4 minute read

Zivilrecht

Verfassungsstruktur des Judikativen Rechts Judikativen Rechts

Das Werk untersucht den Erkenntnisprozess richterlicher Entscheidungsfi ndung. Das Interesse richtet sich auf jene Erkenntnisschritte bundesgerichtfi ndung. Das Interesse richtet sich auf jene Erkenntnisschritte bundesgerichtlichen Entscheidens, die über die lichen Entscheidens, die über die klassischen juristischen Methoden hinausgehen. Dabei zeigen sich eine spezifi sche Relevanz des Verfassungshinausgehen. Dabei zeigen sich eine spezifi sche Relevanz des Verfassungsrechts, das die Entscheidungsfi ndung normiert, wie auch die maßgebliche rechts, das die Entscheidungsfi ndung normiert, wie auch die maßgebliche Bedeutung von Präjudizien. Die Autorin beleuchtet insbesondere die Prä -Bedeutung von Präjudizien. Die Autorin beleuchtet insbesondere die judizienrezeption mittels gerichtlicher Fallentscheidungsregeln, sog. prä-judizienrezeption judizieller Erwägungen, und deren Bedeutung für die Norminterpretation. judizieller Erwägungen, Die Analyse erfolgt im Bereich der Grundrechte Die Analyse erfolgt im Bereich der Grundrechte • unter Darlegung des Rezeptionsprozesses der Rechtsprechung des EGMR, • unter Darlegung des Rezeptionsprozesses der Rechtsprechung des EGMR, • unter rechtsvergleichender Analyse des US-Case Law. • unter rechtsvergleichender Analyse des US-Case Law.

Der digitale Nachlass

Der „digitale Nachlass“ ist komplex. Es existiert keine einheitliche Defi nition. Die Digitalisierung schafft in fast unermesslichem Ausmaß Möglichkeiten, im Ablebensfall digitale Spuren zu hinterlassen.

Dieses Werk befasst sich mit dem digitalen Nachlass und der Vererblichkeit von Daten, digitalen Inhalten und Informationen. Dabei legt der Autor stets ein Augenmerk auf die notarielle Praxis. Er zeigt auf, dass digitale Daten und Inhalte für Erb:innen nicht mehr greifbar sein können, wenn der:die Verstorbene keine Vorsorge getroffen hat. Auch die Nutzungsbedingungen der Onlineanbieter:innen sind oft nicht mit zwingenden Grund sätzen des österreichischen Erbrechts vereinbar.

Geschäftsleiterpfl ichten bei wahrscheinlicher Insolvenz wahrscheinlicher Insolvenz

§ 1 Abs 3 ReO regelt in Umsetzung von Art 19 der RL (EU) 2019/1023 (RIRL) § 1 Abs 3 ReO regelt in Umsetzung von Art 19 der RL (EU) 2019/1023 (RIRL) einen neuen und an eine wahrscheinliche Insolvenz geknüpften Pfl ichteneinen neuen und an eine wahrscheinliche Insolvenz geknüpften Pfl ichtenkatalog für Unternehmensleiter:innen. Dieses Buch bildet die erste grund-ka

legende Analyse der durch die ReO geänderten Rechtslage für legende Analyse der durch die ReO geänderten Rechtslage für

GmbH-Geschäftsführer:innen und AG-Vorständ:innen (gemeinsam GmbHGeschäftsleiter:innen). Geschäftsleiter:innen). Themenschwerpunkte sind: Themenschwerpunkte sind: • Geschäftsleiterpfl ichten bei wahrscheinlicher Insolvenz (§ 1 Abs 3 ReO) • Geschäftsleiterpfl ichten bei wahrscheinlicher Insolvenz (§ 1 Abs 3 ReO) • Ruhen der Insolvenzantragspfl icht und Haftungsausschluss bei Zahlungs• Ruhen der Insolvenzantragspfl icht und Haftungsausschluss bei Zahlungsverbot (§§ 24, 25 ReO) verbot (§§ 24, 25 ReO) • Auswirkungen auf bestehende Pfl ichten gem GmbHG, AktG, IO und URG • Auswirkungen auf bestehende Pfl ichten gem GmbHG, AktG, IO und URG • Business Judgement Rule im Krisen- und Insolvenzzusammenhang • Business Judgement Rule im Krisen- und Insolvenzzusammenhang • Ergebnisse einer Befragung 107 österreichischer Insolvenzverwalter:innen • Ergebnisse einer Befragung 107 österreichischer Insolvenzverwalter:innen

ÖFFENTLICHES RECHT

Autorin: Hänni ISBN: 978-3-214-02656-1 gebunden, XXII, 287 Seiten, 2022

EUR 99,– inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

Autor: Gumilar ISBN: 978-3-214-04300-1 broschiert, XXVIII, 216 Seiten, 2023

EUR 54,–inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

Autor: Wabl ISBN: 978-3-214-04216-5 broschiert, LIV, 488 Seiten, 2023

EUR 118,– inkl. MwSt.

Autor: Gitschthaler ISBN: 978-3-214-02658-5 Leinen, XXVI, 810 Seiten, 2022

EUR 252,–

inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

Familien- und erbrechtliche Entscheidungen, EFSlg, Band LVIII

Band LVIII enthält die Grundsatz- und Einzelfallentscheidungen des Jahres 2021 zu allen familien- und erbrechtlichen Vorschriften: • 3619 Rechtssätze zu Unterhalts- und Unterhaltsvorschussrecht, Verfahrensrecht, Erbrecht etc • fachkundig ausgewählt und systematisch nach Materien geordnet – die „traditionellen“ Inhalte auf Relevanz für die Kernthemen gesichtet und reduziert • umfassende Darstellung der familien- und erbrechtlichen Rechtsprechung zum AußStrG • Neu mit EuEheGüVO, Epidemiegesetz • auch zweitinstanzliche Judikatur • kosten- und gebührenrechtliche und Verfahrenshilfe-Entscheidungen

DER AUTOR:

Hon.-Prof. Dr. Edwin Gitschthaler, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs, Institut für Zivilrecht der Universität Wien, Lehrbeauftragter der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Chefredakteur der EF-Z.

Auor: Dokalik ISBN: 978-3-214-04242-4 broschiert, 198 Seiten, 21. Aufl age 2023

EUR 38,–

inkl. MwSt.

ZIVILRECHT

Gerichtsgebühren 2023

Die 21. Aufl age enthält die Tabellen der Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren idF der Zivilverfahrensnovelle 2022 – ZVN 2022 (BGBl I 2022/61), der Übernahmegesetz-Novelle 2022 – ÜbG-Nov 2022 (BGBl I 2022/124) und des Gesellschaftsrechtlichen Digitalisierungsgesetzes 2022 – GesDigG 2022 (BGBl I 2022/186) sowie Vollzugsgebühren und Vergütungen der Gerichtsvollzieher:innen. Darüber hinaus beinhaltet sie in bewährter Weise die in der täglichen Praxis äußerst wichtigen Richtlinien des BMJ zum Gebühren- und Einbringungsrecht. Bis jetzt liegen neun Richtlinien vor: • GGG-Richtlinien - Tarifpost 4 - Tarifpost 5 und 6 - Tarifpost 7 - Tarifpost 9 – gebührenauslösender Tatbestand - Tarifpost 9 – Bemessungsgrundlage - Tarifpost 9 – Ermäßigung und Befreiung • GEG-Richtlinien I, II und III Alle wichtigen Beträge und Bemessungsgrundlagen sind übersichtlich dargestellt und sofort

griffbereit.

DER AUTOR:

Dr. Dietmar Dokalik ist Leiter der für das Gerichtsgebührenrecht zuständigen Abteilung im BMJ.