Im Einsatz für eine nachhaltige Zukunft!
Natur- und Umweltschutz zählen zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Der richtige Umgang mit Abfall spielt dabei eine zentrale Rolle . Ohne die fachgerechte Entsorgung von Müll würde unsere Natur zunehmend vergiftet werden. Entsorgungs- und Recyclingfachleute bestimmen die Vorgehensweise zur korrekten Entsorgung bzw. Lagerung von Abfall. Auch die Wiedergewinnung wertvoller Rohstoffe aus dem Abfall, z.B. Metall, Glas oder Papier (Recycling), liegt in ihrer Verantwortung. Mit diesen Greenjobs leisten die künftigen Recyclingprofis einen enormen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.
2
KommR Harald Höpperger Obmann Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement GREEN! Wir brauchen junge Menschen, die aktiv unsere Zukunft mitgestalten. Als Entsorgungs- und Recyclingfachkraft hat man die Möglichkeit, sich täglich für den Klimaschutz einzusetzen und für eine bessere Umwelt zu arbeiten. Ein spannender Beruf mit vielen Perspektiven. „ „ 3
Lehre: Entsorgungs- & Recyclingfachkraft
Die Arbeitsplätze von Entsorgungs- und Recyclingfachmännern und -frauen befinden sich in Labors und Büro- bzw. Verwaltungsgebäuden wie auch auf Deponien und in Sortieranlagen der Entsorgungsunternehmen. Vor allem auf den Deponien findet die Tätigkeit überwiegend im Freien statt. Die Lehre zur Entsorgungs- & Recyclingfachkraft ist abwechslungsreich und bietet Einblicke in alle Bereiche der Abfallwirtschaft . So kannst du während der Lehre genau herausfinden, welcher Arbeitsbereich dir am besten gefällt.
4
HARD FACTS Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: Linz 3 Zeitraum: jährlich geblockt 9 - 11 Wochen Benefits: • abwechslungsreicher Arbeitsalltag • spannende Tätigkeitsbereiche • zukunftssicher • vielfältige Karrieremöglichkeiten • Ausbildungsplätze in ganz Österreich • dein Beitrag zum Klimaschutz! 5
1 2 3 4 Abfälle und Reststoffe von KundInnen entgegennehmen, wiegen und registrieren abfalltechnische Maschinen, Geräte und Anlagen steuern Förderbänder, Krananlagen sowie Transportund Hebeeinrichtungen bedienen einfache Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Maschinen und Anlagen durchführen Das sind deine Tätigkeiten: AUFBEREITUNGSANLAGE 6 1 2
7 3 4
8 1 Abfallanalysen durchführen 2 Abfallstoffe klassifizieren und einordnen 3 chemische Proben erstellen Das sind deine Tätigkeiten: LABOR
1 Kundenaufträge abwickeln: KundInnen beraten und informieren (Telefon, E-Mail) 2 Projektmanagement: Abfallwirtschaftskonzepte für Unternehmen erarbeiten, Beratungen durchführen 3 Dokumentationen, Protokolle und Betriebsbücher führen 9 Das sind deine Tätigkeiten: BÜRO / VERWALTUNG
Die Lehre zur Entsorgungs- und Recyclingfachkraft kann in verschiedenen Unternehmen und Organisationen absolviert werden:
• Recyclingunternehmen für besondere Abfallstoffe wie Papier, Glas, Altmetall, Biomüll
• Industriebetriebe mit eigenen Entsorgungsund Wiederaufbereitungsanlagen
• Gemeinden und öffentliche Einrichtungen
• private Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsunternehmen wie Müllabfuhr, Großdeponien, Sonderabfallentsorgungsbetriebe
EIN BERUF MIT ZUKUNFT
Viele Unternehmen unterstützen dich bei einer Lehre mit Matura (Berufsreifeprüfung). Aber auch ohne Matura stehen dir nach der Lehre viele Wege zur Weiterbildung und Spezialisierung offen:
• betriebliche Fachbereiche wie z.B. Müllabfuhr, Deponien, Schrottplätze, Problemstoff-Sammelstellen
• Labortechnik, Technische/Analytische Chemie
• Qualitätsmanagement, Dokumentation
11
GO GREEN! Wir freuen uns auf dich! Jetzt mehr Infos einholen. Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement Grafik: Werbeagentur Buerostark e.U. Foto: Mathias Brabetz, Wirtschaftsbund / Klaus Maislinger Kontakt: Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien Telefon: +43 5 90 900 E-Mail: abfallwirtschaft@wko.at Web: www.wir-entsorger.at