DAG 01 2013

Page 17

gewusst wie

Aspekte aus Ihrer Liste an Textbausteinen verwenden.

hen uneingeschränkt“ wurde nicht gelöscht. Ein Widerspruch im Gutachten, der eine eindeutige Zuordnung des Pflegebedarfs

Vorsicht Falle! Verwenden Sie für die Beschreibung funktioneller Einschränkungen unterschiedliche, der Realität angepasste Textbausteine.

nicht mehr zulässt. Das Gutachten ist unschlüssig. Eine

gerne

verwendete

Wendung

„Schrittlänge entspricht 3/4 Fußlänge“ steht in Anbetracht eines derart verkürzten

Abkürzungen im Gutachten Vermeiden Sie in Ihren Gutachten Abkürzungen. Das Gutachten wird im Weiteren von Nichtmedizinern gelesen und soll verstanden werden – haben doch selbst innerhalb der Berufsgruppe der Ärzte Abkürzungen je nach Fachrichtung unterschiedliche Bedeutung.

Schrittumfangs im krassen Widerspruch zur Aussage „sicheres Gangbild gewährleistet“. Der Standardsatz „Gangbild si-

Beispiel

cher und flüssig“ wurde nicht entfernt.

Die Abkürzung HWI steht sowohl für

unsicher mit nach vorne geneigtem Ober-

Ein Widerspruch im Gutachten, der eine

Harnwegsinfekt als auch für Hinter-

körper.“ Finden spätere Leser (Oberbe-

eindeutige Zuordnung des Pflegebedarfs

wandinfarkt. Die Abkürzung CVI be-

gutachter oder Juristen) regelmäßig in al-

nicht mehr zulässt. Das Gutachten ist

deutet entweder chronisch venöse Insuf-

len Gutachten desselben Sachverständi-

unschlüssig.

Beispiel „Das Gangbild ist kleinschrittig, zappelig

fizienz oder cerebrovaskuläre Insuffizienz.

gen die gleiche routinemäßig eingefügte Formulierung, erschüttert das im Längsschnitt die Aussagekraft des Gutachtens.

Der Normstatus als Textbaustein Einige Sachverständige verfassen einen „Normstatus“ als Vorlage und ersetzen dann jeweils die pathologischen Untersuchungsergebnisse – entweder frei formuliert oder aus dem Fundus der Textbausteine. Das hat den großen Vorteil, dass eine klare Struktur vorgegeben ist, die bedarfsgerecht und relativ zügig adaptiert werden kann. Vorsicht Falle! Bei Beschreibung einer Pathologie muss der dazugehörige „Normbefund“ aus der Vorlage entfernt werden. Ein derartiger „vergessener“ Textteil führt oftmals zu skurrilen Widersprüchen und das Gutachten wird in sich unschlüssig.

Vorsicht Falle! Beim Verfassen eines Normstatus sollten Sie auf Beschreibungen pathologischer Untersuchungsergebnisse verzichten. Die Formulierung „stark hinkendes Gangbild, kurze vorsichtige Schritte, Füße schleifen fast am Boden“ eignet sich schlecht als Standardsatz, da dieses Gangbild wohl nicht regelhaft zutrifft.

Tipp: Nützen Sie die Funktion „Automatisches Einfügen“ – beim Tippen von wenigen Buchstaben ergänzt das Programm den gesamten Begriff. DAG 2013/7

Zum Thema Über die Autorinnen Dr. Birgit Glawar-Morscher ist Leiterin der ärztlichen Abteilung des Pensionsservice der BVA. Als praktisch tätige Oberbegutachterin ist sie immer wieder mit missglückter Verwendung von Textbausteinen im Gutachten konfrontiert. Kontakt: Tel: +43 1 (0)1 522 07 22, E-Mail: birgit.glawar@gmx.at Dr. Christina Wehringer ist Leiterin der ärztlichen Abteilung der Sektion IV im BMASK. Seit

Beispiel

Beginn der Pflegegeldregelung ist sie mit Begutachtungsfragen befasst.

Im Status ist die Funktionseinschränkung

Kontakt: Tel: +43 (0)699 100 59 694, E-Mail: christina.wehringer@recht.at

einer Extremität „nach Unfall mit nicht einsetzbar“ beschrieben. Der Standardtext

Literaturtipp

„Funktionsgriffe zum Waschen und Anzie-

Wehringer, Das Gutachten zum Pflegegeld, 2012.

DAG 1 | 2013

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DAG 01 2013 by MANZ'sche Verlags- u Universitätsbuchhandlung GmbH - Issuu