&

unter

AJOURE.DE/PEOPLE

Foto: Manuel Cortez

noch mehr interviews


AJOURE MAGAZIN SEITE:

75 |

NOVEMBER

2019

Foto: Alena Ozerova / stock.adobe.com

TRAVEL


AJOURE / TRAVEL

AUF DIESEN STRECKEN IST DIE BAHN SCHNELLER ALS DAS FLUGZEUG Fliegen ist die schnellste Art der Fortbewegung? In der Theorie mag das stimmen, allerdings haben Flugreisen auf vielen Strecken einen starken Konkurrenten: die Bahn. Wer mit dem Zug fährt, spart bekanntermaßen große Mengen an CO2 ein. Aber Zeit? Die meisten Reisenden wollen ihr Ziel so schnell wie möglich erreichen und greifen daher oft trotz der bekannten Umweltauswirkungen auf das Flugticket zurück. Fälschlicherweise?

Wartehallen und Parkgebühren Wer schon einmal geflogen ist, der weiß, dass sich eine Flugreise nicht auf die Zeit an Board beschränkt. Stattdessen muss man mindestens eine Stunde vor dem Flug am Flughafen sein, einchecken, das Gepäck aufgeben, sich der Sicherheitskontrolle unterziehen und vor allem warten. Immer wieder treten Probleme auf, der Flieger hat Verspätung und während man in der Wartehalle auf unbequemen Stühlen Candy Crush spielt, sehnt man sich nach den gepolsterten Sitzen und dem sanften Ruckeln der Bahn. Zusätzlich zum Zeitverlust bringen Flugreisen einige weitere Einschränkungen mit sich. So muss man sich zum Beispiel beim Packen genau überlegen, was ins Handgepäck darf, wie viele Milliliter Flüssigkeit man dabeihat, ob der Koffer zwei Zentimeter zu groß ist und wie man diesen eigentlich am Zielort auf dem Gepäckband wiederfinden soll. Auch diese Überlegungen kosten Zeit, die bei der Berechnung der Reisedauer oft keine Berücksichtigung findet. Wer mit dem Auto zum Flughafen fährt, muss außerdem eine geeignete Parkmöglichkeit finden und bezahlen. Dies fällt an einem Bahnhof meist sehr viel leichter und ist zudem oft günstiger. Auch die Reise selbst ist im Zug komfortabler, da man mehr Beinfreiheit hat, zwischendurch aufstehen kann und eine größere Auswahl an Essen zur Verfügung steht. Auch das Risiko einer Thrombose ist im Zug deutlich geringer. AJOURE MAGAZIN SEITE:

76 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / TRAVEL

Zeit sparen für die Umwelt Das Argument der Zeitersparnis und des Komforts beim Fliegen gilt also nur bedingt. Natürlich gibt es Strecken, auf denen Bahnreisen gar nicht oder nur mit starken Einschränkungen möglich sind. Niemand erwartet von dir, von Hamburg nach Neu-Delhi mit dem Zug zu fahren. Aber insbesondere kurze Strecken innerhalb Deutschlands oder Europas sind mit der Bahn zumeist nicht nur schneller, sondern auch bequemer zu erreichen. Und vergleicht man die CO2-Bilanz von Zug und Flugzeug, so stößt die Bahn pro Person auf 100 Kilometern zwischen vier und sechs Kilogramm CO2 aus, das Flugzeug auf der gleichen Strecke mehr als viermal so viel. Möchtest du der Umwelt etwas Gutes tun, solltest du also lieber in die Bahn steigen als am Flughafen zu warten.

Die schnellsten Bahnverbindungen Es gibt also einige Strecken, auf denen eine Zugreise nicht nur große Mengen an CO2 einspart, sondern auch schneller ist als ein Flug – insbesondere, wenn die Wartezeit am Flughafen berücksichtigt wird. Im Folgenden stellen wir euch beispielhaft einige Reisen vor, für die du besser am Boden bleibst.

Fotos: olly; Irina Schmidt; Oleksii Nykonchuk; goodluz; ifeelstock / stock.adobe.com

1. Von München nach Frankfurt Ganz besonders auf Reisen innerhalb Deutschlands kann man viel Zeit einsparen, wenn man auf den Flug verzichtet und stattdessen auf die Bahn ausweicht. Auf der Strecke von München nach Frankfurt ist man mit dem Zug ganze 21 Minuten schneller.

2. Von Stuttgart nach München Auf einer Reise von Stuttgart nach München verbringst du zwei Stunden und 11 Minuten im ICE. Im Flugzeug beträgt die reine Reisezeit zwar nur 45 Minuten; inklusive Check-In, Kontrolle und Gepäckaufgabe dauert die Reise jedoch definitiv länger als die umweltfreundlichere Alternative.

3. Von Düsseldorf nach Amsterdam Von Düsseldorf aus ist die niederländische Hauptstadt in drei Stunden mit der Bahn zu erreichen. Der reine Flug dauert genauso lange, rechnet man allerdings die Wartezeiten mit ein, spart man mit dem Zug mindestens eine Stunde.

4. Von Brüssel nach London, Paris oder Frankfurt London erreicht man von Brüssel aus dank der direkten Zugverbindung des Eurostars in zwei Stunden. Ein Flug dauert seit den Terroranschlägen in Brüssel insbesondere aufgrund intensiver Kontrollen bis zu drei Stunden länger. Auf der Reise von Brüssel nach Paris lassen sich sogar vier Stunden einsparen; der Zug braucht nur 90 Minuten für die Strecke. Wer von Brüssel aus nach Frankfurt möchte, kann immerhin eine Dreiviertelstunde einsparen, wenn er oder sie in den Zug steigt.

5. Von London nach Paris, Leeds oder Manchester Die Strecke von London nach Paris dauert mit dem Zug zwei Stunden, in Leeds oder Manchester ist man in zweieinhalb Stunden. Und in jedem Fall spart die Wahl des Zugs als Verkehrsmittel einiges an Zeit und Stress.

6. Von Barcelona nach Madrid Auf der beliebten Strecke von Barcelona nach Madrid ist der Flug zwar eine Stunde kürzer als die Zugfahrt, durch den Aufenthalt am Flughafen geht Letzteres aber dennoch schneller.

7. Sonstige Strecken Bis zu 90 Minuten einsparen kann man durch die Wahl des Zugs außerdem auf den Strecken von Marseille beziehungsweise Paris nach Lyon, von Madrid nach Valencia sowie von Amsterdam nach Brüssel. Auch auf Reisen von Madrid nach Málaga, von Manchester nach Edinburgh und von Paris oder München nach Frankfurt lohnt sich ein Vergleich der Verkehrsarten vor Reiseantritt. Grundsätzlich lohnt es sich bei Flügen innerhalb Europas, vorab die Reisealternative mit der Bahn zeitlich durchzurechnen und auch beim Preis nicht nur auf das Ticket zu achten, sondern auch die Gebühren für das Parken mit einzukalkulieren. Du wirst erstaunt sein, wie oft sich die vermeidlichen Vorteile des Fliegens buchstäblich in Luft auflösen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

77 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / TRAVEL

Club Aldiana

Andalusien: Urlaubserinnerungen

fürs Leben

„Gib ihm Almosen, Frau! Es gibt doch nichts Traurigeres im Leben als ein Blinder in Granada zu sein“, lautet ein spanisches Zitat, das die Schönheit Andalusiens treffend beschreibt. Die Menschen hier im Süden Spaniens sind herzlich, die Landschaften malerisch, die Tapas lecker und das Bier wird eiskalt serviert. Städte wie Granada, Sevilla, Jerez de la Frontera, Córdoba oder Cádiz locken mit ihrer interessanten Geschichte, architektonischen Highlights und einem entspannten Lebensstil. Im Sommer gehen die Andalusier um die Mittagszeit in den Städten kaum auf die Straße. Die höchste Temperatur, die bislang in Spanien gemessen wurde, betrug 47,3 Grad in Montoro, in der Provinz Córdoba. Nachts sind die Straßen dafür umso belebter. Die Siesta und das abendliche Ausgehen sind Teil der spanischen Kultur. Die Küste und das Meer sorgen für Abkühlung. Rund 30 Kilometer von der Küstenstadt Cádiz entfernt liegt eine kleine Oase, die sich als Ausgangspunkt für die Erkundung Andalusiens hervorragend eignet. Der Club Aldiana Andalusien an der Costa da Luz – übersetzt Küste des Lichts – lädt an einem der schönsten Strände im Süden Spaniens zum Verweilen ein.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

78 |

NOVEMBER

2019

Club Aldiana: Beste Unterhaltung für Groß und Klein Egal, ob du einen Familienurlaub planst oder alleine reist, ob du dich entspannen willst oder deinen Urlaub lieber aktiv gestaltest: Im Club Aldiana ist alles möglich. Wer mit seinen Kindern unterwegs ist, kann sich eine Auszeit gönnen, denn dieses Ferienparadies bietet Kinderbetreuung ab zwei Jahren an. Eltern, die bereits im Club Aldiana zu Gast waren, loben die Einteilung in altersgerechte Gruppen. Der Nachwuchs ist gut unterhalten und kann mit Gleichaltrigen spielen, während Eltern sich am Pool oder in der Sauna entspannen, das Sportprogramm genießen oder die Umgebung erkunden.Auch das Abend- und Eventprogramms ist ein absolutes Highlight. Selbst wer zwei Wochen oder länger im Club Aldiana verbringt, bekommt immer etwas Neues geboten.


AJOURE / TRAVEL

Club Aldiana: Feriendomizil für Wasserratten und Fitnessfans

Fotos: Anelia Janeva Photography für Club Aldiana

Während die einen das Nichtstun im Urlaub genießen, können die anderen nur dann richtig entspannen, wenn sie aktiv sind und etwas erleben. Den ganzen Tag am Strand liegen? Für Fitnessfans eine Qual! Begeisterte Sportler müssen im Club Aldiana auch im Urlaub nicht auf ihre Fitnesseinheiten verzichten. In traumhafter Kulisse werden zahlreiche Fitnesskurse angeboten, du kannst reiten gehen und es stehen Golfund Tenniskurse auf dem Programm. Geh am Sandstrand joggen, leih dir Stöcke fürs Nordic Walking oder stähle deine Muskeln im Fitnessstudio. Motorsportfans können sich Motorräder oder Quads ausleihen, für Biker werden Mountainbikes oder Rennräder zur Verfügung gestellt, selbst Bogenschießen steht auf dem Programm. Große und kleine Gäste können auf dem Fußballplatz gemeinsam kicken. Auch Wasserratten kommen auf ihre Kosten. Im Pool kann man seine Bahnen ziehen und das Meer liegt nur wenige Meter entfernt hinter den Dünen. Wellenreiter finden an der Costa da Luz oftmals kleine, aber feine Wellen. Ein Neoprenanzug ist im Atlantik zwar auch im Sommer empfehlenswert, doch kaum an Land, ist das Sommerfeeling garantiert. Das Kitesurferparadies Los Caños de Meca liegt nur rund 30 Kilometer entfernt und bietet vor allem in den Sommermonaten oft hervorragende Windbedingungen. Bei durchschnittlich 20 Knoten kommen hier sowohl Wavekiter als auch Freestyler auf ihre Kosten. Kiter oder Surfer, die mit ihren Liebsten reisen, können an der Costa de Luz Familienurlaub gut mit ihrem Lieblingshobby verbinden. Selbst der legendäre Kitespot Tarifa ist nur rund 80 Kilometer entfernt.

Urlaub unter Freunden in Andalusien Im Club Aldiana werden aus Urlaubsgästen nicht selten Freunde. Die gesamte Anlage ist über 30.000 Quadratmeter groß, trotzdem wurde die Anzahl der Zimmer auf nur 280 begrenzt und die Bauten sind maximal zwei Stockwerke hoch. Das gibt dem Ressort ein sehr familiäres Flair, das von der persönlichen und herzlichen Betreuung der Angestellten noch unterstrichen wird. Zwar bist du in einem anderen Land, doch im Club Aldiana fühlst du dich direkt zuhause. Möchtest du die nahegelegenen andalusischen Städte Jerez de la Frontera oder Cádiz besichtigen, wird dir auf Anfrage ein individuelles Programm zusammengestellt. Selbst das 150 Kilometer entfernte Sevilla lässt sich in einem Tagestrip erreichen. Wer auch Granada oder Córdoba kennenlernen will, für den eignet sich der Club Aldiana als entspannter Zwischenstopp. Aldiana heißt auf senegalesisch übrigens „der Ort, an dem die Glücklichen leben“. Wer schon einmal hier war, kann das bestätigen. Jeden Tag erleben Gäste hier ein neues Abenteuer und jeden Abend versinkt die Sonne goldrot im Meer.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

79 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / TRAVEL

DIE SCHÖNSTEN STÄDTEREISEN IM WINTER WINTERZAUBER IN EUROPÄISCHEN METROPOLEN GENIESSEN

Rom

Der Winter kommt mit Eile und wenn es hierzulande so richtig kalt wird, möchte man sich am liebsten zuhause im Bett verkriechen. Doch dann gibt es da eine Stimme in uns, die nach Abenteuer ruft und uns zuflüstert, dass wir die Koffer packen sollen, weil sie sich nach fremden Welten und Entdeckungstouren sehnt - Recht hat sie! Denn gerade der Winter ist die perfekte Zeit, um viele europäische Metropolen von einer ganz anderen, zauberhaften Seite zu entdecken. Der Massenansturm des Sommers ist vorbei und neben günstigen Preisen locken Städte-Trips im Winter mit viel weihnachtlichem Zauber und traumhaften Eindrücken, die man auf diese Art und Weise im Sommer nicht zu sehen bekommt!

Paris AJOURE MAGAZIN SEITE:

80 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / TRAVEL

Kopenhagen

Amsterdam

Rom

Die dänische Metropole ist im Winter zwar frostig und kalt, aber lockt Besucher mit zahlreichen Museen und historischen Bauten aus den Reserven. Auch die Schlösser Christiansborg und Amalienburg haben im Winter, wenn sie von Schnee bedeckt sind und aussehen wie Puderzucker-Burgen, ihren Reiz. Wer den Weihnachtsmarkt sucht, findet ihn im Tivoli-Park: Hier findet jährlich der größte Weihnachtsmarkt in ganz Skandinavien statt. Nordische Handwerkskunst und eine heiße Tasse Glühwein sorgen für abendliche Freuden unter dänischem Himmel. Ein fantastischer Ausblick auf die Stadt bietet sich vom Rundturm „Rundetaarn“, der seine Besucher ohne Stufen durch einen spiralförmigen Gang zu einem Ausblick über die Dächer von Kopenhagen führt.

Die fröhliche Hauptstadt der Holländer lockt zur Winterzeit mit romantischem Flair der beleuchteten Grachten, welche zu Fuß oder vom Wasser aus im Boot erkundet werden können. Zusätzlich ist die Stadt von Dezember bis Ende Januar im Rahmen des Amsterdam Light Festival mit kunstvollen Lichtinstallationen versehen, so dass ein romantischer Spaziergang doppelt so viel Spaß macht. Auch im Winter kann man sich in das aufregende Nachtleben von Amsterdam stürzen und hippe Restaurants ausprobieren. Wer Eislaufen möchte, findet am Leidseplein die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung auf der öffentlichen Eislaufbahn.

Rom ist auch zur Winterzeit ein echter Tipp - denn es ist dort nicht ganz so kalt wie in den anderen europäischen Metropolen (10 Grad im Durchschnitt), aber es warten mindestens genauso viel Sehenswürdigkeiten auf Besucher der altehrwürdigen Stadt. Sowohl am Collosseum als auch am Pantheon spart man sich Warteschlangen und hat die Gässchen für sich alleine, da kaum Touristen unterwegs sind. Sehr romantisch! Da im katholischen Rom Weihnachten sehr ernst genommen wird, sind der Petersdom und die restliche Stadt zur Weihnachtszeit prunkvoll beleuchtet. Und egal zu welcher Jahreszeit - leckere Pasta und italienische Köstlichkeiten lassen sich in Rom natürlich immer genießen.

Paris

Stockholm

Fotos: Laura; kanuman; JSC; Ekaterina Pokrovsky; e55evu; dimbar76; m. letschert / stock.adobe.com

Budapest Die ungarische Hauptstadt verstrahlt auch im Winter ihren Glanz - nämlich dann, wenn kleine Schneeflocken mit den Lichtern der Stadt um die Wette tanzen. Denn besonders zur Weihnachtszeit sind die berühmte Kettenbrücke und die restlichen Teile des Ufers links und rechts der Donau mit bunten Lichtern geschmückt, welche ein hervorragendes Fotomotiv abgeben. Ungarische Spezialitäten gibt es entweder in den zahlreichen Restaurants oder auf dem Weihnachtsmarkt zu genießen. Da es in Budapest im Winter sehr kalt ist, bieten die 21 Thermalbäder der Stadt eine herrliche Möglichkeit, sich im warmen Wasser aufzuwärmen und während seinem Städtetrip gleichzeitig noch ein bisschen Wellness zu genießen. Eine perfekte Kombination, oder?

Auch die schwedische Hauptstadt ist einen Besuch zur kältesten Jahreszeit des Jahres wert. Warm eingemummelt lässt sich die „Gamla Stan“ erkunden und bei Sonnenschein der strahlend blaue Himmel über der Insel-Metropole genießen. Warme Zimtschnecken schmecken bei kalten Temperaturen sowieso doppelt so gut! Wer seinem Stockholm-Trip ein wortwörtliches Highlight versetzten möchte, reist zum schwedischen Lichterfest an, welches am 13. Dezember gefeiert wird und Touristen ein tolles Spektakel bietet: durch die Straßen finden Lichterzüge und Prozessionen zu Ehren der heiligen Lucia statt. Ein Glögg (schwedischer, würziger Glühwein) rundet das Erlebnis ab.

In Paris können wir im Winter nicht nur herrlich die fast menschenleere Champs-Elysée hoch und runter bummeln, sondern auch prima shoppen ab Januar gibt es in allen Läden fast sechs Wochen lang einen sensationellen Sale. In den vielen, romantischen Cafés der Stadt kann man nun eine heiße Tasse Tee genießen und den Tag mit einem ofenfrischen Baguette starten. Auch für Eisläufer hält die Stadt im Winter ihre Highlights bereit: am Hôtel de Ville (Rathaus), der Louvre-Pyramide und dem Berg der Kirche Sacré Coeur finden sich Eislaufflächen, die erobert werden wollen. Ein romantischer Spaziergang an der Seine macht in gemütlicher Winterkleidung ebenso viel Spaß wie im Sommer.

Wien Die österreichische Metropole verzaubert seine Besucher im Winter mit Prunk und Leckereien herrschaftlich und köstlich, wie man es von Wien eben kennt. Im Schlosspark Schönbrunn befindet sich ein sehenswerter Wintermarkt und wer dorthin oder auch sonst in der Stadt nicht laufen möchte, kann sich einfach von einem Fiaker fahren lassen und die Stadt in Decken gehüllt „von oben“ genießen. Die Caféhäuser freuen sich über hungrige Besucher und verwöhnen mit üppigen Torten, Kuchen und Gebäck. Zu empfehlen ist der „Silvesterpfad“ zur Jahreswende, wo an 12 Bühnen Musik gemacht wird und zu einem Walzer ins neue Jahr getanzt werden kann.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

81 |

NOVEMBER

2019


Foto: PETA Deutschland e.V.


FASHION

Foto: soup studio / stock.adobe.com


AJOURE / FASHION

DIE SCHÖNSTEN NACHHALTIGEN

JACKEN FÜR HERBST UND

LANIUS STEPPJACKE avocado 259,90 €

WINTER

Langsam besteht kein Zweifel mehr, die kalte Jahreszeit naht und mit ihr flauschige Jacken und Mäntel, die uns bei den kalten Temperaturen warmhalten. Wie auch bei anderen Kleidungsstücken legen immer mehr Menschen Wert auf faire Produkte aus nachhaltiger Produktion und das aus gutem Grund: Mit dem Kauf von Fair Fashion stellen wir sicher, dass alle Bestandteile unseres neuen Kleidungsstücks sozial gehandelt wurden und die Produzenten dafür nach fairen Standards vergütet wurden. Zudem steht Fair Fashion für die Reduzierung von Chemikalien in der Herstellung sowie die Verwendung nachhaltiger Textilien, die beispielsweise mit dem GOTS-Textilsiegel ausgezeichnet sind.

Auch Fashionistas haben mittlerweile die Möglichkeit, auf nachhaltige Oberbekleidung zurückzugreifen, denn Fair Fashion ist schon längst über ihren Ruf hinausgewachsen, nur grün und weniger modisch zu sein. Immer mehr Labels wie bleed, armedangels, LangerChen, lovjoi, Lanius und viele weitere spezialisieren sich auf stylische und faire Mode, deren Stilrichtungen von sportlich bis elegant reichen.

Praktisch, modisch, gut zur Umwelt Besonders bei Oberbekleidung für die kalte Jahreszeit spielt neben den modischen Aspekten auch die Funktionalität eine Rolle - frieren wollen wir ja auf keinen Fall. Doch auch hier stehen die nachhaltigen Jacken und Mäntel anderen Modellen in nichts nach. Zuverlässig schützen uns die fairen Begleiter vor Kälte, Wind und Regen und sind im Vergleich ebenso strapazierfähig und robust. Doch das Beste daran ist: Mit jedem Kauf von Fair Fashion Jacken und Mänteln für Herbst und Winter schützen wir nicht nur uns vor Wind und Wetter, sondern auch die Umwelt. AJOURE MAGAZIN SEITE:

84 |

NOVEMBER

2019

Fotos: PR / Langerchen, Armedangels, Lanius, Hoodlamb / Avocadostore / Instagram

Stylische und faire Winterbekleidung


AJOURE / FASHION

ARMEDANGELS MAXI grant beige 199,90 €

LANGERCHEN Pufferjacke Jacket Tangorin - Orange 289,00 €

HOODLAMB Daunenmantel Ladies‘ Nordic Puffer - blau 375,00 €

LANIUS PARKA light pearl 269,90 €

LANGERCHEN Oxten Blouson Military 139,90 €

LANGERCHEN Regenmantel Jacket Ottawa - Rot 169,00 €

AJOURE MAGAZIN SEITE:

85 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / FASHION

Recycling-Mode Wie sinnvoll ist Kleidung aus Plastikmüll, alten Kleidungsstücken und Co?

T R E N D

Sicher sind sie dir beim Shoppen auch schon begegnet: schicke und tadellose Kleidungsstücke, die angeblich aus Müll und Plastik recycelt wurden. Ja, das gibt es tatsächlich. Nicht nur kleine, exklusive Labels, sondern auch die großen Modeketten beschäftigen sich zunehmend mit nachhaltiger Mode und machen sich Gedanken über Wiederverwertung, Müllverbrennung und Nachhaltigkeit. Denn das Einkaufsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert: Trugen unsere Großmütter ihre Kleidung noch, bis sie tatsächlich verschlissen und nicht mehr zu reparieren war, so kaufen und entsorgen wir heute nach Lust und Laune. Wir haben uns auf die Suche nach nachhaltigen Labels gemacht und einige Informationen für dich zusammengestellt.

Welche Formen und Möglichkeiten der Wiederverwertung gibt es? Am bekanntesten scheint momentan die Mode aus Plastikmüll zu sein. Das ist eine gute Sache, vor allem dann, wenn der Müll nicht aus den Sortieranlagen abgeholt wird - wo er ja hin gehört - sondern direkt aus dem Meer gefischt wird. Anschließend müssen die brauchbaren Rohstoffe ebenso aufwändig aus dem Müll gewonnen werden, um dann zu neuen, sauberen Stoffen verarbeitet zu werden. Es versteht sich ganz von selbst, dass dies mit sehr viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist, und dass es die AJOURE MAGAZIN SEITE:

86 |

NOVEMBER

2019

aus diesen Stoffen gefertigten Kleidungsstücke nicht zum Schleuderpreis geben kann.

Was ist, wenn ich den Öko-Look nicht mag?

Eine ebenfalls sehr nachhaltige und wie wir finden schlaue Methode zur Herstellung nachhaltiger Kleidung ist das bereits vorab geplante Recycling. So verwenden manche Hersteller für ihre Textilien nur noch Materialien, die sich am Ende der Lebensdauer optimal voneinander trennen und wiederverwerten lassen. Dieses System wird als sogenannte Kreislaufwirtschaft bezeichnet.

Wenn du dir Gedanken machst, in ökologisch hochwertiger Kleidung womöglich auszusehen wie ein Ökoaktivist aus den 1970er-Jahren, oder sie einfach nicht schick zu finden, dann können wir dich beruhigen. Schau dich einmal bewusst in den Läden um, in die du ohnehin zum Shoppen gehst oder stöbere durch die Online-Shops und du wirst schnell feststellen, dass nachhaltige Kleidung heute nicht nur im Trend liegt, sondern sogar den Trend bestimmt.

Was übrigens viele Menschen noch gar nicht wissen: Ein Textil muss nicht zwangsläufig aus Baumwolle, Seide oder Wolle sein. Auch viele moderne Polymermischungen fühlen sich heute auf der Haut längst nicht mehr an wie Plastik. Manche Hersteller nehmen die von ihnen verkauften Produkte nach dem Gebrauch wieder zurück und recyceln aus ihnen die Stoffe, die noch verwertbar sind. Das Ziel dieses Vorgehens ist es, so viel Müll wie möglich zu vermeiden und dem Kunden ein nachhaltiges Einkaufen zu ermöglichen.

Was versteht man unter „Fast Fashion“ und „Slow Fashion“? Als „Fast Fashion“ (schnelle Mode) wird Mode mit einem sehr kurzen Lebenszyklus bezeichnet. Natürlich möchten wir alle gern ständig neue und modische Kleidung tragen. Wer jedoch nur über einen normalen oder kleinen Geldbeutel verfügt, der greift bei der Auswahl

Fotos: Полина Власова; Oleg / stock.adobe.com

Style


AJOURE / FASHION

dann eher auf die günstigeren Angebote zurück. Genau wie Fast Food wird Fast Fashion schnell konsumiert und ist nicht auf Langlebigkeit ausgerichtet. Als „Slow Fashion“ (langsame Mode) dagegen werden vorwiegend Produkte bezeichnet, die für eine lange Lebensdauer konzipiert sind. Früher war dies zum Beispiel der Pelzmantel der Oma, der über mehrere Generationen vererbt wurde und heute natürlich nicht mehr politisch korrekt wäre. Slow Fashion liegt inzwischen absolut im Trend und die meisten Modeikonen oder Fashion Blogger zeigen sich inzwischen regelmäßig mit wiederkehrenden Kleidungsstücken oder Einzelteilen, die komplett aus der Zeit gefallen erscheinen, um als Vorbilder für Nachhaltigkeit zu werben.

Wie sieht es mit der Ökobilanz aus? Natürlich muss der ganze Prozess der recycelten Mode und der Herstellung aus Plastikmüll auch kritisch betrachtet werden. Denn der Müll und die Reststoffe verwandeln sich ja schließlich nicht allein durch gute Vorsätze und den Ökogedanken zu attraktiven neuen Produkten. Im Gegenteil: Es fallen hier sehr viele Schritte zur Säuberung, Trennung und Neuverarbeitung an, die ebenfalls wertvolle Ressourcen benötigen. So wird eine Menge Wasser verbraucht und auch massenweise Energie (in Form von Strom) eingesetzt. Im Färbebad zum Beispiel fallen nicht nur Heizkosten an, sondern je nach Materialwahl auch chemische Restprodukte ab, die dann wieder geklärt, aufgefangen und entsorgt werden müssen. Doch selbst wenn man all diese Faktoren berücksichtigt, so bleibt unterm Strich doch ein positives Ergebnis: Durch den bewussten Umgang mit den Ressourcen wird die Welt wird ein kleines bisschen sauberer und nachhaltiger.

Was du selbst tun kannst Wenn du mithelfen möchtest, die Nachhaltigkeit zu fördern, dann genügt es manchmal schon, dass du deinen eigenen Konsum kritisch prüfst. Vielleicht kaufst du das eine oder andere Stück weniger und greifst stattdessen zum nachhaltig gefertigten Produkt, das du dann auch länger und mit Stolz tragen kannst. Shoppen soll auch weiterhin Spaß machen, aber das wird es auch, wenn du bewusster aussuchst und dich mehr an deinen neuen Sachen freust, ohne dabei vielleicht ein schlechtes Gewissen zu haben. Dieses Prinzip kannst du übrigens auf viele andere Aspekte in deinem Leben ebenfalls übertragen. AJOURE MAGAZIN SEITE:

87 |

NOVEMBER

2019


Du bis


st Style Foto: Manuel / stock.adobe.com


ABONNIERE UNS JETZT KOSTENLOS

#SPORT

SEXY BAUCH

#FOOD

DIE BESTEN ÜBUNGEN IM STEHEN

BACKEN MIT

PROTEIN PULVER

&

SO LECKER!

ONLINE FITNESS DER GROSSE ANBIETER VERGLEICH

#FASHION

NACHHALTIGE JACKEN

&

STYLISCH & FAIR IN DEN WINTER

RECYCLING MODE

KLEIDUNG AUS PLASTIKMÜLL? #TRAVEL

#ERFOLG

ZEIT SPAREN FÜR DIE UMWELT AUF DIESEN STRECKEN BIST DU MIT DER BAHN SCHNELLER

LOSLASSEN LERNEN BEFREIE DICH VON NEGATIVEN GEFÜHLEN

FERNANDA BRANDÃO

#### KAXINAWA - MEINE REISE ZURÜCK ZU MIR UND AUF DER SUCHE NACH MEINEN WURZELN #### November 2019 www.ajoure.de

www.ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

90 |

NOVEMBER

2019

Foto: hocus-focus / stock.adobe.com

Foto: Daniela Glunz


Foto: puhhha / stock.adobe.com

BEAUTY


AJOURE / BEAUTY

Abschminken leicht gemacht:

Warum jetzt alle zur

Gesichtsseife greifen

AJOURE MAGAZIN SEITE:

92 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / BEAUTY

Eine tägliche Soap Opera im eigenen Badezimmer? Wieso nicht? Weltweit feiern die festen Waschstücke, die schon unseren Großeltern bekannt waren, ihr großes Comeback und erobern die Beautyszene im Sturm für sich. Doch die Beauty Bars, die nun zu alltäglichen Wundermitteln im heimischen Badezimmer werden, haben viel mehr zu bieten als herkömmliche Seifen aus industrieller Produktion: Mit ausgewählten Zutaten natürlichen Ursprungs reinigen und verwöhnen die Seifen die Haut und verhelfen dir zu einem ausgeglichenen Hautbild.

Beauty Trend: Natürliche Gesichtsseifen Obwohl Seife uns schon lange als Hygieneprodukt zur Reinigung bekannt ist, ist sie hierzulande eher mit Klischees und Vorurteilen behaftet, welche die Waschstücke nicht unbedingt als erste Wahl für die Gesichtsreinigung erscheinen lassen. So findet sich immer noch der Mythos, dass Seife die Haut zwangsläufig austrockne und die natürliche Schutzfunktion der Haut schädige. Dass diese Klischees längst überholt sind, zeigt der Beauty-Trend aus Korea, der die internationale Beauty-Szene erobert: Mit hochwertigen pflanzlichen Ölen und den darin enthaltenen Nährstoffen wird besonders die empfindliche Gesichtshaut effektiv gereinigt und reichhaltig gepflegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit der richtigen Seife wirkt deine Haut nach der Reinigung strahlend rein und fühlt sich gepflegt und weich an und das ganz ohne unnötige chemische Zusatzstoffe und unnötigen Verpackungsmüll.

Fotos: deniskomarov / stock.adobe.com; PR / Amazon

Beauty-Seifen für jeden Hauttyp

Dabei ist es wichtig, eine Seife zu wählen, die zu deiner Haut und ihren Bedürfnissen passt. Für empfindliche Haut bieten sich milde Gesichtsseifen mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Lavendel, Ringelblumen oder Arnika an, während Mischhaut mit Aloe Vera Gesichtsseife die nötige Portion Feuchtigkeit erhält und dennoch geklärt wird. Für unreine Haut sind Gesichtsseifen mit Aktivkohle, Teebaumöl oder Heilerde empfehlenswert, die auf natürlicher Basis für einen reinen und gepflegten Teint sorgen, ohne die Haut auszutrocknen.

Hautreinigung mit natürlichen Inhaltsstoffen Besonders im Vergleich zu herkömmlichen Cleansern bieten natürliche Gesichtsseifen einen entscheidenden Vorteil: Sie kommen ohne synthetische Inhaltsstoffe aus, die die feine Gesichtshaut zusätzlich beanspruchen können. In vielen herkömmlichen Beauty-Produkten sind Paraffine, Alkohol und chemische Konservierungsstoffe enthalten, welche die Haut nicht nur reizen können, sondern sich auch längerfristig schädigend auf das Hautbild auswirken können. Besonders bei Gesichtsseifen solltest du deshalb immer darauf achten, dass nur natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind und die Seife bestenfalls mit einem Siegel versehen ist, das sie als Naturkosmetik zertifiziert. Durch Reinigungsprodukte auf Pflanzenbasis, wie die Naturseifen für die Gesichtsreinigung, kann die Haut auf natürliche Weise gereinigt und zugleich gepflegt werden und das ebenso effektiv wie mit herkömmlichen Reinigungsprodukten. Zusätzlich sind die Naturseifen komplett biologisch abbaubar und kommen meist ohne Verpackungen aus Plastik aus, was sie zu einer echten Errungenschaft in Sachen Nachhaltigkeit macht.

Handlich, praktisch und beinahe unverpackt kommen die neuen Gesichtsseifen daher, die neben ihrem Nachhaltigkeitseffekt das Potenzial zum echten Beauty-Helden haben. Egal ob Mischhaut, fettige Haut oder empfindliche Haut - die große Auswahl an natürlichen Gesichtsseifen hält für alle Hautbedürfnisse das optimale Produkt zur täglichen Anwendung bereit.

Neben ihren für die Haut wertvollen Inhaltsstoffen wie Pflanzenextrakten und Ölen verhelfen die Beauty Bars nicht nur zu einem reinen Hautbild, sondern auch zu einer vereinfachten Beauty-Routine, die sich in jeden Tagesablauf eingliedern lässt. Einfach morgens und abends die Seife mit ein wenig Wasser aufschäumen, den Schaum in die Gesichtshaut einmassieren und mit lauwarmem Wasser gründlich abspülen.

Unabhängig davon, ob du regelmäßig Make-up trägst oder nicht, sollte deine Haut täglich gereinigt werden, um sie optimal auf Pflegeprodukte vorzubereiten und Hautunreinheiten vorzubeugen.

Damit die Gesichtsseifen länger halten, sollten sie nach der Anwendung auf einem Seifenhalter abgelegt werden, wo sie bis zur nächsten Anwendung gründlich trocknen können.

MIJO BALANCE Schwarze mit Aktivkohle und Teebaumöl gegen Pickel, Akne, unreine Haut https://amzn.to/2NpoN1E

BINU Red Ginseng Facial Soap für sehr trockene & reife Haut https://amzn.to/2V282ug

WELEDA Calendula Pflanzenseife für empfindliche Haut https://amzn.to/32RX7pP

PUREMETICS Reinigende GesichtspflegeSeife „Wildrose“ klärend & verfeinernd https://amzn.to/31AQ8RV

AJOURE MAGAZIN SEITE:

93 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / BEAUTY

Ohne unnötige Giftstoffe:

Nagellacke gehören für die meisten Frauen einfach zum Leben dazu. Die bunten Lacke in all ihren Farbtönen, verschiedenen Nuancen und Variationen bringen frischen Wind und mehr Farbe auf die Nägel und runden einen Look perfekt ab. So liegt es nahe, dass ein Großteil der Frauen regelmäßig Nagellacke zum Verschönern der Finger- und Fußnägel verwendet. Durch die Beliebtheit dieses Beautyproduktes kamen jedoch auch immer wieder die Schattenseiten der bunten Lacke ans Licht. Viele Nagellackfläschen sehen zwar toll aus, besitzen jedoch einige durchaus fragwürdige und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. So sollen einige Texturen in Nagellacken den Hormonhaushalt beeinflussen, sich negativ auf die Fortpflanzungsfähigkeit auswirken können oder sogar krebserregend sein. All das klingt erst einmal ziemlich ungesund und wenig beruhigend. Damit wir Frauen jedoch nicht auf die Anwendung unserer geliebten Nagellacke verzichten müssen, gibt es eine tolle und allen voran völlig unschädliche Alternative zum klassischen Lack:

AJOURE MAGAZIN SEITE:

94 |

NOVEMBER

2019

ZAO NAGELLACK champagner beige-rosa 12,90 Euro Naturkosmetik-Nagellacke. Was Naturkosmetik-Nagellacke so besonders macht, aus welchen Inhaltsstoffen diese bestehen und worauf beim Kauf dieser Produkte zu achten ist, erfährst du jetzt.

Was macht herkömmliche Nagellacke so gefährlich? In Deutschland und allen anderen EU-Mitgliedsstaaten gelten strenge Vorschriften für die Herstellung von Kosmetikprodukten. Aus diesem Grunde können wir erst einmal Entwarnung geben. Kein bei uns in Deutschland freiverkäuflicher Nagellack kann erwiesenermaßen gesundheitliche Beschwerden auslösen.

Foto:s Iryna Tiumentseva / stock.adobe.com; PR / Amazon

So gut sind die neuen Naturkosmetik-Nagellacke


AJOURE / BEAUTY

Die diversen unterschiedlichen Inhaltsstoffe, aus denen ein klassischer Nagellack besteht, sind jedoch nicht ausreichend erforscht, sodass nicht eindeutig davon ausgegangen werden kann, dass es sich bei diesen Stoffen um unschädliche Stoffe handelt. Da Nagellack bekanntlich auf die sehr dünne und empfindliche Nagelhaut aufgetragen wird, besteht das Risiko, dass hierdurch etwaige vermeintlich schädliche Stoffe in den Organismus gelangen und dort negative Auswirkungen auf die Gesundheit nehmen könnten. Ein besonderes Risiko sehen Wissenschaftler bei der Verwendung von Nagellacken bei schwangeren oder stillenden Frauen, da die Inhaltsstoffe im Zweifelsfalle auch Folgen für das Baby haben könnten. Verantwortlich für die Bedenken im Hinblick auf herkömmliche Nagellacke sind allen voran die drei häufig verwendeten Stoffe Formaldehyd, Toluol und Weichmacher (Phthalate). Formaldehyd kann Hautreizungen, Allergien und Atemwegserkrankungen hervorrufen. Zudem ist bislang nicht ausgeschlossen, dass dieser Stoff krebserregend sein könnte. Die sogenannten Weichmacher sind dafür bekannt, wichtige Organe wie die Leber oder die Nieren schädigen zu können und sich negativ auf die Fortpflanzungsorgane auswirken zu können. Grundsätzlich können alle der vorgenannten Inhaltsstoffe sich zudem negativ auf die Entwicklung eines Kindes im Mutterleib auswirken, weshalb Frauen während ihrer Schwangerschaft vorsichtshalber auf die Benutzung herkömmlicher Nagellacke verzichten sollten.

Unbedenkliche Alternative: Naturkosmetik-Nagellack Dass Naturkosmetik aktuell voll im Trend liegt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen verzichten Naturkosmetik-Produkte auf viele bekannte Schadstoffe und die Zusammensetzung verschiedener Chemikalien und greifen stattdessen auf natürlich und unbedenkliche Zusätze zurück. Zum anderen werden Naturkosmetik-Produkte oftmals ohne tierische Fette hergestellt und sind somit häufig vegan. Dies entspricht dem grüneren und gesünderen Lebensstil der heutigen Zeit. Auch auf stark umstrittene Tierversuche verzichten die Hersteller von Naturkosmetik weitestgehend. Für Naturkosmetik-Nagellacke gilt das Gleiche. Die bekannten giftigen und schädlichen Stoffe werden durch unbedenkliche Alternativen ersetzt. Aus diesem Grunde werden die natürlichen Nagellacke häufig auch als „Free-Nagellacke“ bezeichnet, weil sie frei von den bekannten gesundheits- und umweltschädigenden Inhaltsstoffen sind.

Bei der Wahl der Naturkosmetik-Nagellacke ist dennoch Vorsicht geboten. Nicht überall wo „Natur“ draufsteht, wird auch in der Tat auf synthetische Schadstoffe verzichtet. Aus diesem Grund hat sich ein System etabliert, anhand dessen man bereits auf den ersten Blick erkennen kann, wie natürlich ein Nagellack tatsächlich ist. Als 3-Free-Nagellacke werden Lacke bezeichnet, die auf die Beigabe von Formaldehyd, Toluol und Weichmachern verzichten, da sie bei der Herstellung die drei bekannten Schadstoffe auslassen. Dies bildet die Grundlage eines Naturkosmetik-Lacks. Darüber hinaus gibt es auch Nagellacke, die auf vier oder mehr bedenkliche Inhaltsstoffe verzichten. Je höher die Anzahl der nicht enthaltenen Schadstoffe ist, desto natürlicher und unbedenklicher ist der Nagellack. Derzeit sind Nagellacke erhältlich, die auf bis zu acht Schadstoffe verzichten und somit als 8-Free-Nagellacke bezeichnet werden. Diese sind sodann auch 100 % vegan und frei von Tierversuchen. Erhältlich sind Naturkosmetik-Nagellacke aktuell in jeder gut sortierten Drogerie oder auch im Internet. Auch einige Apotheken bieten die gut verträglichen und sanfteren Nagellacke zum Verkauf an.

LOGONA NAGELLACK No. 04 Pink Blossom 14,95 Euro

PROVIDA LIVING NAILS COLOR Perfect Plum 14,95 Euro

BENECOS NAGELLACK Hot Summer 3,89 Euro

AJOURE MAGAZIN SEITE:

95 |

NOVEMBER

2019


ABONNIERE UNS JETZT KOSTENLOS

Foto: Sony Music

#STYLE

BEST OF

JEANS DIESE TEILE SIND JETZT IM TREND

#SPORT

TOP 10 SIXPACK-ÜBUNGEN, DIE DU ZUHAUSE ABSOLVIEREN KANNST

JAMES ARTHUR EIN AUSVERKAUFTER SUPERSTAR UND SEIN NEUES ALBUM "YOU" #TECHNIK

FETT VERBRENNEN DIESE TIPPS HELFEN DIR DABEI

IMAC ODER PC? MIT WELCHEM SYSTEM ARBEITEST DU BESSER?

#RATGEBER

KNIGGE TEIL 1 DIE REGELN DER BEGRÜSSUNG

HUAWEI MATE 30 PRO KOMMT DAS FLAGGSCHIFF AUF DEN DEUTSCHEN MARKT?

FAULHEIT BEKÄMPFEN

NOVEMBER 2019 AJOURE-MEN.DE

PC BAU-GUIDE SO BAUST DU EINEN RECHNER ZUSAMMEN

| #Erotik | erotische überraschungen für deine freundin +++ sex im auto - die besten stellungen | #Erotik |

www.ajoure-Men.de

Foto: hocus-focus / iStock Photo

IN 5 EINFACHEN SCHRITTEN


LIEBE & BEZIEHUNG

Foto:Foto: rorygezfresh / stock.adobe.com mrdoomits / Getty Images


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

TOP 7 EROTIK HÖRBÜCHER JETZT GIBT’S HEISSE EROTIK AUF DEINE OHREN 1. Crossfire

(Erotikhörbuch-Reihe in 5 Bänden) https://amzn.to/2n01ors Crossfire von Silvia Day wird als Shades of Grey Nachfolge gehandelt. Wieder geht es um eine devote, junge Frau. Die Uniabsolventin durchlebt ein heißes Techtelmechtel mit ihrem dominanten, sexsüchtigen Chef. Crossfire 1: Versuchung: Uniabsolventin Eva Tramell stößt beim ersten Job mit ihrem neuen Chef Gideon Cross zusammen. Der attraktive, dominante Mann zeigt Eva,

AJOURE MAGAZIN SEITE:

98 |

NOVEMBER

2019

Crossfire 2: Offenbarung: Eva und Gideon sind nun ein Paar. In bereitwilliger Unterwerfung findet sie sexuelle Erfüllung. Doch er kontrolliert sie immer mehr. Dämonen der Vergangenheit gefährden die Beziehung. Crossfire 3: Erfüllung: Die heiße Liebesaffäre zwischen Gideon und Eva geht spannend weiter mit prickelnden Sexszenen. Crossfire 4: Hingabe: Eva und Gideon heiraten. Doch damit ist Crossfire noch nicht vorbei. Ihre leidenschaftliche Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Crossfire 5: Vollendung: Höre das große Finale der heißen Story über Verlangen, Obsessionen und Liebe.

Fotos: gosia_sz / stock.adobe.com; PR / Amazon

Du bist spätestens seit Fifty Shades of Grey ein Fan erotischer Storys für Frauen? Jetzt kannst du dein Kopfkino nicht nur durch Lesen, sondern auch durch Hören anheizen. Hier kommt für dich unsere Top Ten der heißesten erotischen Hörbücher.

wie sehr er sie will. Magisch angezogen vermag sie ihm nicht zu widerstehen. Eva entdeckt ihre geheimsten Fantasien und dunkelsten Sehnsüchte.


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

2. Fifty Shades of Grey

(Erotikhörbuch-Trilogie) https://amzn.to/2mVrL1U Jede kennt die Shades of Grey! Oder etwa nicht?! Fifty Shades of Grey von E. L. James ist der Erotikhörbuch-Klassiker. Die Erotikstory um Sex, Sadismus und Liebe verdankt ihren Mega-Erfolg weiblicher Mundpropaganda. Hast du die Bücher verschlungen? Dann gib dich jetzt den Hörbüchern hin. Fifty Shades of Grey 1: Geheimes Verlangen: Die schüchterne Ana Steel ist 21 und Literaturstudentin. Sie hat null Erfahrung in Sachen Sex und Liebe. Ana springt für eine Freundin ein und übernimmt ein Interview für die Uni-Zeitung. Der Interview-Partner ist niemand anders als Christian Grey: ein Mann, der jeder Frau den Atem raubt. Mr. Grey ist unverschämt attraktiv und selbstbewusst. Er ist reich, erfolgreich und Sadist. Er verwirrt die unschuldige Ana zutiefst. Sie kommt nicht mehr von ihm los. Umgekehrt hat auch Christian Feuer gefangen. Der Sadist kann sich nicht mehr gegen seine Liebe zu Ana wehren. Er entführt sie in seine lustvolle, sadistische Welt der Liebe… Fifty Shades of Grey 2: Gefährliche Liebe: Nachschub für alle die, die von Band 1 nicht genug bekommen konnten: Die Sexstory von Ana und Christian geht weiter...

3. Dark Room – erst ab 18! https://amzn.to/2nrnsvo

Dark Room von Sophie Andresky erzählt die nicht jugendfreie Sexstory von Fiona. Fiona besucht nachts die Swinger-Partys des Netzwerks „Das Labyrinth“. Im „Labyrinth“ wird Sexualität in ausschweifenden Orgien hemmungslos ausgelebt. Doch dann geschehen zwei brutale Morde …

5. Crimson Hunger – erst ab 18! (Erotikhörbuch) https://amzn.to/2mSO9sJ „Crimson Hunger“ von Mia Kingsley ist nichts für schwache Nerven. Magst du es düster, grenzwertig und erotisch? Dann dürfte das packende Dark Romance Hörbuch etwas für dich sein. An einem Tag voller Katastrophen trifft June auf den attraktiven Isaac. Er nimmt sie im Auto mit, nachdem ihr Auto gestohlen wurde. Doch statt sie zur Polizeistation zu fahren, entführt er sie in ein leerstehendes Sanatorium…

4. Verschleppt (Erotikhörbuch-Trilogie) https://amzn.to/2mWYtQB

Wenn dir die Shades of Grey Romane gefallen haben, wirst du auch Verschleppt von Anna Zaires lieben. Die junge Nora Leston steht kurz vor ihrem 18. Geburtstag. Da wird sie von Julian Esguerra auf eine PrivatFifty Shades of Grey 3: Befreite Lust: Das insel verschleppt. Der gutaussehende Entletzte Kapitel um Ana und Mr. Grey wird führer ist zärtlich und leidenschaftlich, aber aufgeschlagen. Sie will den Geliebten von auch grausam. Seine Berührungen gehen den Dämonen seiner Vergangenheit befreien… Nora unter die Haut…

6. Sinister:

Finsteres Begehren – erst ab 18! https://amzn.to/2mUiEyD War dir Shades of Grey zu soft? Sinister von Mia Kingsley ist nichts für sensible Gemüter. Stehst du auf harte Dark-Romance-Hörbücher? Dann hör los…

AJOURE MAGAZIN SEITE:

99 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

...und Sätze, die Single-Frauen nicht mehr hören können

AJOURE MAGAZIN SEITE:

100 |

NOVEMBER

2019

Fotos: halayalex / stock.adobe.com; rowohlt Verlag

Single Shaming


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Die meisten Single-Frauen kennen das Phänomen: Die Freundinnen fragen immer wieder, ob denn nun jemand in Sicht ist und dass schon irgendwann der Richtige, der Eine kommen wird. Dabei wird gar nicht erst in Betracht gezogen, dass man glücklich ohne Mann sein könnte. Landläufig wird immer noch davon ausgegangen, dass eine Frau ohne einen Mann unvollständig ist. Auch in Film und Fernsehen wird diese Vorstellung transportiert. Alleinstehende Frauen gelten als Mangelware, irgendetwas wird mit ihnen wohl nicht stimmen, seien es merkwürdige Eigenschaften oder psychologische Probleme. Genau das nennt man Single Shaming. Dabei sollte man meinen, die Emanzipation und Gleichstellung von Mann und Frau seien soweit fortgeschritten, dass solche Stigmata nicht mehr existieren. Männer werden schließlich mit derartigen Vorurteilen nicht konfrontiert. Sie können in aller Seelenruhe mit ihren Kumpels Bier trinken, zu Hause vor dem Computer sitzen oder andere Dinge machen, ohne dass jemand auf die Idee käme, sie müssten in ihrem Leben zwangsläufig etwas verpassen. Außerdem können sie sich ungestört sexuell ausleben und gelten auch noch als Held, wenn sie viele Frauen hatten. Während eine auf ihre berufliche Karriere fokussierte alleinstehende Frau für ihr Umfeld oftmals so wirkt, als würde sie in ihrem Leben die falschen Prioritäten setzen, gilt ein gleichaltriger, ebenfalls karriereorientierter Mann als guter Fang. Doch woher kommen solche Ungerechtigkeiten und wie kann man ihnen begegnen?

Veraltete gesellschaftliche Vorstellungen In ferner Vergangenheit war eine Frau ohne Mann und Versorger in Bezug auf ihre Überlebensfähigkeit schlichtweg benachteiligt. Insbesondere eine schwangere Frau musste sich auf einen Versorger verlassen, da sie sich nicht auf das Kinderkriegen und die Kindererziehung sowie das eigene Überleben gleichzeitig kümmern konnte. Doch diese Zeiten sind schon lange vorbei. In den Köpfen scheinen derartige veraltete Muster jedoch immer noch zu existieren.

Heutzutage kann man so etwas aber nur noch als Messen mit zweierlei Maß bezeichnen. Frauen haben die gleiche gesellschaftliche Stellung, die gleichen Rechte und Möglichkeiten, was sich als eine große Errungenschaft unserer Zeit darstellt. Und um das pure Überleben muss sich heute in der westlichen Welt auch niemand mehr sorgen. Umso wichtiger ist es, alte Stigmata abzuwerfen und dem aktiv entgegen zu steuern.

Weiblich, Single und nicht auf der Suche – so etwas soll es geben? Eine selbstbewusste junge Frau sollte die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren, ohne dafür verurteilt zu werden. Sie sollte die freie Wahl haben dürfen ob, wann und an wen – wenn überhaupt – sie sich fest binden möchte. Jede Frau hat das Recht darauf, ihr Leben vollkommen selbstbestimmt zu leben und als Single glücklich zu sein. Nicht jede Single-Frau liegt traurig zu Hause im Bett und isst Eiscreme. Für einige Frauen gilt schließlich: Eine Frau braucht einen Mann so wie ein Fisch ein Fahrrad braucht. All das ist eine Sache der Selbstbestimmung.

Selbstbestimmung und Gleichberechtigung vorleben Fortschritt und Gleichberechtigung zeigen sich auch darin, wie stark in einer Gesellschaft solche veralteten Denkmuster aufgelöst werden können. Jeder Mensch, sei er weiblich oder männlich, hat das Recht darauf, sich frei zu entfalten und die eigene Zeit nach den eigenen Vorstellungen einzuteilen. Viele Frauen haben in ihrem Leben schließlich auch einen straffen Zeitplan, in den sich nicht immer ein Partner integrieren lässt. All das ist eine freie Entscheidung. Alles ist erlaubt, was niemand anderem schadet. Es ist daher Zeit, diese veralteten und einengenden Denkweisen zu sprengen und den Fortschritt weiterzutreiben. Es gilt: Weiblich, ledig, glücklich!

Buchtipp:

Weibliche Singles sind glücklicher als ihr Ruf Dabei zeigen Untersuchungen, dass das Bild von der einsamen, traurigen Frau ohne Mann, die niemanden dauerhaft an sich binden kann, überhaupt nicht der Wahrheit entspricht. Single-Frauen können ihr Leben sehr gut meistern, sind organisatorisch versiert und kümmern sich gerne um Familie sowie Freunde. Bei alleinstehenden Männern hingegen wirkt sich die Tatsache, dass sie alleinstehen, negativ auf die Gesundheit aus. Am wichtigsten ist vor allen Dingen Selbstliebe. Mit sich selbst im Reinen zu sein kann man durch keine Partnerschaft ersetzen. All das sind Gründe dafür, warum viele Frauen Sätze wie: „Du findest schon noch den Richtigen“ und „Auf jeden Topf passt ein Deckel“ nicht mehr hören können. Genauso, wie niemand für seine Figur oder seine sexuellen Vorlieben verurteilt werden sollte, darf auch jede Frau über ihr Beziehungsleben allein entscheiden, ohne dafür stigmatisiert zu werden. Fat Shaming und Slut Shaming sind genauso rückständig wie Single Shaming.

WEIBLICH, LEDIG, GLÜCKLICH SUCHT NICHT EINE STREITSCHRIFT von Gunda Windmüller Rowohlt Taschenbuch Verlag 14,99 € https://amzn.to/2NdWmn6

AJOURE MAGAZIN SEITE:

101 |

NOVEMBER

2019


AJOURE LIEBE & BEZIEHUNG AJOURE /MEN / LIEBE & BEZIEHUNG

Die größten Mythen der Bisexualität Schluss mit den Klischees!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

102 |

NOVEMBER

2019


AJOURE AJOURE MEN/ LIEBE / LIEBE&&BEZIEHUNG BEZIEHUNG

Foto: olly / stock.adobe.com

Das Konzept der Bisexualität wirft immer wieder unzählige Fragen auf. Trotz gesellschaftlicher Fortschritte scheint es nach wie vor für viele schwer nachvollziehbar zu sein, sich zu mehr als nur einem Ge- 3. Du bist noch unentschlossen schlecht hingezogen zu fühlen. Nicht selten wird dabei von Unentschlossenheit, Immer wieder von Bisexuellen gehört: Untreue oder sogar einem Aufmerksam- „Du bist einfach noch unentschlossen.“, keitsdefizit gesprochen. Wir klären dich „Sobald es wirklich ernst wird, wirst du daher über die größten Vorurteile der dich entscheiden“ – völliger Unsinn. Wer Bisexualität auf. Männer und Frauen attraktiv findet, wird sich auch in Zukunft nicht von diesem GeWas bedeutet eigentlich Bisexualität? danken abbringen lassen und es nicht einfach nur als eine Phase abtun. Noch dazu Bisexuell bedeutet im groben Sinne, sich kannst du es dir auch nicht aussuchen, wen zu beiden Geschlechtern hingezogen du attraktiv findest – es passiert einfach! fühlt. Ein Konzept, das selbst in der heutigen Zeit noch für viele schwer vorstellbar 4. Bisexuelle sind nicht treu ist. Oftmals wird Bisexualität lediglich als Phase abgetan, um herauszufinden, ob je- Auch wenn bisexuell-orientierte Menmand hetero- oder homosexuell ist – völli- schen auf beide Geschlechter stehen, heißt ger Quatsch! Als ob es möglich ist, sich für das noch lange nicht, dass sie untreu sind. seine Sexualität zu entscheiden? Im Grun- Egal um welche sexuelle Orientierung es de genommen hängt es davon ab, wie und sich handelt, das Wort Treue wird in jeder was du fühlst und was für dich als momen- ernsthaften Beziehung großgeschrieben. tane Lebensrealität zählt. Nichtsdestotrotz haben sich im Laufe der Jahre tonnenweise 5. Aufmerksamkeitsdefizit Vorurteile gegenüber Bisexuelle angesammelt – ein paar davon möchten wir heute „Bisexuelle können doch nur Aufmerkaufräumen. samkeit wollen, oder?“ „Es gefällt ihnen doch, zahlreiche Blicke auf sich zu zie1. Bisexuelle sind häufig auf Dreier aus hen.“ Nein, Bisexuelle küssen sich nicht nur, weil sie Aufmerksamkeit von anderen Stell dir vor, du erzählst jemanden von dei- wollen, sondern weil sie sich lieben – gener Sexualität und das erste, was du hörst, nauso wie Heterosexuelle eben auch. Wer ist: „Wow, interessant! Lust auf einen Drei- auch immer diesen Mythos erfunden hat, er?“ Ob du es glaubst oder nicht, es ist kei- hat vermutlich selbst ein wenig an einem ne Seltenheit, dass bisexuell-orientierten Aufmerksamkeitsdefizit gelitten. BisexuelMenschen eine solche Lebensweise nach- le Menschen wollen ebenso Liebe erfahren gesagt wird. So ernüchternd das Ergebnis und fühlen sich einfach zu beiden Genun vielleicht klingen mag, aber Bisexuelle schlechtern hingezogen. Sie wollen nicht interessieren sich nicht mehr oder weniger mehr Aufmerksamkeit als beispielsweise für Dreier als beispielsweise Heterosexuel- Heterosexuelle. le.

2. Es ist nur eine Übergangsphase

6. Sexuelles Interesse verändert sich in einer monogamen Beziehung

Wer sich als bisexuell outet, wird nicht selten mit den berühmten Wörtern: „Es ist doch nur eine Phase“ eines Besseren belehrt. Viele Menschen glauben, dass sich Bisexualität später in Homosexualität verwandeln wird. Andere wiederum identifizieren damit lediglich Erfahrung sammeln, aber letztendlich wieder zur Heterosexualität zurückzukehren. Nein, bisexuell ist weder das eine, noch das andere. Viel mehr werden sich Bisexuelle ihrer Orientierung erst mit der Zeit bewusst – ähnlich wie beispielsweise homosexuelle Menschen.

Bisexuellen Menschen wird nicht selten eingetrichtert, dass sich ihr sexuelles Interesse verändern wird, sobald sie in einer festen Beziehung sind. Auch wenn manche Menschen es nicht glauben wollen, aber eine sexuelle Orientierung verändert sich nicht, noch verschwindet sie. Bisexuelle fühlen sich nach wie vor zu beiden Geschlechtern hingezogen, selbst wenn sie in einer Beziehung sind. Wer also einen Freund oder eine Freundin hat, ist nicht gleich automatisch homo- oder heterosexuell, sondern bleibt nach wie vor bisexuell.

7. Bisexuell ist ein Trend Zwar gibt es immer wieder die Sorte Menschen, die bei Bisexualität an einen Modetrend denken, aber wer wirklich bisexuell ist, weiß, dass dem natürlich nicht der Wahrheit entspricht. Es ist nach wie vor eine sexuelle Orientierung und kann nicht einfach so gewechselt werden wie ein Stück Kleidung. Heterosexuelle Menschen können auch nicht von einem Tag auf den nächsten plötzlich ihre Orientierung verändern, nur weil es gerade „trendy“ ist.

8. Bisexuelle sind polygam Nicht selten kommt es vor, dass Menschen Bisexualität mit Polyamorie verwechseln. Es handelt sich hierbei jedoch um zwei verschiedene Paar Schuhe: Bei Polyamorie ist eine Person mit mehreren Menschen in einer Beziehung, währenddessen sich Bisexuell lediglich auf die sexuelle Orientierung bezieht. Grundsätzlich kann jeder in einer polyamoren Beziehung sein, was aber nicht zwingend heißt, dass jeder hierfür bisexuell sein muss – auch heterosexuelle Menschen entscheiden sich für diesen Lebensweg.

9. Bisexuelle wechseln häufig den Partner Zwar haben Bisexuelle weitaus mehr Möglichkeiten, einen Partner zu finden – das heißt aber nicht, dass sie sich auch auf jeden einlassen. Nur weil theoretisch gesehen mehr potenzielle Partner zur Verfügung stehen, muss das noch lange nicht heißen, dass alle Bisexuelle dies ausnutzen und täglich ihre Sexpartner wechseln.

10. Bisexuell ist ein Übergang zur Homosexualität Immer wieder wird angenommen, dass Bisexualität nur eine Ausrede für Homosexualität ist – dem ist jedoch nicht so. Manche Menschen versuchen auf diese Weise nur, ihr Umfeld langsam auf ihre echte sexuelle Orientierung vorzubereiten. In manchen Situationen ist es vermutlich leichter, diesen Weg zu nehmen. Nicht alle Mitglieder innerhalb des Familien- oder Freundeskreises reagieren ähnlich, daher mag diese Wortwahl für den ein oder anderen einfacher erscheinen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

103 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Oralsex-Gap

KOMMT DEINE VAGINA ZU KURZ?

AJOURE MAGAZIN SEITE:

104 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Oralsex ist weit verbreitet. Ob beim Vorspiel, zwischendurch als kleiner Stellungswechsel oder zum krönenden Abschluss: viele Partner mögen es, den anderen mit dem Mund zu verwöhnen. Allerdings scheint dies verschiedenen Umfragen nach in erster Linie bei Frauen der Fall zu sein. Damen liebkosen statistisch häufiger sein bestes Stück als dass sie selbst in den Genuss von Oralsex kommen. Da stellt sich die Frage, woran das liegen mag. Wie wird diese Ungerechtigkeit begründet? Und was kannst du tun, damit er beim nächsten Abenteuer oder romantischen Stelldichein unter der Bettdecke verschwindet, um dich zu verwöhnen?

nicht aus. Viele Frauen fühlen sich regelrecht unwohl und schämen sich für ihren Intimbereich. Der Oralsex-Gap ist aber nicht nur auf ein Problem der Damenwelt zurückzuführen. Viele Männer geben an, dass Cunnilingus sie vor große Herausforderungen stellt. Sie finden sich im Intimbereich der Dame nicht zurecht und haben Sorgen, sich beim Oralverkehr zu blamieren. Gerade unter jüngeren Männern gilt die Praktik zudem als eher uncool. Sie ist nichts im Vergleich zu einem ordentlichen Blowjob von einer Lady. Denn damit kann man dann vor den Kumpels angeben.

Foto: Africa Studio / stock.adobe.com

Warum CunnilinWelche Gründe gus dringend eifür den Oralsexnen ImagewechGap gibt es? sel benötigt Einer der Gründe für das Ungleichgewicht in Sachen Oralverkehr ist der mitunter etwas schlechte Ruf der Vagina. Das gesamte soziokulturelle Umfeld behandelt den weiblichen Intimbereich wie ein Tabu. Wird dann mal über das „Da Unten“ der Damen gesprochen, kommt die Vagina in der Familie, im Freundeskreis, aber auch in der Medizin und in den Medien einfach nicht gut weg. Aussehen, Geruch und Geschmack werden mit Skepsis betrachtet. Das schließt selbst die Ausbildung der Schamlippen und die Freiheit in Sachen Intimbehaarung mit ein. Kein Wunder, dass ein ganzes Marktsegment sich mit diesem Thema beschäftigt und der Verkauf von Enthaarungs- und Pflegeprodukten boomt. Manche Damen gehen sogar so weit, ihre Schamlippen durch eine Intim-OP chirurgisch an vermeintliche Trends anpassen zu lassen. Dass sich die eine oder andere Frau da ein wenig geniert, ihre Vagina beim Oralsex so offen zu präsentieren, bleibt

Schon aus Fairness ist es an der Zeit, dass ein Umdenken stattfindet. Denn: Davon würden beide Parteien profitieren. Schließlich geben viele Herren in Umfragen an, dass sie eigentlich sehr wohl darauf stehen, die Dame im Intimbereich mit dem Mund zu beglücken. Scheinbar gibt es nur einige Barrieren im Denken, die sie davon abhalten. Und Frauen trauen sich nicht, hier auf ihr „gutes Recht“ zu pochen. Scham und Angst stehen ihnen im Weg. Dabei zählt Cunnilingus zu den einfachsten Methoden, um Frauen zum Höhepunkt zu bringen. Wenn der Mann die Klitoris, die Schamlippen oder den Scheideneingang mit der Zunge und den Lippen liebkost, werden diese Berührungen besonders intensiv wahrgenommen. Das liegt daran, dass die Klitoris mehr als 8.000 Nervenenden aufweist. Da sollte es für ihn doch nicht weiter schwer sein, lustvolle Stellen und erogene Zonen auszumachen.

Aktiv werden und den OralsexGap überwinden! Also, was tun, damit auch du beim nächsten Schäferstündchen mit ihm voll auf deine Kosten kommst? Wir geben dir hier vor allen Dingen einen Tipp, der grundsätzlich bei viele Problemen und Hemmungen im Bett hilft: Kommunikation! Durch ein offenes Gespräch in der Partnerschaft oder direkte Ansagen beim regelmäßigen Sexdate lassen sich die meisten Bedenken und Unklarheiten auf einfache Art und Weise aus dem Weg räumen. Wenn er weiß, dass du darauf stehst und er selbst auch Lust darauf hat, dich oral zu befriedigen, steht dem Spaß doch schon nichts mehr im Wege. Falls du nur heimlich etwas erwartest oder dich darauf verlässt, dass er bestimmt den ersten Schritt macht, ohne dass du das Thema ansprichst, wirst du womöglich enttäuscht. Und das sorgt für Frust. Teil der Kommunikation ist aber auch, dass du nachfragst: Gibt es Gründe für sein Zögern? Fürchtet er vielleicht so etwas Triviales wie Nackenschmerzen, während er zwischen deinen Schenkeln abtaucht? Dann kann schon ein einfacher Stellungswechsel die Lösung sein. Platziere doch ein Kissen unter deinem Po, damit er besser das erreicht, was er sucht. Auch Cunnilingus im Stehen ist sehr reizvoll: Du an die Wand gelehnt, mit einem Bein auf seiner Schulter, er kniet zwischen deinen Beinen.

Macht er sich Sorgen, dass er eventuell falsch vorgehen oder dir weh tun könnte? Dann leite ihn doch beim Lecken. Verdeutliche ihm, welche Bereiche besonderer Zuneigung bedürfen. Um das Ganze besonders intim zu gestalten, also als Oralverkehr für Fortgeschrittene, kannst du die 69er-Stellung ausprobieren. Du verwöhnst ihn mit dem Mund, während er deinen Intimbereich oral liebkost. Du steuerst das Geschehen, indem du Intensität und Geschwindigkeit vorgibst. Er muss sich nur an den Rhythmus halten.

Den ersten Schritt machen Du stehst total auf Oralverkehr, er scheint es aber nicht zu bemerken. Dann mach es ihm doch deutlich, während ihr in den Laken aktiv seid. Ein aufforderndes „Leck mich, bitte!“ oder etwas dezenteres „Küss mich am ganzen Körper!“ versteht jeder Typ richtig. Auch wenn du dich untenrum ganz offen präsentierst, sollte das Zeichen genug sein. Ist er dann voll bei der Sache, kannst du ihm ein gutes Gefühl geben, indem du seine Technik lobst. Ein Griff in seine Haare oder ein Lenken des Kopfes wird ihn ebenfalls anmachen. Denn grundsätzlich stehen viele Männer darauf, wenn Frauen genau wissen, was sie wollen. Du siehst, durch offene Kommunikation und ein bisschen Mut lässt sich der Oralsex-Gap leicht überwinden.

Ebenso ist es wichtig, ein wenig Druck aus der Sache zu nehmen. Er muss dich ja nicht gleich zum Orgasmus bringen. Mach ihm klar, dass es für dich auch sehr schön ist, wenn der Oralverkehr „nur“ das Vorspiel darstellt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

105 |

NOVEMBER

2019


Foto: speed300 / stock.adobe.com


#FITNESS

#ERFOLG

TALK TO YOURSELF! WIE DICH SELBSTGESPRÄCHE POSITIV BEEINFLUSSEN

+

DIE STUNDFRAU DER HOLLYWOOD -STARS

FRAUENPOWER

&

DIESE BÜCHER WECKEN DIE FEMINISTIN IN DIR

FESTIVAL-GUIDE

SO WIRD JEDES EVENT ZUM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS #LOVE

FINGER SPITZEN GEFÜHL

DURCH INTENSIVE BERÜHRUNGEN ZUM ORGASMUS

BESSER LEBEN!

Jazzy Gudd

BTN-EULE ÜBER IHREN „FALL NACH OBEN“

#LIEBE

EROTIC DREAMS

WAS DEINE SEXTRÄUME ÜBER DICH AUSSAGEN

VANESSA

MAI

WIE IHR LEBEN IHREN NEUEN SONG SCHRIEB

KARTOFFEL VS. SÜSSKARTOFFEL WELCHE KNOLLE IST GESÜNDER?

7 INSPIRIERENDE FACTS, WARUM SPORT VIEL MEHR ALS NUR FIT MACHT

+

#FITNESS

BALANCE TRAINING WARUM ÜBUNGEN MIT DEM GLEICHGEWICHT DEIN WORKOUT BEREICHERT

+

#FOOD

LOW CARB OBST

#FITNESS

DIESE FRÜCHTE HABEN DIE WENIGSTEN #LIFESTYLE KOHLENHYDRATE

SPOTIFY NEU #BEAUTY ENTDECKEN

HAARE SO WASCHEN HOLST DU OHNE ALLES SHAMPOO AUS DEM WIR TESTEN DIE MUSIKDIENST NEUEN HAARSEIFEN RAUS

#FASHION

GÜNSTIGE FAIR FASHION LABELS

QUALITÄT MUSS NICHT TEUER SEIN

#LIEBE#FASHION

LUST AUF MEER! DATING CASUAL

DIESE BIKINITRENDS DARAUFFÜR SOLLTEST DU SORGEN URLAUBSSTIMMUNG BEIM EROTISCHEN

TREFFEN ACHTEN

Juli 2019 Foto: Manuel Cortez

SEPTEMBER 2019 WWW.AJOURE.DE

DER PERFEKTE SPORT-BH DARAUF SOLLTEST DU BEIM KAUF ACHTEN

+

#FOOD

SUPERFOOD #BEAUTY NÜSSE LECKER UND WAS IST DRAN GESUND SNACKEN AN DEM HYPE?

NATURKOSMETIK MIT CBD

Miley Cyrus

#LIFESTYLE

Foto: Sony Music

#BEAUTY

P!NK

PEACH BLONDE

ENTDECKE DIE „ICH BIN DIE MEIST UMARMTE SCHÖNSTE HAARFARBE PERSON, DIE ICH KENNE“ FÜR DEN SOMMER #BEAUTY

#FOOD

#FITNESS

FITNESS FÜRS KÖPFCHEN

#LIFESTYLE

www.ajoure.de

TOPFIT MIT DER KETTLEBELL EFFEKTIVE ÜBUNGEN FÜR DEIN WORKOUT ZUHAUSE

MARIE MOUROUM

INSPIRATION TED-TALKS

DIE BESTEN VIDEOS, DIE DU GESEHEN HABEN SOLLTEST

#FOOD

WASSERREICHE LEBENSMITTEL DIE BESTEN FOODS FÜR #BEAUTY HEISSE TAGE

BEAUTY-TREND DEOCREMES #FASHION

WARUM DIE DEOS AUS HAPPINESS DER TUBE SO BELIEBT SIND FIRST #FASHION

SO ERSTELLST DU DIR EINE BUCKET LIST,

NACHHALTIGE DIE DICH GLÜCKLICH SNEAKER LABELS MACHT KLIMASCHUTZ TRIFFT AUF SPORTSCHUHE #TRAVEL

LGBT REISEN

HYGGE HAIR

SO STYLST DU DEN ENTSPANNTEN LOOK #FASHION

&

WHITE SUMMER

GANZ IN WEISS

#LIFESTYLE

SCHLAFEN BEI HITZE

DIE BESTEN TIPPS FÜR EINE ERHOLSAME#FITNESS NACHT

OUTDOORSPORTARTEN DIE DU UNBEDINGT #LOVE MAL AUSPROBIE-

SOLLTEST FLAUTE IMRENBETT?

+

DARUM WILL ER KEINEN SEX MEHR

#LIFESTYLE

HOT SUMMER KÜHLE DEIN ZIMMER OHNE KLIMAANLAGE

&

FESTIVAL-GUIDE

SO WIRD JEDES EVENT ZUM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS

#FOOD

GESUND GRILLEN #TRAVEL

MIT DIESEN TIPPS

WIRD’S LECKER TRAUMURLAUB UND FIGURFREUNDLICH

MALEDIVEN

Juni 2019 DER NEUE ROBINSON CLUB NOONU VERZAUBERT DIE GANZE FAMILIE

AUGUST 2019 Foto: Katja Kuhl

DIE TOP-REISEZIELE DES SPARTACUS GAY TRAVEL INDEX Foto: Mischa Lorenz

JETZT KOSTENLOS IN DER YUMPU APP www.ajoure.de

DIE SCHÖNSTEN IDEEN FÜR EIN DATE IM FREIEN

JA, BITTE DIEABER SCHÖNSTEN STREET-STYLES NACHHALTIG

OKTOBER 2019 WWW.AJOURE.DE

#LOVE

LOVE IS IN THE AIR

COOLE#FASHION STYLES?

www.ajoure.de

www.ajoure.de

#ERFOLG

RAUS AUS DER KOMFORTZONE! MIT DIESEN TRICKS SCHAFFST DU DEINEN AUSBRUCH

„WALK ME HOME“

Foto: Sølve Sundsbø


Ajouré Travel

SCHLUSS

MIT FERNWEH! mit Ajouré

Travel

Foto: Anton Balazh / stock.adobe.com

die welt entdecken www.ajoure-travel.de AJOURE MAGAZIN SEITE:

108 |

NOVEMBER

2019


LIFESTYLE

Foto: stanislav_uvarov / stock.adobe.com


AJOURE / LIFESTYLE

Ajouré Lifestyle tipp

Was wäre die Adventszeit ohne die tägliche Freude über eine Kleinigkeit aus dem Adventskalender? Nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene freuen sich über liebevoll ausgesuchte oder selbst gebastelte Kalender. Hierbei muss die Nachhaltigkeit nicht auf der Strecke bleiben. Lass dich von unseren Tipps für nachhaltige Verpackungen, Inhalte und fertige Adventskalender inspirieren!

Adventskalender nachhaltig selber machen Ein selbst gestalteter und befüllter Adventskalender bringt die größte Freude. Schließlich zeigt er dem Beschenkten, wie viel Zeit und Liebe du in den Kalender investiert hast. Außerdem hast du es dabei selbst in der Hand, auf unnötige Einwegverpackungen zu verzichten und einen nachhaltigen Adventskalender zu gestalten.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

110 |

NOVEMBER

2019

Nachhaltige Verpackungen für 24 Überraschungen Die 24 liebevoll ausgesuchten und möglicherweise sogar selbstgemachten Geschenke des Adventskalenders benötigen eine Verpackung. Nur so kann sich der Beschenkte jeden Tag auf ein Neues über den bis dahin verborgenen Inhalt freuen. Hier ist etwas Kreativität gefragt, um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden und einen nachhaltigen Adventskalender zu gestalten. Frag dich daher: Wo lässt sich Verpackungsmüll im Alltag nicht vermeiden und kann das Jahr über für den Adventskalender gesammelt werden? Klassiker sind die Innenrollen von Toilettenpapier, die sich einfach an beiden Enden zusammenfalten lassen. Auch Gläser mit Schraubverschluss fallen durch den Kauf von

konservierten Lebensmitteln an und lassen sich optimal als Adventskalender befüllen. Streichholzschachteln sind eine weitere Möglichkeit. All diese Verpackungen können bemalt, beschriftet oder mit Dekoration aus der Natur verziert werden. Sie lassen sich selbstverständlich auch über mehrere Jahre immer wieder individuell befüllen. Die 24 einzeln befüllten Verpackungen werden wunderschön arrangiert in einer Holzkiste an den Empfänger überreicht. Alternativ dazu legst du einen Weidenkorb mit Tannengrün aus und befüllst ihn. Beide lassen sich nach der Adventszeit wiederverwenden oder kommen im nächsten Jahr erneut zum Einsatz.

Fotos: exclusive-design; Photographee.eu; iMarzi / stock.adobe.com

Die schönsten Ideen für nachhaltige Adventskalender


AJOURE / LIFESTYLE

Falls dir die Zeit zum Basteln fehlt oder du kein ausreichendes Material sammeln konntest, erhältst du im Handel befüllbare Holzkalender für die mehrjährige Verwendung. Sie haben beispielsweise die Form von Zügen, Häusern oder Sternen, sind bereits bemalt und dekoriert und warten nur noch darauf, von dir mit 24 Kleinigkeiten befüllt zu werden.

Nachhaltige Ideen für Adventskalenderinhalte Um 24 individuelle Inhalte für einen Adventskalender zu finden, ist etwas Kreativität gefragt. Hilfreich ist es dabei, sich ein Thema auszusuchen und passend dazu nach Ideen für Inhalte Ausschau zu halten. Selbstverständlich sollte auch hierbei die Nachhaltigkeit nicht zu kurz kommen. Ein beliebtes Thema für nachhaltige Adventskalenderinhalte sind selbstgemachte Köstlichkeiten aus der eigenen Küche. Gebackene Kekse, gebrannte Mandeln, Gewürzmischungen, Teemischungen, Brotaufstriche, Pesto, Backmischungen für Kekse, Puddingmischungen, Pralinen und handgemachte Schokolade lassen sich übrigens wunderbar gleich in größerer Menge produzieren. Damit befüllst du gleich mehrere Kalender und machst mehreren Menschen eine Freude in der Adventszeit. Ergänzend dazu kannst du auch deine Lieblingsrezepte für die Weihnachtszeit aufschreiben und ebenfalls als Adventskalenderinhalt nutzen. Neben selbstgemachten Leckereien eignen sich auch selbstgemachte Kosmetik- und Pflegeprodukte als Inhalt für deinen eigenen Adventskalender. Seifen mit unterschiedlichen Aromen, Cremes, Badezusätze, gehäkelte Abschminkpads zur mehrfachen Verwendung sind nur einige Möglichkeiten. Kreativ ist es auch, aus Kerzenresten neue Schwimmkerzen für ein Entspannungsbad zu gießen.

Da Nachhaltigkeit dem Schutz der Umwelt dient, kannst du dir auch zu diesem Thema 24 Überraschungen ausdenken und damit den Beschenkten zu einer nachhaltigen Lebensweise inspirieren. Stofftaschen zum Einkaufen sind individuell bemalt ein Unikat. Blumensamen für den Sommer sorgen für eine Blütenpracht und dienen als Lebensgrundlage für Bienen und Hummeln. Wachstücher mit niedlichen Motiven ersetzen die Plastiktüte und Waschmittel lässt sich ebenfalls ganz einfach selbst herstellen. Ebenfalls ein Klassiker in den gebastelten Adventskalendern sind Gedichte und Sprüche zur Adventszeit oder Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen, kleine Aufmerksamkeiten und Auszeiten vom Alltag. Das können beispielsweise folgende Gutscheine sein: • Gemeinsame Unternehmungen: Schneespaziergang, Kinobesuch, Schlittschuhlauf oder Schlittenfahrt, Kekse backen, Weihnachtsmarktbummel • Übernahme von Haushaltspflichten wie Wischen, Staubsaugen, Müll leeren, Fenster putzen uvm. • Verwöhnmomente: eine Tasse Tee oder Kakao, eine Massage, ein eingelassenes Wannenbad, ein Kaminabend • Liebevolle Zärtlichkeiten: Umarmungen, Küsse, gemeinsame Luftsprünge, Kuschelstunden

Wenn du selbst kreativ werden möchtest, dann häkle doch zum Beispiel aus Wollresten kleine Lebensmittel für den Kaufmannsladen oder erfinde 24 kindgerechte Adventsgeschichten zum Vorlesen vor dem Schlafengehen.

Tipps für nachhaltige Adventskalender aus dem Handel Wenn du keine Zeit zum Basteln eines eigenen Adventskalenders hast, findest du im Fachhandel verschiedene Anbieter, die ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit legen. Ein Klassiker dabei ist der Tee-Adventskalender, in dem sich 24 Tüten Tee mit unterschiedlichem Inhalt verbergen. Bei einigen Anbietern wie Sonnentor oder der Eigenmarke von dm ist der enthaltene Tee sogar Bio-Tee und daher besonders umweltfreundlich. Auch Anbieter von Bio-Lebensmitteln haben teilweise Adventskalender mit 24 Köstlichkeiten aus dem eigenen Sortiment im Angebot. Komplett frei von Verpackung und Plastik sind digitale Adventskalender, die kostenlos und kostenpflichtig von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Wie wäre es zum Beispiel mit 24 kurzen Videos, die Tipps zum Umweltschutz im Alltag bieten und vom Netzwerk für nachhaltige Kommunikation angeboten werden? In anderen Apps kannst du selbst einen digitalen Adventskalender aus 24 Fotos zusammenstellen und damit Freude in der Adventszeit verschenken.

Auch für Kinder gibt es einige nachhaltige Adventskalenderideen. Hierbei ist es meistens sinnvoll, ein Spielset einfach auf viele Tage aufzuteilen. Kleine Kinder freuen sich bestimmt über eine Holzeisenbahn, deren viele Einzelteile sich auf 24 Päckchen verteilen. Andere Hersteller bieten in der Weihnachtszeit Holzkrippen mit vielen Einzelteilen an, aus denen sich ebenfalls ein schöner Kinder-Adventskalender gestalten lässt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

111 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / LIFESTYLE

MAKE IT COZY: COCOONING

DAS STECKT HINTER DEM NEUEN WOHNTREND

Make it cozy: Aber bitte gemeinsam!

Abgrenzen statt ausgrenzen Wenn dir die Begriffe Hygge oder Lagom etwas sagen, dann kannst du schon erahnen, um was es hier geht. Nämlich um Cocooning. Dieser Begriff ist abgeleitet von dem englischen Begriff cocoon, übersetzt Kokon. Das englische Verb to cocoon ist gleichbedeutend mit einhüllen oder auch einmummen. Unter dem neuen Trend Cocooning wird demnach der Rückzug aus der immer stressiger werdenden Welt um uns herum in die eigenen vier Wände genannt. Versteh das nicht falsch. Gemeint ist nicht die völlige Abschottung von der Außenwelt oder das Einsiedlerdasein fernab von jeglichen menschlichen Kontakten. Es geht vielmehr um ein Gefühl. Um dein Gefühl der Geborgenheit in deinen eigenen vier Wänden.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

112 |

NOVEMBER

2019

Cocooning bedeutet nicht, dass du Trübsal blasend mit dir selbst zurechtkommen musst. Bitte deine beste Freundin oder gleich den lustigen Haufen vom letzten Mädelsabend mit dir einen gemütlichen Abend zu verbringen. Der Trend vom Ausgehen in Bars oder Diskotheken ist seit Jahren stark rückläufig. Die Menschen bevorzugen es mehr und mehr, ihre Freizeit im privaten Rahmen zu verbringen. Sei es mit Freunden oder der Familie, einer feiernden Meute im eigenen Wohnzimmer oder einem gemütlichen Abendessen, das sich über Stunden hinzieht. Zu Hause kannst du dich ganz ungezwungen und entspannt geben. Was gibt es darüber hinaus Schöneres, als gemeinsam mit deinen Liebsten in Jogginghose, übergroßem Pulli oder ausgelatschten Wollsocken über Gott und die Welt zu philosophieren?! Gute Gespräche unter Freunden haben schon so manches Problem unbedeutend werden lassen.

Fotos: Christian Hillebrand; Alena Ozerova / stock.adobe.com

Du kennst diese Situation. Es ist Freitagabend. Du hattest dich Anfang der Woche voller Tatendrang mit deiner Freundin zum Kino verabredet. Jetzt merkst du aber, dass du von der anstrengenden Arbeitswoche erschlagen bist. Du möchtest am liebsten zu Hause bleiben und nicht mehr unter Leute. Nichts anderes tun, als dich auf dein Sofa zu lümmeln, deine Lieblingsserie weiterzuschauen und bei einem heißen Tee oder deinem Lieblingspudding deinen Feierabend zu genießen, wäre jetzt das Größte. Dann tu es! Mit dieser Einstellung bist du längst nicht mehr alleine, sondern liegst voll im Trend.


AJOURE / LIFESTYLE

Teppiche mit verspielten Mustern oder aus dicker Schurwolle sorgen ebenfalls für ein behagliches Gefühl und vertreiben zudem die lästigen, kalten Füße. Accessoires aus Naturstoffen verleihen deinem Zuhause darüber hinaus ein weiteres, ganz besonderes Flair. Denn Naturmaterialien strahlen Ruhe und Naturverbundenheit aus und sind wohltuend. Sammle beim nächsten Strandoder Wald- und Wiesenspaziergang ein paar verschnörkelte Äste, Tannenzapfen, schön geformte Steine oder was dir sonst noch ins Auge sticht.

Schaffe dir deine individuellen Bereiche

Mit diesen Ideen liegst du voll im Trend Mit nur wenigen Handgriffen kannst du deine eigenen vier Wände in eine heimelige Wohlfühloase verwandeln, die vor allem dir, aber auch jedem deiner Gäste das Gefühl geben wird, geborgen und behütet zu sein.

Lass deiner Kreativität freien Lauf und entwirf deine eigene kleine Welt Wie richtest du nun deine Wohnung oder dein Haus ein, damit dein Zuhause diesem neuen Trend entspricht? Eine genaue Anleitung gibt es zum Glück nicht. Noch mehr Stress, den du durch deinen Alltag ohnehin schon hast, kannst du wirklich nicht gebrauchen. Das Tolle ist, dass deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht. Alles muss sich ausschließlich für dich stimmig anfühlen.

Deinem etwas in die Jahre gekommenen Sofa kannst du mit einer flauschigen Decke und dicken, zum Hineinkuscheln einladenden Kissen zu neuer Gemütlichkeit verhelfen. Deinen großen Deckenlampen oder Stehleuchten, die dazu geeignet wären, ein ganzes Fußballfeld bei Nacht auszuleuchten, solltest du in nächster Zeit etwas mehr Missachtung schenken, wenn das nordische Lebensgefühl Einzug halten soll. Versuche dich stattdessen mit Lichterketten, Lampions oder natürlichen Lichtquellen. Welche Frau kann denn schon genug von Kerzen haben?!

Um deinem Alltag zu entfliehen, richte dir in deiner Wohnung oder deinem Haus am besten gemütliche Ecken ein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kuschelecke auf einer Fensterbank mit einem ungestörten Blick ins Freie? Oder mit einem kleinen Reich in einer Wohnoder Schlafzimmerecke, die du dir mit dicken Sitzkissen gemütlich machst? Die verschiedenen Bereiche kannst du zusätzlich mit Zimmerpflanzen voneinander abgrenzen. So gelingt es dir ganz einfach, unterschiedliche Plätze für dich zu schaffen, die dadurch noch umso gemütlicher werden.

Cocooning ist so einzigartig wie du Wenn du dich mit diesem Wohntrend identifizieren kannst und du bereits bei dem Gedanken an gemütliche und entspannte Stunden in deinen eigens von dir gestalteten vier Wänden das Träumen beginnst, dann ist Cocooning genau das Richtige für dich. Du kannst dich nach Belieben austoben und alles nach deinen Wünschen umgestalten, damit du dich in deinem Reich heimelig und geborgen fühlen kannst. Cocooning bietet dir unendlich viele Möglichkeiten, wie du deine Wohnung oder dein Haus zu deinem individuellen Zuhause machen kannst. Sei verspielt, sei kreativ, aber sei vor allem du selbst und erschaffe dir deine eigene kleine Welt nach deinen Vorstellungen. AJOURE MAGAZIN SEITE:

113 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / LIFESTYLE

Wie gut ist das neue nachhaltige Smartphone? Alleine die Tatsache, dass es das Fairphone 3 überhaupt gibt, kann schon als Erfolg verstanden werden. Denn auf einem Markt, der von Giganten wie Apple, Samsung und Huawei dominiert wird, war der Erfolg eines Nischenanbieters für nachhaltige Produkte keineswegs garantiert. Das Fairphone 3 ist aber gleichzeitig auch der Beweis dafür, dass das Unternehmen nicht nur überlebt, sondern sich auch technologisch deutlich weiterentwickelt hat.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

114 |

NOVEMBER

2019

Das Vorgängermodell war verglichen mit dem Branchenstandard noch recht klobig. Daraus haben die Entwickler nun allerdings gelernt: Das Fairphone 3 ist schmaler und dünner geworden - dafür aber auch etwas länger. Konkret liegen die Abmessungen bei 158 x 71.8 x 9,89 mm. Für die Länge des Smartphones gibt es eine einfache Erklärung: Das Display ist größer geworden und kommt nun auf 5,65 Zoll. Gleichzeitig sorgt die Verschlankung in der Breite aber dafür, dass der Bildschirm auf ein etwas ungewohntes 18:9-Verhältnis kommt.

Dafür flimmert das Display - anders als beim Vorgänger - aber auch nicht mehr. In Sachen Nutzungskomfort ist also eine deutliche Verbesserung gelungen.

Die Leistungsdaten des Fairphone 3 Selbiges gilt auch in Sachen Leistungsfähigkeit. So liegen die Werte für den Arbeitsspeicher (4 GB Ram) und die Speicherkapazität (64 GB) jeweils doppelt so hoch wie beim Vorgänger. Bedenkt man, dass das letzte Modell schon vor rund vier Jahren auf den Markt kam, sollte dies aber keine Überraschung darstellen. Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 632 mit 8 Kernen und bis zu 1,8 GHz zum Einsatz. Alles in allem befindet sich das Fairphone 3 damit leistungstechnisch in der Mittelklasse der Smartphone-Welt. Eine wichtige Verbesserung konnte allerdings erreicht werden: Während das Fairphone 2 für den Start noch extrem lange braucht, startet das neue Modell deutlich schneller.

Fotos: Fairphone (CC BY-NC-SA)

Fairphone 3

So sieht das nachhaltige Smartphone aus


AJOURE / LIFESTYLE

Die Kamera: Von der Schwachstelle zum soliden Produkt Schaut man sich alleine die Daten auf dem Papier an, dürften bei der Kamera eigentlich die Alarmglocken klingeln. Denn das Fotogerät auf der Rückseite kommt mit Weitwinkelobjektiv auf 12 und die Selfie-Kamera auf 8 Megapixel. Dies sind exakt die Werte des Vorgängermodells und dort galten die Fotos als eindeutige Schwachstelle. Erstaunlicherweise ist es dennoch gelungen, die Qualität der Bilder deutlich zu steigern. Insbesondere bei nicht optimalen Lichtbedingungen können nun bessere Ergebnisse erzielt werden. Von den High-End-Kameras der Spitzen-Smartphones ist man damit zwar noch immer weit entfernt. Für den einen oder anderen Erinnerungsschnappschuss kann das Fairphone 3 aber problemlos genutzt werden.

Das Betriebssystem bleibt unverändert Von Beginn an war das Fairphone-Projekt rein auf die Hardware ausgelegt. Ein eigenes Betriebssystem wurde nicht entwickelt. Auch das neueste Modell setzt daher weiter auf Android. Konkret wurde Andorid 9 mit dem aktuellsten Sicherheitsupdate verwendet. Für dich bedeutet das: Du findest alle gängigen Google-Apps auf dem Gerät. Dennoch gibt es einen wichtigen Unterschied zu den meisten anderen Herstellern: Es wurde darauf verzichtet, zusätzliche Bloatware zu installieren. Auf dem Smartphone befinden sich also keine Apps, die du nicht brauchst, die aber installiert wurden, weil die Publisher dafür bezahlt haben.

Wie nachhaltig ist das Fairphone 3? In Sachen Nachhaltigkeit setzen die Macher vor allem auf zwei Ansätze. Zum einen kommt nicht jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt.

Dies leuchtet ein: Alle vier Jahre ein neues Smartphone zu kaufen ist nachhaltiger, als im gleichen Zeitraum drei Geräte in den Müll zu werfen. Gleichzeitig setzt das Fairphone 3 auf einen modulartigen Aufbau. Mithilfe eines mitgelieferten Schraubenziehers kann das Gerät in seine Einzelteile zerlegt werden. Der große Vorteil: Die einzelnen Module können nachbestellt und auch durch Laien ausgetauscht werden. Auch diese Vorgehensweise punktet in Sachen Nachhaltigkeit. Denn so kannst du dein Smartphone deutlich länger nutzen und es werden Ressourcen gespart. Beim Kauf eines neuen Fairphones kannst du zudem dein altes Smartphone gegen eine Prämie eintauschen.

Wie fair ist das faire Smartphone wirklich? Das kommt ganz auf den Standpunkt an. Klar ist: Es ist relativ einfach, Kakao oder Kaffee unter fairen Bedingungen anzubauen. Ein ganzes Smartphone aber, für das eine Vielzahl an Rohstoffen benötigt werden, ist eine viel komplexere Aufgabe. Zumindest setzen die Macher hinter dem Fairphone 3 hier auf Transparenz. Bei einigen Rohstoffen konnten zudem schon wichtige Fortschritte erzielt werden. Plastik, Kupfer und Wolfram beispielsweise werden per Recycling gewonnen.

Ajouré Tech

Bei Zinn und Tantal wird aktuell an fairen Lieferketten gearbeitet. Noch ist in diesem Bereich also einiges zu tun. Klar ist aber: Das Fairphone 3 ist in Sachen Fairness besser aufgestellt als alle anderen Produkte auf dem Markt. Produziert wird es allerdings ebenfalls in China. Die Arbeiter dort erhalten aber deutlich mehr als den örtlichen Mindestlohn.

Ist das faire Smartphone auch preislich konkurrenzfähig? Wenig überraschend gibt es Nachhaltigkeit und Fairness nicht zum Nulltarif. Mit einem Preis von 450 Euro ist das Fairphone 3 deutlich teurer als vergleichbare Modelle. Das ähnlich leistungsfähige Motorola Moto G7 kostet beispielsweise weniger als 300 Euro. Nutzt man das Smartphone allerdings über mehrere Jahre und kauft nicht alle zwölf Monate ein neues, können sich diese Mehrkosten relativieren. Zumal auch die Ersatzteile des Fairphones vergleichsweise günstig sind: 1. Display: Ca. 90 Euro 2. Kamera: Ca. 50 Euro 3. Lautsprechermodul: Ca. 20 Euro 4. Untermodul mit USB-C, Mikro usw: Ca. 20 Euro 5. Topmodul mit Selfie-Frontkamera: Ca. 30 Euro 6. Akku: Ca. 30 Euro 7. Rückabdeckung: Ca. 25 Euro

Fazit: Das Fairphone 3 kann mithalten Wenn du ein High-End-Smartphone mit möglichst vielen technischen Spielereien haben möchtest, bist du beim Fairphone an der falschen Adresse. Selbiges gilt für besonders preissensible Käufer. Wer aber ein langlebiges, nachhaltiges und durchaus leistungsfähiges Produkt sucht, sollte das Fairphone 3 auf jeden Fall mit in die engere Auswahl nehmen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

115 |

NOVEMBER

2019


AJOURE / IMPRESSUM

Impressum Ajouré GmbH & Co. KG Savignyplatz 12 10623 Berlin Telefon: +49 30 2234 2846 Fax: +49 30 2234 2847 Mobil: +49 171 2700448

Publisher Chefredaktion Artdirector Redaktion Schlussredaktion Editorial Design Vertriebsleitung Technische Betreuung

Offenlegung gemäß §25 MedienG: Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz 12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko, Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online- und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen – Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/ impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die un-

/AjoureGermany

Tobias Bojko, Daniel Heilig Melanie Bojko Tobias Bojko Daniel Heilig, Celina Mathiske, Leon Kroll; Tobias Bojko Melanie Bojko Tobias Bojko, Leon Kroll Celina Mathiske, Daniel Heilig Melanie Bojko, Alexander Häusler

abhängige Berichterstattung über deutschlandweite, internationale und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport und Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@ajoure. de.Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte & Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.

/ajoure_germany

/ajoure

Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns jederzeit: ajoure.de | redaktion@ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

116 |

NOVEMBER

2019


Sei nicht unsozial

Foto: Gizele / adobe.stock.com

Folge AJOURE´ überall

AJOURE MAGAZIN SEITE:

117 |

NOVEMBER

2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.