Jahresprogramm 2020 Amt für Jugendarbeit der EKvW

Page 1

JAHRESPROGRAMM 2020


3 3

JAHRESPROGRAMM 2020

2

INHALTSVERZEICHNIS 5

VORWORT

6

LANDESJUGENDPFARRER

8

JUENGER IM PARK

10

GESCHÄFTSFÜHRUNG

11

LEITUNG DIAKONISCHES JAHR

12

DIAKONISCHES JAHR

13

DIAKONISCHES JAHR INTERNATIONAL

14

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ANGEBOTE DER REFERATE ...

18

JUGENDARBEIT UND SCHULE

21

ARBEIT MIT KINDERN, KINDESSCHUTZ

23

MEDIENPÄDAGOGIK

24

INKLUSIVE PÄDAGOGIK BEHINDERTE & NICHTBEHINDERTE

“ t r a u t? r e v n de e scho t r au t . r e v „H eut n cho e u t e-s w w w.h

26

FREIZEIT- UND ERLEBNISPÄDAGOGIK KINDES- UND JUGENDSCHUTZ

29

OFFENE ARBEIT

30

GRUNDSATZFRAGEN, BERATUNG, COACHING

32

GEWALT, RASSISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS | MOBILE BERATUNG

42

TRAUMAPÄDAGOGIK

46

EHRENAMT, MÄDCHENPOLITIK

48

GLAUBE UND LEBEN

50

JUGENDPOLITIK | JUGEND UND EINE WELT

52

MITARBEITERINNEN IN DER VERWALTUNG


5

JAHRESPROGRAMM 2020

4

VORWORT Liebe Freundinnen und Freunde evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in Westfalen, das Amt für Jugendarbeit wird fünfzig! Gegründet, um die Lebensbedingungen, Wünsche und Herausforderungen der jungen Menschen in all ihren Dimensionen zu begreifen und für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden und Kirchenkreisen, Werken und Verbänden fruchtbar zu machen. Darin sehen wir bis heute immer noch unsere Aufgabe: Wir möchten Ermöglichende sein, Ermöglichende einer Arbeit mit jungen Menschen, die diese wahrnimmt und so, wie sie sind, akzeptiert. Und dies tun wir in dem Vertrauen, dass auch der Vater hatte, der nach Markus 9, 24 (Jahreslosung) schrie: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben.“ Wenn unser Glaube nicht reicht, dann hilft nur, sich Gott anzuvertrauen, denn wir erfahren und bekennen: Von guten Mächten sind wir wunderbar geborgen und erwarten getrost, was kommen mag. Gottes Liebe mit uns im Jahr 2020!

Udo Bußmann Landesjugendpfarrer der EKvW


6

7

08.09.2020 BUNDESWEITER FACHTAG LOS JETZT! ABER SICHER!

Aktiver Kindesschutz und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche. „Wegducken gilt nicht“ - denn wir wissen, auch in der Ev. Kirche findet sexualisierte Gewalt statt. Als Mitarbeitende müssen wir mit dieser Tatsache und der daraus resultierenden Verantwortung umgehen.

LANDESJUGENDPFARRER UDO BUSSMANN Als Landesjugendpfarrer vertrete ich die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Kirche und in der Gesellschaft. Deshalb bin ich auch ansprechbar für Fragen:

Diesen und weiteren Fragen wollen wir an dem Fachtag nachgehen und möglichen Antworten auf die Spur kommen, denn die Frage ist nicht „ob“, sondern „wie“ wir uns dem Thema systematisch und strukturell stellen.

der Beratung von Presbyterien und Kreissynodalvorständen der Struktur- und Konzeptionsentwicklung evangelischer Kinder- & Jugendarbeit der Beratung und Begleitung von Mitgliedern in kirchlichen Kinder- & Jugendausschüssen

der Beratung und Begleitung von Mitgliedern der kommunalen Kinder- & Jugendhilfeausschüsse Tel. 0 23 04 . 755 - 180 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 udo.bussmann@afj-ekvw.de Ansonsten habe ich ein offenes Ohr für alle, die mit und für Kinder und Jugendliche in dieser Kirche leben und arbeiten.

Wie können wir sexualisierte Gewalt, Übergriffe und grenzverletzendes Verhalten in unseren Strukturen erkennen und möglichst verhindern? Wie können wir Menschen schützen und „sichere“ Orte bieten, an denen die persönliche Integrität jedes einzelnen Menschen geachtet wird? Wie begleiten wir Betroffene? Wie gehen wir mit Täterinnen und Tätern um? Und wie können wir in unseren Gemeinden und Einrichtungen eine klare proaktive Haltung entwickeln?

Darüber hinaus werden wir Konzepte der Prävention und Intervention kennenlernen und uns mit dem geplanten Kirchengesetz der EKvW und der neuen Gewaltschutzrichtlinie der EKD auseinandersetzen. In Denkwerkstätten werden zum einen Expertinnen und Experten verschiedener Professionen und aus verschiedenen Kontexten eine gute Mischung aus Basiswissen und Spezialkenntnissen für die alltägliche kirchliche Praxis vermitteln. Zum anderen wollen wir die Zeit für gegenseitigen Erfahrungsaustausch nutzen.

Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr Leitung: Björn Langert, Thorsten Schlüter, Christian Weber Kosten: 30,- EUR Ort: Haus Villigst


8

9

JUENGER IM PARK

01.05. - 03.05. DAS FESTIVAL DER EVANGELISCHEN JUGEND VON WESTFALEN Es erwartet euch ein einzigartiges Wochenende im Park von Haus Villigst mit Konzerten: Könige & Priester und fil_da_elephant uvm. bewegenden Impulsen, Gottesdiensten und Andachten Workshops zu verschiedenen Themen spannenden Aktionen Dancefloor mit DJ Camping im Park Chill Area unterschiedlichsten Sportarten Musik am Lagerfeuer kleinen und großen Abenteuern vielen netten Menschen … und jede Menge Spaß mit guten Freunden! Alle Infos und aktuelle News und Anmeldungen findet ihr auf www.juenger-im-park.de Du hast bereits Mitarbeitserfahrung in deiner Kirchengemeinde, Jugendgruppe, im Pfadfinderverband oder woanders? Dann komm in unser Volunteer-Team! Vom 30.04.2020 auf den 01.05.2020 werden wir gemeinsam alles aufbauen und dafür sorgen, dass das Festival läuft – du erhältst also spannende Einblicke in die Organisation einer Großveranstaltung und bist Teil der Crew!

JUBILÄUMSFEIER AM 13.03.2020 50 JAHRE AMT FÜR JUGENDARBEIT DER EKVW Zeit: ab 18:00 Uhr Ort: Haus Villigst


10

1111

GESCHÄFTSFÜHRUNG KNUT GRÜNHEIT

LEITUNG DIAKONISCHES JAHR UTE GERDOM

Das Amt für Jugendarbeit ist eine Einrichtung des Landeskirchenamtes der EKvW und die zentrale Geschäftsstelle des Verbandes Evangelische Jugend von Westfalen.

Wir haben eine große Vielfalt bei unseren Einsatzstellen. Dadurch können wir mit den Bewerberinnen und Bewerbern eine passende Stelle - nach gegenseitigem Kennenlernen und Hospitieren - auswählen.

Jährlich werden von hier aus etwa sechs Millionen Euro an Geldern und Zuschüssen weitergeleitet und verteilt. Darunter fällt auch der Kirchliche Jugendplan.

Wenn Sie Interesse an der Arbeit mit jungen Freiwilligen in Ihrer Einrichtung haben und auch Einsatzstelle werden möchten, melden Sie sich gerne bei mir!

Grundsätzlich biete ich Beratung und Auskünfte zu:

Tel. 0 23 04 . 755 - 224 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 ute.gerdom@afj-ekvw.de

Finanzen Rechtsfragen Versicherung GEMA Strukturen Coaching für internationale Jugendarbeit Tel. 0 23 04 . 755 - 181 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 knut.gruenheit@afj-ekvw.de


13

DIAKONISCHES JAHR FSJ UND BFD

DIAKONISCHES JAHR INTERNATIONAL

Junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können jedes Jahr im Diakonischen Jahr vermittelt werden. Der Einsatz beginnt jeweils zum 01.08., 01.09. oder zum 01.10.

Wir entsenden junge Leute im Alter von 18 und 27/28 Jahren in unsere Partnerkirchen nach Argentinien und Italien. Gegenwärtig leisten 17 Freiwillige ihr Diakonisches Jahr International in den Ländern Argentinien, Paraguay und Süditalien (Sizilien).

Wo kann man aktiv werden?

Sozialpädagogische Einrichtungen Schulen für geistig- und körperbehinderte Kinder Wohngruppen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Einrichtungen der Altenhilfe Krankenhäuser und Diakonie- und Sozialstationen Tel. 0 23 04 . 755 - 179 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 diakonisches-jahr@afj-ekvw.de

www.diakonisches-jahr-westfalen.de

Evangelische Kinder- und Jugendarbeit

Einsatzstellen in Argentinien und Paraguay sind: Jugendzentren Schulen Kindertageseinrichtungen Kirchengemeinden Behinderteneinrichtungen Einsatzstellen in Italien sind: Schulen Kindertageseinrichtungen Beratungsstellen Wohngruppen ökologische Landwirtschaft Kirchengemeinden Bewerbungen sind bis zum 31.10. für den jeweils im folgenden Sommer startenden Jahrgang möglich. Das Diakonische Jahr International wird in Kooperation zwischen dem Amt für Jugendarbeit (AfJ) und dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) durchgeführt.

ANSPRECHPERSONEN Team Diakonisches Jahr

Lisa Praß, Amt für Jugendarbeit Kirsten Potz, MÖWe Tel. 0 23 04 . 755 - 278 Tel. 0 52 04 . 922 99 64 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 Fax. 0 52 1 . 1 44 47 59 lisa.prass@afj-ekvw.de kirsten.potz@moewe-westfalen.de

FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR Haus Villigst bietet für zwei junge Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu leisten: Tel. 0 23 04 . 755 - 224 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 ute.gerdom@afj-ekvw.de

BEWERBUNGEN

er Mail bitte per Post od

beit der EKvW Amt für Jugendar International Diakonisches Jahr 25 St Iserlohner raße te er hw Sc 9 5823 kv w.de lisa.prass@af j-e

an das

www.diakonisches-jahr-westfalen.de/international

12


14

15 Digitale Strategie Actionbound 360 Grad Videos Werbung für die Jugendarbeit Update Öffentlichkeitsarbeit allgemein Tel. 0 23 04 . 755 - 183 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 anja.lukas-larsen@afj-ekvw.de

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ANJA LUKAS-LARSEN Die Evangelische Jugend von Westfalen leistet großartige Arbeit – und das soll jeder wissen! Deshalb werden von uns im Amt für Jugendarbeit der EKvW Nachrichten rund um die Evangelische Jugend gebündelt und relevante Informationen über Presse, Homepage und Newsletter weiter verteilt.

IMAGE-FILM DER EVANGELISCHEN JUGEND VON WESTFALEN Kurz und knackig einen lebendigen und bleibenden Eindruck zu hinterlassen - das ist das Ziel des Image-Films. Die Evangelische Jugend von Westfalen ist vielfältig, bunt, aktiv, engagiert und setzt was in Bewegung! Der Trailer vermittelt genau das.

Seit 2011 ist juenger das offizielle, gemeinsame Erscheinungsbild der Evangelischen Jugend von Westfalen. Die Öffentlichkeitsarbeit des Amtes ist dabei zuständig für das Projektmanagement sowie für die Beratung und Unterstützung zu den Themen: Umsetzung vor Ort Benötigte Software (u. a. InDesign) Umgang mit Homepage und Typo3 Darüber hinaus biete ich auf Anfrage Beratung, Workshops und Seminare zu folgenden Themen: juenger Imagebroschüre Schreiben für die Jugendarbeit (Presse, Homepage etc.) Grundlagen Videoseminar Attraktive und schnelle Trailer mit dem Smartphone Grundlagen InDesign für juenger

Herzliche Einladung zum Nutzen, Teilen, Einbetten aber auch zum Zeigen... im Gottesdienst in Schulen auf Elternabenden in Gremien ... Alles zum Film unter: https://www.ev-jugend-westfalen.de/handlungsfelder/ oeffentlichkeitsarbeit/ oder: https://bit.ly/2BXVfhD


16

1717

ANGEBOTE DER REFERATE

Wir, das Amt für Jugendarbeit der EKvW, sind die Zentralstelle für alle, die sich an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Westfalen beteiligen. Durch Seminare und Veranstaltungen, Vorträge und Beratung möchten wir die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort unterstützen. Gemeinsam mit allen Verbündeten treten wir für eine lebendige Jugendarbeit ein..

e te s n g ge se 02 0... n i 2 E J ah r


18

19

ANGEBOTE DER REFERATE

RENATO LIERMANN JUGENDARBEIT UND SCHULE, JUNGEN* RENATO LIERMANN Jugendarbeit und Schule – verschiedene Welten? Zum einen ergänzen sich Jugendarbeit und Schule bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen in differenzierter Weise. Zugleich fordert der forcierte Ausbau der Ganztagsschulen an vielen Stellen Evangelische Jugend zur Kooperation und zum Aufbau neuer Bildungslandschaften vor Ort heraus. Das kann nur gelingen, wenn Jugendarbeit dazu eigene Ressourcen und Profile klärt und selbstbewusst Kooperationen wahrnimmt. Dazu begleite ich die Entwicklung des traditionsreichen evangelischen Feldes „Schulkooperative Jugendarbeit“ politisch wie strukturell und konzeptionell wie konzeptionell, mit praxisorientierter Beratung, Coaching und Qualifizierung. Dafür biete ich an: Beratung und Entwicklung für praxisorientierte lokale Vorhaben und Projekte - auch von Jugendlichen selbst organisiert Beratung bei der Entwicklung von thematischen und zielgruppenspezifischen Bildungsangeboten mit Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Praxen und die finanziell-organisatorische Umsetzung Offener Ganztags- und Ganztagsschulangebote in evangelischer Trägerschaft Begleitung und Qualifizierung von Team-, Kooperationsprozessen und Trägerschaften auch auf der strukturellen, vernetzten Ebene Insgesamt die Einbeziehung aktueller bildungstheoretischer, genderpolitischer und Interkultureller und demokratiebildender Aspekte und die Beratung jungen*spezifischer Themen.

Tel. 0 23 04 . 755 - 232 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 renato.liermann@afj-ekvw.de

15.02. - 16.02. (TEIL 1) 28.11. - 29.11. (TEIL 2) FORTBILDUNG KOMPETENZNACHWEIS KULTUR > Teil I Einführung & Grundlagen > Teil II Praxisauswertung/Reflexion/Abschluss Die Fortbildung führt mit zwei Wochenendseminaren und einer dazwischen liegenden Praxisphase in den KOMPETENZNACHWEIS KULTUR (KNK) ein. Voraussetzungen für die Teilnahme sind praktische Erfahrungen in einem Feld kultureller Jugendbildung in Kirche, Jugendarbeit oder Schule. Sie schließt mit einem Zertifikat ab, das die Lizenz zur Vergabe des Kompetenznachweises Kultur (KNK) an Jugendliche ermöglicht. (Fortbildungsbeauftragter der bkj / KNK-Servicestelle NRW im AfJ EKvW) Zeit: Sa. 14 Uhr bis So. 15.00 Uhr Leitung: Renato Liermann, Erich Schriever Kosten: 180,- EUR (je Seminarwochenende inkl. Übernacht, Verpflegung, Kursmaterialien) Ort: Haus Villigst

03.06. GELINGEND MIT UND FÜR JUNGEN ARBEITEN! Dieses Werkstattgespräch führt in die geschlechts- und diskriminierungssensible pädagogische Arbeit mit Jungen von 6 bis 14 Jahren in den pädagogischen Praxen von Gemeinde, Jugendarbeit und Schule anhand Ihrer offenen Fragen ein. Dabei werden anhand Ihrer Beispiele Aspekte einer geschlechtersensiblen Haltung wie auch praxisnahe Methoden vermittelt. Zeit: 9:30 - 16:30 Uhr Leitung: Renato Liermann, Christian Weber Kosten: 30,- EUR Ort: Haus Villigst


20

ANGEBOTE DER REFERATE

21

Auf Anfrage bieten wir: WERKSTATTGESPRÄCHE „MIT JUNGEN, FÜR JUNGEN…“ RENATO LIERMANN & CHRISTIAN WEBER Im pädagogischen Alltag begegnen Ihnen Jungen im Alter zwischen 6 bis 14 Jahren, die Sie geschlechtssensibel, z. B. auch im Zusammenhang mit Mädchenarbeit, fördern möchten oder die Sie „einfach“ nur herausfordern oder irritieren und die jungenspezifische Bedürfnisse, Bedarfe, Interessen und Konflikte äußern, die sich in unterschiedlichsten Gruppierungen Gleichaltriger in Schule, Jugendzentren, Jugendarbeit, Medienwelten immer wieder neu orientieren, die sich mit ungewohnten Männlichkeitsvorstellungen konfrontiert sehen, die Sie auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden mit sehr traditionellen oder auch alternativen Verständnissen von Männlichkeit herausfordern, die Sie in der Pubertät, zum Wechsel in die Grundschule oder auf die weiterführende Schule in ihrer beruflichen Rolle als Mann und Fachkraft hinterfragen? Die Werkstattgespräche richten sich an Kollegen und pädagogisch aktive Kolleginnen, die sich über aktuelle geschlechtsspezifische Herausforderungen austauschen möchten oder ihre Arbeit geschlechtersensibel weiterentwickeln wollen, auch für ihre Praxen mit geflüchteten oder migrantischen Jungen. Wir möchten haupt- und ehrenamtlich in Gemeinden, Jungenarbeit oder Schule und/oder OGS Aktiven zu diesen und ähnlichen Fragestellungen zu praxisorientierten Werkstattgespräch oder auch zu Fachtagen vor Ort ermutigen und beraten auch dazu.

Weitere Informationen und Terminabsprachen: Waltraud Lipps bzw. Renato Liermann und Christian Weber Tel.: 02304.755 -193 / -232 / -186 Email: Waltraud.Lipps@afj-ekvw.de

Tel. 0 23 04 . 755 - 186 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 christian.weber@afj-ekvw.de

ARBEIT MIT KINDERN & KINDESSCHUTZ CHRISTIAN WEBER Für Kinder soll die Kirche ein Ort sein, an dem sie sich sicher und willkommen fühlen und Raum zum Entwickeln und Ausprobieren finden. Wie kann profilierte Arbeit mit Kindern angesichts der weiter ausgebauten Ganztagsbetreuung und zunehmender „Entkirchlichung“ der Elternhäuser aussehen? Wie können wir unsere Angebote an der Lebenswirklichkeit der Kinder orientieren? Welche Akzente können wir setzen, um als Kirche den Kontakt zu Kindern stabil zu halten? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen und zu folgenden Themen biete ich auf Anfrage gerne meine Unterstützung an:

Praxisorientierte religionspädagogische Impulse - Erzählen mit und ohne Material - Kreative Gebetsformen für Kinder (Beten mit allen Sinnen, Bewegt Beten mit Ball) - (Kooperative) Spiele mit Kindern - Umgang mit Tod und Sterben - Seelsorge mit Kindern Neue Wege in der Arbeit mit Kindern - gut vernetzt vor Ort - familienorientiert


22

ANGEBOTE DER REFERATE Schnittstellen zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern und Familien - Kindergottesdienst und Kinderbibelwochen - Kirche Kunterbunt (www.kirche-kunterbunt.de)

Tel. 0 54 82 . 68 - 152 Fax. 0 54 82 . 68 - 197 leo.cresnar@afj-ekvw.de

Darüberhinausgehende Anfragen aus eurer Praxis sind willkommen!

In der Evangelischen Jugend findet sexualisierte Gewalt statt. Nicht nur von Erwachsenen an Kindern verübte Gewalt, auch Grenzverletzungen oder Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen kommen vor. Aus diesem Wissen erwächst eine große Verantwortung, der wir uns stellen müssen. Auf viele damit zusammenhängende Fragen und Themen lasse ich mich gerne ansprechen oder komme zu euch und gehe mit euch gemeinsam auf die Suche nach Antworten und Konzepten. Mögliche Themen sind beispielsweise:

Basiswissen Kindesschutz Wie erstellen wir ein Schutzkonzept? Tatort Internet – Sexualisierte Gewalt im Internet als Thema der Jugendverbandsarbeit Methoden zur Arbeit mit ehrenamtlich Mitarbeitenden Beratung in konkreten Fragestellungen

MEDIENPÄDAGOGIK LEO CRESNAR Smartphones und soziale Netzwerke sind Teile der Lebenswelt von Jugendlichen und zunehmend auch von Kindern, die Eltern und Multiplikatoren oft nur in Bruchstücken wahrnehmen. Genau hinschauen, mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren ins Gespräch kommen und auf Chancen und Gefahren hinweisen, das sind meine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte. Ganz konkret stehe ich für folgende Themen zur Verfügung: Soziale Netzwerke (WhatsApp, Instagram, Snapchat) und Youtube Persönlichkeits- und Urheberrecht Regionale und landesweite Fachtage und Beratung von Gremien Planung und Durchführung von Medienkompetenztagen / Projekten Kinder- und Jugendradioprojekte Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und der Suche von Referentinnen und Referenten im Medienbereich

23


24

ANGEBOTE DER REFERATE

25

16.02. - 23.02. ISRAEL- AUF DEN SPUREN VON JESUS UND DEN JUDEN, CHRISTEN, MUSLIMEN UND PALÄSTINENSERN IM HEILIGEN LAND | Inklusive Studienreise nach Israel

INKLUSIVE PÄDAGOGIK BEHINDERTE & NICHTBEHINDERTE EVA BEERES-FISCHER Für Beratung zu allen Fragen der Umsetzung von Inklusion stehe ich zur Verfügung, insbesondere zu den Punkten: Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung an Freizeiten, Gruppen und Konfirmandinnen- und Konfirmandenveranstaltungen Vermittlung von Bildungsangeboten für Menschen mit Behinderung Fortbildungen für Mitarbeitende zum Umgang mit Menschen mit Behinderung Vorträge zu Grundsatzfragen innerhalb des Arbeitsfeldes Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung zu CO-Mitarbeitenden Tel. 0 25 73 . 936 3 - 15 Fax. 0 25 73 . 936 3 - 25 eva.beeres-fischer@afj-ekvw.de beeres-fischer@jubinordwalde.de Das komplette Jahresprogramm Inklusive Pädagogik mit vielen weiteren Angeboten ist zu finden unter www.ev-jugend-westfalen.de/seminare-undveranstaltungen

Menschen mit und ohne Behinderung machen sich gemeinsam auf den Weg, Spuren alter christlicher Geschichte zu entdecken, sich mit den unterschiedlichen Religionen zu beschäftigen und mehr über das Leben im heutigen Israel zu erfahren. Von zwei Standorten aus werden die unterschiedlichen Ziele angefahren. Es gibt viel zu sehen, aber es werden auch interessante Gespräche geführt. Zeit: 10:00 - 20:00 Uhr Kosten: 1.650,- EUR Leitung: Eva Beeres-Fischer, Thorsten Schlüter Ort: Israel

22.07. - 07.08. EUROCONTACT 2020 | Internationale, inklusive Veranstaltung für junge Menschen im Alter von 17 – 26 Jahren Egal, welche Sprache du sprichst, beim EuroContact kannst du andere junge Leute aus Europa wie du und ich, mit und ohne Behinderung kennenlernen. Gemeinsam erlebt man ein spannendes Programm, indem man voneinander lernt, kreativ ist, verrückte Ideen umsetzt und ganz viel Spaß hat. Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr Kosten: 620,- EUR Ort: Ev. Jugendbildungsstätte Nordwalde


26

27

ANGEBOTE DER REFERATE Das Infopor tal für alle izeitteams Mitarbeitenden und Fre eit! arb ten izei Fre die rund um rvice.de www.juenger-freizeitense

Das Portal für alle Kinder und Jugendlichen, die eine Freizeit suchen! www.juenger-reisen.de

Lesbische und schwule Teilnehmende auf Freizeiten – Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt Tel. 0 23 04 . 755 - 281 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 thorsten.schlueter@afj-ekvw.de

FREIZEIT- & ERLEBNISPÄDAGOGIK KINDES- UND JUGENDSCHUTZ THORSTEN SCHLÜTER Kinder- und Jugendfreizeiten gibt es an fast allen Orten evangelischer Jugendarbeit. Die Anforderungen und Erwartungen an Ehren- und Hauptamtliche bei Ferienfreizeiten werden immer größer. Daher biete ich auf Anfrage individuelle Unterstützung und Beratung zu diesem Arbeitsfeld an. Mögliche Themen können dabei sein: Rechtliche und pädagogische Grundfragen Kindesschutz und Prävention Notfall- und Krisenmanagement Planungs- und Organisationsfragen i-EVAL-Freizeiten - Evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten Finanzierungs- & Förderungsmöglichkeiten Planung von Internationalen Begegnungen Gerne veranstalte ich über die individuelle Beratung hinaus mit und für euch Fachtage vor Ort in eurem Kirchenkreis, Gestaltungsraum oder Verband. Mögliche Themen können zum Beispiel sein: Ich sehe dich und bin für dich da! Bindungsorientierte Pädagogik bei Freizeiten Hinterher ist man immer schlauer! Evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten

Freizeit inklusiv - Auf dem Weg zu inklusiven Kinderund Jugendfreizeiten/ Reisen Und jetzt auch noch ein neues Datenschutzgesetz – Was sind die Folgen für die Freizeitenarbeit? Entsprechend eures Bedarfs gerne auch weitere Themen nach Absprache!

MAI BIS APRIL 2020 FORTBILDUNG „TRAINER/TRAINERIN FÜR ABENTEUERUND ERLEBNISPÄDAGOGIK“ An fünf Wochenenden und einem weiteren Praxistag die Grundlagen der Abenteuer- & Erlebnispädagogik erlernen, um die Möglichkeiten dieser Arbeit im Bereich der präventiven-, freizeitpädagogischen- und Bildungsarbeit umzusetzen. Inhalte: Anleitungs- und Planungskompetenz, Methodensicherheit und Reflexionskompetenz, gezielter pädagogischer Einsatz, Aufbau- und Sicherungskompetenz, Material-, Knoten- und Baumkunde, Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik und des erfahrungsbezogenen Lernens, Recht und Versicherung. Termine: (5 Wochenenden): 1. Wochenende - Fr. 24.04. bis So. 26.04.20 2. Wochenende - Fr. 15.05. bis So. 17.05.20 3. Wochenende - Fr. 21.08. bis So. 23.08.20 4. Wochenende - Fr. 18.09. bis So. 20.09.20 5. Wochenende - Fr. 30.10. bis So. 01.11.20 Zeit: Freitag 17.30 Uhr bis Sonntag ca. 15.30 Uhr Leitung: André Hagemeier Kosten: 690,- EUR Ort: Jugendbildungsstätte Tecklenburg DEN INFOFLYER BITTE DOWNLOADEN UNTER https://www.ev-jugend-westfalen.de/handlungsfelder/ natur-und-erlebnispaedagogik/ Online-Anmeldungen unter: https://bit.ly/2S6ez8n


28

ANGEBOTE DER REFERATE 25.03. FACHTAG „WOHIN GEHT DIE REISE? – AUSTAUSCH MIT GRUPPENREISEANBIETERN“ Worum geht es? Austausch und Diskussion mit Gruppenreiseanbietern zu folgenden Themen: - Erfahrungen der Zusammenarbeit - Zukünftige Anforderungen - Trends im Reisesektor - Präsentation von neuen Reisezielen - Zeit für individuelle Gespräche mit untenstehenden Gruppenreiseanbietern Online-Anmeldungen unter: http://bit.ly/2qBJJbF Hier könnt ihr euch auch den Infoflyer downloaden. Zeit: 10:00 - 15:30 Uhr Kosten: 15,- EUR Leitung: Thorsten Schlüter Ort: Haus Villigst

Tel. 0 23 04 . 755 - 390 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 bjoern.langert@afj-ekvw.de

OFFENE ARBEIT BJÖRN LANGERT Die Offene Arbeit hat sich in den letzten Jahren immer wieder den geänderten Bedingungen anpassen müssen. Zu folgenden Themen möchte ich auf Anfrage in Bezug auf die Offene Arbeit vor Ort Unterstützung anbieten: Werteorientierung und Wertevermittlung in der Offenen Arbeit Evangelisches Profil in der Einrichtung Offene Ganztagsschule und Offene Arbeit Finanzierung Haushaltsführung Fundraising Kinder- und Jugendförderplan NRW Schwerpunktfindung in der Offenen Arbeit Konzeptionsentwicklung Umgang mit Kindeswohlgefährdung in der Offenen Arbeit Prävention sexualisierter Gewalt

29


30

ANGEBOTE DER REFERATE

GRUNDSATZFRAGEN, BERATUNG & COACHING SILKE GÜTLICH Praxis ist das A und O. Eine gute Praxis muss jedoch auf soliden Beinen stehen. Konzeption und Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnisse sind gerade für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendarbeit unerlässlich. Deshalb biete ich auf Anfrage: Vorträge, Seminare und Workshops zu grundlegenden Fragen evangelischer Jugendarbeit Beratung und Coaching in Veränderungsprozessen von Teams und Einzelpersonen Konzeptionsentwicklung für die Bereiche der kreiskirchlichen und verbandlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Moderation Tel. 0 23 04 . 755 - 282 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 silke.guetlich@afj-ekvw.de

BERATUNG & COACHING UTE KÖNIG Seit Februar 2018 unterstütze ich folgende Serviceleistungen für die Kirchenkreise und Gemeinden: Beratung und Coaching in Veränderungsprozessen von Teams und Einzelpersonen Konzeptionsentwicklung für die Bereiche der kreiskirchlichen und verbandlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Moderation Tel. 0 23 04 . 755 - 231 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 ute.koenig@afj-ekvw.de

3131


32

ANGEBOTE DER REFERATE

33

Tel. 0 23 04 . 755 - 228 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 meike.zeipelt@afj-ekvw.de

EHRENAMT & MÄDCHENPOLITIK MEIKE ZEIPELT Ohne ehrenamtliches Engagement ist eine lebendige Jugendarbeit nicht denkbar. Um Gemeinden und Kirchenkreise konstruktiv in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen zu unterstützen biete ich: Beratung zu Strukturen Vorträge und Workshops zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Konzeptionierung von Ausbildungen Ehrenamtlicher Hilfe bei der Umsetzung der Konzepte eQ – evangelisch und qualifiziert Förderung ehrenamtlichen Engagements auf Landesebene Beratung von Teamern in der Konfiarbeit Mädchenpolitik

Beratung zu Fragen bezüglich Strukturen und Konzeptionen

Impulse zur Geschlechtergerechtigkeit

Vernetzung und Vertretung der Mädchenarbeit in Kirche und Gesellschaft

27.08. VISUALISIERUNG AM FLIPCHART Tagespläne, Merklisten, Abläufe – diese oder ähnliche Auflistungen nutzen wir häufig. Für alle, die Flipcharts ansprechend gestalten möchten, ist diese Tagesveranstaltung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Ende des Tages werden alle ein tolles Ergebnis auf ein Flipchart bringen. Der Tag führt ein in Schrift, Aufbau, Symbole und Figuren, mit denen Flipcharts aufgebaut sind. Alle Teilnehmenden erhalten ein Stiftepaket, damit es gleich losgehen kann.

Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr Kosten: 40,- EUR (inkl. Material u. Verpflegung) Ort: Haus Villigst


34

ANGEBOTE DER REFERATE

Tel. 0 23 04 . 755 - 285 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 daniel.rempe@afj-ekvw.de

35

HERBST 2020 WORSHIPAKADEMIE Mit der Worship Akademie machen wir junge und neue Bands fit für den Jugendgottesdienst. Ein Wochenende lang werden die Bands von Musikprofis individuell gecoacht. Die Worship Akademie ist die Chance, sich als Band weiterzuentwickeln.

GLAUBE UND LEBEN DANIEL REMPE

„Die Band kommt an einem solchen Wochenende echt mal voran. Einen solchen Sprung schafft man zu Hause in den Proben eben nicht.“ (Teilnehmer aus Witten)

Wie können Jugendliche die christliche Botschaft als gute Nachricht für ihr eigenes Leben entdecken und Glauben leben lernen? Welche Orte und Angebote zum Glauben können wir mit Jugendlichen gestalten? Wie wird unsere Kirche zur Zukunft der Jugend?

Geplant sind mehrere Wochenenden im Herbst 2020 zum Beispiel in Minden, Witten oder Siegen. Aktuelle Infos und Termine findet ihr auf http://www.worship-akademie.de/.

Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, biete ich unter anderem Folgendes an: Fachliche Beratung und Begleitung zu Fragen von Spiritualität und Glaubenskommunikation in der Jugendarbeit Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von spirituellen Angeboten und Projekten für euren Kirchenkreis / eure Jugendarbeit Workshops, Seminare und Vorträge zu Themen des Handlungsfeldes, zum Beispiel: Fresh X und Jugendarbeit - ‚Einer Idee auf der Spur‘; Kreative Verkündigung - ‚Von der Haltung zu den Methoden‘; Neue Formen von Spiritualität entwickeln - ‚Ein Innovationslabor‘ Dazu suche ich: Menschen, die Lust haben Glauben mit jungen Menschen neu zu entdecken Eure Fragen und Hoffnungen zum Thema Spiritualität in der Jugendarbeit

Zeit: Freitags bis Sonntags Leitung: Friedrich Kasten, u. a. Kosten: Band ca. 160 EUR zzgl. 35,- EUR pro Bandmitglied Ort: Geplant z.B. in Minden, Witten oder Siegen


36

37

ANGEBOTE DER REFERATE

Tel. 0 23 04 . 755 - 390 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 peter.bednarz@afj-ekvw.de

Tel. 0 23 04 . 755 - 390 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 annika.huneke@afj-ekvw.de

JUGENDPOLITIK PETER BEDNARZ

JUGEND UND EINE WELT ANNIKA HUNEKE

Vorstandsmitglied beim Landesjugendring NRW für die Arbeitsgemeinschaft der Evangelische Jugend NRW (AEJ). Dabei geht es um die Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen unserer Strukturen im Gegenüber zur Landespolitik und um die Bündelung der Belange von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.

Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sind Schlüsselbegriffe für die zentralen Überlebensfragen der Menschheit. Sie richten sich an alle Menschen, gleich welcher Nationalität, Kultur und Religion. Wir bieten Beratung und Begleitung von Projekten, Veranstaltungen, Workshops, Fachtagen und Gottesdiensten rund um die Themenfelder Nachhaltigkeit, Frieden und Gerechtigkeit, weltweite Ökumene und Internationales - eben zu allem, was mit der Einen Welt zusammenhängt. Darüber hinaus verstehen wir uns als Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen für eine zukunftsfähige Welt. In dieser Funktion initiieren oder beteiligen wir uns an Kampagnen, Aktionen oder Hintergrundgesprächen mit Politik, Wirtschaft, Kirchen und Zivilgesellschaft. Aktuelle Kampagnen: Internationaler Klimaaktionstag www.climateactionday.org Handyaktion NRW www.handyaktion-nrw.de Faires Jugendhaus www.fairesjugendhaus.de Faire Ferien https://www.juenger-freizeitenservice.de/materialiendownloads/faire-ferien/ Faire Kohle www.faire-kohle.de


38

ANGEBOTE DER REFERATE

Deshalb biete ich auf Anfrage zu folgenden Themen Unterstützung an: Traumakompetenz Traumapädagogik Bindungsorientierte Pädagogik

TRAUMAPÄDAGOGIK SABINE HAUPT-SCHERER Für die Evangelische Jugend ist Traumakompetenz, wie sie die Traumapädagogik in den letzten Jahren entwickelt hat, eine wichtige ergänzende Qualifikation. Traumatisierungen machen nicht Halt vor den pädagogischen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit. Denn Kinder und Jugendliche kommen mit biographischem Gepäck und reagieren oftmals nicht aus der aktuellen Situation, sondern aus ihrem „Erlebnisrucksack“. Traumapädagogik will helfen, dass sie sich besser verstehen und wir sie besser verstehen und angemessener begleiten können. In dem Erlebnisrucksack befinden sich auch die frühen Beziehungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Man spricht von Bindungserfahrungen. Die werden dann wie Modelle auf andere Beziehungen übertragen und prägen die Beziehungsgestaltung bis ins Erwachsenenalter. Gelingende Bindungserfahrungen sind ein Resilienzfaktor, schwierige sind ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit. Die bindungsorientierte Pädagogik bietet Möglichkeiten, Menschen durch ergänzende Bindungserfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken und Beziehungen befriedigender zu gestalten.“

Tel. 0 52 1. 27 03 636 haupt-scherer@t-online.de

13.05. „ICH SEHE DICH UND BIN FÜR DICH DA!“ BINDUNGSORIENTIERTE PÄDAGOGIK IN ZEITLICH BEGRENZTEN BEGEGNUNGEN Auch wenn in der außerschulischen pädagogischen Arbeit die Zeitfenster immer kleiner werden, wird die Möglichkeit unterschätzt, Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Einzelaktionen, Trainings und Gruppenaktivitäten bindungsorientiert Sicherheit zu vermitteln und ihnen zeitlich begrenzt alternative Bindungserfahrungen zu ermöglichen, die sie dann in ihrem „Erlebnisrucksack“ mit in die Welt nehmen. Einführung in die Bindungstheorie und bindungsorientierte Pädagogik. Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Sabine Haupt-Scherer Kosten: 30,- EUR Ort: Haus Villigst

39


40

41

ANGEBOTE DER REFERATE

16.06. „ICH GLAUB, ICH BIN IM FALSCHEN FILM!“ EINFÜHRUNG IN DIE TRAUMAPÄDAGOGIK Immer wieder reagieren Teilnehmende unserer Veranstaltungen so, dass es aus der aktuellen Situation nicht verstehbar ist, sondern nur aus deren alten Ohnmachts- oder Gewalterfahrungen. An diesem Informationstag wollen wir verstehen, wie Traumata verarbeitet werden, was dann im Gehirn passiert, und wie diese Ereignisse weiterhin das Verhalten prägen und wie wir pädagogisch darauf reagieren können. Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Sabine Haupt-Scherer Kosten: 30,- EUR Ort: Haus Villigst

15.09. „ICH GLAUB, DIE/DER LEGT EINEN SCHALTER UM!“ AUFBAUTAG TRAUMAPÄDAGOGIK Mit manchen Menschen erleben wir das häufiger: Von einem Moment auf den anderen sind sie ein völlig anderer. Dann liegt die Vermutung nahe, dass jemand in unterschiedlichen Selbstanteilen existiert, die er oder sie schlecht steuern kann. Wir schauen uns an diesem Tag das Konzept der unterschiedlichen Selbstanteile infolge chronischer Traumatisierung an und entwickeln pädagogische Unterstützungsideen. Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Sabine Haupt-Scherer Kosten: 30,- EUR Ort: Haus Villigst

2020 WEITERBILDUNG „TRAUMAPÄDAGOGIK“ MIT ZERTIFIKAT AMT FÜR JUGENDARBEIT DER EKVW UND GEWALT AKADEMIE VILLIGST Modulare Weiterbildung über 14 Fortbildungstage mit Zertifikat „Traumapädagogin“ bzw. „Traumapädagoge“ für Pädagoginnen und Pädagogen, Theologinnen und Theologen sowie Deeskalationstrainerinnen und Deeskalationstrainer. MODUL 1: Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik 20.10 - 23.10.20 Villigst MODUL 2: Stabilisierungsarbeit 03.12. - 04.12.20 Bielefeld MODUL 3: Bindung, Bindungstraumatisierung, bindungsorientierte Pädagogik 11.03. - 12.03.21 Bielefeld MODUL 4: Strukturelle Persönlichkeitsveränderungen nach Extremstress 13.04. - 16.04.21 Villigst MODUL 5: Konzept der Traumapädagogik und Zertifikatsübergabe 10.06. - 11.06.21 Villigst Beginn jeweils am ersten Tag 10 Uhr Ende in viertägigen Modulen gegen 15 Uhr, in zweittägigen gegen 17 Uhr. Leitung: Sabine Haupt-Scherer Kosten: 1.200,- EUR (für Mitglieder Gewalt Akademie Villigst 1.150,- EUR) Ort: Haus Villigst und Bielefeld


42

43

ANGEBOTE DER REFERATE

GEWALT, RASSISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS VOLKER KOHLSCHMIDT Ich biete an: Vorträge, Seminare und Workshops für Mitarbeitende in der Jugendarbeit, z.B. : Antirassismus-Training Erlebniswelt der extremen Rechte Rechtsextremismus Gerne begleite ich Gruppen beim Besuch der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 mit seiner Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“. Darüber hinaus stehe ich euch mit allen Angeboten der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg (siehe nächste Seite) zur Verfügung Tel. 0 23 04 . 755 - 280 oder 0 170 . 310 45 97 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 volker.kohlschmidt@afj-ekvw.de

MOBILE BERATUNG LEROY BÖTHEL

MOBILE BERATUNG JONAS FLICK

Tel. 0 23 04 . 755 - 392 oder 0 17 6 . 277 941 60 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 leroy.boethel@afj-ekvw.de

Tel. 0 23 04 . 755 - 393 oder 0 17 6 . 457 62 617 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 jonas.flick@afj-ekvw.de

DIE MOBILE BERATUNG GEGEN RECHTSEXTREMISMUS IM REGIERUNGSBEZIERK ARNSBERG

versteht sich als Ansprechpartner für alle, die sich aktiv mit Rechtsextremismus und Rassismus auseinandersetzen möchten oder vor konkreten Herausforderungen in diesem Themenfeld stehen, wie z.B. eine Hakenkreuzschmiererei an deinem Jugendhaus, fremdenfeindliche Sprüche in der Konfigruppe oder „fragwürdige“ Klamotten oder Musik in der Jugendgruppe. Unsere Aufgaben und Arbeitsfelder sind: Anlassbezogene Beratung: Wir unterstützen fallbezogen, spielen Handlungsoptionen durch und entwickeln individuelle Strategien. Unsere Beratung ist kostenlos und findet vor Ort statt. Begleitung und Qualifizierung: Unabhängig von konkreten Vorfällen schulen wir insbesondere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren oder helfen bei der Erarbeitung von Präventionskonzepten.


44

45 45

HANDREICHUNG

Informationsbroschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg im Amt für Jugendarbeit der EKvW über neonazistische Akteure, Strategien und Lebenswelten zwischen Ruhrgebiet und Siegerland. In den letzten Jahren hat die ‚Extreme Rechte‘ viel an Einfluss und öffentlicher Beachtung dazu gewonnen. Dies liegt insbesondere an völkisch-nationalistischen und populistischen Gruppierungen wie der AfD sowie an neurechten Think Tanks und Vernetzungsplattformen, die sich immer mehr radikalisieren und offen rassistisch auftreten. Weniger mediale Aufmerksamkeit bekamen dabei neonazistische Gruppen und Parteien, obwohl diese auch in NRW seit Jahren aktiv sind und durch Provokationen und Straftaten auffallen. Zugleich häufen sich auch Aufmärsche und Aktionen, wie Ende August 2018 in Chemnitz, bei denen sich ‚bürgerlich‘ gebende Rechte mit einschlägigen Neonazis gemeinsam auftreten. Aufgrund ihrer lokal unterschiedlichen Ausprägungen kann man nicht von ‚einer‘ Neonaziszene sprechen. Dennoch lässt sich bereits im Regierungsbezirk Arnsberg nahezu die gesamte Bandbreite des Neonazismus nachzeichnen. Dazu gehören Bedrohungen und Raumkampfaktivitäten, Gewalt bis hin zu Terrorismus, subkulturelle Angebote in den Bereichen Musik und Sport, Agitation an Schulen und Vereinen, eigene Versandhandel und Zeitschriften sowie eine beständige Vernetzung ins In- und Ausland. Diese Broschüre soll der Aufklärung und Sensibilisierung für lokale Neonazisgruppen sowie deren Aktivitäten und Strategien dienen sowie über Funktionsweisen neonazistischer Agitation und Ideologien informieren.

Die Publikation ist derzeit als Druckfassung vergriffen, aber im Shop als Download erhältlich: www.juenger-westfalen.de

gegen

NEONAZISTISCHE AKTEURE ZWISCHEN RUHRGEBIET UND SIEGERLAND „DAMALS WIE HEUTE“


46

ANGEBOTE DER REFERATE

JANUAR - DEZEMBER 2020 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DEESKALATIONSTRAINERIN UND ZUM DEESKALATIONSTRAINER Die einjährige berufsbegleitende Ausbildung zur Deeskalationstrainerin oder zum Deeskalationstrainer ist das Kernangebot der Gewalt Akademie Villigst (GAV), die 2002 gegründet wurde. Mehr als 2.000 Menschen haben seitdem das Zertifikat „Villigster Deeskalationstrainerin/ Deeskalationstrainer Gewalt und Rassismus“ erworben. Zielgruppe sind Lehrer aller Schultypen, Sozialarbeiterinnen, Erzieher, pädagogische Mitarbeitende in der OGS, Pfarrerinnen, Polizisten und letztendlich alle Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Die handlungsorientierte Ausbildung ermöglicht eine persönliche Reflexion und Stärkung im Umgang mit Konflikten und Gewalt und verhilft dazu, sich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen darüber zu verständigen, was Sinn macht, Wert hat und als Regel taugt. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, Gewalt zu reflektieren und zu deeskalieren sowie eigenverantwortlich qualifizierte Trainings zu Gewalt und Rassismus anzubieten. Inhalte sind u.a. Gewaltprävention, Rassismus, Mobbing oder Intervention in Gewaltsituationen. Die Ausbildung geschieht in regionalen Ausbildungsgruppen. Geplant sind für 2020 Bielefeld, Gütersloh, Lippe-Minden, Hamm und Hannover. Informationen unter: www.gewaltakademie.de/ausbildung/ausbildungsgruppen Basis der Ausbildung sind Ausbildungs-, Übungs- und Trainingsphasen mit mindestens 8 eintägigen Ausbildungsgruppentreffen in der jeweiligen Regionalgruppe und 2 Lehr- und 2 Fremdtrainings, Kleingruppentreffen sowie eine Praxisübung inklusive einer schriftlichen Reflexion (Gesamtumfang der Ausbildung 25-27 Tage). Info und Bewerbung bei Volker Kohlschmidt: volker.kohlschmidt@afj-ekvw.de Leitung: : Lehrtrainer/innen der GAV Kosten: ca. 1.200,- EUR für Seminare, Unterkunft und Verpflegung Ort: Verschiedene Seminarhäuser

47

MÄRZ – JUNI 2020 RASSISMUS/RECHTSEXTREMISMUS PRÄVENTIONSTRAINERIN UND PRÄVENTIONSTRAINER Eine achttägige Weiterbildung in fünf Blöcken für Mitarbeitende in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer, Akteurinnen und Akteure in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, die in ihrem Arbeitsbereich die Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus bearbeiten und dafür mehr inhaltliche und methodische Kompetenz entwickeln wollen. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Rassismus/ Rechtsextremismus-Präventionstrainerin“ bzw. „Rassismus/Rechtsextremismus-Präventions-Trainer“. Block 1: Gesellschaftliche Privilegien erkennen und Rassismus wahrnehmen | 20.03.-21.03.20 Haus Villigst, Schwerte Block 2: Rassismus auf verschiedenen Ebenen | 03.04.20 Bielefeld Block 3: Was ist eigentlich Rechtsextremismus? Akteure und Ideologien der extremen Rechten | 24.04.20 Haus Villigst, Schwerte Block 4: Erlebniswelt der extremen Rechten?! Aus der Geschichte lernen – aber was? | 05.06.20 – 06.06.20 Paderborn Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg Block 5: Möglichkeiten der Intervention gegen Rechtsextremismus & vertiefende Workshops | 26.06. – 27.06.20 Haus Villigst, Schwerte Kooperationspartner: Bielefelder Verein für demokratisches Handeln e.V. Arbeit und Leben Bielefeld e.V. DGB/VHS, Gewaltakademie Villigst und Mobile Beratung gegen Rechts im Regierungsbezirk Arnsberg Zeit: jeweils 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Leitung: Volker Kohlschmidt, Leroy Böthel, Jonas Flick u.a. Kosten: 450,- EUR Vollzahlende | 400,- EUR Mitglieder der GAV | 330,- EUR Personen ohne Einkommen Infos zu allen Seminaren und Veranstaltungen unter www.gewaltakademie.de


48

49 49

ANGEBOTE DER REFERATE

SIE MÖCHTEN DIE GEWALT AKADEMIE VILLIGST (GAV) NÄHER KENNENLERNEN? 17.01. VON ALTEN HASEN UND FRISCHLINGEN Beim Dinner für Deeskalationstrainerinnen und Deeskalationstrainer sind Interessierte an der Ausbildung Villigster Deeskalationstainerin und Deeskalationstrainer herzlich eingeladen, an einem kurzen Impulstraining sowie an der Beratung in den geplanten Regionalgruppen teilzunehmen. Nach einem Buffet werden die Absolvierenden der Ausbildung 2018/2019 feierlich zertifiziert. Das Dinner ist jeweils der Start und das Ende eines Ausbildungsjahres. Begleitet wird das Programm mit Magie und Zauberei. Im Anschluss gibt es Disco-Party mit den „RuhrpottEvents“. Da das Dinner auch der Begegnung der großen GAVFamilie dient, sind auch alle Mitglieder und Förderer herzlich eingeladen! Beginn: 17:30 Uhr Kosten: keine, nur bei Übernachtung Ort: Haus Villigst

EN ODER TR AINER DU SUCHST TR AINERINN ZU THEMEN WIE: Coolnesstraining, Deeskalationstraining, , Friedensstifter, Mobbing, Kampfesspiele xtremismus ? Rassismus und Rechtse Gewalt Akademie Auf der Internetseite der inerdatenbank, die dir Villigst gibt es eine Tra altakademie.de weiter hilft! www.gew

20.11. SCHNUPPERTRAINING VILLIGSTER DEESKALATIONSTRAINERIN – VILLIGSTER DEESKALATIONSTRAINER Das Schnuppertraining vermittelt durch praktische Übungsbeispiele einen Einblick in die praxisnahe, erlebnis- und erfahrungsorientierte Methodik der Ausbildung zur Villigster Deeskalationstrainerin/ zum Villigster Deeskalationstrainer. Das Training kann eine Entscheidungshilfe geben, ob diese Ausbildung für Sie in Frage kommt, wird Sie aber auch bereichern, wenn Sie die Ausbildung nicht antreten. Neue Ausbildungsgruppen werden in 2021 an den Start gehen und enden mit der Zertifizierung 2022. Zeit: 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 70,- EUR (GAV-Mitglieder 50,-€) Leitung: Lehrtrainerinnen und Lehrtrainer der GAV Villigst Ort: Haus Villigst

Infos zu allen Seminaren und Veranstaltungen unter www.gewaltakademie.de


50

SEMINARANGEBOTE Vertiefende Informationen zu den einzelnen Angeboten unter: www.ev-jugend-westfalen.de/ seminare-und-veranstaltungen/seminare/

03.03. „MITEINANDER SPIELEN – GEMEINSAM GEWINNEN“ | Kooperative Abenteuerspiele für drinnen und draußen In diesem Praxisworkshop werden „Kooperative Abenteuerspiele“ und „Problemlösungsaufgaben“ vorgestellt und ausprobiert, die mit einfachen Mitteln drinnen und draußen umgesetzt werden können. Spiele, bei denen es nicht um Sieg oder Niederlage geht, stehen dabei im Vordergrund. Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,- EUR (GAV-Mitglieder 50,-€) Leitung: Ulrike Polke, Lehrtrainerin der GAV Ort: Haus Villigst

28.04. STIMMTRAINING FÜR DEESKALATIONSTRAINER, PÄDAGOGINNEN UND MITARBEITENDE IN DER JUGENDARBEIT In unseren Arbeitsfeldern sprechen wir viel und belasten unsere Stimme. Um die Stimme langfristig fit zu halten, ist es wichtig, sie als Werkzeug richtig nutzen zu können. Gerade in emotionsgeladenen Situationen spielt eine optimale Wirkung dessen, was wir sagen eine große Rolle. Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,- EUR (GAV-Mitglieder 50,-€) Leitung: Andreas Leifeld, Lehrtrainer der GAV Ort: Haus Villigst

51

ANGEBOTE DER REFERATE

05.06. RASSISMUSKRITISCHE ARBEIT MIT KINDERN Grundlage dieses Methodentrainings ist das Handbuch der Edition Zebra „Rassismuskritische Arbeit mit Kindern“. Wir werden einige Methoden vorstellen, ausprobieren, trainieren und dazu anregen, diese oder ähnliche Übungen im eigenen Berufsfeld anzuleiten. Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,- EUR (GAV-Mitglieder 50,-€) Leitung: Nicole Marjo Gerlach, Lehrtrainerin der GAV Ort: Haus Villigst

20.08. KONFLIKTKULTUR … KULTURKONFLIKT GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT In diesem Workshop steht die Bedeutung der größeren oder kleineren Gruppen (Cliquen, Kulturen) und damit verbundene mögliche Konflikte im Fokus, die oft durch Stereotypen, Emotionen und abwertende Handlungen begründet und befeuert sind. Dazu gibt der Workshop Impulse aus Theorie und Praxis im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“. Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,- EUR (GAV-Mitglieder 50,-€) Leitung: Ulf Hecht, Lehrtrainer der GAV Ort: Haus Villigst

Infos zu allen Seminaren und Veranstaltungen unter www.gewaltakademie.de


52

53

DER VERWALTUNG MITARBEITERINNEN IN

Petra Erner Telefon: 0 23 04 - 755 - 191 E-Mail: petra.erner@afj-ekvw.de

Monika Kahl Telefon: 0 23 04 - 755 - 180 E-Mail: monika.kahl@afj-ekvw.de

Gudrun Kirchhoff Telefon: 0 23 04 - 755 – 190 E-Mail: gudrun.kirchhoff@afj-ekvw.de

Melanie Obenhaus Telefon: 0 23 04 – 755 – 390 E-Mail: melanie.obenhaus@afj-ekvw.de

Waltraud Lipps Telefon: 0 23 04 - 755 - 193 E-Mail: waltraud.lipps@afj-ekvw.de

NTLICHKEITSARBEIT GRAFIKDESIGN | ÖFFE

Simone Hilgers Telefon: 0 23 04 - 755 – 188 E-Mail: simone.hilgers@afj-ekvw.de

DER VERWALTUNG MITARBEITERINNEN IN HR IM DIAKONISCHEN JA

Silke Depka Telefon: 0 23 04 - 755 - 286 E-Mail: silke.depka@afj-ekvw.de

Petra Orban Telefon: 0 23 04 - 755 – 192 E-Mail: petra.orban@afj-ekvw.de

Elvira Sipos Telefon: 0 23 04 - 755 - 179 E-Mail: elvira.sipos@afj-ekvw.de

Daniela Westermann Telefon: 0 23 04 - 755 - 194 E-Mail: daniela.westermann@afj-ekvw.de


54

55

MEINE NOTIZEN


56

IMPRESSUM Redaktion: Udo Bußmann | Anja Lukas-Larsen Gestaltung: Simone Hilgers Druckerei Nolte, Iserlohn November 2019

Herausgeber: Udo Bußmann Amt für Jugendarbeit der EKvW Iserlohner Straße 25 58239 Schwerte Tel. 0 23 04 . 755 - 180 Fax. 0 23 04 . 755 - 248 info@afj-ekvw.de Ausführliche Informationen zu allen Arbeitsgebieten unter: www.juenger-westfalen.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.