NRW_report_2020-02

Page 10

BRANCHE

CT-Anlage Foto: Catharina Schilp

Das Prüflabor der Kunststofftechnik Paderborn (KTP) stellt sich vor

Prüfen auf Herz und Nieren

S

eit nun 40 Jahren begleitet die Kunststofftechnik Paderborn die Forschungslandschaft im Bereich der Kunststoffe, entwickelt und verbessert zukunftsweisende Verarbeitungsprozesse und arbeitet an neuartigen Technologien. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppen liegen u.a. auf dem Gebiet der Extrusion, dem Spritzgießen, dem Fügen von Kunststoffen, Compoundierung und der additiven Fertigung.

Organobleche In den einzelnen Fachgebieten werden sowohl die Grundlagenforschung weiter vorangebracht als auch gemeinsam mit Vertretern aus der Industrie innovative Technologien umgesetzt. Viele Forschungsbereiche greifen aktuelle Trends auf dem kunststofftechnischen Markt auf. Beispielsweise finden endlosfaserverstärkten Thermoplaste,

10

sogenannte Organobleche, aufgrund des hohen Leichtbaupotentials vermehrt Anwendung in der Automobilindustrie, wie etwa das Hinterspritzen von endlosfaserverstärkten Thermoplasten. Die Grundidee basiert darauf, die Vorteile des Spritzgießens mit denen des Halbzeugs Organoblech zu vereinen. So ist es möglich, den in der Regel notwendigen Umformprozess des Organoblechs in den Spritzgießprozess zu integrieren und neben der hervorragenden massebezogenen Festigkeit des Organoblechs durch das Hinterspritzen mit rippenartigen Strukturen eine ebenfalls hohe konstruktive Bauteilsteifigkeit zu erreichen. Den zahlreichen Vorteilen von hinterspritzten Organoblechen steht jedoch die aufwendige und somit kostspielige Herstellung gegenüber, wodurch genaue Kenntnisse über die Eigenschaften und Qualitätsmerkmale im Ausgangsmaterial sowie im Endprodukt fundamen-

tal sind. Durch die umfangreiche Ausstattung der Prüflabore ist die Kunststofftechnik Paderborn in der Lage, relevante Prüfverfahren nach den gängigen Standards intern durchzuführen, um eine umfangreiche Charakterisierung der Materialien zu erstellen und adäquate Optimierungen durchzuführen.

Ablauf Prüfungsschleife Die Prüfungsschleife beginnt entsprechend schon bei dem Ausgangsmaterial, dem eingesetzten Kunststoffpulver. Zur Charakterisierung werden am Lehrstuhl der Kunststofftechnik Paderborn beispielweise Differential Scanning Calorimetry (DSC)- und Infrarotspektroskopie (FT-IR) - Prüfungen durchgeführt. Bei der DSC-Analyse werden Aussagen zu den Materialeigenschaften wie z.B. der Kristallinität, Glasübergangstemperatur, Oxidationsstabilität, spezifischen

Informationen aus dem kunststoffland NRW


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.