
1 minute read
Arbeits- und Sozialrecht
Handbuch Rehabilitation
In diesem Handbuch fi nden sich Antworten auf alle Fragen, die sich Praktiker:innen im Zusammenhang mit Rehabilitation stellen. Dabei werden sowohl rechtliche als auch ökonomische und medizinische Aspekte beleuchtet, wodurch das Werk einen großen Wert im berufl ichen Alltag nicht nur für Jurist:innen, sondern auch für Ärzt:innen, Therapeut:innen, medizinisches Personal und die Verwaltung hat. Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Anwendung in der Praxis gelegt, wodurch das Handbuch einen
unverzichtbaren Begleiter für alle in den Prozess der Rehabilitation
eingebundenen Berufsgruppen darstellt, um Rehabilitand:innen das bestmögliche Angebot zu bieten. Übersichtlich und vollständig – damit mehr Zeit für die Arbeit mit Rehabilitand:innen bleibt.
Der SV-Komm
Der in der Praxis bewährte Kommentar deckt sämtliche Bereiche der Sozialversicherung ab.
Die Lieferungen 308 – 311 beinhalten aktuelle Bestimmungen über • Leistungsansprüche (§§ 101 – 107a), • Strafbestimmungen (§§ 111 – 115), • Gemeinsame Bestimmungen über Beziehungen des Dachverbands zu Vertragspartner:innen (§§ 338 – 343f) und • Beziehungen des Dachverbands zu anderen Vertragspartner:innen (§§ 349 – 351b).
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
Herausgeber:innen: Ivansits/ Wehringer ISBN: 978-3-214-02174-0 gebunden, XXVIII, 384 Seiten, 2022
EUR 79,– inkl. MwSt.
ARBEITS- UND SOZIALRECHT
Herausgeber: Mosler/Müller/ Pfeil ISBN: 978-3-214-03369-9 Faszikelwerk in 5 Mappen inkl. 311. Lfg. 2023; im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt
EUR 398,– inkl. MwSt.
Kollektive Arbeitsbeziehungen in der Gig Economy

Plattformarbeit ist ein globales Phänomen, das auch in Österreich und Deutschland in einigen Beschäftigungssektoren deutliche Veränderungen der Arbeitsbeziehungen mit sich gebracht hat. Doch wie spiegelt sich dies im Recht wider? Während in Österreich die Diskussion belebt wurde, ob Kollektivverträge auch für Arbeitnehmer:innenähnliche abgeschlossen werden können, wird in Deutschland über die kollektive Interessenvertretung Plattformbeschäftigter diskutiert und darüber, wie Plattformbeschäftigte in die Sozialversicherung miteinbezogen werden können. Überragt wird dies von der Frage, ob es ein Grundrecht auf Tarifverhandlungen für Arbeitnehmer:innenähnliche gibt. Diese Diskussionen erfolgen im Licht Arbeitnehmer:innenähnliche gibt. Diese Diskussionen erfolgen im Licht aktueller unionsrechtlicher Regulierungen bzw Regelungsvorhaben.
ARBEITS- UND SOZIALRECHT

Herausgeber:innen:
Brameshuber/Brockmann/ Marhold/Miranda Boto ISBN: 978-3-214-02159-7 broschiert, XX, 306 Seiten, 2023
EUR 64,– inkl. MwSt.
