AJOURE´ Magazin Juli 2019

Page 1

#ERFOLG

TALK TO YOURSELF! WIE DICH SELBSTGESPRÄCHE POSITIV BEEINFLUSSEN

MARIE MOUROUM

DIE STUNTFRAU DER HOLLYWOOD-STARS #FITNESS

FITNESS FÜRS KÖPFCHEN

#LIFESTYLE

FRAUENPOWER

&

DIESE BÜCHER WECKEN DIE FEMINISTIN IN DIR

FESTIVAL-GUIDE

SO WIRD JEDES EVENT ZUM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS #LOVE

FINGER SPITZEN GEFÜHL

DURCH INTENSIVE BERÜHRUNGEN ZUM ORGASMUS

BESSER LEBEN!

7 INSPIRIERENDE FACTS, WARUM SPORT VIEL MEHR ALS NUR FIT MACHT

+

#FOOD

LOW CARB OBST DIESE FRÜCHTE HABEN DIE WENIGSTEN KOHLENHYDRATE #BEAUTY

HAARE WASCHEN OHNE SHAMPOO

WIR TESTEN DIE NEUEN HAARSEIFEN #FASHION

LUST AUF MEER!

DIESE BIKINITRENDS SORGEN FÜR URLAUBSSTIMMUNG

Juli 2019 www.ajoure.de

Foto: Manuel Cortez


AJOURE MAGAZIN SEITE:

2|

JULI

2019

Foto: Grischa Georgiew / stock.adobe.com


AJOURE / EDITOR

from the editor

MIT POWER IN EIN BESSERES LEBEN „Sind wir glücklich? Vincent, sind wir glücklich? – Ja, wir sind glücklich“ In Pulp Fiction reicht schon der Inhalt eines Koffers, um die beiden Profikiller Jules und Vincent glücklich zu machen. Im realen Leben sieht es da oftmals etwas anders aus. Wie steht es bei dir? Bist du rundum glücklich? Wenn du denkst, dass da noch Platz nach oben ist, dann helfen wir dir gerne ein wenig auf die Sprünge. Denn in unserem Juli-Special „Besser leben“ geben wir dir jede Menge Tipps und Anregungen, um dein Leben glücklicher und angenehmer zu gestalten. Das fängt schon bei alltäglichen Kleinigkeiten an, kann aber auch einschneidende Veränderungen beinhalten. Das Ziel soll dabei natürlich immer sein, das Leben deiner Träume zu führen. Und das ist manchmal gar nicht so schwierig, wie du im ersten Moment vielleicht denkst. Auf jeden Fall ist es einfacher, als einen Koffer mit geheimnisvollem Inhalt mit seinem Leben zu verteidigen ;) Hast du zum Beispiel gewusst, dass Sport nahezu alle Aspekte deines Lebens aufwerten kann? Du willst mit deinen Workouts wahrscheinlich vor allen Dingen deine Figur in Form bringen. Aber regelmäßige Aktivitäten können dir auch zu einem glücklicheren Leben verhelfen. Wie das funktioniert, verraten wir dir ab Seite 88. Auch unser Cover-Star Marie Mouroum lebt ihren Traum: Als Stuntfrau doubelt die passionierte Kampfsportlerin mittlerweile die größten Hollywood-Stars und startet nun auch als Schauspielerin voll durch. Mehr über ihre Arbeit und wie sie den Sprung nach Hollywood geschafft hat, verrät uns die Powerfrau im Interview ab Seite 26. Wir wünschen dir viel Spaß und positive Energie beim Lesen unserer Juli-Ausgabe!

-liche Grüße

Melanie Bojko

Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de /AjoureGermany

/ajoure_germany

/ajoure

AJOURE MAGAZIN SEITE:

3|

JULI

2019


07 / 2019

22

SLEEK HAIR: SO STYLST DU DEN SOMMER-TREND 2019

26

MARIE MOUROUM IM INTERVIEW

Erfolg & Motivation 46 SELBSTGESPRÄCHE So nutzt du sie für deinen Erfolg 48 ZEICHEN DEUTEN, DIE DIR DAS UNIVERSUM SENDET Höre auf deine Intuition

Beauty

50 10 IDEEN FÜR EIN BESSERES LEBEN Finde deinen Weg zum Glück

18 HAARSEIFEN IM TEST So funktioniert Haare waschen ohne Shampoo

52 WIE DU DEIN LEBEN VERÄNDERN KANNST Schritt für Schritt zum Ziel

20 GROSSE POREN VERFEINERN Tipps für ein besseres Hautbild

Lifestyle

22 SLEEK HAIR Der Haar-Sommer-Trend 2019

56 DER TIKTOK-HYPE Was steckt hinter der App?

Fashion

People

08 LUST AUF MEER Die Bademoden-Trends 2019

26 MARIE MOUROUM Kampfsportlerin, Stuntfrau und Schauspielerin

58 NAGELLACK LIFE HACKS Was dein Nagellack noch so alles kann

8

LUST AUF MEER: DIE SCHÖNSTEN BIKINIS

10 ENTDECKE DIE SCHÖNSTEN SOMMER-CAMICSOLES Edel und sexy! 12 DIESE DINGE GEHÖREN IN JEDE HANDTASCHE Ohne sie geht‘s nicht

34 LEIGHTON MEESTER Was wurde eigentlich aus dem Gossip Girl Star? 38 BIRTE HANUSRICHTER & Young Chinese Dogs “The Quiet & The Storm”

60 TOP 10 BÜCHER ZUR EMANZIPATION Starke Bücher zum Feminismus 64 DIE 10 GRÜNSTEN STÄDTE DER WELT Viel Natur in Großstädten 68 DAS ERSTE MAL FKK Darauf solltest du achten!


AJOURE / EDITOR INHALT

74

INTENSIVE BERÜHRUNGEN: FINGERSPITZENGEFÜHL BEIM LIEBESSPIEL

100

DIE ABSOLUT DURCH ABNEHMEN DÜMMSTEN DIÄTEN INTERVALL-FASTEN?

90

96

LOW CARB OBST: DIESE FRÜCHTE HABEN DIE WENIGSTEN KOHLENHYDRATE

und... Fitness & Food

82

10 PLANK-VARIATIONEN FÜR MEHR ABWECHSLUNG BEIM SPORT

82 PLANK-VARIATIONEN FÜR MEHR ABWECHSLUNG Deine Bauchmuskeln brennen! 86 EFFEKTIVER LAUFEN DURCH INTERVALLTRAINING Und jetzt bitte Gas geben!

Liebe & Beziehung

88 7 GRÜNDE, WARUM SPORT NICHT NUR DEINEM KÖPER GUTTUT Eine mentale Weiterentwicklung

72 FEMALE DESPERATION Wenn du verzweifelt auf die Toilette musst und er es geil findet

92 GEWICHT HALTEN Diese 8 Angewohnheiten haben Menschen mit Topfigur gemeinsam

74 INTENSIVE BERÜHRUNGEN Fingerspitzengefühl beim Liebesspiel

94 WIE VIELE KALORIEN BRAUCHE ICH WIRKLICH? Wir klären auf

76 LIEBT ER DICH WIRKLICH? Diese 6 Signale zeigen es dir

96 LOW CARB OBST Diese Früchte haben die wenigsten Kohlenhydrate

78 DAS ERSTE DATE IM KINO So wird der Abend ein voller Erfolg

3 FROM THE EDITOR Mit Power in ein besseres Leben 100 IMPRESSUM

DIE 10 GRÜNSTEN STÄDTE DER WELT

64

102

WAS DU ÜBER DEINEN KÖRPERFETTANTEIL WISSEN SOLLTEST


Foto: floraldeco / stock.adobe.com


FASHION

Foto: djile / stock.adobe.com


AJOURE / FASHION

LUST AUF MEER ENTDECKE DIE BADEMODEN-TRENDS 2019

Der Sommer naht in vollen Zügen und wir können es kaum erwarten, unseren Bikini zur Alltagsuniform zu machen und unsere Zehen im kühlenden Nass baumeln zu lassen. Höchste Zeit also, einen Blick auf die heißesten und neusten Stücke der Saison zu werfen. Von Retro bis Boho, die Bademoden-Trends 2019 sind vielseitig und bieten garantiert den optimalen Beachlook für jeden Geschmack. Die Mischung aus Romantik, Lässigkeit und Eleganz lädt zum Sonnentanken ein und lässt uns vom nächsten Urlaub träumen. Her also mit den hotteten Trends des Sommers!

60s Baby! Inspiriert von den Bademoden er 60er und 70er Jahre versetzen uns nun feminine Schnitte mit hohen Taillen, verspielten Volants und tiefen Ausschnitten in der Zeit zurück. Besonders beliebt sind hierbei klassische Teile, die die natürliche Weiblichkeit betonen und gleichzeitig unbeschwert und elegant wirken. Besonders trendfähig sind die hohen Beinausschnitte des Retro-Trends, die lange, schlanke Beine zaubern.

One-Shoulder Als Nachfolger der beliebten Bandeau-Tops werden asymmetrische Schnitte diesen Sommer zum Strandliebling. Der One-ShoulderLook wirkt in eleganten Farben wie oliv oder senfgelb, aber auch in klassischen Farben wie schwarz oder rot minimalistisch und dennoch sexy. Durch den asymmetrischen Schnitt haben wir die Möglichkeit, ein wenig mehr Haut zu zeigen, ohne gleich zu viel preiszugeben. Unser Urteil: very sexy.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

8|

JULI

2019

Häkelbikinis Etwas romantischer kommt der Trend der Häkeloptik daher. Auf eine lässigere und natürlichere Weise als biedere Spitze umhüllen uns dieses Jahr locker leichte Häkelteile mit dem selben Romantik- und Wohlfühlfaktor. Mit ihrer verspielten Struktur betonen Häkelbikinis das Boho-Mädchen in dir und lassen genug Sommerwind an die Haut dringen, um bei den heißen Temperaturen cool zu bleiben.

Top-Trend: High Waist Bademode High Waist Bikinis sind schon lange als Figurwunder bekannt. Der hohe Schnitt des Unterteils lenkt den Blick auf die weiblichen Attribute, die Oberweite und Hüften, während er gleichzeitig kleine Pölsterchen im Bauch und Hüftenbereich optimal formt und kaschiert. Durch die hohe Taille zaubert der Schnitt lange, grazile Beine und ist darüber hinaus noch extrem praktisch: Adé rutschende Bikinihöschen! Übrigens: Kombiniert mit dem Retro-Trend sind High Waist Bikinis unser absoluter Trendfavorit des Sommers.

Liebe zum Detail Feminine Volants zieren die Trendbikinis der Saison und betonen unsere Kurven. Aber auch Bademode mit überkreuzen Trägern oder raffinierten Einsätzen sind voll im Trend- der Trendfaktor liegt im Detail. Schlichter sind gesmokte Bikinis, die als erfrischende Neuinterpretation der 90er unsere vielseitigen Strandbegleiter sind. Ringe, Gürtel und Cut Outs werten jedes noch so schlichte Outfit auf und verleihen deinem Beach-Look Trendpotential.


AJOURE / FASHION

1

2

3

4

5

6

+

Animal Print

Animal Prints haben sich seit einiger Zeit in unsere Schränke und Herzen geschlichen und sind auch aus den Bademodentrends des Jahres nicht mehr wegzudenken. Mit dem wilden, aber eleganten Muster wird der Strandlook zum Statement - bewundernde Blicke sind garantiert.

Fotos: PR / AboutYou

Trendfarben und Prints der Saison Muster aller Art machen Lust auf Sommer. Besonders beliebt bleiben Blumenmuster oder verspielte Boho-Prints mit orientalischem Flair, aber auch Logos und Monogramme werden auf Bademoden trendfähig.

1. CHIEMSEE | Bikini ‚LAS DUNAS Padded‘ in blau | 2. LEGER BY LENA GERCKE | Bikini ‚Luna‘ in orange | 3. LASCANA | Monokini in schwarz | 4. CALVIN KLEIN | Bikini in orange / schwarz | 5. EDITED | Bikini ‚Bariah‘ in gelb / schwarz | 6. O‘NEILL | Badeanzug ‚Jesi Mix‘ in mischfarben

Gelb gilt in allen Nuancen als Trendfarbe des Sommers. Von elegantem Senfgelb bis hin zu leuchtendem Neongelb sehen Gelbtöne besonders schön zu gebräunter Haut aus.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

9|

JULI

2019


AJOURE / FASHION

T R E N D

Style

ABOUT YOU X Sarina Nowak Top ‚Maxime‘ rot € 24,90

EDEL & SEXY

ENTDECKE DIE SCHÖNSTEN CAMISOLES FÜR DEN SOMMER Schon seit einiger Zeit sind Camisoles nicht mehr aus den Kleiderschränken wegzudenken. Die einen lieben das einfach zu stylende Basic, die anderen schwören auf das umwerfend feminine Statement-Piece. Kaum ein anderes Kleidungsstück ist so vielseitig und strahlt zugleich so viel Weiblichkeit aus, ein echtes Must-have also. Wir verraten dir, wieso wir diesen Sommer nicht genug von den leichten Tops bekommen können.

Luftig und leicht in den Sommer Bei warmen Temperaturen wünschen wir uns lockere und leichte Kleidung, die uns komfortabel und stilsicher durch den Sommer bringt. Der lockere Schnitt des luftigen Camisoles ist meist weiter und länger als der Schnitt anderer Tops und doch sind die Trägertops ultra-feminin. Die subtile Sexyness des simplen Tops liegt in den dünnen Trägern, dem tieferen Rückenausschnitt

AJOURE MAGAZIN SEITE:

10 |

JULI

2019

und dem häufig spitzenverzierten Ausschnitt. Dank des fließenden Materials schmiegt sich das Top optimal an den Körper, ohne zu beengen und betont unsere Vorzüge. Camisoles kommen in glänzendem Satin, luxuriöser Seide oder leichter Baumwolle daher, die uns Sommergefühle bereitet.

CULTURE Top ‚Cuedma‘ gelb € 39,90

So stylen wir Camisoles diesen Sommer Ob im Büro, in der Freizeit oder beim Date - Camisoles sind eventfähig, begleiten dich aber auch gerne mit Sandalen und Jeans zum Einkauf auf dem Wochenmarkt. Richtig gestylt können die Basictops elegant oder leger daherkommen und sind sogar bürotauglich. Mit Mom Jeans oder Blazer und Slacks gestylt betonen sie deine feminine Seite sowohl in der Freizeit als auch im Büro. Aus fließender Seide macht sich ein Camisole gut beim Dinner oder elegantem Event.

VILA Top ‚Mavia‘ blau / gelb / weiß € 24,90


AJOURE / FASHION

Camisoles freizeittauglich stylen

GLAMOROUS Top rosa € 24,90

Mit Denim und sommerlichen Texturen wie Korbtaschen und Strohhüten gestylt wird das Camisole ein ultimativer Alltagsbegleiter bei warmen Temperaturen, aber auch zu Culottes bildet das Top einen femininen Kontrast. Besonders gemusterte Tops und Camisoles aus leichter Baumwolle sind Alltagshelden im Sommer, sie versprühen eine unbekümmerte Leichtigkeit, die uns sofort Sommergefühle bereitet und gleichzeitig garantiert, dass wir auch bei warmen Temperaturen cool bleiben.

Layering Trend mit Camisoles

Fotos: TRACDELIGHT / ASOS / PR

SELECTED FEMME Trägertop blau € 44,99

Es ist doch zu kalt für Sommergefühle? Kein Problem, denn mit dem Layering Trend der Saison begleitet dich dein Camisole auch an kälteren Tagen. Über einem schlichten weißen Shirt wirken mit Spitze verzierte Camisoles in Kombination mit Mom Jeans und Sneakers unangestrengt sexy und cool zugleich, aber auch unter groben Cardigans oder Pullovern macht sich der Sommerliebling gut. Besonders delikat und feminin wird der Look, wenn die Spitzenverzierung des Tops durch den Ausschnitt des Pullovers oder des Cardigans erkennbar bleibt.

GARCIA Top türkis € 29,90

AJOURE MAGAZIN SEITE:

11 |

JULI

2019


AJOURE / FASHION

Diese Dinge gehören in jede Handtasche

FASHION-TIPPS

AJOURE MAGAZIN SEITE:

12 |

JULI

2019

Fotos: fotofabrika; 5second / stock.adobe.com

Lästert dein Partner, wenn du dir wieder mal eine neue Handtasche geleistet hast? Ärgere dich nicht, er ist nur neidisch. Denn im Gegensatz zu Männern punkten Frauen mit diesem Accessoire bei allen Gelegenheiten. Obendrein sieht eine Handtasche nicht nur gut aus, sie ist auch praktisch, um alles Wichtige zu verstauen. Und diese Dinge solltest du unterwegs immer dabeihaben.


AJOURE / FASHION

1. Smartphone

4. Haustürschlüssel

7. Lippen(pflege)stift

Dein Smartphone ist natürlich das Must-have in deiner Handtasche. Im Notfall kannst du damit am schnellsten Hilfe rufen. Und auch sonst wirst du ohne das Kommunikationsmittel kaum auskommen. Mal möchtest du ein Selfie mit deiner besten Freundin machen, ein anderes Mal dich durch eine unbekannte Stadt navigieren. Deine E-Mails kannst du von unterwegs abrufen. Denke auch an Kopfhörer für Musik oder Hörbücher unterwegs.

Trägst du deinen Haustürschlüssel in der Jacken- oder Hosentasche mit dir herum? Dann riskierst du nicht nur, dass du ihn verlierst, sondern beulst auch deine Kleidung unschön aus. Nimm ihn lieber in der Handtasche mit, am besten mit einem Schlüsselanhänger dran. So findest du ihn selbst im Dunkeln, ohne ihn lange suchen zu müssen.

Auch wenn du dich noch so schlecht fühlst, wertet ein Lippenstift dein Gesicht auf und lässt dich gesunder aussehen. Wähle einen Farbton, der mit deinem Teint und deiner Haarfarbe harmoniert. Auch wenn ein farbiger Lippenstift nicht so dein Ding ist, dann sehen deine Lippen mit einem farblosen Pflegestift immer top gepflegt aus.

5. Kaugummis

8. Deo

Döner in der Mittagspause, Kaffee oder auch Zigaretten hinterlassen meistens einen ziemlich unschönen Atem. Das ist nicht nur für dich unangenehm, sondern auch für dein Gegenüber. Deshalb ist es immer von Vorteil, ein Päckchen Kaugummis parat zu haben, um wieder für einen frischen Atem zu sorgen.

Anstrengung, Stress und Aufregung sorgen dafür, dass du zu schwitzen anfängst. Kaum etwas ist unangenehmer, als wenn du merkst, wie der Schweißgeruch an dir aufsteigt. Allein der Gedanke daran, dass dies auch andere merken könnten, macht die Sache noch schlimmer. Deswegen nimm immer ein Deo in deiner Handtasche mit.

2. Geldbörse Egal, ob du am liebsten mit Bargeld zahlst oder im Allgemeinen die Kreditkarte nutzt – beides gehört in die Geldbörse. Die wiederum findet in deiner Handtasche Platz. Dort ist sie sicherer und diskreter aufbewahrt als in deiner Hosen- oder Jackentasche. Es muss ja nicht gleich jeder sehen, dass du ein Zahlungsmittel mit dir herumträgst.

3. Papiertaschentücher Die Augen tränen, die Nase läuft oder du willst dir den Mund abwischen und findest keine Serviette? Das Papiertaschentuch ist dir in diesen Situationen behilflich. Zudem kann es dir im Notfall sogar als Ersatz für Toilettenpapier dienen. Also bitte das Einstecken nicht vergessen!

6. Bürste Was nützt es, wenn du weißt, dass der Wind deine Haare durcheinander gebracht hat und du sie nicht richten kannst? Denke beim Bestücken deiner Handtasche unbedingt an einen Reisekamm oder eine Reisebürste. Das sind kleine Modelle, die sich zusammenklappen lassen und nur wenig Platz in Anspruch nehmen. Teilweise besitzen sie auch einen Spiegel.

9. Damenhygiene-Artikel Selbst wenn du nicht mit deinen Tagen rechnen musst, solltest du ein Tampon oder eine Binde in der Handtasche mitnehmen. Nicht immer richtet sich der weibliche Körper nach dem Kalender. Wenn du dann gerade keine Hygieneartikel dabeihast, musst du sie erst noch schnell unterwegs besorgen.

10. Schmerztabletten Schmerztabletten solltest du möglichst selten einnehmen. Doch manchmal geht es nicht anders. Gerade, wenn ein wichtiger Termin ansteht, könnten dich Kopfschmerzen oder eine aufkommende Erkältung übermannen. Dann hast du ein Erste-Hilfe-Mittel dabei.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

13 |

JULI

2019


Du bis


st Style Foto: Manuel / stock.adobe.com


ABONNIERE UNS JETZT KOSTENLOS

MARIE MOUROUM

#ERFOLG

TALK TO YOURSELF! WIE DICH SELBSTGESPRÄCHE POSITIV BEEINFLUSSEN

DIE STUNDFRAU DER HOLLYWOOD -STARS #FITNESS

FITNESS FÜRS KÖPFCHEN

#LIFESTYLE

FRAUENPOWER

&

DIESE BÜCHER WECKEN DIE FEMINISTIN IN DIR

FESTIVAL-GUIDE

SO WIRD JEDES EVENT ZUM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS #LOVE

FINGER SPITZEN GEFÜHL

7 INSPIRIERENDE FACTS, WARUM SPORT VIEL MEHR ALS NUR FIT MACHT

+

#FOOD

LOW CARB OBST DIESE FRÜCHTE HABEN DIE WENIGSTEN KOHLENHYDRATE #BEAUTY

HAARE WASCHEN OHNE SHAMPOO

DURCH INTENSIVE BERÜHRUNGEN ZUM ORGASMUS

WIR TESTEN DIE NEUEN HAARSEIFEN

BESSER LEBEN!

#FASHION

LUST AUF MEER!

DIESE BIKINITRENDS SORGEN FÜR URLAUBSSTIMMUNG

Juli 2019 www.ajoure.de

www.ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

16 |

JULI

2019

Foto: hocus-focus / stock.adobe.com

Foto: Manuel Cortez


BEAUTY

Foto: edwardderule / stock.adobe.com


AJOURE / BEAUTY

BEAUTY

Tipp

HAARSEIFEN IM TEST:

SO FUNKTIONIERT HAARE WASCHEN OHNE SHAMPOO

AJOURE MAGAZIN SEITE:

18 |

JULI

2019

Haar und auf Dauer auch die Gesundheit. Manchmal zeigen sich deshalb allergische Reaktionen. Dank unterschiedlicher Bio-Hersteller ist dieser nachteilhafte Umstand Schnee von gestern. Es gibt nämlich eine Alternative zu dem sonst verwendeten herkömmlichen Shampoo: Haarseife. Wir sagen dir, warum Haarseife das Richtige für dich ist.

Was macht Haarseife so natürlich? Haarseife überzeugt durch das Fehlen jeglicher Konservierungs- und Duftstoffe. Ebenso sind sie frei von Silikonen, Parabenen, künstlichen Tensiden und Palmöl. Das Haar braucht diese schädlichen Stoffe nicht, um gesund und schön auszusehen.

Fotos: PR / Amazon

Haare waschen ohne Shampoo? Das scheint zunächst undenkbar. Ohne Shampoo kein Volumen, ohne Shampoo kein Glanz. Volles, glänzendes Haar ist aber genau das, was sich viele Frauen wünschen. Oftmals beinhalten die beliebten Haarwaschmittel jedoch auch synthetische Zusatzstoffe. Silikone, künstliche Tenside und Emulgatoren belasten das


AJOURE / BEAUTY

Haarseife kann das allein mit natürlichen Inhaltsstoffen bewerkstelligen. Das kleine Bio-Wunder besteht beispielsweise aus Rizinus-, Kokos-, Oliven- und Lavendelöl. Die ätherischen Öle sollen die Kopfhaut beruhigen, und sie verleihen dem Haar einen angenehmen Duft. Zudem sorgen die in der Seife enthaltenen Mineralstoffe Eisen, Magnesium, Kalzium, Zink, Selen und Kalium für eine ausgezeichnete Komplettreinigung und eine Regeneration der Haarstruktur. Haarseife kann aber noch mehr: Wer mit trockenen oder schnell fettenden Haaren zu kämpfen hat, sucht sich eine Seife für das Haar mit unterschiedlichem Ölgehalt aus. Für Glanz und Geschmeidigkeit sind also auch in dieser Hinsicht keine künstlichen Inhaltsstoffe notwendig.

Was solltest du bei der ersten Anwendung beachten? Weil es sich bei der Bio-Haarseife um ein hundertprozentiges natürliches Bio-Produkt handelt, kann problemlos drauf losgewaschen werden. Bei der Auswahl der Haarseife solltest du aber wissen, welche Eigenschaften dein Haar hat bzw. welche es gerade nicht hat. Wenn deine Haare schnell fetten, ist eine Bio-Haarseife mit einem Überfettungsgrad zu wählen, der nicht zu hoch ausfällt. Sonst fühlen sich die Haare nach dem Waschen ölig und fettig an, was sie dann auch tatsächlich sind. Seifen mit einem hohen Überfettungsgrad eignen sich daher gut für trockenes und sprödes Haar. Hier schlägt sich die Wirkung der ätherischen Öle vollständig zum Positiven aus. Mit den richtigen Anteilen in der Haarseife bekommt das Haar dann auch den gewünschten Glanz. Ob du nun trockenes oder fettiges Haar hast, vor dem Kauf solltest du dich mit der Zusammensetzung der Bio-Seife für das Haar auseinandersetzen. Auf diese Weise kannst du schon die konkrete Auswahl individuell auf dein Haar abstimmen. Zwar gilt ‚Probieren über Studieren‘, aber mit ein bisschen Vorwissen kannst du dir eine mühselige Probephase durchaus ersparen.

Wie gewöhnungsbedürftig ist das Waschen mit der Haarseife Testpersonen berichten nach dem ersten Waschen mit dem Bio-Produkt von mehr Volumen und griffigen Haaren. Das Haar lässt sich dadurch leichter frisieren und hat auch bei Steckfrisuren einen besseren Halt. Dennoch ist das erste natürliche Haargefühl nach der ersten Haarwäsche anders. Nicht immer fühlen sich die Haare weich und flockig an. Wer viel Glanz erwartet, mag nach der der Erstanwendung ein bisschen enttäuscht sein, denn auch an diesem fehlt es manchmal. Deshalb ist es in einigen Fällen notwendig, etwas nachzuhelfen. Zum Einsatz kommt dann Essigwasser, mit dem du die Haare auf natürliche Weise ausspülen kannst. Essigwasser verleiht dem Haar nämlich einen schönen Glanz. Um aber fettige Haare zu vermeiden, solltest du das Seifenprodukt wirklich gut aus deinen Haaren waschen.

Wer außerdem bisher einen schönen schaumigen Kopf beim Waschen gewöhnt ist, muss sich auch davon verabschieden. Die Haarseife schäumt nicht wie Shampoo. Ein ausgiebiges Einmassieren in die Ansätze und die Haarlängen ist notwendig, damit der gesamte Haarbereich von der Bio-Haarseife profitieren kann. Aus diesem Grund nimmt die Haarwäsche etwas mehr Zeit in Anspruch. Je nachdem wie das Haar reagiert, brauchen die Haare eine Kombination, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Letztlich kommt es eben auf das individuelle Haar der Person an.

Was kostet das gute Stück Seife für die Haare? Bio-Produkte sind in der Regel keine Billigware. Sie lassen sich was kosten. Dafür zeigen sie in den meisten Fällen, was sie versprechen. Häufig erfolgt der Kauf auch aus Überzeugung, weil gerade in Sachen Kosmetik die Umwelt unnötig belastet wird. So verhält es sich eben auch mit den zahlreichen herkömmlichen Shampoos. Fällt die Wahl auf die gesunde Bio-Seife für die Haare, kann die Geldbörse im Schnitt mit ca. 7 Euro rechnen. Dafür wiegt das Seifenstück dann zwischen 90 g und 95 g.

Savion Haarwaschseife, 85 g, Citrus Bei normalem bis leicht fettendem Haar 12,71 € https://amzn.to/2Mc4ULD

Panu Naturseife 2 x 110g, in verschiedenen Sorten 14,99 € https://amzn.to/2VPzJ8A

Original Aleppo Seife 200g, mit 50% Olivenöl und 50% Lorbeeröl 12,87 € https://amzn.to/30KeZCZ

AJOURE MAGAZIN SEITE:

19 |

JULI

2019


AJOURE / BEAUTY

MIT DIESEN TIPPS

KANNST DU GROSSE POREN VERFEINERN

Was ist die Ursache für vergrößerte Poren? Bevor wir uns mit verschiedenen Mitteln zu Porenverfeinerung auseinandersetzen, möchten wir zunächst kurz erläutern, wie derartig sichtbare Poren entstehen. Zum einen ist die Größe der Poren genetisch bedingt und abhängig vom jeweiligen Hauttyp. Während einige Frauen von Natur aus sehr reine Haut und äußerst kleine, kaum sichtbare Poren besitzen, neigen besonders Frauen mit fettiger

Fotos: Kalim / stock.adobe.com; PR / Tracedelight

Viele Frauen stören sich an großen, unschönen Poren im Gesicht. Sie befinden sich häufig im Bereich der Nase und auf den Wangen und lassen die Haut dadurch uneben wirken. Viele Kosmetikhersteller werben mit porenverfeinernden Produkten, die die ungeliebten kleinen Makel verschwinden lassen sollen. Ob derartige Kosmetikprodukte jedoch tatsächlich halten was sie versprechen, wie porenverfeinernde Kosmetik grundsätzlich funktioniert und welche anderen wirksamen Methoden es gibt, um die Größe und Sichtbarkeit der Poren zu verringern, erfährst du jetzt.


AJOURE / BEAUTY

Biotherm Aqua Pure Aquasource Concentrate mit Salicylsäure 50 ml 21,95 €

Bioré Gesichtspflege Aktivkohle Poren verkleinerndes Peeling 92 ml 7,95 €

Dampfbäder eine gute Möglichkeit zu tiefgehenden Porenreinigung. Durch heißen Wasserdampf bekommen die Poren die Gelegenheit sich zu öffnen. Auf diese Weise können überschüssiger Talg und abgestorbene Hautzellen entweichen und die Poren werden gründlich gereinigt. Dampfbäder können sowohl in einem Spa, als auch im eigenen Badezimmer durchgeführt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Haut vor der Anwendung eines Dampfbades gereinigt, also frei von Make-up-Resten oder sonstigen Pflegeprodukten ist. Einmal die Woche solltest du deine Gesichtshaut mit einem Peeling verwöhnen. Hierbei ist es besonders effektiv, auf fruchtsäurehaltige Peelings zurückzugreifen. Die Fruchtsäure kann besonders tief in die Hautschichten eindringen. Das hat den Vorteil, dass die Zellregeneration deutlich angekurbelt werden kann. Zugleich wird die Feuchtigkeitsbindung verstärkt, sodass die Haut insgesamt frischer und jünger erscheint. Denn Feuchtigkeit ist für ein schönes Hautbild essentiell.

STARSKIN® Maske 30 ml 9,99 €

GUERLAIN PORE MINIMIZER 29,00 €

Haut oder einer Mischhaut zu sichtbaren Poren und Hautunreinheiten. Der Grund hierfür liegt in der erhöhten Talgproduktion. Ist die Talgproduktion sehr stark, so führt dies zu einer Verstopfung der Poren. Der Talg kann nicht wie gewohnt abfließen und häuft sich in den jeweiligen Poren. Diese benötigen mehr Raum und erweitern sich, sodass sie größer und deutlich sichtbar werden. Gleiches gilt für etwaige Verschmutzungen oder abgestorbene Hautzellen, die sich innerhalb der Poren ansammeln.

muss eine Verstopfung dieser Poren verhindert werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die bei korrekter Anwendung allesamt für ein sichtbar schöneres Hautbild und einen frischeren Teint sorgen können. Ganz entscheidend ist, dass du dein Gesicht zwei Mal täglich ausgiebig reinigst. Hierbei werden Verschmutzungen, Talg und auch abgestoßene Hautreste beseitigt. Zudem ist das tägliche gründliche Abschminken ein absolutes Muss für eine schönere Gesichtshaut. Make-up lässt sich am besten mit etwas Mizellen-Wasser entfernen. Die Gesichtsreinigung solltest du immer sanft und schonend durchführen, um Rötungen oder Auffälligkeiten im Gesicht zu vermeiden.

Wirksame Methoden zur Porenverfeinerung

Damit es nicht zu einer Erweiterung der Poren im Gesicht kommt und das Haut- Neben der ordnungsgemäßen Reinigung bild ebenmäßiger und glatter erscheint, ist auch die Anwendung regelmäßiger

Auch die Verwendung von Lotionen oder Kosmetikprodukten mit Salicylsäure eignet sich wunderbar zur optischen Verringerung der Porengröße. Salicylsäure entfettet die Haut nachweislich und löst Verhornungen. Auf diese Weise ziehen die Poren sich etwas zusammen und kommen nicht mehr so stark zur Geltung. Salicylsäure wirkt zudem nur kurz für eine vergleichsweise kurze Dauer, sodass sie bedenkenlos täglich verwendet werden kann. Wenn du schnell sichtbare Ergebnisse erzielen möchtest und bereit bist, hierfür etwas tiefer ins Portemonnaie zu greifen, kann auch eine Laserbehandlung zu Porenverfeinerung in Frage kommen. Hierbei wird ein IPL-Gerät dazu verwendet, die Bildung neuer Zellen anzukurbeln. In der Folge wirken die Poren feiner und sind weniger stark zu erkennen. Der Laser kann zudem Pigmentflecken, kleinere Narben oder auch zarte Fältchen effektiv bekämpfen und beseitigen. Derartige Laserbehandlungen werden von Dermatologen und in renommierten Kosmetikstudios von geschultem Fachpersonal angeboten.


AJOURE / BEAUTY

SO STYLST DU DEN SOMMER-TREND 2019

Der Sommer ist nur noch einen Katzensprung von uns entfernt, höchste Zeit also, sich nach einem neuen stylischen Frisurentrend für die heißen Sonnentage umzusehen. Diesen Sommer trägt Frau am besten den angesagten und einfach zu stylenden „Sleek Look“. Dieser sieht nicht nur super aus, sondern ist insbesondere bei schweißtreibenden Temperaturen total praktisch. Was den perfekten Sleek Look ausmacht, wie du ihn ganz leicht selber stylen kannst und weitere Tipps rund um das extrem glatte Haar haben wir für dich zusammengestellt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

22 |

JULI

2019

Wodurch zeichnet sich der Sleek Look aus?

gen Mittel- oder Seitenscheitel, ganz ohne Scheitel komplett nach hinten gekämmt oder auch leicht antoupiert. Ob die Haare hierbei offen getragen werden oder zu einem tiefliegenden Dutt, hohen Pferdeschwanz oder geflochtener Zopf zusammengebunden werden, ist dir selbst überlassen. Auch eine halboffene Zopffrisur wirkt im Sleek Look ganz besonders stylisch.

Beim Sleek Look gibt es im Grunde genommen nur ein Motto: glatt, glatter, extrem glatt. Der Haartrend lebt von seinem ultra-glatten Haar. Dieses wird eng am Kopf anliegend getragen, sodass keine lästigen Strähnchen ins Gesicht fallen. Das hat im Sommer definitiv seine Vorteile. Der Look kann auf Du kannst für den Sleek Look deine verschiedenste Art und Weise getragen Haare auch mit einer großen Portion Gel werden, beispielsweise mit einem stren- in Form bringen. Ganz entgegen dem

Foto: osphotodesign; eugenepartyzan; Rawpixel.com / stock.adobe.com

+

SLEEK HAIR


+

AJOURE / BEAUTY

Motto „weniger ist mehr“ darf es hier ruhig etwas mehr sein, sodass ein ausdrucksstarker Wet-Look kreiert wird (die Haare wirken so gewollt nass). Als ganz besonderen Hingucker kann man stark durchgezogene Kammspuren einarbeiten. Diese verleihen dem Sleek Look eine ganz spezielle Note. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf und kreiere deinen ganz individuellen Sleek Look.

Für wen eignet sich dieser Trend? Grundsätzlich ist der Sleek Look für alle Typen geeignet. Dies ist einer der Gründe, weshalb dieser Style diesen Sommer so angesagt und beliebt ist. Egal ob blond, brünett, schwarz oder rot - der Sleek Look funktioniert mit jedem Farbton optimal. Da der Gestaltung der Frisuren keinerlei Grenzen gesetzt sind, solltest du darauf achten, deine Gesichtsform und Vorzüge mithilfe der gewählten Frisur zu unterstreichen und ins rechte Licht zu rücken.

Sleek Look nachstylen Das Beste an diesem Frisurentrend ist, dass dieser problemlos und simpel nachgestylt werden kann. Hierfür ist kein besonderer Aufwand nötig und kein Besuch beim Friseur erforderlich. Der wichtigste Aspekt des Sleek Looks ist die Glätte der Haare. Glattes Haar ist hierbei nicht ausreichend, stattdessen soll das Haar geradezu steif wirken. Am besten gelingt dieser Zustand, wenn du bereits beim Trocknen der Haare mit einer großflächigen Paddle Brush arbeitest und auf diese Weise Wellen und Unregelmäßigkeiten im Haar entgegenwirkst. Im nächsten Schritt solltest du ein Glätteisen verwenden, um auch die Haarlängen und Spitzen vollständig glatt zu bekommen. Sind sämtliche Wellen und fliegenden Härchen einheitlich geglättet, ist der Großteil des Stylings dann bereits geschafft. Nun liegt es an dir zu entscheiden, wie du deinen ganz persönlichen Sleek Look tragen möchtest. Festige das fertige Endergebnis zum Schluss dann noch mit etwas Haarspray oder Haargel und fertig ist der Sommerhaartrend 2019.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

23 |

JULI

2019


ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN mit

DEN ENTERTAINMENT-APPS VON

Lufthansa Eurowings

Austrian airlines

Swiss air AJOURE MAGAZIN SEITE:

24 |

JULI

2019


Foto: rh2010 / stock.adobe.com AJOURE MAGAZIN SEITE:

25 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

Interview

AJOURE MAGAZIN SEITE:

26 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

DAS BERLINER POWERPAKET

MARIE MOUROUM

KAMPFSPORTLERIN, STUNTFRAU UND SCHAUSPIELERIN Wenn es bei internationalen Filmproduktionen gefährlich wird und selbst Superhelden-Schauspielerinnen nicht mehr weiterwissen, dann ist es für Marie Mouroum Zeit, sich aufzuwärmen und in den Tag zu starten. Sie wird an Seilen durch die Luft geschleudert, springt aus Autos, durch Fenster und über alles, was ihr im Weg steht. Wenn das nicht hilft, packt sie eine ihrer vielen akribisch gelernten Kampfsportarten aus und lehrt Feinden das Fürchten. Im wahren Leben ist Marie aber alles andere als eine furchteinflößende Kampfmaschine. Sie lacht viel, hat einen großartigen Humor und strotzt nur so vor Energie. Wie sie zu Stuntfrau wurde, in welche Rollen sie bereits schlüpfte und wohin ihre Reise gehen soll, verriet sie uns im Interview, während wir mit ihr durch Berlin liefen.

Vom Berliner Model zur Stuntfrau und Schauspielerin neben den größten Stars dieser Welt, wie Angelina Jolie, Chris Hemsworth, Scarlett Johansson und Robert Downey jr. Was ist das morgens für ein Gefühl, wenn du aufwachst? Also vom Gefühl her ist es genau gleich. Trotzdem bin ich sehr stolz darauf, dass ich diese Chance bekommen habe, meinen Traum auszuleben. Das ist mir jeden Tag bewusst. Es ist ein gutes Gefühl, die Ehre zu haben, seinen Traum zu verwirklichen.

Foto: Manuel Cortez

Du hast schon so viel erreicht, von dem andere nur träumen können. Planst du dennoch weiter? Wohin soll die Reise für dich in den nächsten Jahren gehen? Ich bin noch nicht an dem Punkt gekommen, an den ich eigentlich möchte. Es gibt noch ganz viele Ziele in meinem Leben und ich habe noch so viele Sachen vor. Ich liebe die Stuntkarriere, möchte aber auch mehr im Schauspiel-Bereich arbeiten. Dieser Job hat mir ganz viele Türen geöffnet. Jetzt möchte ich als eigener Charakter mehr in das Schauspiel gehen.

Bist du morgens aufgewacht und dir war klar: Ich bin Stuntfrau – oder wie kam das? Nein, ganz und gar nicht. Ich war schon mein Leben lang in das Film-Business involviert, weil ich als Kind in einer Schauspielagentur war. Werbungen und Aufträge für Sportmodels habe ich dort unter anderem abgedreht. Seit ich acht oder neun Jahre alt bin, mache ich schon Kampfsport. 2008 wurde in Berlin der Film Ninja Assassin gedreht. Für den Film wurden ganz viele Kinder gesucht, die im Hintergrund Kampfsport machen. Damals war ich 15 Jahre alt und wusste noch gar nicht, dass es den Beruf Stuntman bzw. Stuntfrau gibt. Dann habe ich gesehen, wie diese Stuntleute komplett ausrasten. An dem Set habe ich auch meinen heutigen besten Freund kennengelernt. Ich hatte damals gar nicht die Absicht Stuntfrau zu werden. Ich wollte einfach nur die gleichen Moves draufhaben. Seitdem ich 15 Jahre alt bin, habe ich mit ihm ganz viel Judo und Taekwondo trainiert. Außerdem sind wir zu Akrobatikshows gefahren und haben dort zusammen gelernt. Als ich 18 war, bekam ich eine Anfrage für den Film „Hänsel und Gretel Hexenjäger“. Dort wurden Stuntfrauen gesucht, die Hexen spielen. Das war dann auch meine erste Stuntrolle auf der großen Leinwand.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

27 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

Nach dem Film wurde ich immer wieder für Stuntrollen angefragt und bin auf diese Weise in dieser Nische geblieben. Welche Kampfsportarten beherrschst du? Ich komme aus dem traditionellen Kyokushin Karate. Das ist Vollkontaktsport, den ich international gekämpft habe. Ich beherrsche aber auch Pencak Silat. Das ist eine Form des Kung-Fu aus Indonesien. Das habe ich ebenfalls international gekämpft und wurde 2007 in Singapur Weltmeisterin. Judo und Taekwondo sind dann später mit dazu gekommen. Ob ich eine Lieblingssportart habe, kann ich nicht sagen. Ich liebe die Kunst an sich dahinter. Man lernt miteinander und voneinander.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

28 |

JULI

2019

Es ist ein Training für Körper und Geist, kennengelernt. Und selbst wenn es jetzt weil ganz viel dabei im Kopf stattfindet. mit Marvel vorbei ist, habe ich trotzdem sehr wichtige Erfahrungen für mein Leben Deine erste feste Rolle in einem Mar- gemacht. vel-Film hast du dir bereits gesichert. Sollte Black Panther 2 erscheinen (und Aktuell drehst du für James Bond in er ist für 2021 angesetzt), dann wirst England. Wirst du hier reine Stuntfrau du wieder als Kämpferin der Dora-Mi- sein oder schlüpfst du in eine Rolle? laje-Bodyguard-Frauen am Start sein. Gibt es hierzu schon News? Momentan bin ich im Stuntteam und double die Hauptdarstellerin. Wenn mich das Ich gehe schwer davon aus, dass ich die Stuntteam gehen lässt und von der ProRolle wieder bekomme, aber man weiß duktion her klar ist, dass sie kein Stuntes nie. Spätestens Ende Sommer, also im double mehr brauchen, dann habe ich September oder Oktober, sollte ich mehr eine kleine Chance auf eine Rolle vor der darüber wissen. Ich fände es super schön, Kamera. Das ist davon abhängig, wie jetzt wenn die anderen Stuntfrauen auch wie- der Drehplan verläuft. Mit ganz viel Glück der mit am Start wären. Wir haben uns kriege ich aber tatsächlich eine Rolle. richtig gut beim Dreh des ersten Teils

Foto: Manuel Cortez

INTERVIEW


AJOURE / PEOPLE

Wie sieht denn so ein typischer Drehtag bei dir aus? Für Bond haben wir gerade zwei Wochen in Jamaika gedreht. Das war sehr entspannt. Wir waren oft an den Stränden. Momentan bereiten wir eine Szene in England vor und müssen dort gerade ganz viel proben. Das heißt, wir sind am Set, bereiten alle Stunts vor und üben diese bis zum Umfallen. Das Material wird dem Regisseur und den Schauspielern gezeigt. Die geben dann ihre Meinungen dazu ab. Eventuell müssen dann im Nachhinein Szenen geändert werden, bis sie perfekt aussehen. Gibt es Unterschiede von der Schwierigkeit der Stunts zwischen Filmen wie James Bond und z. B. Avengers? Oder ist das alles ähnlich? Also für mich ist es ein großer Unterschied. Bei Avengers wird sehr viel mit CGI gearbeitet. Ich habe also buchstäblich mit der Luft gekämpft und mir vorgestellt, dass dort sieben Meter hohe Viecher vor mir stehen. Es gibt eine coole Aufnahme von mir, wie ich nur mit der Luft kämpfe. Erst später im Film habe ich überhaupt gesehen, was ich da gemacht habe. Das ist der Unterschied für mich. Bei Marvel wird ganz viel im Nachhinein bearbeitet und bei Bond wird eher auf praktische Effekte gesetzt. Gab es denn schon Situationen am Set, in denen du tatsächlich Angst vor einem Stunt hattest? Ich würde es eher als Respekt bezeichnen. Für manche Stunts bedarf es mehr Überwindung als für andere. Bei manchen Aktionen ist man einfach froh, dass es gutgegangen ist. Was war denn dein gefährlichster Stunt? Ich komme ja aus dem Kampfsport und ich liebe es zu kämpfen und zu performen. Alles, was damit zu tun hat, ist mein Ding. Sich von einem Auto anfahren zu lassen oder in einem Auto zu sitzen, während es mit einem anderen Auto zusammenkracht, habe ich schon hinter mir. Stunts, die an

Seilen durchgeführt werden, sind generell gefährlich, weil du keine Kontrolle über deinen Körper hast, wenn du erstmal in der Luft bist. Verletzt habe ich mich zum Glück noch nie ernsthaft. Ein paar kleinere Verletzungen zieht man sich in diesem Beruf immer zu. Das kann man nicht vermeiden.

Feen. Es war auf jeden Fall eine tolle Erfahrung.

Gibt es etwas, was du stunt-technisch nicht tun würdest?

Training ist das A und O. Am besten trainierst du jeden Tag und immer verschiedene Sachen. Ich bin wie gesagt nicht nur im Kampfsport zu Hause, sondern mache auch viel Turnerei, Akrobatik, gehe manchmal tanzen, versuche ein wenig Breakdance zu lernen und ganz nebenbei gehe ich dann noch ein bisschen klettern. In dem Bereich helfen alle möglichen Sportarten. Fitnesstraining, Krafttraining und Kardiotraining stehen immer mit auf dem Plan.

Man hat das Gefühl, dass man so etwas nicht sagen soll, weil die Stuntleute immer taff sein wollen. Es ist aber sehr wichtig, seine eigenen Grenzen zu kennen und damit offen am Set umzugehen. Es kommt sogar vor, dass Leute dann anfangen zu lachen, weil sie so eine Ehrlichkeit noch nie vorher im Stuntgeschäft gehört haben. Durch mein umfangreiches Training bin ich jedoch beim momentanen Dreh sehr gut auf alles vorbereitet. Wie lange übt man denn in der Regel für die einzelnen Stunts? Das kann ich jetzt nicht so beantworten. Das kommt immer auf den Stunt an. Je anspruchsvoller der Stunt, desto mehr Zeit brauche ich für die Vorbereitung. Außerdem hängt meine verfügbare Zeit auch vom Produktionsbudget ab. Angenommen du hast eine Tochter. Wärst du damit fein, wenn sie auch Stuntfrau werden will? Damit würde ich auf jeden Fall klarkommen. Natürlich würde ich ihr sagen, dass man sich in dieser Angelegenheit nicht überschätzen sollte. In diesem Job musst du dich selbst sehr gut einschätzen können. Nichtsdestotrotz ist es ein toller Beruf, in dem du immer mit etwas Neuem konfrontiert wirst. Am 16. Oktober startet Maleficant 2 in den Kinos. Hast du wieder eine Rolle bekommen oder tobst du dich als Stuntfrau aus? Tatsächlich habe ich keine Rolle, sondern bin „nur“ das Stuntdouble für eine der

Training wird bei dir ganz großgeschrieben. Wie sieht dein Wochen-Workout aus? Wie viel Disziplin muss man haben, um hier ganz vorne mitspielen zu können?

Wie sieht es bei dir in Sachen Ernährung aus? Ich bin bestimmt kein Ernährungsfreak. Ich liebe Schokolade und es vergeht kein Tag, an dem ich sie nicht esse. Trotzdem lebe ich gesund und versuche auch nur Lebensmittel zu mir zu nehmen, von denen ich weiß, dass sie gut für mich sind. Fastfood oder ähnliches würde ich zum Beispiel niemals essen. Ich ernähre mich fast vegan. Außerdem trinke ich fast nie Alkohol. Der Zucker und die Schokolade sind meine Aussetzer. Wenn du in einer Beziehung bist und in eine Diskussion gerätst, geht dein Partner dann schon mal vor dir in Deckung oder diskutierst du sachlich? :) Neee (lacht). Im Beruf und beim Stunts drehen lebe ich meine Action komplett aus. Im Privatleben bin ich nicht unbedingt kampfbedürftig. Was mir wichtig wäre ist, dass mein Partner auf jeden Fall auch sportlich aktiv ist. Er muss das ja nicht auf meinem Niveau machen oder alles mitmachen, aber das generelle Interesse an Sport ist mir wichtig. Für mich ist Sport ein extrem wichtiger Punkt im Leben. Ich könnte mir nicht vorstellen, mit einem Mann zusammen zu sein, der kei-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

29 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

nen Sport mag. Ansonsten gestaltet sich eine Beziehung für mich noch auf andere Art und Weise schwierig. Ich bin ja immer unterwegs und bin ständig von anderen Männern umgeben. Die Stunt-Branche ist von Männern definitiv dominiert. Als Partner brauchst du in dieser Hinsicht ein starkes Selbstbewusstsein. Anders herum würde ich es genauso sehen. Wie ist die Resonanz von Männern und Frauen auf Social-Media im Hinblick auf deine Arbeit? Es kommt relativ viel Feedback. Besonders auf die Videos, in denen ich irgendwelche Moves poste. Ein Foto mit dem Star Wars-Stuntteam ist auch sehr beeindruckend. Ich habe das Gefühl, dass es eher Frauen sind, die mir schreiben, dass ich sie inspiriere. Von Männern bekomme ich natürlich auch Nachrichten. Möglicherweise sind sie auf Social-Media-Plattformen eher eingeschüchtert. Wie kamst du zu deinen Rollen in Amerika? Bevor ich die Rolle in Black Panther bekommen habe, war ich nur in Deutschland beruflich aktiv. Zwischenzeitlich habe ich kurz gedacht, dass ich den falschen Beruf gewählt habe. Als ich dann mit meinem Studium fertig war, kam der Anruf aus Amerika. Ich wusste nicht einmal, für welchen Film ich nach Atlanta fliege. Ein paar Tage später wurde ich in der Business-Class dorthin geflogen. Im Filmstudio habe ich dann bei einem Casting mitgemacht. Das ging ungefähr eine halbe Stunde. Direkt danach bin ich auch sofort wieder in den Flieger gestiegen und zurück nach Berlin geflogen. Das war bisher eine der heftigsten Erfahrungen meines Lebens. Beim Casting musste ich verschiedene Kampfchoreos nachmachen und vor dem Regisseur ordentlich die Powerfrau raushängen lassen. Anscheinend habe ich überzeugt, denn ich bin die erste deutsche Stuntfrau, die für einen Film nach Amerika geholt wurde. Durch Avengers haben sich so einige Türen für mich geöffnet. Alleine in Amerika habe ich ja schon drei Filme gedreht. Hier in Europa kommen jetzt Filme wie James Bond, Star Wars oder Maleficant 2 noch mit dazu.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

30 |

JULI

2019

Der Regisseur von Black Panther hat mich mehrmals intern abgelehnt, bevor ich überhaupt eingeladen wurde. Das größte Kriterium für die Auswahl der Stuntfrau war, dass sie dark-skin sein muss. Beim Casting war ich vom Hautton her mit Abstand die hellste. Aber der Stuntkoordinator hat mich dreimal bei ihm vorgeschlagen und mich dann einfach eingeladen, obwohl ich dreimal abgelehnt wurde. So viel Glück musste ich erst einmal haben. Dafür bin ich extrem dankbar. Was steht bei dir produktionstechnisch nach Bond an? Nach Bond werde ich in einer Serie für ZDF-Enterprise eine Hauptrolle spielen. Die Serie heißt „Beat‘em up“. Das ist eine Art Kampfsport-Spiel, welches man über eine App und Social-Media verfolgen kann. Es ist ein bisschen wie UFC nur etwas persönlicher. Es gibt drei Hauptcharaktere, von denen auch gezeigt werden soll, warum sie dort antreten. Die verschiedenen sozialen Hintergründe werden ebenfalls beleuchtet. Wir haben aber noch nicht mit dem Dreh angefangen. Entweder startet es Ende dieses Jahres oder Beginn 2020.

INTERVIEW


Foto: Manuel Cortez

AJOURE / PEOPLE

AJOURE MAGAZIN SEITE:

31 |

JULI

2019



Foto: anjelagr / stock.adobe.com


AJOURE / PEOPLE

WAS WURDE EIGENTLICH AUS

GOSSIP GIRL-STAR

LEIGHTON MEESTER?

Fotos: Warner Bros; FOX/ Daniel McFadden; ABC/Richard Cartwright

STAR-PORTRAIT

AJOURE MAGAZIN SEITE:

34 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

Sie war einer der großen Stars der Hit-Serie „Gossip Girl“, die ihre Zuschauer in den Bann gezogen hat und heute als Kult gilt. Zusammen mit ihren Kollegen Blake Lively, Ed Westwick und Penn Badgley stolzierte sie als Blair Waldorf in luxuriösen Designerklamotten durch New Yorks Upper East Side. Doch seitdem ist es um die hübsche (eigentlich blonde) Brünette ruhiger geworden. Wir verraten dir, was aus dem ehemaligen Serienstar geworden ist und wie ihre Karriere bisher verlaufen ist.

Lebenslauf Leighton stammt aus Texas, wo sie 1986 im Gefängnis Fort Worth geboren wurde. Ihre Eltern waren wegen des Handels mit Marihuana verurteilt worden und so hatte Leighton einen etwas holprigen Start ins Leben. Zunächst wuchs sie in Florida in der Obhut ihrer Großmutter auf, wo sie schon früh Theater spielte. Mit elf Jahren zog sie dann mit ihrer Mutter nach New York. Dort schlug sie eine Modelkarriere ein. Das berühmte Label Wilhelmina nahm den Teenager in seine Kartei auf und Leighton wurde für viele weltweite Kampagnen abgelichtet. Außerdem spielte sie gelegentlich in kleinen Werbespots mit. Nach einigen Jahren wollte sie sich schließlich ganz auf das Schauspielern konzentrieren und ergatterte ihre erste Rolle für die Serie „Law and Order“. Es folgten Gastauftritte in „Dr. House“, „Eine himmlische Familie“, „Crossing Jordan“ und weiteren TV-Shows.

Ihre Musikkarriere Neben ihrem Schauspieltalent ist Leighton auch eine begabte Sängerin. 2009 unterschrieb sie sogar einen Plattenvertrag bei Universal Republic. Ihre erste Single war ein Duett mit Robin Thicke, doch ihr wohl bekanntestes Lied entstand durch eine Kollaboration mit Cobra Starship. 2010 veröffentlichten sie zusammen den Hit „Good Girls Go Bad“, der in den Top 10 der Charts einstieg. Leighton ist außerdem in dem Musikvideo für die Single zu sehen. 2011 sang sie zuletzt für ihre Rolle in dem Film „Country Strong“ einige Songs ein.

Ihre Gossip Girl-Zeit 2007 war es dann endlich für Leighton an der Zeit, ihren großen Durchbruch zu erleben. Als eine der Hauptrollen in „Gossip Girl“ eroberte sie die Zuschauer weltweit. Sie spielte Blair Waldorf, ein scheinbar durch und durch verwöhntes Society-Girl der Upper Class in New York. Doch unter der glitzernden Oberfläche hat sie mit einer schwierigen Mutter, großen Selbstzweifeln und jeder Menge Liebeskummer zu kämpfen. Gossip Girl machte Leighton in nur wenigen Tagen berühmt. Genau wie ihre Co-Stars wurde sie von Paparazzos und Klatschblättern ständig unter die Lupe genommen. Als die Serie endete, wurde es sehr viel ruhiger um sie, während beispielsweise Kollegin Blake Lively im Rampenlicht blieb. 2017 war Leighton in der Serie „Making History“ zu sehen, die jedoch bereits nach neun Episoden eingestellt wurde. Seit 2018 spielt sie in der Serie „Single Parents“ mit, die aktuell immer noch läuft. 2019 wurden Gerüchte laut, dass „Gossip Girl“ womöglich in einem Reboot zurückkommen soll. Doch Leighton selbst behauptet, von den Produzenten habe sich noch keiner bei ihr gemeldet.

gossip girl

Privatleben Am Set von „Gossip Girl“ lernte Leighton den Schauspieler Sebastian Stan kennen und lieben, der heute in Blockbuster-Filmen wie „The Avengers“ mitspielt. 2010 gingen die beiden dann getrennte Wege. Danach wurde nicht viel über ihr Liebesleben bekannt, bis sie 2014 überraschend den ehemaligen „O.C., California“-Star Adam Brody heiratete. Über die geheime Hochzeit sind nicht viele Details bekannt, doch wann immer die beiden auf dem roten Teppich zusammen auftreten, halten sie sich mit ihrem offensichtlichen Liebesglück nicht zurück. Im August 2015 kam schließlich das gemeinsame Töchterchen Arlo auf die Welt. Leighton gibt nicht viel über ihr Familienleben preis, für sie ist ihre Arbeit genauso wichtig wie ihr Leben als Mutter und Ehefrau.

MAKING HISTORY

single parents

AJOURE MAGAZIN SEITE:

35 |

JULI

2019


AJOURE MAGAZIN SEITE:

36 |

JULI

2019


Foto: New Africa/ stock.adobe.com

AJOURE MAGAZIN SEITE:

37 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

BIRTE HANUSRICHTER & YOUNG CHINESE DOGS „THE QUIET & THE STORM“

Während die ersten beiden Alben von Young Chinese Dogs noch typisch minimalistische Lagerfeuermusik von sich gaben, stehen die Zeiger des dritten Albums ein wenig auf Veränderung. Die Band ist stilistisch gewachsen und so ist es kaum verwunderlich, dass „The Quiet & The Storm“ einen deutlich produzierteren Eindruck macht. Dennoch ist der Sound unverkennbar Young Chinese Dogs, die Lyrics tiefgründig und gespickt mit mehreren emotionalen Ebenen. Wie die Band vor vielen Jahren wirklich auf den Namen kam, wie viel Selbsterlebtes in den Texten schlummert und welche emotionalen Momente während einer Tour Birte Hanusrichter wohl nie vergessen wird, wollten wir von ihr bei einem Kaffee in Berlin wissen.

Young Chinese Dogs gibt es schon seit 2011 und wir werden wirklich oft nach diesem Namen gefragt. Die Wahrheit zu diesem Namen ist lustig und soweit ich weiß, kennt sie noch niemand. Ich habe mit meinen Bandkollegen damals eine „feucht-fröhliche“ Nacht gehabt. Wir haben einfach einiges getrunken und währenddessen überlegt, wie unsere Band heißen könnte. Es gab daraufhin eine hitzige Diskussion darüber und am Ende der Nacht stand der Name fest. Es weiß aber tatsächlich niemand mehr von uns, wie wir darauf gekommen sind. Im ersten Interview damals, als wir ebenfalls nach diesem Namen gefragt wurden, haben wir uns etwas geschämt, mit der Wahrheit rauszurücken und haben behauptet, dass es sich bei Young Chinese Dogs um eine kanadische Biermarke handelt und wir unglaublich gerne Bier trinken. Seit diesem Tag steht das wohl auch überall so geschrieben. Die Wahrheit kennst jetzt also nur du (lacht).

AJOURE MAGAZIN SEITE:

38 |

JULI

2019

Fotos: Timm Wolf

Was hat es denn mit dem Namen auf sich?


AJOURE // PEOPLE PEOPLE AJOURE

Am 3. Mai erschien euer drittes Album „The Quiet & The Storm“, mit welchem ihr ein neues Kapitel aufschlagt. Was ist so anders im Vergleich zu den beiden Vorgängeralben? Keine Folk-Pop-Lagerfeuermusik mehr? Bei unserem ersten Album hatten wir das Credo, dass wir nur das mit auf die Bühne nehmen, was wir auch tatsächlich tragen können. Ganz minimalistisch sozusagen. Wir wollten wissen, was wir mit dieser Art und Weise auf die Beine stellen können, denn es hat uns interessiert, wie viel Gigs wir in einem Jahr schaffen, wenn wir eben nicht mit Bus und vielen Leuten unterwegs sind. Das war eine sehr spannende Zeit. Da es uns so gut gefallen hat, war der Schritt zu einem Album mit genau dieser Art von Musik nicht weit und beinahe logisch. Beim zweiten Album haben wir dieses Bandthema etwas mehr in den Vordergrund gerückt. Es kamen deutlich mehr Instrumente darin vor, Verstärker, größeres Schlagzeug. Insgesamt machte es einen produzierteren Eindruck als das erste Album, wurde aber trotzdem live eingespielt. Bei unserem jetzt veröffentlichten dritten Album war alles anders. Eine Hälfte von uns lebt in München, die andere in Berlin. Wir haben die Songs also zuerst geschrieben und vorproduziert. Ich habe dies von Berlin aus gemacht. Unser Produzent Oliver hat danach an den Songs gearbeitet und diese weiter nach München geschickt. Dort haben die Münchner dann eine Spur draufgelegt und wieder an uns zurückgesendet. Man kann also sagen, dass alle Songs beim Produzieren entstanden sind. Erst als alle Songs fertig waren, gingen wir ins Studio und haben die Songs aufgenommen, was natürlich eine ganz andere Herangehensweise als vorher war, wenn man live im Proberaum steht und danach im Studio sitzt und alles bearbeitet. Dies führte dazu, dass auch der Sound etwas anders wurde. Wir haben echte Drums, ein großes Schlagzeug, programmierte Drums, sowohl Akustik- als auch E-Gitarren, es kommen Instrumente vor, die wir live gar nicht spielen, was wiederum bei großen Pop-Produktionen völlig normal ist. Für uns jedoch war das neu.

Es heißt, dass euer neues Album unter anderem davon handelt, was geschieht, wenn man den Mut hat, diverse Türen zu schießen und die Türen, die sich dafür öffnen. Wie ist das gemeint? Das Thema hat sich tatsächlich durch alle Songs, die wir geschrieben haben, durchgezogen. Dabei war es ganz egal, was für ein Thema des Leben gerade anstand oder behandelt wurde. Für mich war es zum Beispiel sehr krass, dass ich aus München weggezogen bin und nach Berlin kam. Dies war für mich die eine Tür, die sich schloss und eben auch öffnete. Hier in Berlin ist alles ganz anders als in München. Die Leute, der Style, die Musikszene. Es ist alles viel größer und vielfältiger. Dann war es bei verschiedenen Bandmitgliedern so, dass diverse Beziehungsthemen aufkamen, wo vielleicht mal eine Beziehung zu Ende geht und dafür dann aber eine neue Person eine Chance bekommt. Weiterhin musste ich viele Entscheidungen bezüglich Musik und Schauspiel treffen. Ich habe letztes Jahr sehr

viel gedreht, aber ich habe eben auch an dem neuen Album gearbeitet und wollte es unbedingt veröffentlichen. Da ging es dann um wichtige Entscheidungen, um Verzicht und auch wieder um einige Türen, die ich einfach schließen musste. Ich musste lernen, dass ich es nicht allen rechtmachen kann, denn am Ende leidet sonst die Qualität meiner Musik darunter. Mir war und ist es immer wichtig gewesen, dass alles von mir authentisch und ehrlich rüberkommt, denn es soll sowohl beim Schauspiel als auch bei der Musik von Herzen kommen. Ich möchte immer alles geben, doch ich habe damals verstanden, dass das einfach nicht immer geht, wenn du versuchst alle Türen offenzulassen. Ich musste also sortieren und mich entscheiden und so musste ich mich sogar von einigen Freundschaften trennen. Auf der anderen Seite lernte ich dann wieder neue Leute kennen. All diese Themen ziehen sich durch die Songs. Irgendwie findet man immer eine passende Strophe darin.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

39 |

JULI

2019


AJOURE / PEOPLE

Wieviel Autobiografisches beziehungsweise Selbsterlebtes steckt in den Texten, die du mit deinem Kollegen Oliver Anders geschrieben hast? Alles in ihnen ist autobiografisch. Die meisten Themen entstanden aus Situationen, die ich selbst erlebt habe. Ich denke, dass viele Zuhörer schon einmal in diversen Situationen gewesen sind, die zu den Lyrics passen. Sei es Verlustangst, Trauer oder eben das Gegenteil davon. Unsere Musik ist auf gewisse Weise etwas leichter und macht gute Laune, auch wenn wir natürlich traurige Songs mit dabeihaben. Die Texte, die wir behandeln, sind aber durchaus manchmal traurig und „edgy“ und gehen richtig tief. Ich fand schon immer schön, dass Musik in traurigen Zeiten eine Art tröstendes Element sein kann. Bei mir persönlich ist es so, dass ich Lyrics etwas langweilig finde, wenn es keinen Subtext und nur eine Ebene gibt. Das hat so etwas von einer Soap. Die Musik ist traurig, jemand zeigt, dass er traurig ist und dann hast du am Ende auch noch einen Untertitel in dem steht „sehr traurig“ (lacht). Deshalb achte ich darauf, dass an einer gewissen Stelle eine Art Bruch kommt und eine weitere Ebene erscheint und vielleicht ein Twist oder ein Hoffnungsschimmer entsteht. Hast du einen Lieblingstrack auf dem neuen Album? Ich liebe „The Quiet & The Storm“. Wir haben auch hart darum gekämpft, ob dieser Titel auf dem Album der erste oder der letzte sein soll. Am Ende des Tages wurde es der titelgebende Track, ist aber dennoch der letzte Song auf dem Album. Man kämpft innerhalb der Band ja immer etwas um die Reihenfolge der Lieder. Es macht auf der anderen Seite sehr viel Sinn, den Titel am Ende zu platzieren, denn der gesamte Aufbau des Songs ist wie dafür geschaffen. Trotzdem wäre es mir am Anfang lieber gewesen, denn ich finde, er hat durchaus das Zeug zu einer guten Einleitung. Er erzählt eine Polarität – wie der Titel schon verrät. Ich mag ihn tatsächlich sehr. Schaltest du bei dem ganzen Stress auch mal ab? Das ist echt schwierig momentan. Sobald ich allerdings auf Tour bin, kommt ein Moment, in dem ich zur Ruhe komme,

AJOURE MAGAZIN SEITE:

40 |

JULI

2019

da ich effektiv nichts machen kann. Das klingt vielleicht widersprüchlich, aber es ist so. Du stehst morgens in einem Hotel auf, frühstückst, dann holt dich der Bus ab und der Fahrer bringt dich zur nächsten Location in einer anderen Stadt. Du wirst also durch die Gegend gefahren und hörst Musik, schläfst oder redest mit irgendjemandem über irgendetwas. Dann kommst du am Zielort an, machst einen Soundcheck, spielst den Gig, redest am Ende mit den Leuten, trinkst ein bis fünf Bier oder so (lacht), legst dich ins Bett und am nächsten Morgen geht das ganze von vorne los. Hierbei entstehen dann die paar Stunden, in denen ich herunterfahre und entspanne. Am Set eines Films geht das leider nicht. Hier spielst du mal morgens, mal abends, zwischendurch beantwortest du deine E-Mails. Irgendjemand will immer etwas von dir. Von Abschalten kann da nicht die Rede sein. Young Chinese Dogs besteht aus einer Frau, dir, und drei Männern. Wie kam es zu dieser Konstellation? Wie habt ihr euch kennengelernt und wie ist Band entstanden? Ich kam damals als Schauspielerin nach München und habe alles hinter mir zurückgelassen. Auch meine damalige Band aus Köln. Mein damaliger Freund überzeugte mich dann, mir wieder eine Band zu suchen, da ich super traurig war, meine Kölner Band verlassen zu müssen. Ich kannte in München aber niemanden und habe auf einem Musikerboard einen Eintrag entdeckt. Es wurde eine Sängerin für eine Band gesucht, die auch Bock hat Songs zu schreiben. Ich traf mich also mit den Jungs und sind einen ganzen Tag lang durch die Gegend gelaufen und saßen abends, denn es war Sommer, zusammen an der Isar und haben Musik gemacht. Das fand ich total super und auch die Jungs fand ich toll. Daraufhin begannen die Proben und die Lieder entstanden – bis heute. Ab 31. Mai tourt ihr durch alle großen Städte Deutschlands. Wie fühlst du dich? Reine Vorfreude! Wir hatten letzte Woche einen Gig in München auf dem Marienplatz. Das war am 1. Mai und der Platz war übertrieben gefüllt. Wir haben dort die neuen Songs zum ersten Mal live gespielt und ich muss sagen, dass ich 50%


AJOURE // PEOPLE PEOPLE AJOURE

Panik und 50% Vorfreude hatte. Klar kenne ich die Songs in- und auswendig, aber wenn man aufgeregt ist, hat man vielleicht mal einen Blackout – dachte ich mir. Auf der anderen Seite war es auch noch nicht ganz klar, wie die Leute die neuen Songs finden, denn es kannte sie ja noch niemand. Wir haben aber Fans getroffen, die wir von anderen Gigs kannten. Manche von ihnen waren tatsächlich schon 20 Mal bei uns. Da habe ich dann schon große Hoffnungen gehabt, dass die neuen Lieder auch gut ankommen. Dann kam der Auftritt, nach 10 Sekunden war die Panik weg und das Album kam ganz toll an. Seit diesem Augenblick freue ich mich einfach nur noch auf die Tour. Erinnerst du dich an deinen ersten besonderen Moment während eines Live-Auftritts? Ja! Das war bei einer Support-Tour während unseres ersten Albums. Wir spielten im Glashaus in Berlin, standen auf der Bühne und haben „Sweet Little Lies“ gespielt. Das war unser damals erfolgreichster Hit. Auf einmal singen die ganzen Leute vor der Bühne den Chorus mit. Hier in Berlin! Ich habe das gar nicht erwartet und beinahe angefangen zu weinen. Das war total krass und ist mir als ein wunderschöner Moment in Erinnerung geblieben.

Foto: Timm Wolf.

Du bist ja nicht nur Musikerin, sondern seit 2007 auch Schauspielerin und hast in unzähligen Filmen mitgespielt. Aktuell spielst du u.a. die Hauptrolle bei RTLs „Jenny, echt gerecht“. Wolltest du immer diesen Mix aus Film und Musik haben oder war das ein Zufall? Das war ein totaler Zufall. Musik habe ich schon immer gemacht. Selbst meine Mutter war Musiklehrerin. Ich komme also aus einer durchaus musikalischen Familie. Ich habe sogar mal Musikwissenschaften studiert, aber schnell gemerkt, dass mich das nur wenig interessiert. Ich wollte immer Musik machen und wollte nicht studieren, wie man Kompositionen entwirft, zumal ich schon eh und je Texte geschrieben habe. Auf der anderen Seite habe ich schon früh Schultheater gespielt, danach Film und Dramaturgie studiert und fand all das spannend. Am Ende bin ich aber vom Filmschneiden weg und habe bei einer kanadischen Schauspiellehrerin eine Ausbildung durchlaufen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

41 |

JULI

2019


Foto: treenabeena / stock.adobe.com



AJOURE / KATEGORIE PEOPLE

Ajouré INTERVIEW

MENSCHEN Und

PERSÖNLICHKEITEN

Fotos: svitlananiko / stock.adobe.com; Manuel Cortez

AJOURE-MEN.DE/LIFESTYLE/PEOPLE

AJOURE MAGAZIN SEITE:

44 |

JULI

2019


AJOURE MAGAZIN SEITE:

45 |

JULI

2019

ERFOLG & MOTIVATION

Foto: MartinLaugesen / stock.adobe.com


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Wir alle kennen wohl die Situationen, in denen wir einfach laut aussprechen, was uns gerade im Kopf herumschwirrt. Diese Gedanken sind in der Regel nicht für fremde Ohren bestimmt, sondern stellen eine Unterhaltung mit uns selbst dar. Jeder Mensch führt täglich mehrfach sogenannte Selbstgespräche. Während ein Großteil dieser Gespräche sich ausschließlich in unserem Inneren und somit völlig stumm abspielt und nicht nach Außen gelangt, ertappen wir uns gelegentlich doch alle dabei, wie wir tatsächlich laut zu uns selbst sprechen. Auf andere Menschen mag das verwirrend,

Das Führen von Selbstgesprächen liegt in unserer Natur. Schon in sehr jungen Jahren, sobald wir das Sprechen erlernen, beginnen wir Menschen damit, Unterhaltungen mit uns selbst zu führen. Besonders deutlich wird dies, wenn man Kleinkinder beim Spielen beobachtet. Die Kleinen brabbeln fröhlich vor sich hin und sprechen ihre nächsten geplanten Schritte oder Handlungen häufig laut aus. Auf diese Weise verbessern die Kinder nicht nur ihre Sprachkenntnisse und Aussprache, sondern ordnen gleichzeitig ihre Gedanken. Indem sie laut aussprechen, was sie denken, werden sie in ihrer

AJOURE MAGAZIN SEITE:

46 |

JULI

2019

Warum führen wir Selbstgespräche?

Denkweise bestätigt und dazu verleitet, zu handeln. Genauso funktioniert jedoch nicht nur das Gehirn von Kindern, sondern eben auch das von erwachsenen Menschen. Mit fortschreitendem Alter gewöhnen sich Kinder das „laute Denken“ ab, da dieses in unserer Gesellschaft nach wie vor als seltsam definiert wird. Dies ist jedoch bedauerlich, da Selbstgespräche unser Gehirn dazu anspornen können, die Gedanken klarer zu fassen und sich einen Überblick zu verschaffen. Auf diese Weise gelingt es uns, unseren Fokus auf einen Aspekt zu legen und nicht im Chaos unserer Gedanken zu versinken oder uns zu stark von Impulsen ablenken zu lassen.

Welchen Einfluss können Selbstgespräche auf uns nehmen? Wir allen können enorm von regelmäßigen Selbstgesprächen profitieren. Sobald du einen Gedanken laut aussprichst, bekommt dieser eine besondere Bedeutung und dein Gehirn fokussiert sich wie von selbst auf diesen speziellen Gedanken. Dies hat zur Folge, dass du andere Gedanken oder auch Emotionen, die dich beschäftigen, besser steuern und sogar ausblenden kannst. Stellt sich dir also beispielsweise ein Problem, für das eine

Fotos: Tierney / stock.adobe.com

So nutzt du Selbstgespräche für deinen Erfolg

seltsam und schockierend wirken, weshalb es uns oftmals selbst unangenehm ist. Forscher haben jetzt jedoch herausgefunden, dass Selbstgespräche keinesfalls ein Grund zum Schämen sind. Ganz im Gegenteil - Selbstgespräche zeugen von Intelligenz. Sie können uns anspornen, bei der Suche nach einer geeigneten Lösung für ein Problem unterstützen und uns dabei behilflich sein, unseren Alltag besser zu strukturieren. Wie das genau funktioniert und warum das regelmäßige Führen von Selbstgesprächen dich noch dazu erfolgreicher werden lassen kann, erklären wir jetzt.


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Lösung gefunden werden muss, so ist es besonders ratsam, eine Diskussion mit dir selbst hierüber zu führen. Sprich das Problem oder die Fragestellung laut aus und lenke deine volle Aufmerksamkeit hierauf. Nun hast du Gelegenheit, verschiedene Optionen oder Vorgehensweisen durchzuspielen und deren Vor- und Nachteile abzuwägen. Das bewusste Führen von Selbstgesprächen verbessert deine Chancen auf das Finden geeigneten Lösungen und unterstützt dein Gehirn aktiv und äußerst effizient. Die Art und Weise, wie du zu dir selbst sprichst, kann für den Erfolg des Gesprächs und dem hieraus resultierenden Ergebnis entscheidend sein. Forscher haben herausgefunden, dass Menschen sich besser und objektiver auf ein Problem oder eine Fragestellung einlassen können, wenn sie nicht in der Ich-Form zu sich sprechen, sondern stattdessen das „du“ benutzen. Diese Vorgehensweise kreiert eine gewisse Distanz, die eine tatsächliche Bereicherung bei dem Finden von Lösungen darstellen kann. Die Du-Form setzt dich also insgesamt weniger unter Druck, weil sie dir das Gefühl vermittelt, du wärst nicht selbst von dem Problem betroffen. Dies hat zur Folge, dass du effizienter denken und seltener in unglückliche Lagen oder Stress geraten kannst. Deutlich wird dieses Phänomen beispielsweise daran, dass es dir sicherlich viel leichter fällt, Freunden oder Bekannten bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen, als eigenständig

eine Lösung für deine eigenen Probleme zu finden. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Gehirn produktiver arbeitet, wenn die Emotionen sich im Hintergrund halten. Dies geschieht immer dann, wenn du selbst nicht unmittelbar betroffen bist und eine objektivere Haltung einnehmen kannst. Außerdem können Selbstgespräche dir auch dabei helfen, Wut, Trauer oder Frust besser zu verarbeiten und aufkommenden Ärger Luft zu machen. Ein Selbstgespräch fungiert in einem solchen Fall als Ventil und verhindert, dass Emotionen unterdrückt werden und sich zu stauen beginnen. Regelrechte Wutausbrüche oder Nervenzusammenbrüche sollen schließlich verhindert werden.

Selbstgespräche als Motivation nutzen Auch im Hinblick auf Eigenmotivation und Engagement können sorgsam geführte Selbstgespräche wahre Wunder bewirken. Wenn unangenehme Dinge zu erledigen sind oder Prüfungen jeglicher Art anstehen, kann es sinnvoll sein, vorab mit sich selbst darüber zu sprechen. Anders, als bei der Suche nach Lösungen oder der Problembeseitigung, sollest du hier allerdings in Ich-Form zu deinem Inneren sprechen. Positive Aussagen tun deinem Selbstbewusstsein gut, stimmen dich optimistisch und sind somit ein Garant für Erfolgserlebnisse.

Sage dir selbst, dass du alles schaffen kannst und sporne dich aktiv selber an, indem du dir immer wieder laut sagst, wie stolz du auf dich sein kannst. Derartige Gespräche steigern nicht nur deine Motivation und tragen dazu bei, dass du letztlich aktiv wirst, sondern ermöglichen dir gleichzeitig eine höhere Leistungsfähigkeit. Auf negative Beurteilungen und zu scharfe Selbstkritik hingegen solltest du unbedingt verzichten. Diese wirken sich negativ auf dein Selbstwertgefühl und deine Stimmung aus und können in Härtefällen zu Depressionen oder ausgeprägten Selbstzweifeln führen.

Gedächtnistraining und Lernhilfe Auch für das Einprägen von wichtigen Daten können Selbstgespräche eine tolle Unterstützung darstellen. Vielen Menschen fällt es leichter, sich Dinge zu merken, wenn sie sie selbst ausgesprochen und im selben Zuge gehört haben. Dies kann nicht nur bei schlichtem Auswendiglernen von Vorteil sein, sondern auch altersbedingter Vergesslichkeit entgegenwirken. Der Merkeffekt von Informationen jeglicher Art ist erwiesenermaßen besser, wenn diese laut gesprochen werden. Sowohl beim Training von Vokabeln oder Prüfungsvorbereitungen, als auch bei Gedächtnistrainingseinheiten der älteren Generationen können korrekt geführte Selbstunterhaltungen äußerst nützlich sein.

ERFOLG

Tipp


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

So kannst du die Zeichen,

die dir das Universum sendet, deuten se Hilfe annehmen und das Beste daraus machen. Aber dafür musst du die Zeichen richtig verstehen.

che Gefühl kommt, dass so genau Bescheid zu wissen scheint. Es könnte also auch ein Zeichen vom Universum sein, das dich auf die richtige Bahn lenken will, damit du Intuition und Bauchgefühl dort landest, wo du hinsollst. Verlasse dich auf jeden Fall darauf, dass diese Intuition Bestimmt sagt dir dein Bauchgefühl ganz mehr weiß, als du selbst in diesem Moment. oft, was für dich richtig oder falsch ist. Du kannst dadurch auf eine höhere WeisVielleicht hast du dieses Gefühl bisher auf heit zugreifen, die dir eine helfende Hand dein Unterbewusstsein geschoben, man- reicht. Alles was du tun musst, ist absolut che nennen es auch Intuition. Es lässt sich danach zu handeln und das Gefühl nicht aber nicht erklären, woher dieses untrügli- als emotionale Verwirrung abzuwinken.

Fotos: reichdernatur; raisondtre / stock.adobe.com

Du musst nicht esoterisch sein, um daran zu glauben, dass das Universum in mysteriösen Bahnen läuft. Jeder von uns hatte schon mal diese „Aha!“-Erlebnisse, in denen wir eine Art Geschenk vom Universum erhalten haben und dadurch zumindest für einen Moment an eine höhere Macht glauben mussten. Kleine und große Zeichen begegnen uns täglich, manchmal sollen sie uns zeigen, wie wir uns entscheiden sollten, manchmal vor etwas warnen. Wenn du aufmerksam bist, kannst du die-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

48 |

JULI

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Wiederholte Kleinigkeiten Manchmal ist es ein Lied, das du (obwohl es nicht in den aktuellen Charts ist) an einem Tag gleich mehrmals zufällig hörst. Oder es ist eine Person, die du an verschiedenen Orten triffst, oder ein Gegenstand, der dir immer wieder unterkommt. Spätestens beim zweiten oder dritten Mal fällt es dir richtig auf und du beginnst dich zu fragen, was das bedeuten soll. Nur wenige Menschen gehen dabei noch von Zufall aus und selbst Zweifler müssen hier zugeben: Irgend etwas will das Universum mir gerade sagen. Nimm dir also unbedingt etwas Zeit und denke darüber nach, welche Bedeutung diese Begegnungen für dich ganz persönlich haben. Vielleicht erinnert dich die Person an jemanden, den du kontaktieren solltest, oder in dem Lied kommt eine Textzeile vor, die dir eine Antwort auf eine wichtige Frage gibt. Es ist nicht immer die naheliegende Bedeutung, die für jeden gelten könnte, sondern es gibt eine speziell für dich passende.

Plötzliches Vertrauen in dich selbst Wenn du dir etwas wünschst oder etwas planst, gehören Zweifel ganz natürlich dazu. Du hast Angst, dass etwas dazwischenkommt oder nicht so läuft wie du es willst. Und dann gibt es diese Fälle, in denen du einfach 100%iges Vertrauen hast und selbst nicht weißt, woher du das gerade nimmst. Das ist ein Zeichen vom Universum, dass du auf dem richtigen Weg bist. Wenn du dir sicher bist, dass alles ineinandergreifen und genauso laufen wird, wie es soll, dann hast du diese Sicherheit vom Universum bekommen. Denn wenn du etwas planst, das auch passieren soll, dann bestärkt dich das Uni-

versum darin, weiterzumachen. Auch wenn es für alle anderen verrückt aussehen mag, deine Pläne werden klappen, wenn du dieses innere Vertrauen ganz ehrlich und echt in dir spüren kannst.

sagen und denkst: „Das war jetzt für mich bestimmt“, denn es spiegelt dein Inneres wider. Diese sehr feinen Zeichen des Universums zeigen dir, dass du niemals allein bist mit dem, woran du glaubst und was du fühlst. Sie sind wie ständige Erinnerungen Zur richtigen Zeit am richtigen Ort daran, dass du genau richtig bist, so wie du eben bist. Und im Zweifelsfall bestärken sie Kennst du diese merkwürdigen Momente, dich in etwas, das du sowieso schon weißt in denen du plötzlich ganz stark Lust auf und worin du nur noch ein paar kleine Unetwas hast, und das sofort umsetzen musst? terstützungen und Bestätigung gebraucht Entweder du hast großen Appetit auf etwas hast. Bestimmtes und musst schnell in den Supermarkt, um es zu kaufen. Oder du willst Warnsignale vom Universum unbedingt noch am selben Tag schwimmen gehen, ins Kino oder in einem bestimmten Genauso wie das Universum dich in posiPark spazieren gehen. Wenn du diesem Be- tiven Dingen unterstützt und bestärkt, so dürfnis nachgehst, passiert fast immer etwas warnt es dich auch vor Schlechtem. Auch Wichtiges genau dort! Das Universum leitet dabei geht es wieder darum, aufmerksam dich dorthin, wo du genau in dem Moment und bewusst zu sein, denn sonst nimmst sein musst. Zum Beispiel, um jemandem du diese Zeichen nicht als solche wahr. Du zu begegnen oder etwas mitzuerleben. Die solltest nachdenklich werden, wenn du dich Begegnung oder das Ereignis wird dich in mit einer Entscheidung oder einem Ereignis deiner persönlichen Entwicklung weiter- sehr unwohl fühlst. Wenn du dich an einem bringen und genau das ist der Sinn dieses bestimmten Tag oder bei einem bestimmten plötzlichen Gefühls gewesen. Von Zufall Gedanken ständig anstößt, stolperst oder kann man dabei wirklich nicht mehr spre- Dinge versehentlich kaputtmachst. Ein untrügliches Zeichen, dass du auf dem falschen chen. Weg bist, sind auch diese Tage, an denen einfach alles schiefgeht. Natürlich kannst du Sätze und Bilder nur für dich! das auch darauf schieben, dass du einfach Man spricht von Synchronizität, wenn im schusselig oder mit dem falschen Fuß aufÄußeren etwas passiert, das im Inneren gestanden bist. Oder du fragst dich: Warum ganz genauso ist. Verständlicher gesagt: Du ist das so? Es kann gut sein, dass das Uninimmst einen deutlichen Zusammenhang versum dich vor etwas warnen möchte, weil wahr zwischen dem, was dir begegnet und du dich gerade auf dem falschen Weg befindem, woran du innerlich glaubst. Das sind dest und auf etwas zusteuerst, dass dich unmeistens Kleinigkeiten wie Bilder, Lieder glücklich machen würde. Nimm dir die Zeit, oder Sätze, die jemand zu dir sagt. Wenn du diese Ereignisse genau zu analysieren, dann aufmerksam durch deinen Alltag gehst, pas- findest du bestimmt den Knackpunkt. Denn siert dir das bestimmt ständig. Du liest ein Zufälle, die so genau in deine LebenssituatiSprichwort oder hörst jemanden einen Satz on passen, sind sehr unwahrscheinlich!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

49 |

JULI

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

10 IDEEN UND TIPPS

Bist du mit deinem Leben unzufrieden? weise deine Eltern angeboten haben, nur, Denkst du schon seit einiger Zeit, dass es weil du damals nicht wusstest, was du madoch viel interessanter sein könnte? Dann chen solltest? Hast du schon länger keine wird es Zeit, dass du dir endlich Verände- Lust mehr darauf? Kein Problem. Es gibt rungen vornimmst und auch umsetzt. Mit noch andere Möglichkeiten, Geld zu verden folgenden zehn Tipps und Anregungen dienen. Vielleicht hast du gerne mit Kinkannst du dir ein besseres Leben gestalten. dern zu tun? Dazu ist es möglich, eine Umschulung zu machen. Oder möchtest noch 1. Such dir eine Arbeit, die dich erfüllt du das Abitur nachmachen und studieren? Bist du in einem Job tätig, den dir beispiels- Auch dazu ist es nicht zu spät. Möchtest du

AJOURE MAGAZIN SEITE:

50 |

JULI

2019

lieber von daheim aus im Internet arbeiten? Hier kannst du schon mit Nebenjobs beginnen, die dann möglicherweise zu Hauptjobs werden.

2. Verreise öfter an den Wochenenden

Willst du am Wochenende nicht immer zu Hause sein? Es geht natürlich nicht darum, jeden Samstag und Sonntag von der Wohnung zu flüchten, da ja auch das ein oder an-

Fotos: blackday / stock.adobe.com; mvg Verlag

FÜR EIN BESSERES LEBEN


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

dere im Haushalt zu erledigen ist und deine Wohnung ein angenehmer Rückzugsort sein sollte. Aber du kannst auch Abwechslung in dein Wochenende bringen und öfter mal wegfahren oder wegfliegen. Hier hängt es natürlich davon ab, was dein Budget hergibt und welche Interessen du hast. Du kannst einfach mal für ein paar Tage an eine See oder ans Meer fahren und relaxen. Wenn du es sportlicher magst, kannst du in den Bergen wandern oder klettern gehen. Weiterhin kannst du das Wochenende in einem Wellnesshotel verbringen oder ein Sightseeing-Trip in einer Großstadt unternehmen.

3. Trenne dich von unnötigen Sachen

Minimalismus ist derzeit bei vielen Menschen ein großes Thema. Dabei geht es um das Aussortieren von Dingen, die tatsächlich nicht mehr gebraucht werden und einfach nur Platz wegnehmen. Hier sind Sachen gemeint, die schon längere Zeit möglicherweise Durchgänge blockieren, in einer Ecke, im Schrank oder auch im Regal liegen und für die kein Interesse mehr besteht. Während einiges wahrscheinlich einfach zum Wegwerfen ist, kann das ein oder andere über bekannte Webportale den Benutzer wechseln und dazu noch deine Urlaubskasse aufbessern. Damit wird die Wohnung leerer, aufgeräumter und du fühlst sich auch gleich viel besser.

4. Mache andere glücklich

Es gibt mehrere Wege, anderen das Leben zu verschönern. Beginne doch zum Beispiel mal damit, jemanden am Morgen in der Straßenbahn anzulächeln. Normalerweise erwidert das diese Person, und schon habt ihr einen schönen Start in den Tag. Mache deinen Eltern oder Großeltern ab und zu ein kleines Geschenk. Oder überrasche deinen Liebsten mit einem besonderen Abend zu zweit. Du kannst dich auch ehrenamtlich einbringen, indem du bei der Tafel in der Nähe deines Wohnsitzes mitwirkst. Die Mitarbeiter dort freuen sich immer über zusätzliche Unterstützung.

5. Höre Musik, die du magst

Stehst du auf Jazz, Latin, Soul, Techno oder auch Klassik, dann solltest du sie auch beim Duschen, Kochen, Putzen, Wäschewaschen und andere Dingen im Haushalt hören. Du

musst nicht still und leise vor dich herbügeln. Oft kannst du bestimmte Dinge leichter erledigen, wenn du mitsummst oder dabei singst. Nicht nur online gibt es viele Künstler zu entdecken, die dich mit deiner Lieblingsmusik versorgen. Auf Festivals oder Partys kannst du auch zusätzlich viele neue Leute kennenlernen.

9. Führe ein Morgenritual ein

Mal ehrlich: Jeden Morgen aufstehen, schnell unter die Dusche gehen, einen Kaffee herunterwürgen und gleich aus dem Haus rennen, hat nichts mit Lebensqualität zu tun, weil du so bereits abgehetzt zur Arbeit kommst. Wie wäre es mit einem Morgenritual, durch welches der Tag in Ruhe beginnt? Du stehst etwa eine halbe Stun6. Suche nach einem Partner de eher auf und nimmst dir Zeit für einen Bist du noch Single und sehnst dich nach Kaffee oder Tee. Daraufhin folgt ein kleines einer Beziehung? Dann solltest du nicht Workout oder eine Meditiationseinheit, die länger warten und dich direkt auf die Su- dich belebt. Danach kann die erfrischende che nach einem Partner machen. Wenn du Dusche und das leckere Frühstück kommen. nicht im Café oder Diskos Leute ansprechen möchtest, kannst du auch im Internet 10. Such dir eine Luxus-WG auf Partnerbörsen aktiv werden. Das Beste Hast du es satt, alleine in deiner eigenen bei den Online-Agenturen ist, dass du dich Wohnung zu leben? Dann halte doch mal erst mal anonym mit anderen interessan- Ausschau nach einer Luxus-WG. Diese Art ten Kandidaten austauschen kannst, bevor von Wohngemeinschaft hat nicht mit der es möglicherweise später zu einem Treffen typischen Studenten-WG gemeinsam, die kommt. du jetzt vielleicht im Kopf hast. Sondern es geht um riesige Häuser oder Wohnungen, 7. Schreibe Tagebuch die mit Bad, Küche sowie allen wichtigen Das Tagebuch ist ein wertvolles Hilfsmittel, Räumen ausgestattet sind und in denen um belastende Gedanken aus dem Kopf zu jeder ein eigenes Zimmer hat, um sich zubekommen, sodass dich diese nicht mehr rückzuziehen. Du kannst aber auch, wenn beim Einschlafen weiterhin beschäftigen. dir danach ist, mit den anderen bei einem Es kann sehr heilsam sein, wenn man sich Glas Wein reden oder etwas Schönes unterSorgen, Ängste, Ereignisse, aber auch Geis- nehmen, wie zum Beispiel ins Kino gehen, tesblitze von der Seele schreibt und nicht Sport treiben und vieles mehr. immer jemandem aus dem Freundeskreis oder der Familie mitteilen will. Du musst Du brauchst noch mehr Inspirationen für jedoch keineswegs gleich jede Minute al- ein glückliches Leben? Dann legen wir dir les festhalten oder viele Blätter füllen. Aber unseren Buchtipp ans Herz: wichtige Ideen geraten ansonsten in Vergessenheit und werden nicht weiterverfolgt. Später kannst du deine Bemerkungen wieder durchlesen und lernen, dich selbst zu verstehen.

8. Mach deinen Körper zu einem Traumkörper

Im täglichen Leben passiert es häufig, dass man sich nicht mehr so richtig um seinen Körper kümmert. Dabei ist ein gesunder Körper, in dem du dich wohlfühlst, das A und O. Daher verdient er auch eine richtige Behandlung. Treibe Sport und ernähre dich ausgewogen. Nimm nicht mehr so viel Fast Food zu dir, sondern fange lieber mit dem Kochen an. Online gibt es viele Rezepte, mit denen du mit gesunden Lebensmitteln binnen kurzer Zeit leckere Mahlzeiten zaubern kannst.

115 Ideen für ein besseres Leben: Vera F. Birkenbihl antwortet auf Fragen von Lesern https://amzn.to/2Jq0spA

AJOURE MAGAZIN SEITE:

51 |

JULI

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Wie du dein

Leben Schritt

für Schritt verändern kannst


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Bestimmt kennst du dieses Gefühl in deinem Leben, dass du unzufrieden bist mit deiner momentanen Situation. Immer dann, wenn der Alltagsstress nachlässt, wenn du etwas erreicht hast und du zur Ruhe kommst, zeigt es sich wieder. Genau dann merkst du deutlich, dass irgendetwas in deinem Leben nicht mehr stimmt. Dein Leben fühlt sich einfach nicht mehr so gut an, obwohl es äußerlich vielleicht gar nicht so schlecht aussieht. Dabei ist es egal, ob du genau weißt, was dich unzufrieden macht oder ob du einfach fühlst, dass du so nicht mehr weitermachen willst. Unzufriedenheit ist das Zeichen dafür, dass du etwas in deinem Leben verändern solltest.

kleinen Schritt deines Weges. Dein Glaube versetzt Berge. Das heißt, wenn du zutiefst überzeugt bist, dass dir dein Ziel zusteht, und dass es das Richtige für dich ist, dann wirst du es auch erreichen. Jeder einzelne Schritt dorthin gibt dir mehr Zuversicht.

Das nächste Level erreichen

Dein Leben mit all seinen Veränderungen ist beinahe wie ein Computerspiel, bei dem auf dich das nächste Level wartet. Du hast ein Level voll durchlaufen und hast dabei neue Dinge gelernt und dich weiterentwickelt. Du bist nun dabei, den höheren Schwierigkeitsgrad zu beginnen. Sei dankbar und stolz darauf. Sei Loslassen ist der Schlüssel vor allem neugierig. Was wird dich erwarten? Gestalte deine neue Lebensstufe Festzuhalten ist menschlich. Du solltest aktiv von Anfang an mit. Als Kind hast nichts gleich über Bord werfen, wenn du du das ständig gemacht und dich solchen es wirklich liebst und es dir guttut. Wenn Rollenspielen vollends hineingegeben. du aber über lange Zeit merkst, dass du Wenn du Prinzessin „gespielt“ hast, dann mit Menschen, Dingen, oder Umstän- warst du anmutig, schön, stolz und reich. den unzufrieden bist, ist das ein Zeichen. Übertrage das auf deine heutige Situation. Wenn du eine erfolgreiche Managerin Wenn sich dazu die Sehnsucht nach einer Veränderung auftut, solltest du ihr nach- „spielst“, dann bist du eine erfolgreiche Managerin. Wenn du die modebewusste geben – und zwar aktiv. Gestalte das, was Mutter von drei Kindern „spielst“, dann sich dir als Traum manifestiert. bist du genau diese modebewusste MutPersönliche Ziele definieren ter. Traue dich, eine neue Rolle zu spielen. Definiere ganz klar, was dein Ziel ist. Du solltest dabei keine Vergleiche anstreben, sondern messbare Größen oder Zahlen, und vor allem soll es erreichbar sein. Beispielsweise solltest du „Ich möchte abnehmen“ in „Ich möchte in 3 Monaten nur noch 60 Kilogramm wiegen“ konkretisieren. Dieses Ziel platzierst du sichtbar an einem Ort, an dem du mehrmals täglich an dein Ziel erinnert wirst. Zum Beispiel am Kühlschrank. So kannst du jederzeit überprüfen, ob du noch in die richtige Richtung gehst oder eben nicht.

Fotosx: Jenny Sturm / stock.adobe.com

Realistische Ziele setzen Du solltest mit Zuversicht auf deine konkreten Ziele zugehen. Das geht aber nur, wenn deine Ziele auch realistisch und erreichbar sind. Dazu musst du davon überzeigt sein, dass du es schaffst, das Vorgenommene zu erreichen. Wenn du erfolgreich im Beruf werden möchtest, dann glaube ganz fest daran, dass du das Zeug dazu hast. Mit Zuversicht und findest du Bestätigung in jedem noch so

Akzeptiere, was du nicht ändern kannst Dein Freund hat dich verlassen? Deine Mutter ist verstorben? Oder du hast deinen Job verloren? Es gibt viele verschiedene Dinge, die du dir anders wünschen würdest, die aber so sind. Finde dich also damit ab. Viel mehr noch: Frage dich sogar gezielt: Was könnte ich aus dieser mir neuen Situation machen? Vielleicht kannst du sogar einen Sinn darin erkennen. Wenn du um die neue Situation lang genug getrauert hast, bleibe nicht darin stecken. Es nützt dir nichts. Schaue wieder nach vorn. Neue Chancen ergeben sich jetzt für dein Leben. Denke nach. Du wirst etwas Gutes in deiner Situation finden. Vergeude deine Zeit nicht mit Selbstmitleid, sondern sammle Energie, um neue Schritte zu gehen.

Habe keine Angst vor dem Wandel Sträube dich nicht, wenn dein Leben sich wandelt. Schau genau hin, was passiert.

Erkenne, wo deine Reise hingehen soll. Du magst plötzlich das große Bild deiner Oma über deinem Sofa nicht mehr? Dann hänge es einfach ab. Schaffe dir Raum für Neues. Trau dich, den Platz erst einmal leer zu lassen. Halte die Unsicherheit aus und hab keine Angst mehr vor der Veränderung. Freue dich darauf, dass etwas Neues passiert. Werde kreativ: Schau auf Flohmärkten neuen Bildern oder fange einfach selbst an zu malen. Umarme das, was sich in dir als Wandel abzeichnet, und gebe dem aktiv nach. Geh in die Richtung, die dir der Wandel zeigt, und bleibe nicht ängstlich stehen. Du bist bereit für viele neue Erfahrungen – dein Weg wird erst sichtbar beim Gehen.

Neues ausprobieren und testen Du möchtest in zwei Jahren „ganz oben“ zu den Schönen und Reichen gehören? Aber du bringst aus deinem Elternhaus dazu nur wenige passende Erfahrungen mit? Jetzt ist es an der Zeit anzufangen, dein neues Leben in kleineren, „ungefährlichen“ Schritten zu testen. Schaue dir Fernsehserien an, die sich um dein Wunschleben drehen und lerne, dich so zu kleiden, so zu sprechen und teste neue Hobbys aus. Nächtige doch einmal in einem Luxus-Hotel und genieße die Sauna und den Pool – einfach nur deshalb, um auszutesten, wie es sich für dich anfühlt, wenn du dein Ziel erreicht hast. Um in neuen Situationen Sicherheit zu gewinnen, musst du diese einüben. Mach einen Golf-Schnupperkurs, nur um zu sehen, ob dieser Sport überhaupt etwas für dich ist. Gehe zu einer Musik- oder Theaterveranstaltung, der sonst nur die Bildungselite beiwohnt. Leihe dir ein Luxuscabrio für einen Tag. Kaufe dir die Designer-Sonnenbrille, um deinen neuen Status auch zu demonstrieren. Sage dir dabei nicht: „So etwas werde ich nie im Leben erreichen“. Sage dir: „Ich fange bereits an, meinen Lebenstraum umzusetzen.“ Du wirst sehen, es funktioniert wirklich. Schritt für Schritt wächst du in deine neue Rolle hinein. Du wirst beim Testen auch die unschönen Schattenseiten deines Traumes mitbekommen. Das ist wichtig. So merkst du, ob dir dein Traumleben wirklich so wichtig ist und du daran festhalten willst, und auch die Schattenseiten in Kauf nehmen möchtest.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

53 |

JULI

2019


MENSCHEN Und

PERSÖNLICHKEITEN

&

unter

AJOURE.DE/PEOPLE

Foto: Sølve Sundsbø

noch mehr interviews


LIFESTYLE

Foto: fascinadora / stock.adobe.com


AJOURE / LIFESTYLE ERFOLG & MOTIVATION

Der TikTok Hype Was steckt hinter der App?

Die Herkunft der App lässt allerdings Zweifel aufkommen: immer wieder wird von Spionage durch chinesische Sicherheitsdienste berichtet, Daten der Nutzer werden an Dritte übergeben. Trotzdem wächst TikTok aktuell so schnell wie kein anderes soziales Netzwerk. Auch Influencer wie auf Instagram oder YouTube gibt es auf der Plattform bereits.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

56 |

JULI

2019

Die Entstehungsgeschichte von TikTok Die chinesische Firma ByteDance entwickelte zunächst eine Version der App für den chinesischen Markt, die von der Firma Douyin genannt wurde, was so viel wie „Vibrierendes Geräusch“ bedeutet. Die App wurde zunächst innerhalb von 200 Tagen entwickelt und konnte in China innerhalb eines Jahres 100 Millionen Nutzer gewinnen. Außerdem wurden pro Tag mehr als eine Milliarde Videos auf der App angesehen. Nach dem großen Erfolg innerhalb des Landes wurde eine internationale Version der App, TikTok, veröffentlicht. Durch strenge Zensurregelungen in China war es nicht möglich, die gleiche App auch für den internationalen Markt zu öffnen. Im September

2017 wurde schließlich die internationale Version der App veröffentlicht. Sie wurde schnell zur weltweit beliebtesten App für Smartphones, im Januar 2018 wurde sie so oft gedownloaded wie keine andere kostenlose App. Bis heute wurde die App über eine Milliarde Mal heruntergeladen, allein in Deutschland gibt es über vier Millionen aktive Nutzer. Davor kaufte ByteDance noch die musical.ly App auf, ein weiteres soziales Netzwerk, das vor allem in den USA und Europa bereits viele Nutzer hatte. Die App wurde später mit TikTok verbunden.

Welche Funktionen hat TikTok? In TikTok kannst du ein Video von dir selbst oder anderen Personen aufnehmen, das dann mit Hintergrundmusik und Filtern bearbeiten und anschließend hochladen. Am Anfang waren auf TikTok vor allem Lip-Sync-Videos sehr ver-

Fotos: Google Play Store / TIK TOK PR

Facebook, Instagram, Snapchat - bisher kamen die großen sozialen Netzwerke aus den USA. Mit TikTok ist nun auch erstmals eine chinesische Firma mit einem sozialen Netzwerk weltweit erfolgreich. Die App übernimmt viele Funktionen und Eigenschaften bekannter Netzwerke, gibt denen dann aber einen neuen Touch.


AJOURE / LIFESTYLE

Ajouré APP tipp

breitet, mittlerweile gibt es aber auch viel anspruchsvollere Videos auf der Plattform. Die maximale Länge eines Videos sind 15 Sekunden, je nach Filter kann ein Video aber auch verlangsamt abgespielt werden. Wenn du ein Video hochgeladen hast, wird es je nach Einstellungen entweder nur für deine Freunde auf der App oder für alle Nutzer sichtbar. Als Reaktion auf ein Video, das du dir gerade angesehen hast, kannst du selbst ein Video aufnehmen und es der Person direkt zurückschicken. Wenn du Videos anschauen willst, gibt es in der App zwei große Flächen: die eine heißt „Folge ich“ und beinhaltet Videos aller Personen, mit denen du befreundet bist oder denen du folgst. Die andere heißt „Für dich“ und zeigt dir interessante, öffentliche Videos von Nutzern, die für dich interessant sein könnten. Dafür nutzt TikTok ein Programm mit künstlicher Intelligenz, das deine angesehenen Videos analysiert und darauf basierend auf dich zugeschnittene Videos präsentiert. TikTok hat mit seinen Challenges aber auch eine neue Art der Interaktion geschaffen. Hier gibt die Plattform immer wieder neue Vorgaben an seine Nutzer, die die dann in einem Video erledigen und das unter dem entsprechenden Hashtag hochladen können. Diese Videos erhalten derzeit am meisten Aufmerksamkeit.

Influencer auf TikTok Wie auf YouTube oder Instagram dauerte es auch auf TikTok nicht lange, bis Leute versuchten, die Reichweite der App für sich zu nutzen. Bekannte Influencer auf TikTok sind beispielsweise Lisa und Lena, die mittlerweile ihr Profil gelöscht haben, und Falco Punch, der seit musical.ly dabei ist und weitergemacht hat, als die App von TikTok übernommen wurde. Diese Influencer posten auf der Plattform aber nicht nur einfach Lip-Sync-Videos. Ihr Content ist gespickt mit Spezialeffekten, motivierenden Nachrichten und Updates aus dem Leben der Influencer.

Wie auf YouTube können Firmen hier Werbung vor Videos schalten. Die Influencer, die viele Zuschauer anlocken können, werden von der Plattform vergütet. Besonders die Challenges von TikTok sind für die Influencer interessant. Verfolgen die nämlich die vorgegebenen Trends, können sich die Influencer auf große Aufmerksamkeit und hohe Einnahmen freuen. Anders als bei Instagram oder Twitter, wo Hashtags spontan bekannt werden, gibt es bei TikTok ein Programm, nach dem sich die Nutzer richten können.

Kritik an TikTok Da es sich beim Mutterkonzern von TikTok um ein chinesisches Unternehmen handelt, steht bei TikTok die Sicherheit der Nutzerdaten immer wieder im Mittelpunkt. Zwar sind die Apps für China und den Rest der Welt getrennt, dennoch werden sie von ein und derselben Firma verwaltet. Die Server befinden sich außerhalb Chinas, die chinesische Regierung hat also keinen Zugriff auf die Daten. Laut den AGB darf ByteDance aber sämtliche Nutzerdaten an Dritte weitergeben, damit diese zum Beispiel gezielter Werbung schalten können. Außerdem darf TikTok, sofern du es nicht explizit untersagst, deine Inhalte als Werbematerial verwenden. So könnte dein Gesicht theoretisch auf einem Werbeplakat für TikTok landen. Weitere, App-externe Daten wie dein Browserverlauf, deine Kontakte oder deine lokalen Einstellungen gibt man mit der Benutzung von TikTok automatisch an ByteDance weiter. Dass soziale Netzwerke Daten weitergeben oder auf deinen Verlauf zugreifen, ist nichts Neues. Aber natürlich solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du mit der Nutzung von TikTok deine persönlichen Daten an eine Firma weitergibst.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

57 |

JULI

2019


AJOURE / LIFESTYLE BEAUTY

5. Nagellack bei entzündeten Ohrlöchern

Fast jede Frau legt Wert auf gepflegte Hände und frisch lackierte Fingernägel. Wenn du bereits über eine Nagellack-Sammlung verfügst, hast du die Lösung für zahlreiche Probleme zu Hause. Nagellack kannst du für unzählige andere Dinge verwenden als nur deine Nägel damit zu lackieren.

1. Juckreiz lindern Wenn du das nächste Mal von einer Mücke gestochen wirst, kannst du ein wenig Klarlack auf die betroffene Hautpartie geben. Dieser sorgt dafür, dass die Einstichstelle luftdicht verschlossen ist. So kannst du den lästigen Juckreiz wunderbar unterbinden.

2. Nagellack für Ringe

Du kennst das Problem vermutlich mit deinem Modeschmuck. Du trägst einen Ring und rasch zeichnen sich erste grünliche Verfärbungen an deinem Finger ab. Die Lösung ist denkbar einfach. Du musst lediglich die Innenseite des Ringes mit Klarlack lackieren und Verfärbungen gehören in Zukunft der Vergangenheit an.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

58 |

JULI

2019

3. Schlüssel markieren Eventuell hast du zahlreiche Schlüssel, die sich in Größe, Form und Farbe deutlich ähneln. Damit du trotz deines überfüllten Schlüsselbundes stets den richtigen Schlüssel zur Hand hast, kannst du farbigen Nagellack verwenden. Dies hat nicht nur praktische Aspekte, sondern bringt ebenso Farbe in deinen Alltag.

4. Faden Wenn du beim Nähen grundsätzlich verzweifelt versuchst, den Faden in das kleine Nadelöhr zu fädeln, ist Klarlack die optimale Lösung. Dafür bestreichst du das Fadenende einfach mit Klarlack und lässt ihn trocknen. Anschließend kannst du den Faden problemlos in das Nadelöhr einführen. Diese Methode kannst du übrigens ebenso bei ausgefransten Schnürsenkeln anwenden.

Wenn du an einer Unverträglichkeit gegen Nickel und andere Metalle leidest, kann Klarlack Abhilfe schaffen. Um Entzündungen vorzubeugen, kannst du die Stecker deiner Ohrringe mit Klarlack lackieren. Auf diese Weise lässt sich das Metall ummanteln, sodass kein direkter Kontakt mehr besteht.

6. Schütze Knöpfe vor dem Abreißen Es kann vorkommen, dass dir ein Knopf von deiner Kleidung reißt. Wenn du ihn wieder annähen möchtest, kannst du vorher ein wenig Nagellack auf das Fadenkreuz des Knopfes geben. Auf diese Weise haften die Fäden aneinander. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Knopf erneut abreißt, beschränkt sich auf ein Minimum. Du kannst den Trick selbstverständlich auch vor dem Abreißen des Knopfes nutzen.

7. Oberflächen ausbessern Mit einem Nagellack kannst du wunderbar abgeplatzte Farbe ausbessern. Kleinere Schäden im Autolack sowie in Mitleidenschaft gezogene Schuhe kannst du damit rasch korrigieren.


Fotos: K.- P. Adler; Piga; Africa Studio; Crazy nook; Nontavut; rorygezfresh; Bert Folsom; OBprod; paninastock; Iris_AN / stock.adobe.com

AJOURE AJOURE/ LIFESTYLE / BEAUTY

8. Nagellack für Brillen

10. Peppe deinen Modeschmuck auf

Wenn du eine Brille trägst, kennst du vermutlich das Problem, dass die kleinen Schrauben am Gestell oftmals locker werden. Um dies zu unterbinden, kannst du etwas Klarlack auf die Schrauben geben. Du wirst sehen, dass sich die Schrauben von nun an nicht mehr so rasch lösen.

Wenn du Modeschmuck besitzt, kannst du ihn mit trendigem Nagellack verschönern. Glitzersteine lassen sich mit Klarlack fixieren, sodass sie nicht so rasch herausfallen.

11. Schrauben fixieren 9. Strumpfhosen fixieren Laufmaschen in der Strumpfhose sind wohl für jede Frau ein Albtraum. Wenn du etwas Nagellack auf das Ende der Laufmasche aufträgst, breitet sie sich nicht weiter aus.

Nagellack eignet sich ebenfalls hervorragend für Hobby-Handwerker. Schrauben halten in der Wand deutlich besser, wenn du sie zuvor mit Klarlack lackierst.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

59 |

JULI

2019


AJOURE / LIFESTYLE LIEBE & BEZIEHUNG

DIESE 10 FEMINISTISCHEN

BÜCHER SOLLTEST

DU UNBEDINGT MAL

LESEN Die letzten Tage des Patriarchats Dass die 1986 geborene deutsch-polnische Autorin Margarete Stokowski einmal zu einer Verfechterin des Feminismus‘ sein wird, wurde schon mit dem Thema ihrer Abschlussarbeit an der Humboldt-Universität Berlin deutlich. Sie handelte von der bedeutenden französischen Philosophin Frauenrechtlerin Simone de Beauvoir. Ihr 2018 erschienenes Buch „Die letzten Tage des Patriarchats“ enthält Kolumnen und Essays, die sie in Zeitschriften wie taz und Spiegel veröffentlicht hatte. Sie alle kreisen um die Rolle der Frau in der heutigen Welt. Dabei wirft die Autorin auch schon mal einen ironischen Blick auf die Bewegung. Etwa, wenn sie der Frage nachgeht, ob Männer heutzutage den Frauen noch die Tür aufhalten sollten. https://amzn.to/2XLzr3S

Feminist Fight Club. Wie sich Frauen am Arbeitsplatz erfolgreich durchboxen Titel und Untertitel dieses Sachbuchs von Jessica Bennett sprechen Bände. Sie signalisieren, dass die Situation der Frau auf dem gesellschaftlichen Parkett der eines Kämpfers bzw. einer Kämpferin in einem Boxring

AJOURE MAGAZIN SEITE:

60 |

JULI

2019

gleicht. Frauen müssen sich noch immer regelrecht durchboxen gegen gesellschaftliche Vorurteile und Ressentiments, um ihre Ziele zu erreichen. Vor allem in der Arbeitswelt sind sie nach wie vor mit subtilen bis hin zu offenkundigen sexistischen Anfeindungen konfrontiert. Doch Bennett plädiert nicht dafür, den Männern per se einen Kinnhaken zu verpassen. Vielmehr gilt es, mit aller Härte Phänomene wie Sexismus und Ungerechtigkeit zu bekämpfen. https://amzn.to/2XQO4Dc

Fotos: Bits and Splits / stock.adobe.com; PR Verlage / Amazon

Den Feminismus hat die Welt heute nötiger denn je. In Zeiten, in denen der Populismus und rechte Gruppierungen im Aufmarsch sind, droht die Emanzipation der Frau ins Hintertreffen zu geraten. Ein Grund mehr, sich der feministischen Lektüre zu widmen. Im Folgenden stellen wir dir zehn Bücher zur Frauenfrage vor, die jeder am Feminismus Interessierte gelesen haben sollte.


AJOURE / AJOURE LIEBE & BEZIEHUNG // LIFESTYLE AJOURE SPORT

Bitch Doktrin

Wenn Männer mir die Welt erklären Für die männliche Angewohnheit, den Frauen die Welt zu erklären, gibt es einen aus dem Englischen stammenden Begriff. „Mansplaining“ ist en Kompositum aus den Wörtern „man“ und „explaining“, was nichts anderes heißt als: Der Mann erklärt. Geprägt hat den Begriff die US-amerikanische Autorin Rebecca Solnit mit ihrem Buch „Wenn Männer mir die Welt erklären“. Das 2014 erschienene Werk besteht aus mehreren Essays, die alle um genau dieses Phänomen kreisen: nämlich darum, wie Männer den Frauen unentwegt die Welt zu erklären glauben. Eingehend, nicht selten humorvoll blickt Solnit in den jeweiligen Aufsätzen auch auf andere Ausdrucksformen des Sexismus‘, der im Alltag und im Beruf mal offenkundig, mal subtil in Erscheinung tritt. https://amzn.to/2XRbto6

Laurie Penny wird in den Feuilletons schon mal als wichtigste Feministin der Gegenwart bezeichnet. Erworben hat sie sich den Ruf mit zahlreichen Büchern, in denen sie sich für die Rechte der Frau stark macht und konservative gesellschaftliche Mechanismen kritisch hinterfragt. In ihrem Essay-Band „Bitch Doktrin“ versammelt die Autorin Artikel und Kolumnen, die sie in den Jahren 2014 bis 2016 veröffentlicht hatte. In ihnen deckt sie immer aus einer feministisch-liberalen Perspektive ein breites Themenspektrum ab – angefangen mit dem Phänomen Donald Trump über Kinderkriegen bis hin zum Frauenbild in den Medien und in Hollywood-Filmen. Durch alle Texte zieht sich eine Erkenntnis wie ein roter Faden durch: Sexismus und Frauenfeindlichkeit ist in unseren vermeintlich aufgeklärten westlichen Gesellschaften nach wie vor präsent. https://amzn.to/2voEknc

Mehr Feminismus. Ein Manifest und vier Stories Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie hat Kommunikations- und Politikwissenschaften sowie Afrikanistik studiert. Internationale Bekanntheit erlangt sie als Autorin von Romanen und Erzählungen. Aber auch als Essayistin zum Thema Feminismus macht sich die 1977 geborene Schriftstellerin einen Namen. Eines ihrer bekanntesten Bücher auf diesem Gebiet ist der Band „Mehr Feminismus. Ein Manifest und vier Stories“. Er enthält den Essay „We Should All Be Feminists“ und vier Erzählungen, in denen sie in gewohnt einfacher und wenig aufdringlicher Sprache das komplexe Thema behandelt. Adichie geht es in ihren Texten nicht um die Darstellung theoretischer Konstrukte. Sie ist vielmehr daran interessiert, wie die Ideen und Forderungen des Feminismus‘ im Alltag umgesetzt werden und sollten. https://amzn.to/2XNW9bx

AJOURE MAGAZIN SEITE:

61 |

JULI

2019


AJOURE / LIFESTYLE LIEBE & BEZIEHUNG

Das Unbehagen der Geschlechter

Ein Zimmer für sich allein Virginia Woolf ist Schöpferin von Romanklassikern wie „Mrs. Dalloway“, „Zum Leuchtturm“ und „Die Fahrt hinaus“. Unsterblich hat sich die britische Schriftstellerin aber auch mit dem berühmten Essay „Ein Zimmer für sich allein“ gemacht, der bis heute zum Standardwerk des Feminismus‘ gehört. Darin umreißt Woolf die repressiven gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich bedeutende Autorinnen wie Jane Austen und die Brontë-Schwestern ihren Platz im literarischen Olymp erkämpfen mussten. Der Titel des Textes verweist nicht nur auf einen eigenen Raum etwa in einem Haus, die auch Frauen für das Schreiben von Büchern benötigen. Er symbolisiert auch eine notwendige geistige Unabhängigkeit, um schöpferisch tätig zu sein.

https://amzn.to/2XQH1dz

Das andere Geschlecht Die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir ist eine Ikone des Feminismus‘. Mit ihrem Buch „Das andere Geschlecht“ hat sie ein Standardwerk zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter geschaffen. In der 1949 erschienenen Studie stellt de Beauvoir die zentrale These auf, dass Weiblichkeit ein Konstrukt sei, das hauptsächlich von Männern gemacht ist. Das heißt nichts anderes, als dass unsere Gesellschaften immer und nach wie vor mit den Augen eines Mannes auf die Frau blicken würden. Eine Frau werde nicht als Frau geboren, sondern von den Männern zu einer solchen gemacht. Sie ist also aus Sicht des die Welt erklärenden Mannes das „andere Geschlecht“, das in Abhängigkeit zum Mann steht. https://amzn.to/2XIFu9k

Fotos: Bits and Splits / stock.adobe.com; PR Verlage / Amazon

https://amzn.to/2XPFtAI

Judith Butler ist von Hause aus Philosophin, entsprechend komplex und vielschichtig geraten ihre feministischen Gedanken. Eines ihrer Hauptwerke ist das 1990 erschienene Buch „Das Unbehagen der Geschlechter“. Darin übt sie Kritik an der gesellschaftlich diktierten Geschlechterunterscheidung. Faktoren wie ethnische und kulturelle Zugehörigkeit würden dabei nicht berücksichtigt. Von ihrer Kritik bleibt auch die feministische Forschung nicht aus, die diese Denkweise vorbehaltlos übernommen hat. Mit ihren Studien sorgt Butler bis heute weit über die Fachkreise hinaus für Aufsehen, wo ihre Gedanken immer kontrovers diskutiert werden. Im Jahr 2012 wird die Philosophin mit dem renommierten Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

62 |

JULI

2019


AJOURE / AJOURE LIEBE & BEZIEHUNG // LIFESTYLE AJOURE SPORT

Der Report der Magd

Bad Feminist

„Der Report der Magd“ ist ein Klassiker der feministischen Literatur – verfasst von der ebenso klugen wie erfolgreichen kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood. Der 1985 veröffentlichte Roman ist in den USA der nahen Zukunft angesiedelt. Die meisten Menschen sind nach einer nuklearen Katastrophe unfruchtbar. Eine christlich-fundamentalistische Gruppe hat erfolgreich den Staatsstreich gewagt. Die Macht befindet sich seitdem in den Händen eines Diktators. Zu seinen größten Opfern zählen Frauen, die entrechtet und ganz dem Mann untergeordnet wurden. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht einer Magd, die für einen Militär und dessen unfruchtbare Frau ein Kind austragen muss. „Der Report der Magd“ wurde 1990 von Volker Schlöndorff verfilmt. Populärer als „Die Geschichte der Dienerin“ ist die gleichnamige Serie von Hulu.

„Bad Feminist“ aus dem Jahr 2014 ist eine Sammlung von Essays, die alle um die Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft kreisen. In einem übergeordneten Sinne ging es Roxanne Gay in den einzelnen Texten um grundlegende Fragen wie Menschlichkeit und Empathie, wie die Autorin in einem Interview selbst sagte. Gay veröffentlichte nach dem Bestseller weitere Bücher, die Aufmerksamkeit erregten. Eine nachhaltige Wirkung hatte auch ihr 2017 erschienenes Buch „Hunger: A Momoir of (My) Body, das in Deutschland unter dem Titel „Hunger: Die Geschichte meines Körpers“ erschien. Es handelt von der Essstörung der Autorin. https://amzn.to/2IZhnz8

https://amzn.to/2XMQbrt

AJOURE MAGAZIN SEITE:

63 |

JULI

2019


AJOURE / TRAVEL

Du kennst sie bestimmt auch: egal ob im Alltag oder während einem Städtetrip, graue Straßenschluchten sind nicht unbedingt ein Anblick. Die Häuser machen den Eindruck, alles unter sich zu verschlucken, die eintönigen Farben der Gebäude sorgen für schlechte Stimmung. Doch so muss es nicht sein. Einige Städte rund um die Welt setzen auf Grünflächen und Parks, um das Stadtbild aufzulockern und den Alltag zu entschleunigen. Bewohner dieser Städte sind oft glücklicher, die Städte haben eine höhere Lebensqualität. Forscher haben nun ein Ranking der grünsten Städte weltweit veröffentlicht.

Deutsche Städte schneiden mittelmäßig ab In der Studie wurden die Städte nach zwei Kennzahlen sortiert: die Größe der Grünflächen im Vergleich zur Gesamtgröße der Stadt und die Anzahl von Quadratmetern Grünfläche pro Person. Die Grünflächen der Städte wurden dabei in drei Kategorien aufgeteilt: natürliche Grünflächen, also zum Beispiel bereits bestehende Wälder, die in das Stadtbild aufgenommen wurden, von Menschen erschaffene Grünflächen, also angelegte Parks und Gärten, sowie für die Lebensmittelproduktion genutzte Flächen. Grünflächen der ersten Kategorie wurden dabei positiver bewertet als Flächen, die in die dritte Kategorie fielen. Durchgeführt wurde die Studie vom Reiseportal Travelbird, das sich auf Erkenntnisse der WHO beruft.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

64 |

JULI

2019

Deutsche Städte scheiden im Ranking eher mäßig ab. Auf Platz 16 kann sich München in das Ranking einreihen. Die bayerische Landeshauptstadt ist eigentlich für ihre hohe Lebensqualität bekannt, ist nach Grünflächen aber nur die drittbeste Stadt in der Republik. Selbst große Parkanlagen wie der Englische Garten sind nicht genug, um die Oktoberfest-Stadt auf eine höhere Position zu bringen. 28,1 % der gesamten Stadtfläche sind laut der Studie Grünflächen. Die zweitbeste deutsche Stadt im Ranking ist Berlin, die auf Platz 13 landete. Hier macht Berlin seinem Hipster-Ruf mal wieder alle Ehre. Der große Tiergarten in der Stadtmitte ist für die gute Platzierung der Hauptstadt ausschlaggebend. Aber Berlin kann auch durch viele kleinere Parks wie den Volkspark Friedrichshain, den Schlossgarten Charlottenburg oder den Viktoriapark überzeugen. Arm an Grünflächen ist Berlin also definitiv nicht, 32,3 % der Stadtfläche sind laut der Umfrage mit Gras bedeckt.

Europa dominiert die Top 10 Auch wenn nur ein deutscher Vertreter in den Top 10 ist, halten andere Länder die europäische Flagge hoch. Acht der zehn Städte sind europäisch, zwei kommen aus Ozeanien.

Fotos: rudi1976; Mara Zemgaliete; marcus_hofmann; dudlajzov; Václav Mach; Alex Tihonov; grafalex; ingusk / stock.adobe.com

DIE GRÜNSTEN STÄDTE DER WELT


AJOURE / TRAVEL

Platz 8: Bern

Platz 10: Riga

131 m2 oder 32% der Stadt sind Grünflächen, damit ist Bern die grünste Stadt der Schweiz. Wen wundert es, dass die Städte in einem so naturgeprägten Land wie der Schweiz selbst mit Natur durchzogen sind. Bern hat mit dem Dählhölziwald und dem Schermenwald sogar Stadtwälder, die sich durch die Innenstadt ziehen.

Die lettische Hauptstadt dürfte wohl viele Leute überraschen. Sie ist ein echter Geheimtipp, auch was Städtereisen angeht. 114 m2 Grünfläche gibt es in der baltischen Stadt pro Einwohner. Auch durch die schöne Architektur der oft mittelalterlichen Häuser kann Riga punkten. Eine Stadt, die du auf dem nächsten Städtetrip einplanen solltest.

DIE GRÜNE im JULI

Platz 5: Sydney

Platz 7: Rom In der ewigen Stadt kannst du neben römischen Tempeln und Ruinen auch in vielen Parks entspannen. 166 m2 Grünfläche pro Person gibt es in der italienischen Hauptstadt.

Die erste Stadt in den Top 10 außerhalb Europas. Großzügige, zentrale Parks wie The Domain sichern Sydney einen Platz unter den besten fünf Städten. 236 m2 an Grünflächen entfallen hier auf jeden Bewohner.

Platz 9: Hamburg Hamburg ist also die deutsche Stadt mit der meisten Grünfläche pro Bewohner. Im ewigen Duell Hamburg - München konnten die Hanseaten also einen Teilsieg verbuchen. Selbst eingefleischte Bajuwaren müssen zugeben, dass Hamburg mit Grünanlagen wie Planten un Blomen, dem Altonaer Volkspark, dem Hamburger Stadtpark oder dem Jenischpark die Nase vorn hat. Dazu kommen viele kleinere Parks und große Forstgebiete außerhalb des Stadtzentrums. Auch die Ufer der Außenalster sind mit viel Grün geschmückt, 114 m2 pro Person hat Hamburg zu bieten.

Platz 4: Göteborg Platz 6: Prag Prag ist in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Ziele für einen Städtetrip geworden, und das Ranking zeigt auch wieso: Ganze 221 m2 Grünfläche entfallen hier auf jeden Bewohner der Stadt.

Gibt es eine Kategorie, in der Skandinavien nicht gut ist? Auch im Ranking der grünsten Städte findet sich mit Göteborg eine schwedische Stadt ganz weit vorne. In der Hafenstadt kannst du nicht nur entspannt am Ufer entlangschlendern, auch 314 m2 Grünflächen pro Person warten auf dich.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

65 |

JULI

2019


AJOURE / TRAVEL

Platz 3: Bratislava Noch so ein Geheimtipp. Die slowakische Stadt an der österreichischen Grenze besitzt schöne Schlossanlagen, gemütliche Einkaufsstraßen und viele Grünflächen, 333 m2 pro Person, um genau zu sein.

Platz 2: Auckland

Platz 1: Reykjavik In den letzten Jahren wurde Island zu einem der beliebtesten Urlaubsländer der Welt, vor allem durch die beeindruckenden Landschaften der Insel. Doch auch Reykjavik ist ein schönes Reiseziel, ganze 411 m2 an Grünflächen pro Einwohner, also beinahe viermal so viel wie in Hamburg, gibt es hier zu entdecken. Reykjavik ist die grünste Stadt der Welt, hier musst du garantiert keine Angst vor grauen Häuserschluchten haben.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

66 |

JULI

2019

Foto: shantihesse; saiko3p; Fly_dragonfly / stock.adobe.com

Der zweite Vertreter aus Ozeanien ist Auckland. Das Stadtzentrum ist von zahlreichen Parks, wie dem Albert-Park oder dem Auckland Domain, umgeben. Wenn du das Geld übrighast, ist Auckland auf jeden Fall eine Reise wert. 357 m2 Grünflächen gibt es hier pro Person.


AJOURE / KOLUMNE

Ajouré Travel

SCHLUSS

MIT FERNWEH!

Foto: Anton Balazh / stock.adobe.com

mit Ajouré

Travel

die welt entdecken www.ajoure-travel.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

67 |

JULI

2019


AJOURE / LIFESTYLE TRAVEL

Das erste Mal FKK? Darauf solltest du achten!

FKK-Strände werden immer beliebter. Vor allem innerhalb Europas gibt es immer mehr solcher Strände, an denen du dich unbekleidet aufhalten kannst. Die Zeiten, als dies noch ausschließlich etwas für „Nudisten“ war, sind bereits lange vorbei. Immer mehr Menschen sehen die Vorteile des Nacktbadens und werden neugierig, nachdem sie die Kennzeichnung für den textilfreien Strand entdeckt haben. Da es aber die Meisten eher nicht gewohnt sind, öffentlich nackt zu sein, stellst auch sicher du dir einige Fragen: Wo darf man hinsehen? Wie verhalte ich mich angemessen? Deshalb haben wir einen kleinen FKK-Knigge zusammengestellt, wie du dich am besten zwischen den anderen Nacktbadenden verhältst.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

68 |

JULI

2019

1. Der richtige Strand Prüfe zuerst, wo das Nacktbaden auch wirklich erlaubt ist. Frage in deinem Hotel nach, ob und wo du ohne Kleidung unbeschwert baden kannst. Halte auch nach Schildern für FKK-Strände und anderen Kennzeichnungen Ausschau. In einigen Ländern ist Nacktbaden nämlich verboten und wird sogar mit Haft- oder Geldstrafen geahndet.

2. Angemessener Abstand Am normalen Strand ist es nicht weiter ungewöhnlich, dass Besucher sich dicht an dicht gequetscht nebeneinander liegen - besonders in der Hauptsaison. FKK-Strände sind dagegen in der Regel eher weniger überlaufen. Daher solltest du immer etwas Abstand zu deinem Nachbarn halten. Lasse mindestens einen bis zwei Meter Platz zu dem nächsten Handtuch. Auch beim Schwimmen im Wasser empfiehlt es sich, angemessene Distanz zu halten.

Textilfreie Strände bilden häufig auch einen sozialen Rahmen. Denn alle Menschen dort haben etwas gemeinsam – die Freunde am unbeschwerten Nacktbaden. Deshalb kommt man dort auch leicht ins Gespräch. Dabei fühlen sich allerdings nicht alle gleich wohl, splitternackt zu sein, besonders am Anfang. Sollte sich demnach Jemand alleine an die Ecke des Strands zurückgezogen haben, will er höchstwahrscheinlich nicht unbedingt an deinem Picknick teilnehmen.

3. Bitte ausziehen Halte dich immer an die herrschenden Hausregeln. An den meisten FKK-Strandabschnitten kannst du deinen Badeanzug zwar anlassen, aber an einigen Nudistenstränden sind Klamotten sogar gänzlich verboten. Die Nacktbadenden bleiben nämlich gerne unter sich. Beim Textil-Verbot gibt es aber auch Ausnahmen für Kinder sowie Jugendliche.


AJOURE AJOURE/ LIFESTYLE / TRAVEL

7. Erotik ist unangemessen

4. Starren ist ausdrücklich verboten Nun bist du also zum ersten Mal von Dutzenden, oder sogar Hunderten fremden und nackten Menschen umgeben. Du hast das Gefühl, das du von allen Seiten beobachtet wirst und weißt nicht, wohin du schauen sollst und hältst deswegen deine Augen auf den Sand gerichtet. Dabei ist das überhaupt nicht notwendig. Sieh dich ruhig um und schau, wer noch alles da ist und was die Menschen so tun. Du wirst feststellen, dass wirklich niemand dich sonderlich beachtet.

Viele Menschen verbinden Nacktheit oft mit Sex und sind deshalb der Meinung, es wäre in Ordnung, an einem Nacktstrand auch Sex zu haben. Das ist jedoch falsch. An FFK-Stränden hat Nacktsein nämlich rein gar nichts mit Sex zu tun. Sexuelle Handlungen sind deshalb streng verboten. Natürlich kannst du Händchen halten, deinen Partner küssen oder mit Sonnenschutzcreme einreiben. Hierbei sollte es dann jedoch auch bleiben. Verliebte Paare sollten am FFK-Strand also nicht allzu intim miteinander werden, um Aufregung und Erregung zu vermeiden. Erotik ist absolut tabu, besonders wenn auch Kinder am Strand anwesend sind.

8. Respekt gegenüber Anderen Am FKK-Strand haben abfällige Bemerkungen zur Figur der anderen Nacktbadenden nichts verloren. Denn schließlich sollte sich wirklich jeder Strandbesucher wohl in seiner eignen Haut fühlen. Behandele deine Mitmenschen also auch am Nacktstrand mit angemessenem Respekt.

Ähnlich wie an jedem normalen Strand solltest du aber niemanden ungeniert anstarren. Schließlich will kein Mensch das Gefühl haben, dass er von unten bis oben gemustert wird. Wenn dich Jemand in ein Gespräch verwickeln sollte, dann versuche dabei Augenkontakt zu halten – selbst wenn da im Moment ein Nackter vor dir steht. Selbstverständlich werden deine Augen abschweifen und dabei ist nichts Schlimmes. Du kannst ruhig einen kurzen Blick riskieren. Bemühe dich dabei einfach, zu 90 % in die Augen deines Gegenübers zu schauen. Denn zu langes Anzustarren am FKK-Strand kann auch schnell als eine Belästigung empfunden werden.

5. Bitte keine Fotos

Fotos: Butch; Sofiia / stock.adobe.com

An FKK-Stränden sind Kameras unerwünscht. Badegäste werden darauf manchmal auch mit Schildern hingewiesen. Vor allen Dingen solltest du nicht andere Nacktbadende fotografieren. Falls du ohne ein Selfie oder Schnappschuss nicht auskommen kannst, solltest du aufpassen und äußerst diskret vorgehen, dass du mit deinem Objektiv nicht auch andere Strandbesucher einfängst und belästigst. Als Fotograf mit professioneller Spiegelreflexkamera und einem großem Teleobjektiv kommst du sicher an vielen Orten sehr leicht mit anderen Menschen ins Gespräch – FKK-Strände zählen aber definitiv nicht dazu.

6. Nicht ohne Badetuch Falls du dich in deinem FKK-Urlaub an der coolen Strandbar oder im nächsten Restaurant stärken möchtest, solltest du unbedingt immer ein Handtuch bei dir tragen. Die öffentlichen Barhocker, Liegen und Stühle sollten auch besonders aus hygienischen Gründen jedes Mal nur mit Bade- oder Handtuch benutzt werden.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

69 |

JULI

2019


ABONNIERE UNS JETZT KOSTENLOS

ADAM LAMBERT

GANZ PRIVAT! #SPORT

MUSKELAUFBAU

+

MIT DIESEN TRICKS KANNST DU SIE BESCHLEUNIGEN

#STYLE

BEACH

SPECIAL SOMMER, SONNE, FARBE

EINFACH ABNEHMEN

MIT DEM ERNÄHRUNGSUHR PRINZIP

#TECHNIK

IN-EAR TEST WELCHER KOPFHÖRER BRINGT ES WIRKLICH?

ONE PLUS 7 PRO DER GROSSE SMARTPHONE TEST

#RATGEBER

PANIKATTACKEN 6 SOS-TIPPS UM SIE ZU BEKÄMPFEN

EHRLICHKEIT

VR-BRILLE ALLES ÜBER DIE NEUE STEAM VR-BRILLE

DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

REISEAPPS

ZIELE ERREICHEN STEP BY STEP WIE ES WIRKLICH FUNKTIONIERT

DIE NICHT FEHLEN DÜRFEN

Juli 2019 AJOURE-MEN.DE

www.ajoure-Men.de

Foto: hocus-focus / iStock Photo

Foto: Manuel Cortez

#Erotik: FestivalSex - So wird es ein heisses Abenteuer +++ Schmutzige Sexspiele - Du du unbedingt probieren musst


LIEBE & BEZIEHUNG

Foto:Foto: lchumpitaz / stock.adobe.com mrdoomits / Getty Images


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Female WENN DU VERZWEIFELT AUF DIE TOILETTE MUSST – UND ER ES GEIL FINDET Fetische können sehr unterschiedlich sein und für manche Menschen bizarr, unverständlich und sogar ekelhaft wirken. Doch was für den einen Menschen als komisch oder unnatürlich erscheint, kann für andere ein wahrer Anturner sein und die Lust ins Unermessliche steigern. Ein Fetisch etwas anderer Art ist dabei die sogenannte „Female Desperation“. Dabei stehen die Männer in erster Linie auf Frauen, die dringend auf die Toilette müssen oder sich dann in die Hose pinkeln.

Was ist Female Desperation und worauf genau stehen die Männer hierbei? Bei Female Desperation handelt es sich um einen Fetisch, der darauf abzielt, dass sich Frauen in die Hose pinkeln

oder sich die Hose durch den Urin leicht nass machen. Normalerweise ist Urophilie, also die sexuelle Vorliebe für Urin nichts Ungewöhnliches, es gibt viele Männer, die auf ein solches Lustspiel stehen. Beim Female Desperation kommt jedoch noch dazu, dass die Frau dringend auf die Toilette muss, aber keine findet. Es geht in erster Linie um die Verzweiflung der Frau, die diesen Fetisch so außergewöhnlich und anturnend macht. So kann z.B. eine Frau im Stau oder bei einem Konzert Fans der Female Desperation anturnen, da sie in dieser Situation nicht sofort zur Toilette gehen kann. Wird der Druck zu groß, muss sie es einfach laufen lassen.


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Desperation

Das heimliche Zuschauen Nichts ist so interessant, wie etwas Heimliches und Verbotenes. Dazu zählt auch das Zuschauen und Bespitzeln einer Frau, die verzweifelt auf die Toilette muss. Das muss natürlich nichts Strafbares sein, denn das Female Desperation gehört schon längst in vielen deutschen Schlafzimmern zu einem beliebten Rollenspiel.

Ein Fetisch nur für den Mann? Ganz und gar nicht. Die Female Desperation ist dabei nicht nur für den Mann anturnend und lustvoll, sondern auch für die Frau. Vor allem in Verbindung mit anderen Bettspielen bzw. Natursektspielchen kann die Female Desperation zu einem wahren Highlight im Bett werden, bei welchem beide Partner voll und ganz befriedigt werden.

Das nasse Höschen als Taschenbuch Eine leichtere Ausprägung der Female Desperation stellt dabei das nasse Höschen dar. Tausende von Pornovideos kämpfen darum, ein nasses Höschen einer Frau zu zeigen. Die Männer stehen darauf. Dabei muss sich die Frau nicht zwingend vollständig in die Hose pinkeln, es reichen oft schon nur wenige Tropfen, um die Lust des Mannes deutlich zu steigern. Sogar ein gleichnamiges Taschenbuch zur Female Desperation gibt es auf dem Markt, das die Geschichte einer Frau beschreibt, welche diesen Fetisch für sich entdeckt hatte. Der Fetisch muss nicht in erster Linie etwas mit der Kontrolle des Mannes über die Frau zu tun haben (kann aber durchaus). Im Vordergrund steht dabei eher das tabuisierte Pinkeln in die eigene Hose und das Zuschauen dabei.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

Foto: romankrykh / stock.adobe.com

Auch das Glücksgefühl und die Erleichterung beim Pinkeln treibt die Männer und andere Beobachter der Frauen zum Höhepunkt. Die Female Desperation kann dabei auch mit anderen Fetischen, Rollenspielen oder mit anderen Natursektspielen in Verbindung gebracht werden, sodass es dabei nicht nur um das Zuschauen der Frau geht. Der Fetisch sorgt dabei vor allem dadurch für Erregung, weil er ein Tabuthema anspricht, welches mit Scham bedeckt ist.

73 |

JULI

2019


AJOURE AJOURE//LIEBE LIEBE&&BEZIEHUNG BEZIEHUNG

INTENSIVE BERÜHRUNGEN

Foto: Dmitriy Kapitonenko / stock.adobe.com

Fingerspitzengefühl beim Liebesspiel

AJOURE MAGAZIN SEITE:

74 |

JULI

2019


AJOURE AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Der Teufel steckt im Detail, so auch bei himmlischen Freuden wie den liebevollen Momenten mit dem Partner. Vielen Pärchen ist nicht bewusst, wie wichtig Berührungen sein können. Zu rasch geht es zur Sache und manch einer verlernt in dieser schnelllebigen Welt auf die Bedürfnisse seiner besseren Hälfte einzugehen. Wir zeigen dir, warum einen Gang herunterzuschalten die Erfahrungen im Liebesleben noch intensiver gestalten kann. Wie gut kennst du den Körper deines Partners wirklich? Liebevolle Berührungen und Spielereien können an mehr Stellen erregen, als du vermuten würdest. Deshalb solltet ihr euch nicht gleich ohne Umschweife direkt dem Offensichtlichen widmen, denn eine gezielte Steigerung der Reize kann den gewünschten Effekt besser erzielen und das Erlebnis zur unvergesslichen Erinnerung gestalten. Hab Mut, abseits von vertrauten Berührungen etwas Neues zu versuchen. Nimm beim Küssen das Steuer in die Hand und kümmere dich gelegentlich auch um die Bereiche abseits seiner Lippen. Mundwinkel und Kinn sind ebenfalls äußerst anfällig für Zärtlichkeiten und er wird die ungewöhnliche, aber erfreuliche Abwechslung genießen. Die Zauberformel ist, sich langsam zu steigern und ihm nicht umgehend das zu geben, was er möchte. Zeig ihm, wie sinnlich und aufregend der Weg zum Sex sein kann und intensiviere deine Berührungen Stück für Stück.

Vorspiel:

der Pfad zur Ekstase Zuallererst solltet ihr euch beide entspannen können. Nicht die Erwartung eines Orgasmus sollte im Fokus stehen, sondern der Genuss der körperlichen Nähe. Wer angespannt ist, empfindet weniger, deshalb solltet ihr beide sicherstellen, dass ihr euch in den Armen eures Liebsten wohl und geborgen fühlt. Jede kleine Berührung, und sei sie noch so unscheinbar, trägt dazu bei und selbst Pärchen, die es etwas härter mögen, sollten langsam und bedacht beginnen. Gefühle sind eine sehr relative Wahrnehmung. Geht es zu schnell zur Sache, ist eine Steigerung schwer.

Nachdem du seine Lippen bedient hast, wandere aufmerksam seinen Körper hinab und achte auf jede kleine Reaktion. Nicht nur seine Lippen laden zum Küssen ein, sondern auch sein Nacken oder seine Hände. Wechsel zwischen Worten und Taten, lass seine Erregung gezielt ansteigen und absinken. Scheu dich nicht davor mit ihm zu spielen. Im Gegenteil: Passiere bewusst seinen Intimbereich und zeig ihm, wie erregend zärtliche Berührungen an seinen Oberschenkel sein können. Beginne an der Innenseite, sei dabei besonders liebevoll, denn die Haut ist dort dünn und empfindlich. Verlagere die zarten Bewegungen nach außen und variiere in der Intensität deiner Berührungen. Am Po, der Außenseite der Schenkel und dem Rücken darf etwas fester zugepackt werden, das bietet Abwechslung und der Kontrast sorgt für eine noch aufregendere Erfahrung. Wusstest du, dass auch die Kniekehlen eine erogene Zone sind? Versuch es das nächste Mal einfach. Lecke und puste zart darüber und streichle sie zärtlich mit deinen Fingerspitzen.

Der AKT:

Am Gipfel der Erregung Das Beste kommt zum Schluss: Bevor ihr euch liebt, massiere seinen Penis. Beginne wie zuvor im Bereich drum herum und fang mit leichten Berührungen an. Vermeide schnelle Bewegungen, übe nur leichten Druck aus und nutze deinen ganzen Körper für die Massage. Je mehr Abwechslung du während der Massage bietest, umso gefühlvoller und erregender wirkt das auf ihn. Nutze dein Haar, deine Brüste und schlussendlich deinen gesamten Körper. Jeder Mensch ist verschieden, hab Mut zu experimentieren. Find raus, was er liebt und werde dir bewusst darüber, was deine eigenen Vorlieben sind. Gib ihm die Chance, die Erfahrung, die du ihm bietest, an dich zurückzugeben. Kommunikation ist auch im Bett der Schlüssel, also zeig ihm, was du möchtest. Nimm seine Hand, lass sie über deinen Körper gleiten und führe kreisförmige Bewegungen um deine Klitoris aus, auch für dich gilt: eine langsame Steigerung hilft dir zu entspannen und intensiviert den Höhepunkt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

75 |

JULI

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Diese Signale zeigen dir, Du suchst die wahre Liebe und bist dir nicht sicher ob er der Eine ist? Hast du ein Kribbeln im Bauch, wenn du ihn triffst? Bekommst du jedes Mal Herzrasen, wenn du ihn siehst? Musst du ununterbrochen an ihn denken? Dann könnte er der Eine sein, den du suchst. Liebe ist unbestritten das schönste Gefühl auf der Welt. Unzählige Dichter und Denker haben schon über die Liebe geschrieben. Sogar gesungen wurde über die Liebe. Wer kennt nicht das Lied: Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben. Selbst die Theologen haben sich der Liebe angenommen. Der Apostel Paulus hat über die Liebe gesagt: „Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Doch die Frage liebt er mich, liebt er mich nicht, hat wohl schon viele Liebende gequält. Wir sagen dir, wie du wahre Liebe erkennst. Es gibt viele Anzeichen der Liebe, doch Einige davon sind untrüglich.

Hier einige Zeichen der Liebe, die du kennen solltest: •

Ein verliebter Mann ist interessiert: Er ist ein guter Zuhörer und weiß schnell, was dir wichtig ist. Er unterhält sich stundenlang mit dir und will so viel wie möglich über dich erfahren. Er merkt sich, was du über dich erzählst hast. Er kennt deinen Geburtstag, dein Lieblingsparfüm, deine Lieblingsblumen und dein Lieblingsrestaurant. Geht er beim Spazierengehen neben dir auf der Straßenseite? Dann will er dich beschützen. Beugt

AJOURE MAGAZIN SEITE:

76 |

JULI

2019

er sich während einer Unterhaltung immer wieder zu dir, lächelt dir zu und schaut dir beim Sprechen in die Augen? Versucht er dich zum Lachen zu bringen? Erzählt er dir von seiner Kindheit? Teilt er mit dir seine Ängste und Sorgen? Dann ist er verliebt.

Ein verliebter Mann ist aufmerksam: Er merkt sofort, wenn du eine neue Frisur oder ein neues Styling hast. Er macht dir kleine Geschenke, schreibt dir kleine Gedichte, bringt dir Blumen mit, kurz - er tut Dinge, von denen er weiß, dass sie dir Freude bereiten. Er achtet auf dich: Hält er dir die Tür am Restaurant auf? Hält er den Regenschirm über dich, wenn es anfängt zu regnen? Legt er seine Jacke um dich, wenn du frierst? Bringt er dir beim nächsten Treffen die Süßigkeiten mit, die du so magst? Das sind Zeichen der Liebe. Ein verliebter Mann will alles für dich tun: Er ist für dich da, wenn du ihn brauchst. Er nimmt das Telefon auch nachts um drei noch ab. Er hat Geduld und nimmt sich Zeit für dich. Er bezieht dich in sein Leben ein. Er schenkt dir sein Vertrauen und erzählt dir Dinge, die er sonst niemand erzählen würde. Er stellt dich seiner Familie und seinen Freunden vor. Er will alles mit dir zusammen machen. Interessiert er sich für deine Wünsche und Träume? Bietet er dir, wann immer es geht, seine Hilfe an? Dann weißt du, er liebt nur dich.

Ein verliebter Mann ist selbstlos: Dein Wohlergehen liegt ihm mehr am Herzen als seins. Er freut sich, wenn du dich freust. Es ist ihm wichtig, was dich glücklich macht. Alles andere wird nebensächlich. Er ist fürsorglich und bemüht sich, dir alles recht zu machen. Macht er dir immer wieder Komplimente und verwöhnt dich mit kleinen Überraschungen? Kocht er ab und zu für dich? Sieht er über deine kleinen Schwächen und Macken hinweg? Fragt er dich öfters nach deinem Befinden? Das ist ohne jeden Zweifel wahre Liebe.

Ein verliebter Mann will dir nahe sein: Er sucht körperliche Nähe zu dir und will dich ständig treffen. Er möchte so viel Zeit wie möglich mit dir verbringen und keine noch so weite Entfernung wird ihn daran hindern. Sucht er bei jeder Gelegenheit Körperkontakt? Streicht er öfters mit seinen Fingern zärtlich über deine Hand oder dein Haar? Legt er seine Hand auf deinen Rücken, wenn ihr durch die Tür geht? Umarmt er dich zur Begrüßung länger als normal? Ruft er dich an und erkundigt sich nach deinem Wohlergehen? Will er beim Spazierengehen Händchen halten? Dann kannst du dir sicher sein, er liebt dich wirklich.

Und das Wichtigste zum Schluss: Das ultimativste Anzeichen für Liebe ist immer noch die Liebeserklärung. Ein Mann, der dich liebt, wird dir auch sagen, dass er dich liebt.

Foto: muzhchil / stock.adobe.com

dass er dich wirklich liebt


AJOURE /AJOURE LIEBE &/BEZIEHUNG KATEGORIE

AJOURE MAGAZIN SEITE:

77 |

JULI

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

SO WIRD

DAS ERSTE DATE IM KINO EIN VOLLER ERFOLG

Erste Dates sind wahrscheinlich immer eine aufregende und nervenaufreibende Angelegenheit, die wohl die meisten unter uns ziemlich schnell nervös werden lässt. Viele wählen für die erste Verabredung ein Kino als Ort des Geschehens aus. Dieses ist tatsächlich ein echter Date-Klassiker, was jedoch nicht bedeutet, dass bei einem Kino-Date immer alles glatt läuft ganz im Gegenteil. Auch wenn ihr euch bei einem Date im Kino nur vergleichsweise wenig miteinander unterhalten müsst, so kann genau dies sich schnell zu einer peinlichen Stille und somit zu einem regelrechten Fiasko entwickeln. Damit der Kinobesuch zu zweit ein voller Erfolg und kein unangenehmer Reinfall wird, haben wir nachstehend einige hilfreiche Tipps für dich zusammengefasst, mit denen du dein erstes Date im Kino unvergesslich werden lässt und die Basis für ein zweites Treffen schaffst.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

78 |

JULI

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

1. Die Wahl des Kinos Bereits die Wahl des Kinos kann für den Verlauf eines ersten Dates entscheidend sein. Hier bietet es sich an, ein Kino auszuwählen, das etwas weniger stark besucht ist oder schlicht etwas kleiner ausfällt und somit seinen ganz eigenen Charme versprüht. Riesige, häufig überladene Kinos können nicht nur ein echter Stimmungskiller sein, sondern gleichzeitig aufkommender Romantik im Wege stehen. In einem gigantischen, randvollen Kinosaal lässt es sich schließlich weitaus schlechter kuscheln. Zudem bieten kleinere Kinos oftmals ein extravaganteres Programm und stechen somit aus der Masse hervor. Auch das Risiko, durch Freunde oder Bekannte abgelenkt zu werden, minimiert sich bei der Wahl eines eher ruhigen und gemütlichen Kinos.

Foto: Drobot Dean; Africa Studio / stock.adobe.com

2. Kleines Kennenlernen vor dem Film Vor dem ersten Date kennst du dein Gegenüber vermeintlich noch nicht besonders gut. Es bietet sich daher an, sich bereits einige Zeit vor Beginn des Films zu verabreden und gemeinsam eine Kleinigkeit zu essen oder einen Drink zu nehmen. Hierbei bietet sich euch die Gelegenheit, miteinander warmzuwerden und etwas mehr über den jeweils anderen zu erfahren. Wichtig ist, dass ihr hierbei eine zwanglose und lockere Atmosphäre wählt. Möglich wäre beispielsweise das Kino-Bistro oder eine nahegelegene Bar oder Café. Wenn das Wetter es zulässt, könnt ihr auch ein kleiner Spaziergang gemeinsam unternehmen. Bereits eine halbe Stunde ist ausreichend, um sich entspannt etwas näher kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und ein unangenehmes Schweigen im Kinosaal zu vermeiden.

3. Der richtige Film: bloß kein Drama! Nicht nur die Wahl des Kinos, sondern insbesondere die Wahl des Films ist von enormer Bedeutung für den Erfolg eines ersten Dates. Um den potenziellen neuen Partner nicht unmittelbar zu überfordern oder gar

zu verschrecken, solltet ihr auf leichte Kost zurückgreifen. Am besten eignen sich Komödien mit tollen Unterhaltungswert und Witz oder aber spannende Thriller mit interessanter Handlung und etwas Action. Es ist besser, wenn ihr für das erste Date keine tragischen Dramen oder blutige Horrorstreifen auswählt, es sei denn, ihr beide bevorzugt derartige Genres. Da du in der Regel den Filmgeschmack deiner Kinobegleitung noch nicht kennst, sind humorvolle, nicht zu tiefgründige Filme eine gute Wahl. Im Idealfall wählt ihr den passenden Film gemeinsam aus. Hierbei kannst du dann nicht nur sicher gehen, dass ihre beide ein Interesse an dem Film habt, sondern zugleich noch etwas über deine Begleitung erfahren.

4. Kostenfaktor Kino worauf ist zu achten? Bereits bei Beginn eines Kinodates stellt sich die Frage, wer die Kosten übernehmen wird. Grundsätzlich solltest du hierbei eine Teilung der Kosten vorschlagen. Damit es an der Kinokasse nicht zu einer peinlichen Situation kommt, könntest du beispielsweise anbieten, Snacks und Getränke zu besorgen, während deine Begleitung sich um den Kauf der Kinotickets kümmert. Auf diese Weise stellt sich die Frage nach der Kostenübernahme gar nicht erst und du zeigst deutlich, dass du für dich selber aufkommen kannst. Wenn der Mann die Kosten gern übernehmen möchte und unverzüglich zum Portmonee greift, ist es jedoch völlig Ordnung, die Einladung anzunehmen. Eine Einladung durch den Mann solltest du jedoch nicht voraussetzen, da dies inzwischen ziemlich überholt ist und ein negativer Eindruck entstehen könnte.

5. Körperkontakt anstreben Kinos bieten aufgrund des stark gedimmten Lichts und der gemütlichen Stimmung eine ideale Vorlage für ersten Körperkontakt. Blicke deiner Begleitung immer wieder einmal tief in die Augen oder lächle ihn an. Auf diese Weise signalisierst du ihm Interesse und Zuneigung. Auch als Frau kannst du hierbei den ersten Schritt machen und dich bei besonders spannenden Filmszenen etwas näher an dein Date herankuscheln. Händchen halten, leichte Berührungen und ein enges Beisammensein sorgen für mächtig Nervenkitzel und lassen die ersten Funken schnell entfachen.

6.

Den gemeinsamen Kinobesuch richtig ausklingen lassen Wenn der Film vorüber ist, sollte das Date noch nicht sein Ende gefunden haben. Nutze die Gelegenheit, dein Date auf einen Spaziergang oder einen Drink einzuladen und tauscht euch gemeinsam über den gesehenen Film aus. Schnell werden sich verschiedene Gesprächsthemen ergeben und ihr könnt euch noch besser kennenlernen und die Meinungen und Denkweisen des anderen etwas besser verstehen. So findet sich ein idealer Abschluss für einen schönen gemeinsamen Abend.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

79 |

JULI

2019


IMMER DAS

NEUESTE MIT AJOURÉ WWW.AJOURE.DE

Foto: EVZ / stock.adobe.com


FITNESS & FOOD

Foto: Maridav / stock.adobe.com


DIESE

10

Ready!

Der Sommer steht vor der Tür und du möchtest deiner Bikinifigur noch den letzten Schliff geben? Dann solltest du den Plank, auch bekannt als Unterarmstütz, auf jeden Fall in dein Trainingsprogramm mit einbauen. Er zählt zu den besten Ganzkörperübungen – beinah alle Muskeln deines Körpers werden dabei beansprucht. Ganz besonders werden durch ihn deine Körpermitte, also deine Bauchmuskulatur, dein Gesäß und der gesamte Rücken gestärkt.

Der Plank bietet sich ebenfalls an, wenn du noch ein wenig Körperfett verlieren möchtest. Dadurch, dass so viele Muskeln trainiert werden, steigt dein Grundumsatz und somit auch deine Fettverbrennung. Zusätzlich verbesserst du durch diese Trainingseinheit deine mentale Stärke und Willenskraft, da der Plank oft länger gehalten wird, als du es für möglich hältst. Du bekommst eine aufrechte Körperhaltung und strahlst somit automatisch mehr Selbstbewusstsein aus.

82 |

JULI

2019

Shopping List

NIKE

Sport-BH ab 29,99 € https://amzn.to/2EMR0tj

PLANKVARIATIONEN SORGEN FÜR EIN

NIKE

W NSW Club Hw Leggings ab 19,95 € https://amzn.to/2XfP7wB

ABWECHSLUNGS-

REICHES WORKOUT

AJOURE MAGAZIN SEITE:

summer

KG PHYSIO

Premium Fitnessmatte 14,99 € https://amzn.to/2EMUmfT

Fotos: Maridav; PR / Amazon

AJOURE / FITNESS LIEBE & BEZIEHUNG & FOOD


AJOURE / FITNESS & FOOD

Die Durchführung dieser Basisübung Du benötigst keinerlei Geräte, eine einfache Gymnastikmatte reicht für dieses Workout aus. Für den sogenannten „Low Plank“ legst du dich zu Beginn mit deinem Bauch auf die Matte, die Unterarme liegen parallel zueinander auf und stützen deinen Oberkörper. Hebe nun deine Hüfte an, sodass nur noch deine Unterarme und die Zehenspitzen den Boden berühren. Achte auf eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Füßen. Der „High Plank“ ist im Grunde sehr ähnlich. Hierbei stützt du dich jedoch auf deine Hände und die Ellbogen bleiben gestreckt.

der ajoure´

SPORTTipp

Worauf solltest du achten?

Der Sinn von abwechslungsreichen Übungen

Wichtig ist bei jeder Durchführung, dass du deinen Rumpf stabil hältst. Sinkt deine Hüfte Richtung Boden, wird deine Bauchmuskulatur nicht effektiv gestärkt und deine Wirbelsäule zu sehr belastet. Ziehe den Bauchnabel ein und verschaffe dir dadurch eine gute Spannung, die sich auf deinen gesamten Körper ausbreitet.

Baust du den Plank regelmäßig in dein Training mit ein, wirst du merken, wie du immer stärker wirst und diese Position über lange Zeit halten kannst. Auf Dauer führt dies jedoch zu Langeweile und zu einer geringeren Motivation den Plank weiter zu trainieren. Auch deine Muskulatur wird sich zu sehr an die Belastung gewöhnen, weshalb es wichtig ist, immer wieder einen neuen Reiz zu setzen.

Außerdem solltest du darauf achten, deinen Kopf stets in Verlängerung der Wirbelsäule zu halten. Ein Absinken zur Matte oder ein Überstrecken können zu Verspannungen führen und schädigen möglicherweise im Laufe der Zeit deiner Halswirbelsäule.

Im Folgenden zeigen wir dir zehn Plank-Variationen, mit denen du dein Workout abwechslungsreicher gestalten und somit deine Motivation hochhalten kannst. Führe dabei anfangs jede Übung in drei Sätzen acht- bis zehnmal durch, beziehungsweise halte sie dreimal 30 Sekunden lang.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

83 |

JULI

2019


AJOURE / FITNESS LIEBE & BEZIEHUNG & FOOD

Die verschiedenen Möglichkeiten des Plankings

Military Plank

Diese Ausführung ist eine Mischung aus dem Low und High Plank. Du beginnst die Übung auf deinen Unterarmen gestützt. Dann drückst du dich zunächst mit dem einen und daraufhin mit dem anderen Arm auf deine Handflächen in den High Plank. Du befindest dich somit in der Liegestützposition, die du für einen kurzen Moment beibehältst. Danach beugst du die Ellbogen nacheinander wieder und gehst in die Ausgangslage zurück. Achte von Zeit zu Zeit auf einen Richtungswechsel.

2

Bei diesem Workout musst du darauf achten, deine Rumpfmuskulatur besonders stabil und angespannt zu halten. Du startest im High Plank und hebst die rechte Hand von der Matte ab. Mit dieser tippst du nun kurz auf die linke Schulter und bringst sie daraufhin zurück in ihre ursprüngliche Stützposition. Dasselbe führst du mit der anderen Hand durch.

Plank mit Schulterberührung

3

Der Alternating Plank

Diese Variante ist sowohl für Unerfahrene als auch Fortgeschrittene geeignet. Ausgangsposition ist hierbei immer der Stütz auf den Händen. Anfänger heben nun abwechselnd einen Arm ab und strecken ihn nach vorne über den Kopf aus. Der Daumen zeigt dabei Richtung Decke. Wer dies fehlerfrei durchführen kann, sollte bei jedem Strecken des Armes zusätzlich das jeweils entgegengesetzte Bein anheben.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

84 |

JULI

2019

4

Der Stütz mit angehobenen Beinen

Hast du ein TRX-Band greifbar, kannst du deine Füße in dessen Schlingen legen und somit vom Boden abheben. Dies macht die Übung noch etwas schwieriger. Ansonsten kannst du zuhause auch eine Stuhl- oder Bettkante verwenden. Durch den Plank mit erhöhten Beinen werden insbesondere die unteren Bauchmuskeln trainiert.

Fotos: sergign / stock.adobe.com; AJOURE´ Redaktion

1


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

5

Einbeinige Planks

Bei diesen Planks bleiben die Unterarme stabil auf der Matte und nur ein Bein wird vom Boden abgehoben. Ziehe dessen Zehen Richtung Schienbein und bewege es dann langsam nach außen vom Körper weg. Halte deinen Rumpf dabei immer angespannt. Führe das Bein zurück und überkreuze damit das andere, um die Durchführung noch etwas zu erschweren.

6

Mountain Climber

Der Mountain Climber trainiert neben deinem Rumpf auch deine Kondition. Du befindest dich in der High Plank Position und ziehst in dieser dein linkes Knie nach vorne zum linken Ellenbogen, ohne ihn dabei zu berühren. Während du dein Bein wieder ausstreckst, bewegst du dein rechts Knie nach vorne Richtung Ellbogen. Durch diese immer wiederkehrende Abfolge entsteht eine Laufbewegung deiner Beine, bei der dein Oberkörper stabil gehalten werden muss.

8

Bei Plankings muss nicht immer nur dein Bauch zur Matte zeigen. Du kannst sie auch im Seitstütz durchführen und somit noch effektiver deine seitliche Bauchmuskulatur stärken. Lege dich dafür seitlich auf die Matte, sodass die Fußaußenkante des unteren Beines auf dem Boden aufliegt. Das obere Bein liegt auf dem unteren. Hebe nun die Hüfte an und stütze dich dabei auf den Unterarm, welcher im rechten Winkel vom Oberkörper weg zeigt. Steigern kannst du den seitlichen Plank, indem du den freien Arm und/oder das obere Bein abhebst.

Seitlicher Plank

9

Für eine vollständige Kräftigung der Rumpfmuskeln darf der Reverse Plank nicht fehlen. Lege dich dafür auf den Rücken und stütze deinen Oberkörper mit den Unterarmen auf. Diese befinden sich dabei parallel zum Oberkörper. Drücke die Hüfte nach oben, sodass neben den Unterarmen nur noch die Fersen aufliegen. Dein Körper bildet eine gerade Linie. Zur Steigerung stützt du deine Arme nur auf die Hände.

Der Reverse Plank

7

Plank mit seitlicher Verschiebung

Mithilfe des Unterarmstütz kannst du auch deine seitliche Bauchmuskulatur erfolgreich stärken. Du beginnst dafür im Low Plank und schiebst lediglich deine Hüfte seitlich nach außen. Sie sollte sich dabei nicht verdrehen oder Richtung Matte absinken. Führe sie zur Mitte zurück und bewege sie daraufhin zur anderen Seite.

10

Der aufgedrehte Plank Du befindest dich in der Liegestützposition, deine Körpermitte ist angespannt und stabil. Nun hebst du einen Arm ab, bewegst die Hand Richtung Decke und drehst deinen Oberkörper dabei auf. Beim Zurückführen gehst du nicht in die Ausgangsposition zurück, sondern schiebst deine Hand unter der anderen Achsel durch, um deine Bauchmuskulatur noch mehr zu fordern.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

85 |

JULI

2019


AJOURE / FITNESS & FOOD

EFFEKTIVER LAUFEN

DURCH INTERVALLTRAINING

Intervalltraining wird seit Jahren von Sportlerinnen eingesetzt, um die Effektivität des Trainings zu verbessern. Das Intervalltraining kombiniert dazu kurze, hochintensive Anstrengungsphasen mit langsamen Phasen zur Erholung, die im Laufe einer Trainingseinheit wiederholt werden. Wurde das Intervalltraining früher eher unstrukturiert eingesetzt und die Läuferinnen erhöhten und verringerten ihr Tempo nach Belieben, werden heute strukturiertere Trainingseinheiten und hochintensives Intervalltraining genutzt, um die Geschwindigkeit und Ausdauer zu steigern.

Was ist Intervalltraining? Das Intervalltraining basiert auf kurzen, hochintensiven Aktivitätsphasen und langsameren Erholungsphasen während eines einzelnen Trainings. Die Intervalltrainings können sehr strukturiert und professionell auf die Ansprüche jeder Athletin ausgerichtet werden, egal ob Freizeitsportlerin oder Profisportlerin. Ein Intervalltraining kann sogar auf der Grundlage der Ergebnisse eines anaeroben Schwellenwerttests konzipiert werden, bei dem das Blut-Laktat während einer intensiven Bewegung gemessen wird. Je genauer du das Programm an deine Bedürfnisse anpasst, desto besser wird das Ergebnis sein.

Energiegewinnung im Körper Das Intervalltraining wirkt sowohl auf das aerobe als auch auf das anaerobe System. Während der intensiven Anstrengungen

AJOURE MAGAZIN SEITE:

86 |

JULI

2019

• Verletzungen im Zusammenhang mit

• •

verwendet das anaerobe System das in den Muskeln gespeicherte Glykogen für kurze Aktivitätsschübe. Der anaerobe Stoffwechsel funktioniert zwar ohne Sauerstoff, aber als Nebenprodukt entsteht Milchsäure. Während der Milchsäurebildung tritt ein Sauerstoffdefizit im Körper auf und in der Erholungsphase arbeiten das Herz und die Lunge zusammen, um dieses Sauerstoffdefizit wieder auszugleichen und den Milchsäuregehalt abzubauen. In dieser Erholungsphase nutzt das aerobe System den Sauerstoff, um gespeicherte Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln. Der Körper passt sich durch regelmäßige hochintensive Phasen an und verbrennt die Milchsäure effizienter. Das bedeutet, dass du über einen längeren Zeitraum intensiver trainieren kannst, bevor Müdigkeit oder Schmerzen dich bremsen.

Positive Auswirkungen des ntervalltrainings Das Intervalltraining folgt dem Prinzip der Anpassung und führt zu einigen physiologischen Veränderungen im Körper. Es kommt zu einer Steigerung der kardiovaskulären Effizienz, also der Fähigkeit, den arbeitenden Muskeln Sauerstoff zuzuführen. Zudem entsteht eine erhöhte Toleranz gegenüber dem Aufbau von Milchsäure. Diese Veränderungen führen zu einer Leistungssteigerung, höherer Geschwindigkeit und Ausdauer.

wiederholter Überbeanspruchung, wie sie bei Ausdauersportlerinnen üblich sind, werden vermieden. Intervalle ermöglichen es dir, die Trainingsintensität ohne Burn-out zu erhöhen. Intervalltrainings sind eine gute Möglichkeit, um Cross-Training in eine Trainingsroutine einzubeziehen. Intervalltraining verbrennt mehr Kalorien. Bei kurzen, hochintensiven Übungen werden mehr Kalorien verbrannt als bei langen, langsamen Ausdauerübungen. Die Freisetzung von Katecholaminen wird angeregt, das sind körpereigene Stoffe ähnlich dem Adrenalin. Sie mobilisieren Fettspeicher, die als Kraftstoff verwendet werden und dabei helfen, Kalorien zu verbrennen. Perfekt für alle, die Gewicht verlieren möchten. Das Intervalltraining kann helfen, die Stresshormone im Körper deutlich zu reduzieren. Wenn du umgekehrt eine Stunde oder mehr die gleiche Anstrengung aufrechterhältst, steigt dein Cortisolspiegel (Stresshormon) tatsächlich an.

Intervalltraining für Einsteiger Jeder kann ein Intervall-Laufprogramm starten. Tatsächlich ist es der perfekte Weg, um mit dem Laufen anzufangen, wenn du in der Vergangenheit eher nicht so aktiv warst. Allerdings wird die Intensität deines Intervalltrainings entscheidend sein. Ein zu schneller Start kann zu Verletzungen führen. Du solltest langsam anfangen und deine Ausdauer aufbauen, bevor du schnelle Sprints machst. Dabei solltest du immer auf Anzeichen von Dehydrierung achten und genug Flüssigkeit trinken.

Foto: tverdohlib / stock.adobe.com

UND JETZT BITTE GAS GEBEN!

weitere vorteile sind:


Fotos: baranq / stock.adobe.com

AJOURE / FITNESS & FOOD

Aufbau deiner Intervalltrainingseinheiten Bei der Gestaltung der richtigen Intervalltrainingsroutine kommt es auf deine Ziele an. Du kannst vier Variablen beeinflussen:

• • • •

Intensität, die Geschwindigkeit des Aktivintervalls Dauer, Entfernung oder Zeit des Aktivintervalls Dauer von Ruhezeit oder Erholungsintervall Anzahl der Wiederholungen eines jeden Intervalls

Intervallarten: Längere Erholungsintervalle: Eine längere Erholungsphase in Kombination mit einer kürzeren Anstrengungsphase ermöglicht es dir, die Phase voll auszuschöpfen. Zum Beispiel ein 30-Sekunden-Sprint kombiniert mit einer 1-minütigen Erholung. Längere Anstrengungsphasen: Du kannst die Pause verkürzen und die Anstrengungsphase verlängern. Dadurch werden mehr Kalorien verbrannt und die Ausdauer gesteigert. Gemischte Anstrengungsphasen: Du kannst die Länge und Intensität der Anstrengungsphasen variieren, wobei einige mit der höchsten Anstrengung und andere mit einer gemäßigten Anstrengung durchgeführt werden sollten. Oder die Anstrengungsphasen innerhalb eines Trainings sind unterschiedlich lang. Ungetaktete Phasen: Du kannst auch einfach darauf achten, wie du dich fühlst und Intensität und Dauer der Anstrengungsphasen darauf ausrichten. Steigere die Anzahl an Wiederholungen mit der Zeit. Um dich zu verbessern, solltest du die Dauer oder Intensität erhöhen, aber nicht beides gleichzeitig. Alle Anpassungen sollten langsam über einen längeren Zeitraum erfolgen. Einsteigerinnen beginnen am besten mit kurzen Intervallen unter 30 Sekunden, weniger Wiederholungen und mehr Ruhe. Trainierte Sportlerinnen können die Intensität, Zeit und Häufigkeit des Trainings erhöhen. Nur wenige Athletinnen profitieren davon, mehr als zwei Mal pro Woche ein Intervalltraining zu absolvieren.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

87 |

JULI

2019


AJOURE / FITNESS LIEBE & BEZIEHUNG & FOOD

7 GRÜNDE, WARUM SPORT NICHT NUR DEINEM KÖRPER GUTTUT

AJOURE MAGAZIN SEITE:

88 |

JULI

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG AJOURE / FITNESS & FOOD

Reden wir nicht drum herum: Viele Menschen treiben Sport, um ihr körperliches Erscheinungsbild nach der eigenen Vorstellung zu formen. Eine derart oberflächliche Betrachtung wird dem Thema allerdings nicht gerecht, schließlich gehen zahllose gesundheitliche Vorteile mit regelmäßiger Aktivität einher - und das auch auf mentaler Ebene. Wir verraten dir, wie Sport nahezu alle Aspekte deines Lebens aufwerten kann!

ab. Obwohl selbst ein perfekt zugeschnittenes Sportprogramm leider keine Garantie für ein rundum gesundes Seniorenleben liefert, kannst du selbst zur Erhaltung deiner geistigen Leistungsfähigkeit beitragen. Bewegung initiiert nämlich chemische Prozesse, die insbesondere den Verfall des Hippocampus vermindern - der Bereich deines Gehirns, der vor allem für das funktionierende Zusammenspiel aus Kurz- und Langzeitgedächtnis verantwortlich ist!

Mit Sport gegen Stress

Die wohl gesündeste Sucht

Insbesondere nach einem anstrengenden Arbeitstag ist die Versuchung enorm: Ab auf die Couch, Fernseher an, Beine hoch, Snacks in die Hand. Schließlich kann dem geschundenen Nervenkostüm an dieser Stelle nur noch etwas wohlverdiente Erholung helfen, oder? Nicht ganz, denn Sport wirkt entsprechender Anspannung aktiv entgegen. In diesem Fall geschieht das durch die gesteigerte Ausschüttung des Transmitterstoffs Noradrenalin, der sowohl die körperliche als auch die psychische Anpassung an Stress reguliert und für erhöhte Leistungsfähigkeit sorgt.

Unser Gehirn vermittelt uns durch die Ausschüttung entsprechender Hormone, dass wir Glück empfinden. Dopamin ist hier das bekannteste seiner Art. Es wird uns zum Beispiel beschert, wenn wir Alkohol trinken, Drogen nehmen oder leckeres Essen genießen. Glücklicherweise gibt es daneben einen weiteren, deutlich gesünderen Weg, es hervorzulocken: Eine erfolgreiche Sportsession hat eine vergleichbare Wirkung auf den Hormonhaushalt, weshalb sich regelmäßiges Training schon häufig als lebensrettender Ersatz für Suchtkranke erwiesen hat. Die Entwicklung einer täglichen Routine schafft darüber hinaus womöglich verloren gegangene Struktur und kann zum Beispiel auch helfen, die Kontrolle über den Schlafrhythmus zurückzugewinnen.

Mehr Kraft im Köpfchen Dass man mit Training „den Kopf frei bekommt“, ist eine geflügelte Redensart. Tatsächlich legen mehrere Studien allerdings nahe, dass Cardio-Einheiten stattdessen zur Neurogenese - also der Neubildung von Gehirnzellen - beitragen können! Auch BNDF-Proteine, denen ein positiver Effekt auf die Lernfähigkeit und das generelle Denkvermögen zugeschrieben wird, entstehen im Zuge einer Sportsession. Einen nicht unähnlichen Beitrag leistet das ebenfalls vermehrt ausgeschüttete ACTH, das als Kreativitätshormon gilt. Vielleicht liegt die Lösung also auf der Laufstrecke, wenn demnächst mal wieder ein cleverer Einfall gefordert ist?

Fotos: Alliance / stock.adobe.com

Fit fürs Alter Es ist eine unbequeme Wahrheit, der wir uns früher oder später alle stellen müssen: Ab einem gewissen Alter - Studien beziffern es auf etwa 45 Jahre - nehmen die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen langsam

Massephase fürs Selbstvertrauen Spielst du womöglich schon länger mit dem Gedanken, endlich etwas mehr Sport zu treiben... nur, um am Ende doch jede Ausflucht relativ dankbar anzunehmen? Dann lässt du dir eine unglaublich effektive Möglichkeit entgehen, dein alltägliches Wohlbefinden zu steigern. Und dabei geht es definitiv nicht einfach „nur“ darum, dass man deinem Körper regelmäßiges, zielgerichtetes Training nach einer Weile ansehen wird. Es zählt, dass du weißt, was du für dieses Erscheinungsbild getan hast! Du weißt um die ersten Wochen, in denen du dich entgegen deiner Gewohnheit aus dem Bett gezwungen hast, um dein Ziel im Gym oder auf der Laufstrecke entschlossen zu verfolgen. Du weißt, worauf du verzichtet hast. Du weißt, welche mentalen Grenzen du im Laufe der Zeit gesprengt hast; wie

oft du über die Fähigkeiten deines alten Ichs hinausgewachsen bist. Du weißt, dass du Disziplin zeigen und den inneren Schweinehund an die Kette legen kannst. Kurzum: Du weißt, dass du gut in etwas bist. Es ist keine Übertreibung: Diese Gewissheit kann deine eigene Selbstwahrnehmung grundlegend verändern. Sie verschafft dir Selbstvertrauen, das dir wiederum den Umgang mit sozialen Situationen und anderen herausfordernden Momenten maßgeblich erleichtern kann! Nicht ohne Grund gehört körperliche Ertüchtigung häufig zu den Therapiemaßnahmen, die Menschen mit Angststörungen empfohlen werden.

Sport verbindet Natürlich kommt es im Leben nicht ausschließlich auf die Dinge an, die in deinem Kopf vor sich gehen. Wenn du Interesse daran hast, kannst du dein wachsendes Selbstvertrauen innerhalb deines sportlichen Umfelds nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen! Ein bewährter Klassiker sind hier natürlich Vereine aller Art, doch auch als Einzelsportler findest du bei Bedarf schnell Anschluss: Im Fitnessstudio sind Kurse zum Beispiel ideal geeignet, um in einem zwanglosen Kontext ins Gespräch zu kommen. Nicht selten werden aus engagierten Trainingspartnern irgendwann liebgewonnene Freunde! Scheue dich im Gym außerdem nicht, erfahrenere Sportler um Hilfe zu bitten oder nach Ratschlägen zu fragen - auch hinter harten Fassaden stecken oftmals erfreulich nahbare Menschen, die sich noch genau an ihre eigenen, bescheidenen Anfänge erinnern können.

Nähe zur Natur Sonnenlicht trägt zur Ausschüttung von Serotonin bei. Sport wiederum regt die Produktion von Dopamin an. Ab hier ist es im Grunde nur noch Mathematik, oder? Wenn du deine Trainingseinheit unter freien Himmel verlegst, darfst du dich bestenfalls also auf die doppelte Dosis Glückshormone freuen... und gerade im Sommer gibt‘s reichlich Vitamin D gratis obendrauf!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

89 |

JULI

2019


FITNESS

mit Ajouré

Gesund und Fit bleiben AJOURÉ www.ajoure.de

Foto: ikostudio / stock.adobe.com

Interviews Sport ernährung


FOOD


AJOURE / FITNESS LIEBE & BEZIEHUNG & FOOD

Gewicht halten Wir kennen sie alle – Menschen, die scheinbar mühelos schlank bleiben. Mit denen man richtig gut essen gehen kann und sie trotzdem kein Gramm zunehmen. Eine Top-Figur kommt jedoch selten von alleine. Viele kleine und große Angewohnheiten haben schlanke Leute in ihren Alltag integriert. Welche das sind, verraten wir dir jetzt.

1. Frühstücken Um Kalorien einzusparen, lassen viele das Frühstück ausfallen. Das rächt sich jedoch meist am späten Vormittag, wenn der große Heißhunger einsetzt. Dein Körper verbrennt nachts einiges an Energie. Zum Beispiel wird dein Immunsystem gestärkt und Abwehrzellen gebildet. Diese verbrauchte Energie muss

AJOURE MAGAZIN SEITE:

92 |

JULI

2019

morgens in Form von Nahrung wieder zurückgeführt werden. Lässt du das Frühstück ausfallen, wirst du schneller müde, dein Blutzuckerspiegel sinkt ab und du wirst eher zu ungesunden Snacks greifen. Nimm ein ausgewogenes Frühstück aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Ballaststoffen zu dir, um genug Kraft für den Tag zu haben. Insbesondere Obst bietet sich an, da es zu dieser Tageszeit am besten verdaut werden kann. Kannst du morgen noch nichts essen, solltest du es mit einem gesunden Smoothie versuchen.

2. Eine gesunde Ernährung Schlanke Menschen achten stets auf eine Auswahl an gesunden Lebensmitteln.

Dies bedeutet nicht, dass sie sich nichts gönnen und auch hin und wieder mal Fastfood essen. Jedoch sehen sie es als besondere Ausnahme an und genießen es umso mehr. Ein Anfang ist schon mal gemacht, wenn du deinen Zuckerkonsum reduzierst. Wir nehmen tagtäglich eine viel zu große Menge davon zu uns, die der Körper nicht verbraucht und somit als Fett einlagert. Verbiete dir bereits beim Einkauf, ungesunde und zuckerhaltige Lebensmittel mitzunehmen. Crash-Diäten solltest du jedoch bleiben lassen, da in deren Verlauf aufgrund der geringen Kalorienaufnahme die Muskeln angegriffen und abgebaut werden. Unterstütze deine Ernährung lieber mit genügend Eiweißen, die einen Muskelabbau gar nicht erst aufkommen lassen.

Fotos: Vasy / stock.adobe.com

Diese Angewohnheiten haben Menschen mit Topfigur gemeinsam


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD

3. Wasser trinken Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von zwei bis drei Litern pro Tag aktiviert den Stoffwechsel und hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper. Nimmst du Wasser, ungesüßte Schorlen oder Tee zu dir, tust du zusätzlich deiner Figur etwas Gutes. Die Flüssigkeiten füllen den Magen und dämpfen das Hungergefühl. Trinkst du ein großes Glas Wasser vor jeder Mahlzeit, können somit Kalorien eingespart werden. In Folge eines Wasserdefizits kann es zu Konzentrationsschwäche und Müdigkeit kommen. Es fehlt dir dann auch die Kraft, um dich zum Beispiel zum Sport zu motivieren. Stelle dir am besten bereits am Morgen die Flaschen bereit, die du über den Tag verteilt trinken möchtest.

4. Alkohol vermeiden Wer fit und in Form bleiben möchte, verzichtet bestmöglich auf alkoholische Getränke. Zum einen enthält Alkohol mehr Zucker und somit Kalorien, als die meisten Menschen vermuten würden. Und oftmals bleibt es ja nicht nur bei dem einen Glas. Zum anderen wird durch das Ethanol ein Prozess in Gang gesetzt, bei dem gewisse Nervenzellen aktiviert werden, die

ein unnatürliches Hungergefühl vortäuschen. Infolgedessen isst du somit mehr, als dein Organismus eigentlich benötigen würde. Lässt es sich gar nicht vermeiden, solltest du auf eine trockene Weißweinschorle mit verhältnismäßig wenigen Kalorien ausweichen.

5. Aktivität im Alltag Oft sind es die kleinen Gewohnheiten im Alltag, die den großen Unterschied ausmachen. Anstatt den Lift zu nehmen, solltest du bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die Treppe ausweichen. Fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit anstatt mit dem Auto. Wenn du auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen bist, steige einfach eine Haltestelle früher aus und gehe die letzten Meter zu Fuß. Und auch die Freizeit lässt sich oft aktiver gestalten. Anstatt dich mit deinen Freunden im Biergarten zu treffen, könnt ihr eine Fahrradtour oder andere sportliche Aktivitäten zusammen unternehmen. Egal wo, versuche stets Bewegung in dein Leben zu bringen.

6. Regelmäßiger Sport Um eine tolle Figur zu bewahren, empfehlen sich drei bis fünf Workouts pro Woche. Dabei solltest du stets auf einen guten

Ausgleich zwischen Ausdauer- und Krafttraining achten. Bei einem einstündigen, lockeren Dauerlauf können je nach Körpergewicht 500 bis 700 Kilokalorien verbrannt werden. Krafttraining formt zum einen die Figur, das Gewebe wird straffer und Konturen sichtbarer. Außerdem verbrauchen Muskeln selbst in Ruhe deutlich mehr Energie als das Fettgewebe. Auch nach dem Sport ist der Stoffwechsel somit aktiver und Kalorien werden weiter verbrannt. Am effektivsten ist ein HIIT (hochintensives Intervalltraining), bei dem der Nachbrenneffekt am höchsten ist.

7. Ausreichend Schlaf Alle bisher genannten Angewohnheiten können nicht zu einem optimalen Ergebnis führen, wenn deine Nachtruhe gestört ist. Im Schlaf werden Wachstumshormone produziert, um deine Zellen zu reparieren und Knochen und Muskeln wachsen zu lassen. Auch das Sättigungshormon Leptin wird ausgeschüttet. Ist viel Leptin vorhanden, fühlen wir uns satt. Außerdem wird dein Stoffwechsel durch zu wenig Schlaf ausgebremst und die Fettverbrennung verlangsamt. Sorge für circa sieben bis acht Stunden pro Nacht, in denen

du entspannt ruhen kannst. Vermeide Lichtquellen und elektronische Geräte in deinem Zimmer, um für eine bessere Schlafqualität zu sorgen.

8. Auf den eigenen Körper hören Menschen mit einer Top-Figur haben einen guten Bezug zu ihrem eigenen Körper und berücksichtigen seine Bedürfnisse. Sie schlafen, wenn sie müde sind und zögern die Entspannung durch lange Fernsehabende nicht unnötig hinaus. Fühlen sie sich schlapp, motiviert sie das zu regelmäßiger körperlicher Belastung, anstatt träge zu werden. Sie meiden Stress, was zu einer übermäßigen Cortisol-Ausschüttung führen würde. Dieses Hormon verursacht auf lange Sicht ungewollte Fetteinlagerungen. Und auch hinsichtlich ihres Essverhaltens erkennen sie die Signale ihres Körpers. Sie nehmen keine unnötige Nahrung auf, wenn sie bereits satt sind. Um deine Achtsamkeit zu trainieren, solltest du beispielsweise keine Mahlzeiten vor dem Fernseher zu dir nehmen. Kaue jeden Bissen ganz bewusst, gründlich und ohne jegliche Ablenkungen. So lernst du wieder zu spüren, wann du satt bist.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

93 |

JULI

2019


AJOURE / FITNESS & FOOD

KALORIEN

BRAUCHE

ICH WIRKLICH?

AJOURE MAGAZIN SEITE:

94 |

JULI

2019

Die Kalorien Das Wort Kalorien kommt von dem lateinischen „calor“, was übersetzt Wärme bedeutet. Denn für die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Funktionen braucht der Körper Energie. Diese wird durch das Verbrennen von Nährstoffen bereitgestellt. Wissenschaftlich definiert wird eine Kalorie als die Energiemenge, die benötigt wird, um ein Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhitzen. Deshalb benötigen beispielsweise Personen mit einer sitzenden Arbeit weniger Kalorien als Menschen, die sich viel bewegen.

Der Kalorienbedarf Generell gilt, dass es nicht den einen Bedarf für alle Menschen gibt. Der persönliche Kalorienbedarf ist vielmehr von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise dem Alter, dem Geschlecht oder der Größe. Auch der Beruf und die tägliche Bewegung spielen eine Rolle. Der Großteil aller Kalorien wird allerdings im Ruhezustand genutzt. Etwa 70 % der täglichen Kalorien werden für den Grundumsatz des Körpers verwendet. Das wird als basale Stoffwechselmenge bezeichnet. Dabei handelt es sich um die Menge, die der Körper für die Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Körperfunktionen benötigt. Damit ist zum Beispiel die Atmung, der Herzschlag und die Versorgung der Organe gemeint.

Fotos: scharfsinn86 / stock.adobe.com

WIE VIELE

Kalorien sind ein wichtiger Aspekt, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Jedoch hat jeder Mensch seinen ganz eigenen Kalorienbedarf, der durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird. Aber wie viele Kalorien braucht der menschliche Körper tatsächlich, damit er optimal versorgt wird?


AJOURE / FITNESS & FOOD

Der Grundumsatz des Körpers Es gibt einige Formeln, um den eigenen Grundumsatz zu berechnen. Diese geben allerdings nur einen Richtwert wieder, da sie einige Faktoren außer Acht lassen. Eine sehr einfache Formel für die Berechnung ist:

• Männer: Körpergewicht in Kilo•

gramm x 24 = Grundumsatz Frauen: Körpergewicht in Kilogramm x 24 x 0.9 = Grundumsatz

Diese Formel geht von der Annahme aus, dass jedes Kilogramm des Körpers pro Tag etwa 24 Kalorien im Ruhezustand verbraucht.

Der Gesamtumsatz des Körpers Da wir Menschen jedoch unseren Tag nicht nur im Ruhezustand verbringen, kommen zum Grundumsatz noch weitere Kalorien hinzu. Das wird als der Leistungsumsatz bezeichnet. So könnten beispielsweise bei einem Mann von 30 Jahren noch 440 Kalorien an Leistungsumsatz hinzugefügt werden, wenn er eine Stunde Tennis spielen geht. Der effektive Gesamtumsatz unseres Körpers errechnet sich also aus der Kombination von Grundumsatz und Leistungsumsatz. Der Leistungsumsatz für den Beruf kann beispielsweise ganz einfach mit dem sogenannten PAL-Faktor berechnet werden. PAL steht dabei für Physical Activity Level. Dieser Faktor teilt das Aktivitätslevel bei Berufen in verschiedene Kategorien ein und weist ihnen einen Faktor zu:

• • •

Büroarbeit: PAL-Faktor von 1.4 bis 1.5 Gehende oder stehende Arbeit: PAL-Faktor von 1.8 bis 1.9 Schwere körperliche Arbeit: PAL-Faktor von 2.0 bis 2.4

Der so ermittelte Faktor wird dann einfach mit dem Grundumsatz multipliziert, um den effektiven Grundumsatz zu ermitteln. Auch sportliche Betätigung erhöht den Leistungsumsatz. So liegt der Bedarf von jemandem, der regelmäßig Sport treibt logischerweise über dem von jemandem, der sich kaum sportlich betätigt. Zusätzlich fördert Sport den Muskelaufbau, welche

den Grundumsatz erhöhen. Aus diesem Grund verbrennen sportliche Menschen mehr Kalorien, auch wenn sie sich im Ruhezustand befinden.

Kalorienbedarf der Frau Der Grundbedarf der Frau verringert sich mit dem Alter, denn dann wird der Stoffwechsel leicht gedrosselt. Deshalb nehmen viele Frauen während und nach den Wechseljahren schneller zu und haben auch mehr Probleme wieder Gewicht zu verlieren. Eine 20-jährige Frau braucht beispielsweise etwa 2000 Kalorien am Tag, während eine 60-Jährige nur noch 1700 Kalorien benötigt. Außerdem setzen Frauen durch ihren höheren Anteil an Östrogen im Blut auch schneller Fett an. Dieser Effekt wird durch künstliche zugeführte Hormone noch verstärkt. Zusätzlich ist der weibliche Körper von der Evolution darauf ausgelegt, Fettpolster für schlechte Zeiten oder die Schwangerschaft zu sammeln. Denn die Schwangerschaft erhöht den Grundbedarf um etwa 500 Kalorien, das Stillen sogar um 800 Kalorien. Sport kann den Kalorienbedarf natürlich erhöhen. So kann beispielsweise eine halbe Stunde 200 bis 400 Kalorien verbrennen.

Kalorienbedarf des Mannes Geht man von einem Grundgewicht von 80 Kilogramm aus, beträgt der Grundbedarf für Männer je nach Alter etwa 2200 bis 2500 Kalorien. Genauso wie bei Frauen verringert sich der Grundbedarf mit dem Alter. Bei einer Bürotätigkeit erhöht sich dieser Bedarf auf etwa 3000 Kalorien. Wird dann noch regelmäßig Sport gemacht, kann der effektive Grundumsatz ganz schnell mal 3500 Kalorien oder sogar mehr betragen. Männer verbrauchen im Ruhezustand mehr Kalorien als Frauen, was vor allem an der unterschiedlichen Zusammensetzung des Körpergewebes liegt. Denn Männer haben von Natur aus mehr Muskeln und weniger Fett, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Zusätzlich werden die Muskeln von sogenannten Betarezeptoren noch zusätzlich zum Energieverbrauch angeregt. Das führt dazu, dass die Gewichtsabnahme bei Männern deutlich schneller vorangeht als bei Frauen.

Der Kalorienbedarf zum Abnehmen Für unser Gewicht ist die Differenz zwischen der Zufuhr und dem Verbrauch von Kalorien essenziell. Wenn also mehr Kalorien eingenommen als wieder verbraucht werden, so führt das zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme. Wenn der Körper allerdings weniger Kalorien bekommt, als er verbraucht, nutzt er die vorhandenen Reserven. Nach diesem Prinzip arbeitet eigentlich fast jede Diätmethode. Für das Abnehmen ist es jedoch auch wichtig, welche Kalorien konsumiert werden. Ein Gramm Fett hat insgesamt 9.3 Kalorien, sodass ein Kilogramm Fett 9300 Kalorien hat. Allerdings besteht ein Kilogramm Fett meist nicht nur aus reinem Fett, sondern enthält auch noch Proteine und Wasser. Deshalb ist es zumeist realistischer, wenn etwa 7700 Kalorien für eine Kilogramm Körperfett einkalkuliert werden. Um ein Kilogramm abzunehmen, muss also diese Kalorienmenge eingespart werden. Wenn dem Körper also täglich 500 Kalorien zu wenig zugeführt werden, sollte das Kilo also theoretisch nach zwei Wochen verschwunden sein. Allerdings baut der Körper bei einem Kaloriendefizit nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse ab, wodurch auch wieder der Grundumsatz sinkt. Deshalb sollte für eine langfristige Gewichtsabnahme nicht nur auf den Kalorienverbrauch geachtet werden, sondern auch der Grundumsatz mithilfe von Sport auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten werden. Außerdem sollte die Ernährung ausgewogen sein. Das heißt, nicht nur auf Kalorienbomben zu verzichten, sondern auch auf eine Ballaststoff- und proteinreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse zu setzen. Generell sollte das Kaloriendefizit nicht über 500 Kalorien betragen. Ansonsten fährt der Körper auch den Stoffwechsel herunter, was dann Heißhungerattacken zur Folge hat. Wenn das Abnehmziel schließlich erreicht ist, solltest du deinen Gesamtumsatz am besten noch einmal neu berechnen, da sich dieser durch die Gewichtsabnahme ja verändert hat. Nur so kannst du dir sicher sein, dass du deinen Gesamtumsatz an Kalorien nicht überschreitest und dadurch eine erneute Gewichtszunahme riskierst.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

95 |

JULI

2019


DIESE

FRÜCHTE

HABEN DIE WENIGSTEN

KOHLENHYDRATE

Achtest du gerade besonders auf deine Figur und machst eine Low-CarbDiät? Bei dieser Ernährungsweise vermeidest du Kohlenhydrate, um den lästigen Speckröllchen den Kampf anzusagen. Sage also schon mal bye-bye zu Mehl, Schokolade und Obst. Aber Stopp: Nicht alle Früchte sind bei einer LowCarb-Diät verboten. Welche das sind und wie viele Kohlenhydrate sie haben, erfährst du jetzt.

Was ist eine Low-Carb-Diät? Wenn du dich Low-Carb ernähren willst, solltest du gewisse Lebensmittel meiden. Dazu zählen zuckerhaltige Lebensmittel, Teigwaren bzw. Getreideprodukte, insbesondere mit Weißmehl, Hülsenfrüchte und auch Obst mit viel Fruchtzucker. Klar, in nahezu allen Lebensmitteln findest du Kohlenhydrate. Sie sorgen dafür, dass der Körper mit Energie versorgt wird. Der heutige Lebensstil führt aber dazu, dass du dich ungesund ernährst. Daher kann eine Ernährungsumstellung auf Low-Carb sinnvoll sein. Man unterscheidet drei Arten der Low-Carb-Ernährungsweise, die eine bestimmte Tagesmenge an Kohlenhydraten zulassen: • • •

Ketogene Ernährung Strikte Low-Carb-Diät Moderate Low-Carb-Diät

Zwischen 50 g und 150 g Kohlenhydrate pro Tag sind bei diesen drei Varianten erlaubt. Dazu zählen auch Früchte, die eine gewisse Menge an Kohlenhydrate mitliefern.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

96 |

JULI

2019

Warum sind manche Früchte verboten? Obst und Gemüse sind gesund für uns: Das wurde dir bereits im Kindergarten beigebracht. Sie liefern dir wichtige Vitamine, Mineralstoffe und reichlich Wasser. Obst enthält jedoch noch einen weiteren Stoff: die Einfachzucker Glucose und Fructose. Sie machen das Obst schön süß und treiben den Blutzuckerspiegel nach oben. Manche Obstsorten haben mehr, andere hingegen weniger Kohlenhydrate. Du musst also nicht gänzlich bei einer Low-Carb-Diät auf Früchte verzichten.

Fotos: Africa Studio; Alexstar; azure; sommai; Alexstar; atoss; nipaporn / stock.adobe.com

LOW CARB OBST

AJOURE / FITNESS LIEBE & BEZIEHUNG & FOOD


AJOURE AJOURE / LIEBE / FITNESS & BEZIEHUNG & FOOD AJOURE / SPORT

Bitte zugreifen: Diese Früchte darfst du essen

Aprikosen

Keine Panik, es gibt zahlreiche Fruchtsorten, die du bedenkenlos in deinen täglichen Speiseplan einbauen kannst.

Frische Aprikosen bringen gerade einmal 4 g Kohlenhydrate auf 100 g Gesamtmenge mit. Dadurch sind sie der ideale Imbiss für zwischendurch.

Erdbeeren

Limetten

Erdbeeren zählen zu den beliebtesten Früchten. Die kleinen roten Beeren sind mit einem Happen verspeist. Sie sind also der ideale süße Kick bei einer Low-Carb-Ernährung.

Limetten zählen als die Obstsorte für Low-Carb-Anhänger schlechthin. Sie bringen nicht nur Vitamin C mit, sondern sorgen für einen erfrischenden Kick im Sprudelwasser oder als Säure in Salatsaucen.

Himbeeren

Orangen

Himbeeren verleihen einen frischen Geschmack und schmecken saftig-süß. Sie haben gerade einmal 4,8 g Kohlenhydrate auf 100 g. Ein Tipp: Gib sie in einen knackigen Salat oder bereite daraus eine Salatsauce zu.

Orangen bewegen sich noch im Mittelfeld und sind mit 8,3 g Kohlenhydrate zu vertreten. Am besten isst du eine Orange, anstatt einen Saft daraus zu pressen. Dadurch hat dein Magen länger etwas davon. Melonen Melonen haben einen süßen Geschmack, der perfekt zu Kefir, Buttermilch oder Sahnejoghurt passt.

verbannen. Auch Birnen gehören dazu. Viele Diäten und Ernährungsweisen raten dazu, Datteln als Süßungskraft zu verwenden. Bei einer Low-Carb-Diät sind diese Steinfrüchte dennoch verboten. Auch die fernöstlichen Früchte Kaki und Litchi weisen einen hohen Kohlenhydrat-Gehalt auf. Exotische Speisen kochst du vielleicht des öfteren mit Granatapfelkernen, Rosinen oder Weintrauben: Verzichte nach Möglichkeit ebenfalls darauf.

Fazit Wenn du eine Low-Carb-Diät anfängst, musst du nicht verzweifeln. Zwar sind Süßigkeiten und andere Leckereien verboten, frisches Obst bleibt dir aber erhalten. Obst ist wichtig, da es dir wichtige Vitalstoffe zukommen lässt. Viele Obstsorten sind kohlenhydratarm und lassen sich prima als Smoothie, im Salat oder als Snack zwischendurch genießen.

Avocado

Brom- und Johannisbeeren Diese Früchte sind ebenso kohlenhdratarm wie Himbeeren. Du kannst also getrost einen bunten Beerenmix zu dir nehmen. Darüber hinaus sind sie reich an Vitamin C sowie an Antioxidantien, die den Cholesterinspiegel senken.

Hättest du gedacht, dass Avocados zu Früchten und nicht wie fälschlicherweise immer angenommen zu Gemüse zählen? Die grünen Früchte aus Südamerika gehören zu den Beeren, sind reich an Fettsäuren und halten dich lange satt. Von diesen Früchten solltest du Abstand gewinnen Nicht alle Obstsorten sind Low-Carb-tauglich: Es gibt auch solche, die einen hohen Anteil an Kohlenhydrate aufweisen. Darunter fallen z. B. Bananen. Diese solltest du nach Möglichkeit aus deinem Speiseplan

AJOURE MAGAZIN SEITE:

97 |

JULI

2019


AJOURE´ JETZT KOSTENLOS IN DER ISSUU APP www.ajoure.de


Foto: SFIO CRACHO / stock.adobe.com


AJOURE / IMPRESSUM

Impressum Ajouré GmbH & Co. KG Savignyplatz 12 10623 Berlin Telefon: +49 30 2234 2846 Fax: +49 30 2234 2847 Mobil: +49 171 2700448

Publisher Chefredaktion Artdirector Redaktion Schlussredaktion Editorial Design Vertriebsleitung Technische Betreuung

Offenlegung gemäß §25 MedienG: Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz 12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko, Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online- und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen – Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/ impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die un-

/AjoureGermany

Tobias Bojko, Daniel Heilig Melanie Bojko Tobias Bojko Daniel Heilig, Celina Mathiske, Leon Kroll, Annalena Punger Melanie Bojko Tobias Bojko Celina Mathiske, Daniel Heilig Melanie Bojko, Alexander Häusler

abhängige Berichterstattung über deutschlandweite, internationale und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport und Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@ajoure. de.Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte & Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.

/ajoure_germany

/ajoure

Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns jederzeit: ajoure.de | redaktion@ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

100 |

JULI

2019


AJOURE /AJOURE LIEBE &/BEZIEHUNG VORSCHAU

VORSCHAU August 2019

Die neue AJOURE´ E-Magazin August-Ausgabe erscheint am 15.07.19 unter anderem mit diesen Themen:

ENTSPANNT ANKOMMEN

Fotos: silverkblack; Rawpixel.com / stock.adobe.com

Wer eine Fernreise bucht, kennt das Problem: Die Langstreckenflüge ziehen sich eine gefühlte Ewigkeit oder man fliegt über Nacht und versucht, die Flugzeit mit Schlafen zu überbrücken. In der Economy Class ist es jedoch oftmals gar nicht so einfach, zur Ruhe zu kommen. Dehalb haben wir ein paar wirksame Tipps für dich parat, um im Flugzeug zu einem erholsamen Schlaf zu kommen und ganz relaxed am Urlaubsziel einzutreffen.

BUCKET LIST 2.0 Was möchtest du in deinem Leben noch erreichen? Welche Orte willst du sehen und was möchtest du unbedingt noch erleben? Nur die wenigsten von uns schreiben sich ihre Wünsche und Ziele auf, dabei ist das der beste Weg, deinen Träumen ein Stück näherzukommen. Wir zeigen dir, wie du dir deine persönliche Bucket List erstellst, die dein Leben verändern kann.

#JOMO: Party verpasst? Gut so! Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter und die Social-Media-Kanäle rufen nach unserer Aufmerksamkeit. Gibt es etwas Neues, hat uns jemand geschrieben? Die Angst, etwas zu verpassen ist allgegenwärtig und raubt uns nicht nur unsere Zeit, sondern auch unsere Energie. Unter dem Hashtag JOMO (Joy Of Missing Out) macht sich nun eine Gegenbewegung breit.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

101 |

JULI

2019


Sei nicht unsozial

Foto: Gizele / adobe.stock.com

Folge AJOURE´ überall

AJOURE MAGAZIN SEITE:

102 |

JULI

2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.