2 minute read

Landeskongress Gesundheit

Hybride Veranstaltung mit Schwerpunkt „Nachhaltiges Gesundheitswesen“

Landeskongress Gesundheit

Der Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg der Landesärztekammer und der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg hat sich seit seiner Einführung 2016 zum wichtigsten Gesundheitsfachkongress im Südwesten entwickelt. Hier treffen sich einmal im Jahr die regionalen Entscheider und Verantwortungsträger aus Ärzteschaft, Verbänden und Krankenkassen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung, um die gesundheitspolitischen Themen von heute und morgen interdisziplinär zu diskutieren und die Versorgungsstrukturen in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln.

Unter dem Titel „Nachhaltiges Gesundheitswesen“ nimmt der Landeskongress Gesundheit am 28. Januar 2022 nun ein facettenreiches Thema in den Blick. Zu den Hauptreferenten gehören Dr. Eckart von Hirschhausen, Deutschlands wohl bekanntester Arzt und Wissenschaftsjournalist, sowie Prof. Dr. Ingo Bode, einer der profiliertesten Kenner der deutschen Sozial- und Gesundheitspolitik mit Schwerpunkt gesellschaftliche und organisationale Grundlagen. Beide diskutieren mit dem Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jan-Marc Hodek und der Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Alina Herrmann, warum Klimaschutz auch Gesundheitsschutz ist, welche klimawandelsensible Vorsorge-, Betreuungs- und Versorgungsansätze künftig notwendig sind, wie das Gesundheitswesen im Südwesten nachhaltig(er) ausgerichtet werden kann und wie eine solche grüne Transformation finanzierbar ist. Dr. E. von Hirschhausen

Foto: Dominik Butzmann

Prof. Dr. I. Bode

Foto: Privat

Die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (MAK) lädt zu einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychotherapeuten ein.

Veranstaltungstitel: Praxis sucht Nachfolger Ziele:

Sie denken kurz- oder mittelfristig an eine Übergabe Ihrer Praxis? Dann sollten die Weichen für eine reibungslose Praxisnachfolge jetzt richtig gestellt werden. Vom optimalen Abgabezeitpunkt über die Wahl des Nachfolgers bis hin zur Gestaltung der Praxisübertragung gibt es viel zu regeln. In diesem Seminar verdeutlichen wir, wie zukünftige Praxisabgeber ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit eine reibungslose Praxisübergabe zulassungs- und privatrechtlich gelingt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.mak-bw.de.

Referenten:

• Iris Bauer, Diplom-Betriebswirtin (BA), KV Baden-Württemberg • Matthias Engelter, Betriebswirt (VWA), KV Baden-Württemberg

Termin und Veranstaltungsort:

26. März 2022 (10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr), KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart

Information und Anmeldung:

• Management Akademie der KV Baden-Württemberg,

Telefon (07 11) 78 75-35 35, Fax (07 11) 78 75-48-38 88,

E-Mail: info@mak-bw.de • oder Online-Anmeldung unter www.mak-bw.de

Teilnahmegebühr:

69,- Euro (inklusive Unterlagen, Verpflegung, Getränke) ÄBW 01Fortbildungspunkte: 4 | 2022 7

management akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Veranstaltungshinweis

Vor dem Hintergrund der noch immer akuten Corona-Pandemie beleuchten im weiteren Kongressprogramm Prof. Dr. Simone Sommer und Dr. Robert M. Beyer den Zusammenhang von Erderwärmung, Umweltzerstörungen und Zoonosen und diskutieren, welche Rolle der Anzeige Klimawandel bei der Entstehung von SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 spielte. In Kooperation mit dem Forum Gesundheitsstandort BadenWürttemberg wirft der Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg zudem einen Blick in die Zukunft der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten und stellt vier innovative Forschungsprojekte aus dem Südwesten vor.

Der Landeskongress Gesundheit findet am Freitag, 28. Januar 2022, von 10.00 bis 16.30 Uhr rein digital als Livestream statt. Teilnehmer können sich interaktiv mit Fragen und Kommentaren einbringen. Seien Sie also dabei und diskutieren Sie mit! Die Registrierung ist über www.lkgesundheit.de möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Kongressprogramm, zu den Referenten und zu den Forschungsprojekten.