LANDI Seeland AG - Februar 2022

Page 1

AGRO aktuell Informationen für aktive Landwirtinnen und Landwirte

FOKUS BIO

Februar 2022

SEELAND AG

Editorial Eiweissproduktion

FRÜHLINGSAUSSAATEN 2022

Vorschau auf die Frühlingsaussaaten Bio 2022 Für die Frühlingsaussaaten von Biogetreide und Bioölsaaten stehen noch diverse Anbaumöglichkeiten offen: Bioflockenhafer: Haferflocken, vor allem aus einheimischer, biologischer Produktion sind ein beliebter, gesunder und günstiger Superfood. Dadurch steigt der Bedarf an Biohaferflocken laufend. Das Erreichen des HL-Gewichts ist nach wie vor anspruchsvoll. Allerdings ist dies in den letzten Jahren ausnahmslos erreicht worden. Dank der grossen Nachfrage ist noch viel Potenzial vorhanden und der Anbau kann ausgedehnt werden (nur Knospe).

Produzentenpreis Ernte 2021: 105.–/100kg + 35.– (Förderbeitrag Bio Suisse) = 140.–/100kg

Sorten: Canyon

Biosonnenblumen Sonnenblumen sind nach wie vor sehr gesucht. Der Anbau dieser Ölsaat ist deutlich einfacher. Das Risiko von Ertragsausfällen ist viel kleiner als bei Raps. Die Sonnenblume ist eine recht anspruchslose Pflanze und kann in unseren Breitengraden gut angebaut werden. Aufgrund der aktuellen Marktlage suchen wir für den Anbau im Frühjahr 22 noch diverse Flächen (Nur Knospe).

Produzentenpreis Ernte 2021 77.–/100kg

Sorten: LG 5377

Futtersoja: Mit Abstand den höchsten Eiweissgehalt. Braucht aber viel Wärme (Knospe und Umstellung).

Richtpreis Ernte 2021: Fr. 140.–-/100kg

Sorten: Galice, Obélix

LANDI Seeland AG Bahnhofplatz 22 3210 Kerzers Tel.: 058 434 36 00 info@landiseeland.ch

In der Bio-Rindviehfütterung ist der Entscheid gefallen. Der Einsatz von Kraftfutter muss auf ein Minimum reduziert werden. Seit dem 01.01.22 muss dies umgesetzt werden. Das heisst, mit maximal 5% in der Ration, sind der Fütterung massive Einschränkungen gesetzt. Die oberste Priorität hat nun, das Ausgleichen der Ration. Nur mit ausgeglichenen Rationen können die Tiere gesund und artgerecht gefüttert werden. Das heisst, ein allfälliges Eiweissmanko muss ergänzt werden. Durch die Einschränkung, dass alle Komponenten aus der Schweiz kommen müssen, wird eine zusätzliche Hürde gesetzt. Die komplette Futterproduktion muss nun auf Qualität und nicht Quantität angepasst werden. Zusätzlich wird die Produktion von Protein immer wichtiger. Sei dies im Raufutter mit angepassten KleeGras oder Luzerne-Mischungen. Aber auch der Anbau von Proteinen im Ackerbau wird im Bio immer wichtiger. Ein Eiweisskonzentrat zum Ausgleichen einer Ration kann nur mit Proteinträgern hergestellt werden. Die wichtigsten Ackerkulturen sind dafür in unseren Breitengraden Soja, Lupinen und allenfalls noch Ackerbohnen. Fortsetzung Seite 2

LANDI Agro Aarberg 058 434 36 40 LANDI Agro Ins 058 434 36 30 LANDI Agro Kerzers 058 434 36 20 Gemüsehandel Treiten 058 434 37 10 Dieselöl und Heizöl 058 434 36 17

Öffnungszeiten LANDI Agro und Admin Montag bis Freitag 07.30 – 12.00 Uhr / 13.30 – 18.00 Uhr Samstag 07.30 – 11.30 Uhr

28.01.2022 | LANDI Seeland AG – Februar 2022 | Raster-Seite | grid | 4-farbig | Page 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LANDI Seeland AG - Februar 2022 by Rüegg Stephan - Issuu