Autotouring 1 - 2025 - DE

Page 1


Cyclocross: Hotspot Luxemburg

Alles über eine Sportart, die in die Natur einlädt

Automarkt im Wandel

Mehr E-Autos und neue Konkurrenz aus China: Was Statistiken über den Automobilmarkt verraten

„Assistenzsysteme erfordern die Kontrolle durch den Fahrer“ Interview mit Michiel van Ratingen, Generalsekretär von Euro NCAP

ZU GROSSES ANGEBOT ODER UNENTSCHLOSSENHEIT?

In wenigen Tagen eröffnet die 61. Ausgabe des Autofestivals in Luxemburg. Unser Magazin widmet einen großen Teil seiner Artikel dieser Traditionsveranstaltung. Sie ist nicht nur für die Profis der Branche, die hier einen bedeutenden Teil ihres Jahresumsatzes erwirtschaften, von großer Bedeutung. Auch bei Autoliebhabern, die sich vor dem Hintergrund tiefgreifender Entwicklungen in der Automobilwelt für Innovationen interessieren, ist die Veranstaltung beliebt.

Luxemburgs Autofestival gehörte zwar nie zu den großen Automobilsalons, die Tausende von nationalen und internationalen Besuchern begeistern, von Genf bis Tokio, Frankfurt über Paris bis nach Detroit, ohne die jüngsten Salons in Katar und Peking zu vergessen. Aber das schmälert in keiner Weise seine Attraktivität für Interessenten im Land und aus den Grenzregionen.

In diesem Jahr rechnen wir mit einer gewissen Unentschlossenheit bei den Autofahrern, die vielleicht mit der Überfülle des Angebots zusammenhängt, aber ganz gewiss durch die Unsicherheit im Hinblick auf die Mobilität der Zukunft noch verschärft wird.

Mehr denn je stellen sich Autofahrer die Frage, was die beste Wahl ist, weil eine Ungewissheit besteht im Hinblick auf die optimale Mobilität. Die alteingesessenen europäischen Autobauer beeilen sich, ihre Autos mit E-Antrieb auszustatten. Derweil wartet die Konkurrenz aus China nur darauf, Elektrofahrzeuge zu exportieren. Diese stauen sich bereits in chinesischen Häfen.

Das Verbot des Verkaufs von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 wird während des gesamten Festivals zweifellos ein Diskussionsthema sein. Es ist allerdings unklar, wie sich dieses Verbot in den kommenden zehn Jahren auf das Kaufverhalten auswirkt. Es stehen Fragen im Raum zur tatsächlichen Haltbarkeit von Elektroautos, der Lebensdauer der Batterien und ihres Recyclings sowie der Entwicklung der Strompreise und der elektrischen Infrastruktur im Allgemeinen. Zudem besteht durchaus die Möglichkeit, dass die außergewöhnliche technologische Qualität und die enormen Fortschritte in der Automobil innovation in den vergangenen 120 Jahren, die auch heute noch das prestigeträchtige Image der Automobilindustrie ausmachen, noch nicht ihr letztes Wort gesprochen haben.

Erhalten wir uns den Hoffnungsschimmer, dass es dieser Überfülle an E-Fahrzeugen, die aus anderen Ländern kommen und denen es stark an Originalität, an Allein stellungsmerkmalen oder ganz einfach an Emotionen mangelt, nicht gelingen wird, den genialen Charakter der Erfindungen zunichtezumachen, die die Welt des Auto mobils noch bis vor Kurzem geprägt haben.

AUF SANFTEN WEGEN

Luxemburg – Land des Cyclocross

INHALT

AUF DEM PRÜFSTAND Alpine A290 GTS

AKTUELLES AUS DEM CLUB

07 „Autotouring“: Stets im Kontakt zu den ACL-Mitgliedern

EXPERTENBLICK

10 Die passende Motorisierung für Ihr Fahrprofil

14 Das Wichtigste zum Reihensechszylinder

16 Interview mit Michiel van Ratingen, Generalsekretär von Euro NCAP

UNTER DER LUPE

20 Kindersitze auf dem Prüfstand

22 Ab in den Urlaub - mit der richtigen Dachbox

AUF DEM PRÜFSTAND

34 Polestar 4

36 Cupra Leon Touring

38 BMW Z4

40 Ford Explorer

WEITSICHT

42 Interview mit Wirtschaftsminister Lex Delles

44 Erhöhung der Stromtarife: Wie wirkt sich dies auf Elektroautos aus?

46 Automarkt im Wandel

50 Leasing: Patentlösung in einem komplexen Markt?

ACL SPORT

56 Eine vielversprechende und prägende Saison für Grégoire Munster

Entdecken Sie unseren Newsletter! Alle unsere Neuigkeiten, Videos, Tests, Mitgliederangebote und vieles mehr...

www.acl.lu/de/newsletter

UNSERE REISEN

64 Martas Auswahl

64 Kurs auf Usbekistan

69 ACL-Reiseprogramm

ACL ACADÉMIE

82 Erste-Hilfe-Kurse: Für mehr Sicherheit im Alltag und am Arbeitsplatz

my ACL

84 Ihre Erfahrungsberichte

86 Beteiligen Sie sich an „Autotouring“

88 Ihre Vorteile

89 Aus unserem Shop

90 Unsere Veranstaltungen

Entdecken Sie die englische Ausgabe des Magazins auf myACL Neu: „Autotouring“ auf Englisch!

RETRO
Garage Wagner: Rückblick auf die „Wagenfabrik“

„AUTOTOURING“: STETS IM KONTAKT ZU DEN ACL-MITGLIEDERN

DAS SYMBOLTRÄCHTIGE MAGAZIN DES AUTOMOBIL-CLUBS LUXEMBURG, DAS ZUM ERSTEN MAL 1937 ERSCHIEN, ENTWICKELT SICH WEITER UND WIRD MODERNER. SEINE DNA ABER BLEIBT ERHALTEN UND AUCH AUF PAPIER WIRD ES „AUTOTOURING“ WEITERHIN GEBEN.

VON JÉRÉMY ZABATTA
Miriam Eisenmenger, CEO des ACL, und Vincent Huwer, Direktor für Kommunikation.

Seit fast neun Jahrzehnten nimmt „Autotouring“ einen besonderen Platz im Club ein. Mit 140.000 Exemplaren ist es landesweit das Magazin mit der höchsten Auflage und setzt damit Maßstäbe. Viermal pro Jahr erscheint es. 2025 möchte der ACL Autotouring weiterentwickeln, um den Erwartungen seiner Mitglieder gerecht zu werden. Sie stuften das Magazin kürzlich in einer Umfrage zu 76 Prozent als seriös und glaubwürdig ein.

„Ziel ist es, das Magazin moderner, aber auch attraktiver zu gestalten. Mit fast 140.000 Leserinnen und Lesern besteht die größte Herausforderung darin, die Interessen aller Mitglieder abzudecken. Deshalb ist es uns wichtig, unterschiedliche Themen zu behandeln, die vom Auto über das Fahrrad und Motorrad bis hin zur Mobilität im Allgemeinen reichen“, unterstreicht Miriam Eisenmenger, CEO des ACL.

Die erste Ausgabe des Jahres präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild mit einem rigideren Cover, einer moderneren Rückseite und einer frischeren grafischen Gestaltung auf den Innenseiten. „Besondere Aufmerksamkeit haben wir dem Lesekomfort gewidmet, mit luftiger gesetzten Artikeln, besserer Lesbarkeit und einer klaren Gliederung der Informationen“, erläutert Miriam Eisenmenger.

Mitwirkung der Mitglieder

Nach einer Befragung der Mitglieder wurden einige Seiten neu gestaltet, Form und Inhalt verbessert. „Eine der bedeutendsten Änderungen besteht darin, dass wir den Bildern mehr Platz einräumen. So bringen wir unsere Inhalte besser zur Geltung. Ob bei Tests, ausführlich behandelten Themen oder Reisen – das Bildmaterial nimmt nun einen zentralen Platz ein, während die Texte zum Nachdenken und Entdecken anregen. Wir möchten, dass das Lesen unseres Magazins Freude bereitet und es ermöglicht, vom Alltag abzuschalten“, sagt Vincent Huwer, Leiter des Bereichs Kommunikation beim ACL.

Eine lange Historie

Das erste Magazin des ACL erschien 1933 in Form eines touristischen Verzeichnisses über Luxemburg. Darin war eine Einladung zum „Tag des Automobils“ von Echternach zu finden, der mit einem Concours d’Elégance und einem Bergrennen über drei Kilometer aufwartete. 1937 veröffentlichte der ACL die „Auto-Revue“. Im Januar 1955 erschien die erste Ausgabe des Magazins „Auto-Route“, der eigentliche Vorgänger des aktuellen „Autotourings“. Fünf Jahre später wurde „Auto-Route“ von „Autotouring“ abgelöst. Alle Ausgaben stehen in der Nationalbibliothek Luxemburg (BnL) zur Verfügung..

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbesserung des Inhalts, denn das Magazin soll weiterhin die nationale Referenz im Bereich Mobilität bleiben. Eine weitere Neuheit: Die Mitglieder können mitwirken, indem sie Themen und Artikel vorschlagen (siehe Seite 82). „Das Magazin bleibt vor allem ein Clubmagazin. Daher ist es uns sehr wichtig, unsere Mitglieder zu Wort kommen zu lassen und ihnen Raum zu geben“, fügt Miriam Eisenmenger hinzu.

Magazin auch online und auf Englisch Papier steht zwar weiterhin in der Gunst der Mitglieder, aber einige bevorzugen auch das digitale Format. Da uns bewusst ist, dass sich Nutzungsgewohnheiten ändern, werden wir das Lesen der Beiträge online verbessern. Dazu führen wir voraussichtlich im kommenden März die Website autotouring.lu ein. Sie ist zunächst für alle zugänglich und wird ausgewählte Inhalte der Papierversion enthalten, aber auch erweiterte und exklusive Inhalte anbieten, was von längeren Artikeln bis hin zu interaktiven Formaten reicht. „So werden wir der zunehmenden Nachfrage nach einer digitalen Nutzung Rechnung tragen und auf umfassende Weise Themen behandeln, die in der gedruckten Ausgabe bislang nicht den ihnen gebührenden Platz fanden“, versichert Vincent Huwer. Darüber hinaus wird es auch eine englische Version des Magazins geben, allerdings nur online. Somit wird „Autotouring“ auf Französisch, Deutsch und Englisch verfügbar sein.

„Das Magazin hat sich gegenüber seiner ursprünglichen Form aus dem Jahr 1933 und vor allem seit dem Magazin ‚Auto-Route‘, dem 1955 erschienen Vorgänger von ‚Autotouring‘, stark weiterentwickelt. So wie der ACL muss das Magazin mit der Zeit gehen und wir hoffen, dass es seiner Mission treu bleiben wird, nämlich unsere Mitglieder bei allen Aspekten zu ihrer Mobilität zu informieren, anzuregen und zu begleiten. Ich wünsche Ihnen eine sehr angenehme Lektüre“, sagt Miriam Eisenmenger zum Abschluss.

DIE PASSENDE MOTORISIERUNG FÜR IHR

FAHRPROFIL

DAS AUTOFESTIVAL STEHT VOR DER TÜR UND SIE WISSEN NICHT, WELCHE ANTRIEBSART FÜR SIE IN FRAGE KOMMT? DIESEL, BENZIN, MILD-HYBRID, VOLL-HYBRID, PLUG-IN-HYBRID, RANGE-EXTENDER, E-AUTO SOWIE WASSERSTOFFFAHRZEUGE SIND ZURZEIT AM MARKT ERHÄLTLICH. UM IHNEN DIE ENTSCHEIDUNG ZU ERLEICHTERN, ERLÄUTERE ICH IHNEN DIE UNTERSCHIEDE DER AUFGEZÄHLTEN MOTORISIERUNGEN.

Diesel

12,94

Prozent der Neuzulassungen*

Laut der Zulassungsbehörde SNCA wurden in Luxemburg in den vergangenen Jahren deutlich weniger Dieselautos angemeldet. Lag ihr Anteil im Jahr 2020 noch bei über 36 Prozent, verringerte er sich 2024 (bis Oktober) auf fast 12 Prozent. Ein Grund ist sicher, dass die Automobilindustrie das Angebot an Dieselmodellen verringert, vor allem bei Klein- und Mittelklassewagen. Durch die teuren Abgasreinigungssysteme lohnt sich der Aufwand für diese Segmente immer weniger. Zudem sind sie für Kurzstreckenfahrten eher ungeeignet, da die Abgasnachbehandlung in diesem Fall nicht unter den besten Voraussetzungen funktioniert. Im Gegensatz dazu ist der Selbstzünder bei Langstreckenfahrern wegen des geringen Verbrauchs und der beachtlichen Reichweite nach wie vor sehr beliebt. Das Gleiche gilt für Autofahrer, die schwere Anhänger oder Caravans ziehen müssen.

Benzin

Prozent der Neuzulassungen 29,88

Auch wenn die Zahl der Neuzulassungen bei den Benzinern in den vergangenen Jahren gesunken ist, sind sie mit einem Marktanteil von 30 Prozent weiterhin stark vertreten. Sicher tragen das breite Angebot in allen Segmenten und die weniger aufwendige Technik, die zu niedrigeren Anschaffungskosten gegenüber anderen Motorisierungen führt, hierzu bei. Ein entscheidender Nachteil war bei Benzinern in der Vergangenheit der hohe Verbrauch. Durch die ständige Weiterentwicklung wurde dieser bis heute jedoch fast auf das Niveau von Dieselmodellen angepasst. Die Abgasnachbehandlung ist weniger aufwendig als bei Fahrzeugen mit Dieselmotor. Daher sind Benziner für die in Luxemburg üblichen kürzeren Fahrten gut geeignet.

Mild-Hybrid

Hier kommt es öfters zu einer Verwechslung, da es sich beim Mild-Hybrid nicht um ein wirkliches Hybrid-Fahrzeug handelt. Ein richtiges Hybrid-Auto kann im Gegensatz zum Mild-Hybrid aus eigener Kraft rein mit Elektromotor fahren. Mit Ausnahme vom Einparken ist das beim Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technik und kleiner Batterie um die 0,5 kWh nicht möglich. Bei diesem Konzept ist der E-Motor an den Verbrenner gekoppelt und unterstützt diesen beim Beschleunigen. Dadurch ist das Fahrzeug antriebsstärker und spart fünf und zehn Prozent an Kraftstoff ein. Diese Antriebsart erlaubt es den Autoherstellern zudem, die stets strenger werdenden Abgasnormen noch einhalten zu können.

VON FRANK MAAS

4,74

Prozent (Hybrid Elektro Diesel)

16,95

Prozent der Neuzulassungen (Hybrid Elektro Benzin)

Aufgrund der Klimadebatte sind reine Verbrennungsmotoren am heftigsten umstritten. Hybrid-Fahrzeuge können die CO2-Bilanz von thermischen Aggregaten verbessern. Dazu zählt der HEV (Hybrid Electric Vehicle), auch als Voll-Hybrid, klassischer Hybrid, 100 % Hybrid oder selbstaufladendes Hybridfahrzeug bezeichnet. Wie schon erläutert, lädt sich die Batterie während der Fahrt selbstständig auf. Dies erfolgt über den Verbrenner, indem die überschüssige Energie vom thermischen Motor genutzt wird, und durch Energierückgewinnung. Fahren Sie zum Beispiel im Schubbetrieb, also beim Bremsen oder bei Bergabfahrt, wirkt der E-Motor als Generator und speist Energie in die Batterie ein. Beim Vollhybrid kann der Wagen also nicht übers Stromnetz mit einem Kabel aufgeladen werden. Demzufolge ist diese Antriebsart besonders geeignet für Personen, die keine Möglichkeit haben, zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen – Sie brauchen den Wagen nur zu tanken. Der Anschaffungspreis ist gegebenenfalls nicht wesentlich höher als der eines herkömmlichen Verbrenners. Ein Nachteil ist die eingeschränkte Autonomie im reinen Elektrobetrieb angesichts der kleinen Batterie von ungefähr 2 kWh. In der Kombination mit Kraftstoffeinsparungen bis zu 30 Prozent und dem geringen CO2-Aufwand bei der Herstellung der kleinen Batterie fällt die Klimabilanz deutlich vorteilhafter aus als beim reinen Verbrenner.

PHEV / Plug-in-Hybrid Prozent (Plug-in-Hybrid Elektro Diesel)

8,10

Prozent der Neuzulassungen (Plug-in-Hybrid Elektro Benzin)

Der Hauptunterschied zwischen einem HEV und einem PHEV (Plug-in-Hybrid Electric Vehicle) liegt in der größeren Hochvoltbatterie des PHEV, die eine Kapazität von 10 bis 32 kWh hat, sowie in der Möglichkeit, die Batterie über einen Aufladestecker zu laden – wie der Name bereits andeutet. Je nach Batteriekapazität können Sie rein elektrisch zwischen 35 und 80 Kilometer weit fahren. Um den Kraftstoffverbrauch möglichst niedrig zu halten, muss der PHEV jedoch wegen seiner geringen elektrischen Reichweite häufig über das Stromnetz aufgeladen werden. Ansonsten kann der Verbrauch um das Fünffache ansteigen. Aus diesem Grund eignet sich der Plug-in-Hybrid besonders für Fahrten, die sich innerhalb des elektrischen Aktionsradius befinden. Für Sie besteht jedoch eine hohe Flexibilität bei der Nutzung: Wenn die Batterie leer ist, übernimmt der Verbrennungsmotor.

Eine Variante stellt der Range-Extender (Reichweitenverlängerer) dar. Es handelt sich um einen Verbrennungsmotor, der nicht mit dem Radantrieb verbunden ist, sondern je nach Akkustand in einer Generatorfunktion die Batterie auflädt. Die Räder werden nur über den E-Motor angetrieben.

BEV / Battery Electric Vehicle

26,88

Prozent der Neuzulassungen

Hierbei handelt es sich um ein zu 100 Prozent elektrisch angetriebenes Auto. Das Laden erfolgt über eine öffentliche Ladestation oder eine Wallbox zu Hause. Im Vergleich zum thermischen Fahrzeug liegt der Anschaffungspreis in der Regel höher. Doch da der Verbrennungsmotor, das Getriebe und die Abgasnachbehandlung wegfallen, sinken die Betriebskosten deutlich. Außerdem können Sie je nach Verbrauch (kWh/100 km) von staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch wenn die Debatte über E-Autos noch immer polarisiert und BEVs nicht ganz klimaneutral sind, so fällt die CO2-Bilanz gegenüber Verbrennern beträchtlich besser aus. BEVs fahren lokal emissionsfrei und stoßen auch keine gesundheitsschädlichen Abgase wie Stickstoffoxide (NOx) ab. Die Klimabilanz eines E-Autos bleibt jedoch weitgehend abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Gewicht des Fahrzeuges, der Ausstattung, der Batteriekapazität, der Aerodynamik und nicht zuletzt dem Anteil an erneuerbarem Ladestrom. Ein weiterer Vorteil: der hohe Wirkungsgrad von fast 95 Prozent. Keine andere Motorisierung verfügt über eine derartige Effizienz. Der Verbrennungsmotor erreicht gerade einmal 30 Prozent. Daraus ergibt sich, dass der Energieverbrauch im Allgemeinen bei E-Autos deutlich besser genutzt wird. Zunehmend werden die Traktionsbatterien leistungsstärker. Damit steigt die Autonomie weiter an. Inzwischen gibt es dank der großen Auswahl E-Autos für fast jedes Fahrprofil. Zu den Nachteilen kann man sicher die nicht immer transparenten Ladetarife im Ausland zählen. Je nach Modell sind das höhere Gewicht, die reduzierte Reichweite bei Autobahnfahrten sowie bei kalten Temperaturen ein Thema. Auch der Zugang zu einer persönlichen Ladestation ist zum Beispiel in Wohnanlagen nicht immer möglich.

HEV / Voll-Hybrid

Prozent des Fuhrparks

Fahrzeuge mit Brennstoffzelle werden zurzeit schon von verschiedenen Autoherstellern angeboten. Sie können sich die Frage stellen, warum sich diese Technik noch nicht weiter durchgesetzt hat. Dafür gibt es mehrere Gründe: Ein richtiges Tankstellennetz ist noch nicht vorhanden. Die Herstellung von Wasserstoff ist noch nicht ausreichend umweltfreundlich und der Wirkungsgrad bei der Umwandlung noch nicht optimal. Nichtsdestotrotz zeichnet sich ab, dass Wasserstoff in den nächsten Jahren in der Industrie die bisherigen Energieträger ablösen wird.

Mein Fazit

Es gibt keine schlechten Technologien. Jede hat ihre Vor- und Nachteile. Zunächst müssen Sie Ihre Bedürfnisse, Ihre Nutzung, die Lademöglichkeiten und Ihren täglichen Fahrstil ermitteln, um die Motorisierung zu wählen, die am besten zu Ihrem Nutzerprofil passt. Dies macht die Wahl beim Kauf oder Leasing komplexer. Dies gilt umso mehr, als sich die Technologien schnell weiterentwickeln. Der beste Rat ist, keine übereilte Entscheidung zu treffen. Nehmen Sie sich die Zeit, eine Wahl zu treffen, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Das Auto muss ein Vergnügen bleiben.

Der ACL organisiert - in Zusammenarbeit mit den Gemeinden - regelmäßig öffentliche Vorträge zu diesem Thema, um die Entscheidung zu vereinfachen und die zahlreichen Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Die Termine unserer nächsten Konferenzen finden Sie auf unserer Website acl.lu

Photo Michel Gibert, non contractuelle. TASCHEN. Procédés Chénel International.

SECHS ZYLINDER IN REIHE: ELEGANT UND ZEITLOS

I

n der Automobilwelt heben sich einige Konstruktionskonzepte durch ihre perfekte Ausgewogenheit, ihren einzigartigen Klang und ihre starke Leistungsfähigkeit ab. Unter ihnen nimmt der Reihensechszylindermotor (R6) einen besonderen Platz ein, sei es als Diesel oder als Benziner.

Dieser für seine harmonische Konzeption und seine dynamischen Eigenschaften bekannte Motor begeistert immer noch Freunde des Autofahrens und Ingenieure – auch in einer Zeit, in der die E-Mobilität auf dem Vormarsch ist und die Zeichen auf Downsizing stehen.

Wie sein Name es bereits andeutet, sind seine Zylinder in einer Ebene angeordnet. Diese Konfiguration bringt einen bedeutenden Vorteil mit sich, denn er verfügt so über ein natürliches Gleichgewicht. Dank der symmetrischen Anordnung der Kolben und der Zündfolge (1-5-3-6-2-4) eliminiert der R6 nahezu alle Vibrationen, im Gegensatz zum V6-Motor, der nicht im Gleichgewicht ist (1-4-3-6-2-5). Daraus ergibt sich eine bemerkenswerte Laufruhe, die den R6 zur ersten Wahl für Luxuslimousinen, Sportcoupés und Premium-SUVs macht.

Diese Ausgewogenheit schlägt sich auch in einer höheren Lebensdauer nieder. Mit weniger internen Bauteilen (nur ein Zylinderkopf, ein oder zwei Nockenwellen, eine Steuerkette) als ein V6 (zwei Zylinderköpfe, zwei oder vier Nockenwellen, drei Steuerketten usw.) und einem geschmeidigen Betrieb erweist sich der Motor als sehr langlebig, wenn er gut gewartet wird.

Für Enthusiasten macht auch der Klang des R6 einen Teil seiner Attraktivität aus. Er klingt weniger rau als der V6 und musikalischer als ein Vierzylindermotor. Seine „Melodie“ ist ein echtes akustisches Markenzeichen. Ob mit seinem dezenten Brummen im unteren Drehzahlbereich oder seinem mitreißenden Heulen bei hohen Drehzahlen: Dieser Motor hat Generationen von Autofahrern begeistert – von BMW-

Freunden bis hin zu den Besitzern von Jaguar, Mercedes, Toyota Supra oder Nissan Skyline.

Ein Motor für viele Einsatzzwecke

Der Reihensechszylindermotor entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und setzte sich schnell in unterschiedlichen Bereichen durch. Mit ihm wurde ein breites Spektrum von Landfahrzeugen ausgerüstet. Er tat sich dank Mercedes und BMW aber auch in der Luftfahrt hervor, insbesondere während des Ersten Weltkriegs. Mitte des 20. Jahrhunderts fand man den R6 dank seiner Robustheit und Vielseitigkeit sowohl in amerikanischen als auch in europäischen Autos. Er bietet eine perfekte Kombination aus Leistung und Drehmoment bei sehr niedriger Drehzahl und braucht dazu keinen Turbolader, im Gegensatz zu den V6-Motoren, die höher drehen müssen, um dasselbe Drehmoment zu liefern.

Ikonen wie der Nissan Skyline GT-R (RB26) oder der Toyota Supra Mk4 (2JZ) haben mit ihren legendären R6-Motorblöcken die Sportwagengeschichte geprägt. Sie waren dafür bekannt, einem sehr hohen Leistungsniveau standzuhalten. Wenngleich auch Hersteller wie Alfa Romeo, Mercedes, Opel oder Volvo ihre Modelle mit einem R6 ausrüsteten, machte BMW ihn zu einer wahren Tradition. Die bayerische Automarke setzt ihn seit den 1930er Jahren ein und macht ihn auch heute noch zu einem zentralen Element ihrer Modelle, insbesondere bei der 3er- und 5er-Reihe sowie bei den SUVs X5 und X6 und den sportlichen M-Versionen – sowohl als Benziner als auch als Diesel.

Herausforderungen durch moderne Trends Ende des 20. Jahrhunderts verlor der Reihensechszylinder aufgrund seiner Größe, seines Gewichts und seiner Gewichtsverteilung an Bedeutung. Die Hersteller zogen den kompakteren und wirtschaftlichen V6 vor, der zudem besser zu den modernen Plattformen passte. Dennoch konnte sich der R6 behaupten. Dank der Fortschritte im Engineering verringerte sich sein Gewicht. Technologien wie Turbo, variabler Ventilhub, Nockenwellenverstellung oder Hybridisierung ließen sich integrieren. So hat beispielsweise Mazda bei seinen Oberklassemodellen seine Vierzylinder-Dieselmotoren durch einen 3,3-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel mit Mild-Hybridisierung ersetzt, der nur 5,4 l/100 km (WLTP) verbraucht und nur 140 Gramm CO2/km ausstößt. Das ist ein deutlicher Unterschied gegenüber den 2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotoren, die 6,6 l/100 km verbrauchten und 173 Gramm CO2 ausstießen.

In den nächsten Jahren könnte die Elektrifizierung den Reihensechszylinder allmählich verdrängen. Einige Hersteller glauben immer noch an sein Potenzial und entwickeln weiterhin moderne und weniger umweltverschmutzende R6. Zudem könnte das Potenzial von E-Fuels dem R6 ermöglichen, seinen renommierten Platz in der Automobilindustrie zu behalten.

VOTRE PROJET DE MOBILITÉ ÉLECTRIQUE, TOUT-EN-UN

klima-agence.lu

Avec notre conseil gratuit et indépendant et les aides Klimabonus, réalisez votre passage à l’électrique en toute simplicité.

Financé par le Fonds climat et énergie

INTERVIEW VON JÉRÉMY ZABATTA

„ASSISTENZSYSTEME ERFORDERN DIE KONTROLLE DURCH DEN FAHRER“

MICHIEL VAN RATINGEN, GENERALSEKRETÄR VON EURO NCAP, GIBT TIPPS FÜR DIE AUSWAHL EINES SICHEREN FAHRZEUGS UND ERLÄUTERT, WELCHE AUFGABEN SEIN IN BELGIEN ANSÄSSIGES INSTITUT HAT.

Absolvieren alle Autos auf dem Markt die Tests von Euro NCAP oder ist das davon abhängig, ob der Hersteller das wünscht?

MICHIEL VAN RATINGEN — Bei Euro NCAP geht es nicht um „bestanden oder durchgefallen“ wie bei der gesetzlichen Typgenehmigung. Im System von Euro NCAP werden Tests durchgeführt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und bei denen die Anzahl der Sterne angibt, um wie viel besser das Auto abschneidet. Kurz zusammengefasst: Kein Stern bedeutet, dass das Auto lediglich die Anforderungen der Typgenehmigung erfüllt, während fünf Sterne bedeuten, dass das Auto bei allen von Euro NCAP durchgeführten Tests hervorragend abschneidet und die strengsten Anforderungen erfüllt. Also noch einmal: Die Sternewertung geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und nicht alle neuen Fahrzeuge müssen den EuroNCAP-Tests unterzogen werden. Ein Auto, das lediglich die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, würde keinen Stern bekommen. Das bedeutet auch, dass ein Auto mit einer schwachen Bewertung nicht zwangsläufig unsicher ist, aber es ist nicht so sicher wie die Mitbewerber mit einer besseren Bewertung.

Werden chinesische Hersteller und Modelle von Ihnen getestet? Wie schneiden sie im Vergleich zu europäischen und amerikanischen Modellen ab?

In den vergangenen zehn Jahren haben chinesische Hersteller begonnen, sich auf den Export von Autos zu konzentrieren. Wenngleich ihre Autos anfangs einen schlechten Ruf bezüglich Sicherheit und Qualität hatten, haben sie mittlerweile gelernt, dass sie mit europäischen, japanischen und koreanischen Marken auf Augenhöhe sein müssen, wenn sie in Europa erfolgreich sein wollen. Daher streben die meisten chinesischen Marken nun eine Fünf-Sterne-Bewertung an. Euro NCAP hat erfolgreich einige chinesische Marken getestet wie etwa BYD, MG, NIO, Chery, Great Wall usw.

Welche Innovationen bei der Fahrzeugsicherheit haben Sie bei Euro NCAP zuletzt am stärksten beeindruckt?

Systeme, die Zusammenstöße vermeiden, vor allem der Notbremsassistent (Autonomous Emergency Braking System, AEBS). Mit jeder neuen Generation hat sich seine Effizienz verbessert. Wir konnten den Unfalldaten entnehmen, dass einige Systeme die Zahl von Zusammenstößen mit Schwer-

Laut dem Generalsekretär von Euro NCAP konnten einige Fahrerassistenzsysteme die Anzahl von Kollisionen, bei denen Menschen schwer verletzt oder getötet wurden, um 25 bis 35 Prozent reduzieren.

verletzten oder Todesopfern um 25 bis 35 Prozent reduziert haben. Sie sind ähnlich effizient wie Front-Airbags. Da Sensoren und Software immer kostengünstiger werden, besteht immer noch Potenzial für weitere Verbesserungen.

Eine Technologie, die man im Auge behalten sollte, ist die Überwachung des Fahrerzustands (Driver State Monitoring). Sie kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, die durch Beeinträchtigungen und Ablenkung verursacht werden – die beiden häufigsten Ursachen für Zusammenstöße.

Mit welchen Herausforderungen ist Euro NCAP zurzeit bei der Beurteilung von autonom oder halb-autonom fahrenden Fahrzeugen konfrontiert?

Man muss klar unterscheiden zwischen assistierten, automatisierten und autonomen Fahrzeugen. Assistenzsysteme, die auch als Level-2-Systeme bezeichnet werden, sind auf dem Markt bereits weit verbreitet. Die größte Herausforderung besteht darin, dass diese Systeme aufgrund ihrer Einschränkungen und ihrer grundlegenden Konzeption die Kontrolle durch den Fahrer erfordern, was aber nicht allen Fahrern klar ist. Hierbei handelt es sich um Komfortsysteme, die aber ein neues Risiko für Fahrer bergen können, wenn das Auto nicht dafür sorgt, dass Fahrer weiterhin ihre Aufmerksamkeit dem Fahren widmen. Euro NCAP vergibt Bewertungen für Fahrassistenzsysteme, sogenannte Assisted Driving Gradings (AD-Gradings)*, um interessierten Endverbrauchern Anhaltspunkte zu geben.

Automatisierte oder autonome Autos stehen Endverbrauchern zurzeit praktisch nicht zur Verfügung, und wenn, dann nur in sehr begrenzten Bereichen (geofenced). Europäische Aufsichtsbehörden diskutieren noch, wie man gewährleisten kann, dass sie sicher auf breiterer Basis eingeführt werden können. Euro NCAP behält die Entwicklungen im Auge und möchte Flottenbetreibern und Endanwendern hilfreichen Rat zur Sicherheit dieser Beförderungssysteme in der Zukunft geben.

Welche Ratschläge würden Sie Verbrauchern geben, wenn sie ein Fahrzeug im Hinblick auf seine Sicherheit auswählen?

Je mehr Sterne, desto besser. Die Anzahl von Sternen gibt Aufschluss darüber, wie gut das Auto in den Euro-NCAP-Tests abgeschnitten hat. Doch das hängt auch davon ab, welche Sicherheitsausstattung der Fahrzeughersteller auf dem jeweiligen Markt anbietet. Eine hohe Anzahl von Sternen weist also nicht nur auf ein gutes Testergebnis hin, sondern sagt auch aus, dass die Sicherheitsausstattung an dem getesteten Modell für alle Verbraucher in Europa mühelos zugänglich ist. Ein Auto, das lediglich die gesetzlichen Mindestanforde-

rungen erfüllt, würde keinen Stern bekommen. Das bedeutet auch, dass ein Auto mit einer schwachen Bewertung nicht zwangsläufig unsicher ist, aber es ist nicht so sicher wie die Mitbewerber, die eine bessere Bewertung erhalten haben.

Schauen Sie sich die jüngsten Ergebnisse an. Das System der Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung entwickelt sich ständig weiter, wenn ältere Technologien ausreifen und neue Innovationen verfügbar werden. Das bedeutet, dass die Tests regelmäßig aktualisiert werden, dass neue Tests hinzukommen und die Sterneniveaus angepasst werden. Daher ist das Jahr des Tests für die richtige Interpretation des Ergebnisses eines Autos von entscheidender Bedeutung. Die jüngste Sternewertung ist immer die aussagekräftigste. Zusammenfassend kann man also sagen, dass man im Rahmen seines Budgets und seiner Fahrzeugkategorie immer auf die jüngste Fünf-Sterne-Wertung schauen sollte. Wenn Sie Langstreckenfahrten planen und den Kauf eines Fahrassistenz-Pakets ins Auge fassen, sollten Sie auch auf die AD-Gradings achten. Auch hier gilt: Je höher die Wertung, desto besser die Leistung, die Fahrerunterstützung und die Sicherheit.

In einigen Länder wird viel darüber gesprochen, dass SUVs wesentlich gefährlicher oder sogar tödlich sein können, wenn es zu einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger kommt. Welche Meinung hat Euro NCAP zu diesem Thema?

Bei SUVs sprechen wir von Kompatibilität, also davon, wie kompatibel Fahrzeuge untereinander sind. SUVs sind normalerweise höher, starrer und schwerer und würden bei einem Unfall in der Regel größere Schäden an kleineren Autos verursachen, sodass die Insassen des beteiligten kleineren Fahrzeugs einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Die Elektrifizierung hat dieses Problem noch verstärkt, da die Masse des Fahrzeugs aufgrund des Batteriegewichts zunimmt. Euro NCAP hat 2020 einen sogenannten „Kompatibilitätsmodifizierer“ beim Frontal-Offset-Crash eingeführt, um Fahrzeuge abzuwerten, die sehr starre Frontbereiche und eine inhomogene Lastverteilung aufweisen, sodass sie für andere Autos übermäßig gefährlich sind.

Zwischen PKW (ob SUV oder nicht) und Fußgängern ist der Gewichtsunterschied naturgemäß groß. Daher ist es wichtig, sich auf die Verringerung der Geschwindigkeit zu konzentrieren (was unsere Bemühungen um die Förderung von autonomen Notbremssystemen für Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer erklärt) und sicherzustellen, dass Geometrie und Struktur der Frontpartie nicht übermäßig gefährlich sind. Letzteres wird von Euro NCAP in sogenannten Subsystemtests ebenfalls getestet. Die Zunahme des Gewichts bleibt jedoch ein Problem, das negative Auswirkungen auf Ökologie und Sicherheit hat.

Welche Pläne hat Euro NCAP für die Zukunft, um die Sicherheit im Straßenverkehr in Europa weiter zu verbessern?

Der jüngste strategische Plan Vision 2030 von Euro NCAP mit dem Titel „Eine sicherere Zukunft für die Mobilität“ deckt eine Reihe von hoch entwickelten Automobiltechnologien ab, die kürzlich auf dem europäischen PKW-Markt eingeführt wurden und die die Sicherheit von Autofahrern und anderen Straßenverkehrsteilnehmern verbessern werden. Um deren Annahme zu beschleunigen und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, wird ein neues Programm angeboten, das Tests nach den vier unterschiedlichen Stadien eines Unfalls zusammenfasst. Dies sind sicheres Fahren, Unfallvermeidung, Schutz beim Unfall und Sicherheit nach dem Unfall. Die Tests selbst werden verbessert, indem sie sich auf die Verbesserung

Michel van Ratinger, Generalsekretär von Euro NCAP

der Robustheit und Leistungsfähigkeit von Fahrassistenzsystemen (ADAS) konzentrieren und indem die Testverfahren verfeinert und neue Sicherheitssysteme mit aufgenommen werden. Gleichzeitig werden neue Testmethoden eingeführt wie virtuelles Testen und Testen auf der Straße. Ziel dieser Innovationen ist es, die Robustheit und Genauigkeit der Sicherheitsbeurteilungen von Euro NCAP zu verbessern und damit sicherzustellen, dass das Bewertungssystem angesichts der technologischen Fortschritte weiterhin aussagekräftig bleibt.

Des Weiteren wird Euro NCAP Schritte unternehmen, um Bewertungen von Nutzfahrzeugen einzuführen, zum Beispiel für Lieferwagen und schwere LKW. Dieses Fahrzeugsegment hinkt bei der Sicherheitstechnologie hinterher. Denn obwohl es im Straßenverkehr weniger Nutzfahrzeuge als PKW gibt, sind Nutzfahrzeuge bei tödlichen Unfällen überrepräsentiert. Schließlich wird sich Euro NCAP noch mit der Sicherheit von motorisierten Zweirädern beschäftigen und untersuchen, welche Verbesserungen in Erwägung gezogen sollten.

Euro NCAP fordert eine reduzierte Nutzung von Displays zugunsten von physischen Tasten. Wie werden Modelle mit vielen Steuerelementen auf dem Bildschirm konkret abgewertet?

Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass sich ein Fünf-Sterne-Fahrzeug auch sicher nutzen lässt. Das bedeutet, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelle so konzipiert ist, dass der Benutzer mit dem Fahrzeug interagieren kann. Dabei sollten schon durch die Konzeption übermäßiges Vertrauen und Ablenkung vermieden werden. Da Fahrer mit immer mehr Assistenz- und Infotainmentsystemen konfrontiert sind,

entsteht die Notwendigkeit, dass branchenweit ein gemeinsamer Ansatz und eine gemeinsame Entwicklungssprache gefunden werden. Auf der Grundlage von Untersuchungen und bewährten Verfahrensweisen werden Kriterien für die Mensch-Maschine-Interaktion und menschliche Faktoren in die bestehenden Bewertungstests mit aufgenommen. So sollen Intuitivität und Effizienz von Warnungen, die der Fahrer erhält, optimiert werden, beispielsweise durch das Zusammenspiel von visuellen, akustischen, haptischen/ taktilen und kinematischen Elementen. Nur solide, gute Konzepte für allgemeine Einstellungen am Fahrzeug (Fahren, Komfort und Infotainment) erhalten im Rahmen der neuen Bewertung des sicheren Fahrens Punkte.

Subvention valable pour les commandes datées jusqu‘au 31/12/2025.

Facilitez votre transition écologique avec nos installations photovoltaïques et bornes de recharge pour voitures électriques. Simplifiez-vous la vie tout en protégeant l‘environnement !

SIEBZEHN SITZE

AUF DEM PRÜFSTAND

ZWÖLF ERHIELTEN EINE GUTE BEWERTUNG, VIER WURDEN MIT EINEM ZUFRIEDENSTELLEND BEURTEILT. EIN MODELL IST HINGEGEN NICHT EMPFEHLENSWERT.

Die Sicherheit von Kindern hat oberste Priorität, vor allem wenn es um ihre Beförderung mit dem Auto geht. Um Sie bei der Auswahl des besten Kindersitzes zu unterstützen, haben wir einen Vergleichstest der Ende 2024 beliebtesten Modelle durchgeführt. Insgesamt wurden 17 Sitze einzeln anhand der Kriterien Sicherheit, Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit und Verarbeitungsqualität beurteilt. Jeder Sitz erhielt eine Note auf einer Skala von „sehr gut“ bis „ungenügend“.

Was beruhigend ist: Die getesteten Kindersitze schnitten mit guten Bewertungen bei der Sicherheit ab. Die Durchschnittsnote lag hier bei vier von fünf Punkten (gut). Die Mehrheit erhielt ein positives Urteil für den Schutz, den sie Kindern bieten, insbesondere bei einem Frontal- oder Seitenaufprall.

In Sachen Ergonomie erreichten die Modelle eine Durchschnittsnote von vier von fünf Punkten, was ebenfalls ein gutes Ergebnis ist. Die meisten getesteten Sitze bieten eine gute Unterstützung der Beine und ausreichend Platz für Kinder, was dem Komfort dient. Die Sitze sind im Allgemei-

nen nur geringfügig mit Schadstoffen wie PCK, Phthalaten und Formaldehyd belastet. Im Ergebnis bedeutet dies die Durchschnittsnote 4,2 in dieser Kategorie.

Mit einer 3,6 bleibt die Benutzerfreundlichkeit der Sitze jedoch noch ein Schwachpunkt. Abgesehen davon, wie nervig es sein kann, den Sitz von einem Auto in ein anderes zu wechseln: Ist ein Sitz nur schwer zu handhaben, erhöht dies das Risiko für Benutzungsfehler. Auch ein zu schwerer Sitz kann seine Handhabung und seinen Einbau komplizierter gestalten.

Nach mehreren Testtagen hatten drei Sitze die Nase vorn: der Maple + Alfi Base von Thule, der i + Doona i Isofix Base von Doona und der Go Beyond + Beyond Base von Besafe.

Thule Maple + Alfi Base

SICHERHEIT

sehr geringes Verletzungsrisiko bei einem Frontalaufprall, geringes bei seitlichem Aufprall

ERGONOMIE

gute Sitzposition, aber schwerer Sitz

BENUTZERFREUNDLICHKEIT

leichter Einbau, hierbei aber Gefahr von Fehlern

QUALITÄT

gute Endverarbeitung, Bezug für Maschinenwäsche geeignet

GESAMTBEWERTUNG

4,4

Besafe Go Beyond + Beyond Base

SICHERHEIT

sehr geringes Verletzungsrisiko bei Frontal- und Seitenaufprall

ERGONOMIE

sehr gute Unterstützung der Beine, gute Sicht für das Kind

BENUTZERFREUNDLICHKEIT einfacher Einbau, aber schwerer Sitz

QUALITÄT

ausgezeichnete Endverarbeitung, Bezug für Maschinenwäsche geeignet

GESAMTBEWERTUNG

4,2

Doona

i + Doona i Isofix Base

SICHERHEIT sehr geringes Verletzungsrisiko bei Frontal- und Seitenaufprall

ERGONOMIE gute Unterstützung der Beine, aber sehr schwerer Sitz

BENUTZERFREUNDLICHKEIT einfache Installation, aber schwer zu entfernender Bezug

QUALITÄT gute Endverarbeitung, Bezug für Handwäsche geeignet

GESAMTBEWERTUNG

4,3

Zu erwähnen ist, dass das Modell Snuglite i-Size von Graco die Gesamtbewertung „ungenügend“ (1,4 von 5) erhielt, weil es nicht die strengen Kriterien des Schadstofftests erfüllte. Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass sich die Rückhaltevorrichtung für das Kind nicht solide am Fahrzeugsitz befestigen lässt und der Sitz ein leicht erhöhtes Risiko für einen falschen Einbau aufweist.

Zwei von drei Kindern nicht richtig angeschnallt

Die Testergebnisse zeigen zwar einerseits die Effizienz von Kindersitzen, verdeutlichen aber auch, wie wichtig ihre korrekte Verwendung entsprechend dem Alter und der Größe des Kindes ist. Außerdem ist es wichtig, das Kind richtig im Auto anzuschnallen. Nach jüngsten Untersuchungen, insbesondere in Frankreich, sind zwei von drei Kindern nicht korrekt angeschnallt. Nur 36 Prozent der Kinder sind richtig im Auto gesichert.

Siebzehn

Sitze wurden bis Ende 2024 getestet

Die besten Sitze

Sicherheit

Marke Typenname Bedienung

Methodik

Die Kindersitze wurden auf einer Skala von null bis fünf bewertet, wobei null die schlechteste und fünf die beste Note ist. Zu den Hauptbewertungskriterien gehörten Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und das Vorhandensein von Schadstoffen. Die Sicherheit wurde anhand der Kriterien Schutz bei einem frontalen und seitlichen Aufprall, Gurt und Stabilität auf dem Fahrzeugsitz gemessen. Bei der Benutzerfreundlichkeit wurden das Risiko eines falschen Einbaus, das An- und Abschnallen des Kindes, der Einbau und das Herausnehmen des Sitzes sowie die Klarheit der Anleitung und die Qualität der Endverarbeitung beurteilt. Bei der Ergonomie wurden der Platz für das Kind, der Platzbedarf im Auto, die Sitzposition und der allgemeine Komfort berücksichtigt. Die Materialien des Sitzes wurden auf Schadstoffe wie PCK, Phthalat und Formaldehyd geprüft.

Fehlbedienungsgefahr

Anschnallen des Kindes

Sitzeinbau

Sitzumbau / Größenanpassung

Bedienungsanleitung

Besafe Beyond + Beyond Base

Reinigung & Verarbeitung

Ergonomie

Platzangebot im Sitz

Platzbedarf im Fahrzeug Sitzposition Komfort

Die Tests erfolgten als Simulation eines frontalen und seitlichen Aufpralls nach den Protokollen Euro NCAP. Die Sitze wurden auf der Rückbank eines Testfahrzeugs installiert und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt, um die Kräfte und Bewegungen zu messen, die auf Dummys einwirken. Sie wurden stellvertretend für Kinder in verschiedenen Größen verwendet. Die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit umfasste Tests des Einbaus in verschiedenen Fahrzeugen, Versuche mit Kindern und Dummys sowie eine Beurteilung der Anleitungen und der Reinigungsmöglichkeiten. Jeder Sitz erhielt eine Gesamtnote auf der Grundlage dieser Kriterien. So ermöglicht der Test einen einfachen Vergleich der verschiedenen Kindersitze und unterstützt Eltern bei der Auswahl.

Thule Maple + Alfi Base
Doona i + Doona i Isofix Base

VON KERSTIN SMIRR

EINE GUTE DACHBOX MUSS NICHT TEUER SEIN

DER DEUTSCHE AUTOMOBILCLUB ADAC HAT 13 MODELLE

UNTER ANDEREM AUF IHRE SICHERHEIT UND IHRE

BEDIENUNGSFREUNDLICHKEIT GETESTET. DIE ERGEBNISSE.

Ob im Winter die Skier Platz finden sollen oder im Sommer das Gepäck der gesamten Familie: Dachboxen ermöglichen es, sperrige Gegenstände zu verstauen oder die Transportmöglichkeiten über den Kofferraum hinaus zu erweitern. Um Autofahrern die Wahl der passenden Box zu erleichtern, hat der ADAC kürzlich Modelle mit einem Volumen von rund 400 Litern getestet. Erstmals nahmen sich die Prüfer nicht nur Gepäckboxen von Zubehörherstellern, sondern auch von Autobauern vor.

Das Ergebnis: Zwar belegen hochpreisige Modelle die vorderen Plätze, doch finden Fahrer mit einem schmaleren Budget durchaus Alternativen zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Acht Gepäckboxen schneiden gut, drei befriedigend ab. Die beiden Modelle mit der Note Ausreichend wiesen insbesondere Mängel in der Crashsicherheit auf. Dabei prüften die Tester, wie sich die maximal beladene Box bei einem simulierten Crash bei 30 Stundenkilometern verhält.

Das Spitzentrio

Die ersten drei Plätze belegen die Ski- und Gepäckbox von Audi, die Motion 3 XL Low von Thule und die Dachbox M von Mercedes Benz. Sie liegen zwischen 830 und 900 Euro und ge-

hören damit zu den teuersten im Test. Nur das BMW-Modell, das ebenfalls gut abschneidet, spielt in der gleichen Preisliga. Die drei Spitzenreiter erzielen allesamt sehr gute Ergebnisse im Crashtest. Die Note Gut erreicht Audi darüber hinaus beim Test der Fahreigenschaften, wozu etwa dynamische Ausweichmanöver und das Bremsen gehören. Insgesamt platziert sich das Modell als Testsieger. Thule und Mercedes Benz erhalten bei den Fahreigenschaften ein befriedigendes Ergebnis. Was die Spitzenreiter eint: Alle lassen sich gut händeln, also zu Beginn aufbauen, auf dem Auto montieren und beladen. Auch die Konstruktionsweise überzeugt. Den Probanden fiel allerdings das hohe Eigengewicht auf – die Boxen sind je rund 23 Kilogramm schwer.

Zahlreiche gute Ergebnisse

Weitere gut bewertete Dachboxen sind die Traxer 6.6 von Hapro, die Base400 von Kamei, die Casar L von Atera, die Dachbox 420 von BMW und die Bermude 300 von Norauto. Letztere kostet rund 350 Euro und ist damit eine gute Lösung für preisbewusste Fahrer. Sie wird von A.T.U vertrieben, ein Unternehmen, das Werkstätten in Deutschland betreibt und Fahrzeugzubehör anbietet. Das Filialnetz reicht in die deutsche Grenzregion. In dieser Preiskategorie müssen

Die ersten drei Plätze belegen die Ski- und Gepäckbox von Audi (im Bild), die Motion 3 XL Low von Thule und die Dachbox M von Mercedes Benz.

Nutzer beim Komfort ein paar Abstriche machen. So sind nur zwei Gurte enthalten und die Dachbox lässt sich nur an einer Seite öffnen. Die nutzbare Länge liegt bei knappen 170 Zentimetern. Winterurlauber sollten vorab prüfen, ob die eigenen Skier hineinpassen.

Eine Besonderheit betrifft die Dachbox von BMW: Zur Montage braucht es das Trägersystem des bayerischen Autobauers, das wiederum auf das Fahrzeugmodell angepasst ist. Wer also sein Auto wechselt, wird die Box nicht unbedingt weiterverwenden können oder bei der erneuten Anschaffung eines BMW gegebenenfalls neue Grundträger kaufen müssen.

Einschnitte beim Komfort

Ein befriedigendes Ergebnis erzielen die Spark 480 von G3, die Ski- und Gepäck-Box von Skoda und die Dachbox 340 von VW. Das G3-Modell ist mit rund 300 Euro das günstigste im Test. Positiv fallen das geringe Gewicht, die beidseitige Öffnung und der Laderaum auf, dessen Volumen sich gut ausnutzen lässt. Jedoch trat bei der Unfallsimulation mit vier Skier-Paaren im Inneren Ladung aus der G3-Dachbox, da der Plastikverschluss riss. Der Hersteller verweist darauf, dass die Dachbox nur für maximal drei Paar Skier zugelassen ist. Laut ADAC war diese Limitierung in der Bedienungsanleitung und in den Produktspezifikationen nicht eindeutig ersichtlich. Der Automobilclub empfiehlt, sich bei der Spark 480 auf maximal drei Paar Skier zu begrenzen.

Die Modelle von VW und Skoda überzeugen in ihrer Konstruktionsqualität, weniger positiv fiel aber das Handling auf. Unter anderem erwiesen sich die Montage und Demontage am Fahrzeug als aufwendig. Bei VW umfasst das gemessene Volumen 310 Liter statt der vom Autohersteller angegebenen 440 Liter.

Schlusslichter sind mit einem Ausreichend die EVOspace TEF XL von Northline und die Xtreme 400 von VDP. Sie schlittern in der Crashsicherheit geradeso an einem Mangelhaft vorbei. Auch wenn die Anforderungen der Tester oberhalb dessen liegen, was die Norm vorgibt: Bei beiden Boxen besteht laut ADAC die Gefahr, dass sie sich bei einem realen Unfall komplett lösen und Passanten verletzt werden. Außerdem brach beim Modell von VDP im Kältetest bei -20 Grad Celsius der Deckel. In diesem Test lassen die Prüfer einen 2,5 Kilogramm schweren Prüfkörper aus einem Meter Höhe auf mehrere Stellen der Dachbox fallen. Auch hier lagen die Anforderungen oberhalb der Norm.

Darauf sollten Sie bei der Nutzung achten

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Autos nach, welche Dachlast zulässig ist. Ziehen Sie das Gewicht von Dachbox und -träger ab, um die verbleibende Zuladung zu berechnen. Wiegen Sie Ihre Reisegegenstände und verstauen Sie schwere Teile im Kofferraum. Sichern Sie Ihr Gepäck in der Dachbox mit Gurten und platzieren Sie weiche Teile vorne. Da Dachbox und Träger den Kraftstoffverbrauch erhöhen, sollten Sie sie abnehmen, wenn Sie sie nicht benötigen.

Conditions autofestival du 20 janvier au 3 février 2025 !

réservée aux particuliers résidents luxembourgeois et sous condition d’approbation du dossier, et après signature pour accord de l’offre, du contrat cadre et des conditions générales qu’il contient, du document de cession de rémunération et de la déclaration préalable à la couverture d’assurance.

LUXEMBURG – LAND

DES CYCLOCROSS

LUXEMBURG IST EIN IDEALES TERRAIN FÜR DIE ANHÄNGER DER ANSPRUCHSVOLLEN DISZIPLIN CYCLOCROSS. MIT SEINER REICHEN UND DYNAMISCHEN SPORTLICHEN TRADITION ÜBT ES EINE STARKE ANZIEHUNGSKRAFT AUF AMATEURE UND WETTKÄMPFER ALLER LEISTUNGSNIVEAUS AUS.

W

er noch daran zweifeln sollte, dass Luxemburg ein Land des Cyclocross ist, sollte nur einmal einen Blick in die Geschichte werfen. Die Älteren erinnern sich noch an die Bronzemedaille, die Claude Michely, ein Luxemburger Radsportler aus Esch-sur-Alzette, 1985 bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften in München holte. Mit nur vier Sekunden vor dem Deutschen Klaus-Peter Thaler und zwei Sekunden vor Adrie von der Poel, dem Vater von Mathieu, schrieb Michely ein Stück luxemburgische Cyclocross-Geschichte. Auf ihn folgten zahlreiche Fahrerinnen und Fahrer, darunter Christine Majerus und Jempy Drucker. Heute sorgen Loïc Bettendorff, Raphaël Kockelmann und Marie Schreiber für die guten Zeiten dieser Disziplin. Marie Schreiber legte einen gelungenen Saisonstart hin, als sie die beiden ersten Läufe der Coupe de France in Nommay (C2) gewann. Im November belegte sie dann in Antwerpen beim ersten Lauf des Weltcups einen sehr schönen dritten Platz.

Was ist Cyclocross?

Cyclocross ist eine Radsportdisziplin, die vorwiegend im Herbst und Winter auf einem zwei bis drei Kilometer langen Rundkurs praktiziert wird. Diese Rundkurse bestehen aus einer Kombination von Straße, Feld- und Waldwegen sowie Hindernissen wie etwa Treppen und Barrieren, die zu Fuß überwunden werden müssen. Cyclocross-Rennen sind kurz und dauern in der Regel eine halbe bis eine Stunde und erfordern sowohl Ausdauer als auch technische Fähigkeiten.

Cyclocross-Räder sind leicht und handlich konzipiert. Sie haben robuste Aluminium- oder Carbonrahmen, eine erhöhte Geometrie für mehr Handlichkeit in engen Kurven sowie Scheibenbremsen, die unter allen Umständen eine effiziente Bremsleistung gewährleisten. Die Reifen besitzen ein spezielles Stollenprofil und einen maximalen Durchmesser von 33 Millimetern, sodass sie für eine bessere Haftung auf matschigem oder rutschigem Gelände sorgen. CyclocrossRäder unterscheiden sich von Mountainbikes, die breitere Reifen haben und vorne und hinten gefedert sind, um Stöße abzufangen, und die über einen sehr breiten Lenker verfügen.

Ein zugänglicher Sport

Cyclocross ist eine für alle zugängliche Sportart. Wenn man Rad fahren kann, ist es recht einfach, sich auf den Pisten in dieses Abenteuer zu stürzen. Luxemburg ist mit seinen riesigen Naturräumen und seinen 88.000 Hektar Wald ein herrliches Terrain für Liebhaber des Cyclocross. Im Winter ist es übrigens eine gute Alternative zum Radfahren auf der Straße. Es gibt auch Strecken, die speziell für diese Disziplin konzipiert sind, beispielsweise in Zessingen und Hesperingen, die zu den bekannteren gehören. Sie stehen allen offen, man

muss sich nur ein wenig Zeit nehmen, um hinzufahren. Die andere Möglichkeit ist, sich einem der 36 Clubs anzuschließen, die dem Luxemburger Radsportverband (Fédération du Sport Cycliste Luxembourgeois, FSCL) angehören.

Zudem richtet Luxemburg regelmäßig Cyclocross-Wettbewerbe aus, unter anderem internationale Rennen wie die Weltmeisterschaft, die bereits fünf Mal im Land stattfand. Diese Veranstaltungen ziehen mit ihrer einladenden und anregenden Atmosphäre Fans sowie Amateure und Wettkämpfer aller Leistungsniveaus an. Die Rennen bieten die Gelegenheit, sich zu messen, andere Freunde dieser Sportart zu treffen und gemeinsam intensive Momente zu erleben.

Ausrüstung nicht ganz günstig

Bei der Ausrüstung ist das Rad der größte Posten unter den Ausgaben. Für ein Rad der Einstiegsklasse muss man mit 800 bis 1.000 Euro rechnen, während für technisch anspruchsvollere Versionen 2.000 bis 6.900 Euro fällig werden können. Für die übrige Ausrüstung (Helm, Schuhe, Handschuhe, Kleidung) sind noch einmal zwischen 300 und 500 Euro zu veranschlagen. Diese Investition ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit und Leistungsfähigkeit beim Training und bei Wettkämpfen oder auch nur bei Freizeitausflügen zu gewährleisten. Wer über ein kleineres Budget verfügt, kann sich auch auf dem Gebrauchtmarkt umschauen. Manch einer entscheidet sich auch für das „Gravel“, auch wenn es nicht kostengünstiger ist. Es ähnelt dem Cyclocross, ist aber vielseitiger. Es hat eine Geometrie, die zwischen einem Straßenrad und einem Mountainbike liegt, und ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die sich in allen Situationen durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Die Reifen sind mit 35 bis 42 mm breiter, sorgen für eine bessere Bodenhaftung und ein besseres Auffangen von Stößen.

Beitrag zur Gesundheit

Ob bei Wettkämpfen oder in der Freizeit – Radfahren ist nach wie vor gut für die Gesundheit. Als recht umfassende Sportart verbessert es die Lungenkapazität, stärkt Muskeln und Herz-Kreislaufsystem. Auch die positiven Effekte für Gelenke und die mentale Gesundheit werden von mehreren Gesundheitsfachleuten hervorgehoben. Zudem bietet es schließlich auch die Gelegenheit, andere Facetten des Landes kennenzulernen.

Interview mit Jempy Drucker

„Die Natur ist die beste Rennstrecke“

ALS VIERFACHER LUXEMBURGER MEISTER IM CYCLOCROSS UND NATIONALTRAINER BEIM LUXEMBURGER RADSPORTVERBAND (FSCL) KLÄRT UNS JEMPY DRUCKER ÜBER DIE DISZIPLIN AUF, DIE ER BESONDERS GERN MAG.

Was ist der Unterschied zwischen Mountainbike und Cyclocross?

JEMPY DRUCKER — Beim Cyclocross handelt es sich eher um ein Straßenrad mit Reifen, die ein ähnliches Profil haben wie die eines Mountainbikes, aber schmaler sind.

Ist Luxemburg ein Land des Cyclocross?

Ja, ich glaube, es gibt jedes Wochenende eine Cyclocross-Veranstaltung. In Luxemburg besteht eine echte Tradition. Wir hatten Claude Michely, einen Fahrer, der schon eine Medaille bei den Weltmeisterschaften geholt hat. Ja, ich denke, dass man wohl sagen kann, dass wir in Luxemburg eine Tradition haben.

Muss man Mitglied in einem Club sein, um Cyclocross zu betreiben?

Das hängt davon ab, ob man an Wettkämpfen teilnehmen möchte. Dann muss man Mitglied eines Clubs sein. Aber ansonsten ist die Natur die beste Rennstrecke, sei es im Wald oder auf einer Wiese. Mit ein wenig Fantasie sind der Gestaltung einer Strecke keine Grenzen gesetzt. Das geht überall.

Gibt es Strecken, die kostenlos zugänglich sind?

In Zessingen gibt es eine feste Strecke mit Treppen und Brettern. Da ist alles dabei.

Wie viele lizenzierte Fahrer gibt es im Cyclocross?

Das lässt sich nur schwer sagen, da bei uns die Straßenfahrer vielfach im Winter auch Cyclocross praktizieren. Insgesamt sind es etwa 150 Fahrer – von den ganz kleinen bis zu den Masters.

Ab wann kann man das machen?

Sobald man Rad fahren kann, kann man auch im Wald fahren.

Welchen Rat können Sie zum Einstieg geben?

Es ist ein recht angenehmer Sport. Man ist im Wald, es ist etwas mehr Abenteuer dabei als auf der Straße und zudem ist es weniger gefährlich. Der beste Rat ist, glaube ich, dass man trainieren sollte. Wie bei allen Sportarten muss man trainieren, wenn man an Wettkämpfen teilnehmen will – ob im Cyclocross oder auf dem Fußballfeld. Cyclocross ist auch sehr technisch, sodass man seine Technik verfeinern muss und Freude daran haben sollte.

Was die Ausrüstung betrifft: Welches Rad ist für den Start empfehlenswert?

Am besten ist ein Cyclocross-Rad geeignet. Jugendliche dürfen auch mit einem Mountainbike teilnehmen. Es stimmt schon, dass die Preise für die Räder nicht ganz ohne sind.

Wie sehen Sie die Zukunft des Cyclocross in Luxemburg?

Wir haben jetzt Marie Schreiber, die zur weltweiten Prominenz bei den Frauen gehört. Wir hoffen, dass sie eine Inspiration für die Jugend ist und dass wir in einigen Jahren dasselbe Profil beim Nachwuchs, bei den Junioren und in allen Kategorien haben werden.

Jempy Drucker, ehemaliger Spitzenradfahrer und vierfacher luxemburgischer Meister im Cyclocross, ist Nationaltrainer der FSCL.

MAMAN ON MANGE QUOI CE SOIR ?

TOUJOURS UNE BONNE

RECETTE BON MARCHÉ P’TITS LIONS

*Livre de recettes disponible dans votre Delhaize le plus proche. Voir conditions en magasins.

36

UNSERE TESTS AUTO / MOTO

32

ALPINE
CUPRA
LEON SPORTSTOURER

NICHT RADIKAL, ABER DYNAMISCH

SALPINE STARTET MIT DEM A290 IN DAS ELEKTRISCHE ZEITALTER. AUCH WENN ER SEINE SILHOUETTE MIT DEM RENAULT 5 TEILT, VERMITTELT ER DOCH EIN VÖLLIG ANDERES FAHRGEFÜHL.

eine Verwandtschaft mit dem legendären Renault R5 ist unverkennbar. Dennoch gibt es zahlreiche Unterschiede: Heckspoiler, x-förmige Scheinwerfer, die an die Rallye-Vergangenheit der Marke erinnern, imposanter Stoßfänger vorn mit Lufteinlässen, serienmäßige 19-Zoll-Räder und veränderte Seitenschweller.

Der Alpine A290 wird wie sein Bruder in der Electricity im französischen Werk Douai produziert. Seine Elektromotoren (mit 180 PS / 130 kW und 220 PS / 160 kW und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm) werden in Cléon gefertigt. Seine 52-kW-Batterie wird ab kommendem Sommer ebenfalls im französischen Mutterland produziert.

Das mit einer Wärmepumpe ausgestattete Stadtauto bietet eine Schnellladevorrichtung mit 100 kW, mit der es sich in 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent laden lässt oder mit der man in 15 Minuten eine Reichweite von 150 Kilometern erhält. An einer 11-kW-Ladestation muss man 3 Stunden und 20 Minuten einkalkulieren, um von 10 auf 80 Prozent zu laden. Die Ladevorrichtung arbeitet mit der V2L-Technologie und ist mit V2G kompatibel. Die Batterie bietet eine Reichweite von 380 Kilometern nach WLTP.

Der sportliche Stadtflitzer erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Fahrwerk beruht auf der Plattform AmpR Small von Renault, an der spezielle Anpassungen vorgenommen wurden, um Steifigkeit und Stabilität zu verbessern. 57 Prozent des Gesamtgewichts lasten auf der Vorderachse. Das Bremssystem mit seinen belüfteten Scheiben ist ausreichend. Der kurze Radstand und eine Federung mit hydraulischen Anschlägen fangen die Unebenheiten der Straße auf, während die verstärkten Stabilisatoren die Seitenneigung in Kurven verringern, was dem Auto eine schöne Lebhaftigkeit und einen beeindruckenden Fahrkomfort verleiht. Es hat einen

Wendekreis von 10,20 Metern. Die Michelin-Pilot-Sport-Reifen wurden in Zusammenarbeit mit Alpine entwickelt und sorgen auf unterschiedlichen Straßenbelägen für eine sehr gute Bodenhaftung.

Der A290 wird in vier Ausführungen angeboten: GT mit 130 kW, GT Premium mit 160 kW, GT Performance und GTS. Alpine versichert, die Masse des Fahrzeugs in Grenzen gehalten zu haben, was zur DNA des 1955 von Jean Rédélé gegründeten Unternehmens gehört. Der A290 bringt 1.479 Kilogramm auf die Waage. Bei einer Fahrzeuglänge von 3,99 Metern beträgt das Kofferraumvolumen 326 Liter.

Das Design des Alpine A290 hebt sich durch seine moderne Linienführung ab. Die für die Marke typischen kreuzförmigen Tagfahrscheinwerfer verleihen der Frontpartie einen unverkennbaren Touch. Die optional erhältlichen Leichtmetallfelgen leisten nicht nur ihren Beitrag zur Ästhetik des Fahrzeugs, sondern auch zur Leistung, da sie die ungefederte Masse verringern.

Spielerisch unterwegs

Auf der Straße zeichnet sich der Alpine A290 durch seine Stabilität und seine Wendigkeit aus. Seine Mehrlenker-Hinterachse sorgt für eine ausgezeichnete Straßenlage, auch bei schnellen Kurvenfahrten. Die Lenkung ist präzise, reagiert gut und vermittelt damit ein packendes Fahrerlebnis. Die Fahrmodi (Save, Normal, Sport und Perso) ermöglichen es, die Fahrzeugparameter an die Vorlieben des Fahrers anzupassen. Das System Alpine Torque Precontrol sorgt für eine effiziente Drehmomentverteilung, um Verluste der Durchzugskraft zu vermeiden.

Im Innenraum nimmt das Lenkrad den Fahrer direkt mit in das Alpine-Universum. Es begeistert mit seinem Design und seiner Sportlichkeit. Über die rote Overtake-Taste am Lenk-

VON JÉRÉMY ZABATTA

rad lässt sich die gesamte verfügbare Leistung für zügiges Überholen abrufen. Es macht richtig Spaß, sie zu nutzen. Mit einem blauen RCH-Wahlschalter (zum Aufladen) lässt sich das regenerative Bremsen auf vier Stufen einstellen, die vom Freilauf bis zur intensiven Energierückgewinnung reichen, wobei die Stufe 1 der Motorbremse des A110 recht nahekommt. Zu finden ist auch der Alpine-eigene Gangwahlhebel. Erwähnenswert ist, dass der Hersteller seinen hauseigenen Klang (Alpine Sound) entwickelt hat – eine Mischung aus Synchronmaschine und Verbrennungsmotor. Nicht aufdringlich, aber auch nicht ausreichend hörbar.

Die Innenraumgestaltung ist etwas gepflegter als beim Renault 5, insbesondere mit den Alcantara-Sportsitzen, auf die Alpine weiterhin Wert legt. Das Auto ist mit 26 Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Der einzige Wermutstropfen ist die schlechte Qualität der Rückfahrkamera.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Alpine A290 verspielt und sicher ist, ohne so radikal zu sein wie die vorangegangenen Modelle der Marke wie etwa der A110. Er wendet sich wahrscheinlich auch nicht an dasselbe Publikum. An diesem sehr energischen Stadtflitzer werden Freunde einer dynamischen Fahrweise Gefallen finden.

Mit einem Einstiegspreis von 37.420,66 Euro ist der Alpine A290 wettbewerbsfähig im Segment der kleinen Kracher. In seiner GTS-Version werden 43.222,31 Euro fällig.

Leistung (kW / Nm)

169 (220 PS) / 300 (kombiniert)

Verbrauch (kWh / 100 km) 16,6 kWh/100 km im kombinierten Zyklus

CO2 - Emissionen (g/km ) 0

Ladeleistung (kW AC / kW DC ) 11 / 100

Reichweite (km) 480

0-100 km/h (s) 6,4

Grundpreis (€) ab 37.420,66 (43.222,31 in der GTSVersion)

Handling und Fahrkomfort

Overtake-Funktion Leistung

fehlendes Panoramadach Alpine Sound ist nicht gut hörbar Qualität der Rückfahrkamera

Lesen Sie den kompletten Testbericht

WILLKOMMEN IN DER ERSTEN KLASSE

DAS VIERTE MODELL DER JUNGEN MARKE POLESTAR – EIN VOLLELEKTRISCHES SUV-COUPÉ – HINTERLÄSST EINEN BLEIBENDEN EINDRUCK. DAFÜR SORGEN UNTER ANDEREM SEINE ELEGANZ, DIE SCHLICHTE LINIENFÜHRUNG UND 22-ZOLL-FELGEN.

Dem Polestar 4 fehlt die Heckscheibe, was Aerodynamik und Komfort der Fahrgäste verbessert. Letztere finden sich in einem regelrechten Wohlfühlambiente wieder. Durch ein Absenken der Mittelarmlehne können sie die Neigung der Rückenlehne einstellen. In Reichweite befindet sich ein kleines Display mit zwei USB-C-Anschlüssen, über das sie Heizung, Lüftung und Musik regeln können. Das Panoramadach bietet Helligkeit und sorgt für Platz, auch für größere Personen. Willkommen in der ersten Klasse.

Die Qualität und die Detailverarbeitung der Materialien sind verblüffend. Der obere Bereich ist mit einem weichen Filz überzogen. Die Verkleidungen und die Endverarbeitung des Fahrgastraums sind qualitativ sehr hochwertig. Die Sitze aus Stoff oder Nappaleder sind beheizbar und belüftet und bieten angenehme Massageoptionen. Hinzu kommt eine beeindruckende Ruhe während der Fahrt.

Am Steuer unterscheidet sich der Polestar 4 sehr stark vom Polestar 2. Der Schalthebel befindet sich hinter dem Lenkrad. Aufgrund des Head-up-Displays fällt das Armaturenbrett minimalistisch aus, vielleicht zu minimalistisch. Die meisten Steuerungs- und Einstellvorgänge erfolgen über den mittig platzierten 15-Zoll-Touchscreen. Die Navigation ist einfach und intuitiv. Der Klang des akustischen Blinkersignals ist allerdings nicht unbedingt ein Pluspunkt.

544 PS und viel Komfort

Der Polestar 4 wird in zwei Versionen angeboten: dem „Single motor“ mit Heckantrieb und dem „Dual motor“ mit Allradantrieb. Letzterer sorgt mit seinen 544 PS (400 kW) bei einem Drehmoment von 686 Nm für zügige Beschleunigung, ohne aggressiv zu wirken. In 3,8 Sekunden sind 100 km/h erreicht. In der weniger leistungsstarken Version mit einem Motor (272 PS / 200 kW bei einem Drehmoment von 343 Nm) beschleunigt der Polestar in 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Trotz seines Gewichts von 2,2 Tonnen überzeugt das Fahrzeug mit einem präzisen Kurvenverhalten. Auch mit dem Performance Pack und seinen belüfteten Brembo-Scheiben mangelt es beim Bremsen jedoch an Bissigkeit.

Beide Versionen sind mit einer 100-kWh-Batterie ausgestattet, die bei einem Motor eine Reichweite von 620 Kilometern (WLTP) ermöglicht, bei unserem Testfahrzeug sind es 590 Kilometer. Beim Schnellladen mit bis zu 200 kW lässt sich die Ladung innerhalb von 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöhen. Beim Laden mit 11 kW dauert das vollständige Aufladen 11 Stunden, bei 22 kW sind es 5,5 Stunden.

Vielfältige Assistenzsysteme

Beim Polestar ersetzt eine Kamera (eigentlich sind es sogar drei Kameras) die Heckscheibe. Bei dem in der Mitte angeordneten Rückspiegel handelt es sich um ein einstellbares Display, das bei Tag und Nacht für gute Sicht sorgt. Es braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit, da der Display-Rückspiegel anfangs etwas bedrückend wirkt.

Mit seinen zwölf Kameras, einem Wendekreis von 11,64 Metern, einer 360°-Kamera mit 3D-Ansicht und zahlreichen Fahrerassistenzsystemen vermittelt das Modell ein Erlebnis des autonomen Fahrens auf Level 2. Sehr praktisch, aber man muss es beherrschen. Das Fahrzeug ist mit einem Überwachungssystem für tote Winkel und einem Alarm für hinteren Querverkehr ausgestattet.

Das regenerative Bremssystem und generell das „one pedal drive“-System sind angenehm. Der Polestar 4 verfügt über ein System zum Erkennen von Fußgängern und Radfahrern und kann automatisch eingreifen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Wie bei allen modernen Fahrerassistenzsystemen ist allerdings weiterhin Wachsamkeit geboten.

In Sachen Konnektivität enttäuscht der Polestar 4 nicht. Das in Zusammenarbeit mit Harman Kardon entwickelte Premium-Audiosystem überzeugt mit hoher Qualität.

Der Polestar 4 ist ein ernsthafter Konkurrent im Segment der elektrischen Oberklasse-SUV-Coupés. Seine Endverarbeitung und sein Komfort sind neben der guten Reichweite seine größten Pluspunkte. Sein Preis mit dem Pack Performance ist mit 81.350 Euro ein wenig hoch.

Technische Daten

Leistung (kW / Nm)

Verbrauch (kWh/ 100 km nach WLTP)

CO2 - Emissionen (g/km )

Ladeleistung (kW AC / kW DC

Reichweite (km nach WLTP)

km/h (s)

(€)

Unser Urteil

Endverarbeitung der Materialien angenehme Rücksitzbank Platzangebot und Stauraum geräumiger Kofferraum

etwas hoher Verbrauch Klang des Blinkersignals gewöhnungsbedürftiger Display-Rückspiegel

Lesen Sie den kompletten Testbericht

DIESER KOMBI ÜBERZEUGT MIT SEINER ENERGIE

DDER CUPRA LEON SPORTSTOURER MIT 272 PS PRÄSENTIERT SICH ALS ALTERNATIVE ZU ANDEREN SPORTLICHEN HYBRIDKOMBIS AUF DEM MARKT. MIT SEINEM NEUEN DESIGN, SEINER HOHEN LEISTUNG UND SEINER VIELSEITIGKEIT BIETET ER EINEN GUTEN KOMPROMISS ZWISCHEN DYNAMIK UND VERBRAUCH.

er Cupra will mit seinem neuen Design einen Wendepunkt markieren und sich radikal von seiner früheren Identität lösen. Das Restyling verleiht dem Wagen einen deutlich sportlicheren Look: eine neu gestaltete Frontpartie in Form einer Haifischschnauze mit kleinerem Kühlergrill, ein unverkennbares Scheinwerfer-Design mit drei dreieckigen MatrixLED-Scheinwerfern, die an das Emblem der Marke erinnern, das Cupra-Logo oberhalb der Stoßstange sowie kupferfarbene Details, die ihm ein ganz neues Erscheinungsbild verleihen.

Auch das Heck wurde überarbeitet und erhielt neue Rückleuchten, in die die drei emblematischen Dreiecke integriert sind, sowie ein Leuchtband, das über den Kofferraum verläuft und in dessen Mitte das Cupra-Logo prangt. Die 19-Zoll-Felgen mit ihren für den Cupra typischen Details aus Kupfer reihen ihn direkt in die Familie der sportlichen Fahrzeuge ein. Am Heck sind im Diffusor diskret Attrappen von Auspuffendrohren integriert.

Dynamisches Durchstarten

Neben den ästhetischen Weiterentwicklungen hat der Cupra einen neuen hybriden aufladbaren Antriebsstrang mit 272 PS erhalten, der vom VW-Konzern stammt und auch im Passat und im Tiguan verbaut wird.

Diese neue Plattform ersetzt den alten 1.4 TSI. Sie besteht aus einem Vierzylinder-Verbrennungsmotor 1.5L TSI Evo2, der bis zu 177 PS und ein Drehmoment von 250 Nm entfaltet, ausgestattet mit einem Turbo asymmetrischer Geometrie (verkürzte Reaktionszeit, mehr ON/OFF-Gefühl und bessere Verbrennung). Dieser wird kombiniert mit einem Elektromotor in Form einer Permanentmagnet-Synchronmaschine mit 116 PS und 330 Nm. Gemeinsam liefern sie eine kombinierte Leistung von 272 PS und ein Drehmoment von 400 Nm, die das Auto in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h bringen. Die

Beschleunigungswerte sind überzeugend. Das unmittelbar verfügbare Drehmoment des Elektromotors sorgt für ein dynamisches Durchstarten.

Bei normaler Fahrweise schaltet das 6-Gang-DSG-Automatikgetriebe im Elektro-, Verbrenner- oder Hybrid-Modus geschmeidig. Bei sportlicherer Fahrweise nimmt sich der Motor allerdings etwas Zeit beim Beschleunigen und neigt aufgrund des späten Hochschaltens zum Aufheulen.

Der Fahrer kann das Verhalten des Autos über drei verschiedene Fahrmodi (Komfort, Sport, CUPRA oder Individual) am Lenkrad einstellen. Hierdurch werden die Reaktion auf das Gaspedal, die Härte des Fahrwerks und die Lenkunterstützung verändert.

Im Sport- und Cupra-Modus wird über das DCC das Fahrwerk härter eingestellt, die Lenkung geht schwerer und es erklingt über einen Lautsprecher ein rauerer Sound. Auf kurvenreichen Strecken legt er ein präzises Lenkverhalten an den Tag. Das harte Fahrwerk sorgt für sicheres Fahren, insbesondere dank seiner elektronischen Differenzialsperre XDS.

Verbrauch unter Kontrolle behalten

Der Cupra Leon Sportstourer e-Hybrid 272 ist mit einer NMC-Batterie mit 19,6 kWh Nettokapazität ausgestattet und schafft damit im 100 % elektrischen Betrieb unter optimalen Fahrbedingungen eine Reichweite von bis zu 124 Kilometern. Damit eignet er sich ideal für tägliche Fahrten in der Stadt und im Umland. Im Hybridmodus (Elektro- und Verbrennungsmotor) vergrößert sich die Reichweite und der Verbrauch liegt bei angegebenen 0,5 Litern auf 100 Kilometern (nach WLTP), wenn die Batterie ausreichend geladen ist. Bei unserem Test lagen wir im Hybridmodus eher bei rund drei Litern.

Im Modus „Batterie schonen“ wird die elektrische Unterstützung auf ein Minimum begrenzt, sodass der Verbrennungsmotor praktisch ständig in Betrieb ist. Diese Einstellung erhöht den Kraftstoffverbrauch erheblich, da auch das Gewicht der Batterie mitbefördert werden muss (Leergewicht des Testfahrzeugs: 1.825 Kilogramm).

In dieser neuen Version verfügt der Leon nun über ein DCLadegerät von 50 kW. Am Schnelllader (DC) ist er innerhalb von 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen, bei einer AC-Ladesäule von 11 kW in zweieinhalb Stunden.

Innenraum bietet hohen Komfort

Im Innenraum unseres Testmodells in der Ausführung VZ herrscht ein sportliches Ambiente. Hierfür sorgen die sehr angenehmen Schalensitze (elektrisch verstellbar mit MemoryFunktion und beheizbar), die ausgezeichneten Halt bieten. Das beheizbare Cupra-Lenkrad verfügt über eine Wahltaste für den Fahrmodus und eine Starttaste. In der Mitte befindet sich ein auf den Fahrer ausgerichteter 12,9-Zoll-Touchscreen, der mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit bietet er eine intuitive Benutzeroberfläche, über die sich Multimedia und Navigation bedienen und die Fahrparameter einstellen lassen.

Die Einstellung der Klimatisierung erfolgt weiterhin per Touch-Funktion. Das virtuelle 10,25-Zoll-Cockpit ermöglicht je nach Vorlieben des Fahrers personalisierte Anzeigen. Ein Lichtband, das über das Armaturenbrett bis zu den vorderen Türen läuft, vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Im Audiobereich war das Testfahrzeug mit einem SennheiserSoundsystem mit elf Lautsprechern und einer Bassbox ausgerüstet, das Liebhaber eines guten Klangs begeistern wird.

Die hinteren Sitze sind (mit Ausnahme des etwas harten mittleren Platzes) einladend. Dank des Panoramaschiebedaches

Technische Daten

Leistung (kW / Nm)

200 (272 PS) / 400 (kombiniert)

Verbrauch 0,5 l/100 km (kombiniert) / 16,9 (elektrisch) nach WLTP

CO2 - Emissionen (g/km ) 10 nach WLTP

Ladeleistung (kW AC / kW DC ) 11 / 50

Reichweite (km ) 122 (elektrisch) 0-100

Unser Urteil

Reichweite bei rein elektrischem Betrieb geringer Verbrauch bei regelmäßig aufgeladener Batterie gesteuertes Fahrwerk Erscheinung als sportlicher Kombi

hoher Verbrauch bei entladener Batterie Fahrzeuggewicht bei sportlicher Fahrweise etwas zögerliches Getriebe Verkleinerung des Kofferraums durch die Batterie

kommt kein Gefühl der Enge auf. Die Fahrgäste können die Temperatur direkt über die Mittelkonsole einstellen und über zwei USB-C-Anschlüsse ihre Geräte aufladen. Der Kunststoff an den hinteren Türen ist zwar hart, aber von guter Qualität.

Der Kofferraum bietet in der PHEV-Version ein Volumen von 470 Litern, bei der nicht aufladbaren Version sind es 620 Liter. Das ist mehr als ausreichend für das Gepäck einer kleinen Familie.

Der Cupra Leon Sportstourer e-Hybrid ist zudem mit den neusten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, etwa einem adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregler, einem Spurhalteassistenten, einem intelligenten Geschwindigkeitsassistenten und einem Notbremssystem. All das sorgt für ein sicheres und entspanntes Fahren. Die Fahrerassistenzsysteme lassen sich über das Lenkrad oder das Display mühelos deaktivieren.

Neue Identität kommt gut an Mit einer nunmehr breiten Palette an Motorisierungen, die von 150 bis 333 PS reichen, will Cupra sein Zielpublikum erweitern. Die neue Identität der Marke gibt sich Semi-Premium. Das ist zwar ein schöner Aufstieg in der Hierarchie, aber es gilt gegenüber der Konkurrenz noch einige Punkte zu verbessern, vor allem beim Preis. Dieser beläuft sich für das Testfahrzeug auf 55.815 Euro (Einstiegspreis für den eHybrid 272 PS: 50.410 Euro).

Auch wenn die Preise nach oben tendieren, kann sich die elektrische Nutzung im Alltag langfristig als wirtschaftlich erweisen, wenn man die verschiedenen Fahrmodi richtig anwendet. Für Freunde des Nervenkitzels steht auch eine Verbrennerversion mit 333 PS als 2.0L TSI zur Verfügung.

Lesen Sie den kompletten Testbericht

SAMMLERSTÜCK VON MORGEN

DIN ZEITEN DER E-MOBILITÄT SETZT BMW MIT SEINEM BMW Z4 M40I EINEN KONTRAPUNKT. DER SECHSZYLINDER-ROADSTER MIT MANUELLEM GETRIEBE LÄSST UNS DIE FREUDE AM FAHREN WIEDERENTDECKEN.

ie jüngste Generation des BMW Z4, die 2023 ein Facelift erhielt, begeistert mit ihrer Mischung aus Tradition und Modernität auch weiterhin die Roadster-Liebhaber. Das Modell ist – getreu dem Slogan von BMW – geradezu der Inbegriff der Freude am Fahren. Neu ist es zwar nicht, da die erste Generation bereits 2003 auf den Markt kam, aber es hat sich in zwanzig Jahren durchaus weiterentwickelt. Das Besondere an diesem Auto sind im Jahr 2025 sein Schaltgetriebe und sein Sechszylindermotor.

Diese immer seltener werdende Motorisierung wird in München immer noch sehr geschätzt. Dort pflegt man mit diesem legendären Motor eine lange, über 90-jährige Tradition. Der 3-Liter-Reihenmotor mit seinen 340 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 500 Nm, das schon bei 1600 U/min zur Verfügung steht, sorgt dafür, dass Sie fest in den Sitz gedrückt werden.

Beachtlicher Sound

Der Klang der sechs Zylinder ist ein wahrer Genuss. Die tiefe Heiserkeit klingt mit zunehmender Drehzahl immer aggressiver (was auch von den Lautsprechern unterstützt wird). Wer diesen Klang mag, wird begeistert sein, vor allem bei offenem Verdeck. Beim Schalten hört man den Turbo „atmen“ und das automatische Zwischengas beim Runterschalten lässt den Motor aufheulen. Der authentische Sound, der nichts mit den künstlichen Klängen der neuen Elektromodelle gemein hat, weckt die Freude am Fahren.

Der Motor ist mit einem TwinPower Turbo (ein Turbolader, der mit zwei Abgasströmen betrieben wird, auch Twin-Scroll genannt) und einer Doppel-VANOS (Phasenverschiebung der Nockenwellen, um mehr Drehmoment im unteren und mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich zu generieren) ausgerüstet. Er wurde auf das sofortige Reagieren beim Gasgeben und einen progressiven Anstieg der Drehzahl optimiert.

Das manuelle Getriebe verleiht dem Fahrer uneingeschränkte Kontrolle und sorgt für eine enge Verbindung mit dem Fahrzeug, die Puristen zu schätzen wissen. Die Gänge sind, wie man es von BMW gewohnt ist, kurz und präzise und sorgen für ein ausgezeichnetes Fahrerlebnis.

Präzise Lenkung

Auf kurvenreichen Straßen entfaltet der BMW Z4 M40i auf seinen serienmäßigen Michelin-Pilot-Super-Sport-Reifen seine ganze Dynamik. Diese verdankt er insbesondere einer Doppelgelenk-Federbeinvorderachse und einer Fünflenkerhinterachse, die für eine bemerkenswerte Straßenlage sorgen. Mit seinem tiefen Schwerpunkt, seinem straffen Fahrwerk und seiner perfekten Gewichtsverteilung von 50:50 auf Vorder- und Hinterachse nimmt er Kurven auch bei Nässe mit äußerster Präzision, vor allem dank seines M Sportdifferentials.

Die Lenkung ist sehr präzise. Jeder Gangwechsel zeigt, welch sorgfältige Arbeit am Getriebe geleistet wurde. Der Sportmodus bietet eine stärkere Beschleunigung, eine höhere Reaktionsfreudigkeit des Motors, eine straffere Federung und einen raueren Sound. Einziger Wermutstropfen: die Bremsen, die nicht energisch genug zugreifen. Der Fahrer muss recht kräftig aufs Bremspedal treten, um den Roadster bei flotterer Fahrweise zum Stehen zu bringen.

Der Z4 M40i mit manuellem Getriebe erweist sich auch für die Stadt geeignet. Im Modus Eco Pro oder Comfort gibt sich der Motor zurückhaltender. Die adaptiven Radaufhängungen und die M Sportsitze fangen Unebenheiten der Straße auf. Diese Vielseitigkeit macht den Z4 M40i zu einem Fahrzeug, das sich angenehm im Alltag fahren lässt, das aber stets für eine sportlichere Fahrweise bereitsteht, wenn sich die Gelegenheit bietet.

Mit Head-up-Display

Auch beim Infotainment fällt der Z4 aus der Zeit. Erwarten Sie keinen großen Touchscreen. Sein Display ist schlicht und eher klein. So kann sich der Fahrer voll und ganz aufs Fahren konzentrieren. Allerdings ist das Testfahrzeug sehr gut ausgestattet, insbesondere mit Lautsprechern und einem Surround-Sound-System von Harman Kardon (optional), das mit einem 408-Watt-Verstärker aufwartet.

Auch wenn es so aussieht, als wolle sich dieser Roadster der Modernität verschließen, verfügt er doch über ein gern genutztes Head-up-Display und das sehr gelungene Drive Assist Pack von BMW. Sein Stoffverdeck funktioniert unkompliziert. Es verleiht dem Auto einen gewissen Vintage-Look.

Technische Daten

Leistung (kW / Nm) 250 / 500

Verbrauch (kWh / 100 km) 8,7

CO2 - Emissionen (g/km ) 197-195

Reichweite (km ) 600

0-100 km/h (s) 4,6

Grundpreis (€) 57.479, 34

Der Kofferraum ist mit einem Volumen von 281 Litern gar nicht mal so klein.

Der BMW Z4 ist mehr als nur ein Roadster. Mit seinem Sechsgang-Schaltgetriebe und seinem Sechszylindermotor wird das Modell wahrscheinlich in einigen Jahren zu einem Sammlerstück. Vor allem gelingt es ihm, in einer Zeit, in der Autos immer mehr auf Fahrkomfort ausgerichtet sind, Fahrfreude wieder aufleben zu lassen.

Die Preisspanne reicht von 57.479,34 Euro für das Basismodell bis hin zu 80.817,02 Euro für das Modell, das wir testen durften.

Lesen Sie den kompletten Testbericht

Unser Urteil

manuelles Getriebe rauer Motor-Sound leicht zu bedienendes Verdeck

etwas schwaches Bremsverhalten Preis der Zusatzoptionen

FORD EXPLORER

DER EUROPÄISCHSTE EXPLORER

DER NEUE FORD EXPLORER PRÄSENTIERT SICH ALS VIELSEITIGER FAMILIEN-SUV, DER LEISTUNG, KOMFORT UND TECHNOLOGIE MITEINANDER VERBINDET. DAS AMERIKANISCHE REFERENZMODELL WURDE VOR ALLEM FÜR DEN EUROPÄISCHEN MARKT KONZIPIERT.

Den auf die Weiten der USA zugeschnittenen Explorer hat Ford für den europäischen Markt neu gestaltet. Das in Köln gebaute Modell liegt mit seiner nüchternen Linienführung, seiner imposanten Front und seinen 4,47 Metern Länge im Zeitgeist, ist aber doch etwas kleiner als die Vorgängergenerationen. Er überzeugt mit seiner Ästhetik, die von einer verglasten C-Säule geprägt ist.

Entstanden ist das Modell aus einer Zusammenarbeit mit Volkswagen. Der US-Autobauer durfte die MEB-Plattform, auf der der ID.4 aufgebaut ist, die Permanentmagnet-Synchronmaschine und die Batterien des deutschen Herstellers verwenden. Ford bietet für den Explorer drei Leistungsniveaus an: einen 170-PS-Motor (mit einer 52-kWh-Batterie), einen 204-PS-Motor (mit einer 79-kWh-Batterie) und einen 286-PS-Motor (mit einer 77-kWh-Batterie). Je nach Ausstattung gibt Ford eine Reichweite von 572 bis 602 Kilometern nach WLTP an. Angeboten wird auch eine Allradversion mit zwei Motoren und insgesamt 340 PS, die mit einer 79-kWh-Batterie ausgerüstet ist. Sie bietet eine weniger großzügige Reichweite von 532 bis 566 Kilometern, je nach Ausstattung und Reifengröße.

Innen wartet der Explorer mit einem großzügigen Platzangebot auf und vor allem mit einem Kofferraum von 480 Litern. Wer genau hinschaut, wird einige Elemente des Herstellers aus Wolfsburg wiedererkennen. Die Ausstattung ist von der Materialqualität her überzeugend. Unübersehbar ist das 14,6-Zoll-Display. Es ist benutzerfreundlich und lässt sich neigen. Für die Multimedia-Navigation braucht es allerdings etwas Übung. Darunter verbirgt sich ein Schließfach. Sehr praktisch und sehr gut durchdacht ist das direkt hinter dem Lenkrad angeordnete schlichte Armaturenbrett. Einzige Schwäche: Die Tasten am Lenkrad sind sehr empfindlich.

Beim Fahren erweist sich die Lenkung als erstaunlich präzise. Die Federung ist recht straff, was die Straßenlage in Kurven verbessert und die Seitenneigung verringert. Die Sitze sind gut konzipiert und insgesamt bietet das Fahrzeug hohen Komfort. Etwas schade ist, dass sich die drei Fahrmodi kaum

Technische Daten

Leistung (PS / Nm) 286 / 545

Verbrauch (kWh / 100 km) 13,9-14,7

CO2 Emissionen (g/km ) 0

Ladeleistung (kW AC /kW DC ) 11 / 135

Reichweite (km ) 602-572

0-100 km/h (s) 6,4

Grundpreis (€) 47 332

voneinander unterscheiden. Beim Verbrauch verspricht Ford 13,9 bis 14,7 kWh/100 km. Zu haben ist der Explorer ab 43.464 Euro.

Lesen Sie den kompletten Testbericht

Unser Urteil

das Schließfach unter dem Display das Platzangebot hohe Reichweite

schwierige Multimedia-Navigation geringe Unterschiede zwischen den Fahrmodi etwas hoher Preis

VON

Wellness und Entspannung, ganz in Ihrer Nähe

GUTE VORSÄTZE FÜR

2025

Profitieren Sie als Mitglied des ACL von den Vorzugs- und Sonderpreisen in der MONDORF Domaine Thermal.

• Zugang zum Wellness- & Fitnessbereich

Schwimmbäder mit normalem und mit Thermalwasser, Saunen, Hammams, Fitnessräume, Gruppenkurse, Spinning...

• SPA-Behandlungen

Massagen, Bäder, Packungen…

• Wellnessaufenthalte

Übernachtung im 4 Sterne-Hotel mit Frühstücksbuffet und Zugang zu den Thermaleinrichtungen.

• MONDORF Box

Wellness, Entspannung und Erholung mit 4 unterschiedlichen Gutschein-Boxen.

ZUM VERSCHENKEN

ODER SICH SELBST BESCHENKEN mondorf.lu

Die ACL 2025-Geschenkgutscheine haben eine Gültigkeit von 12 Monaten ab Kaufdatum. Bitte direkt bei ACL Bertrange bestellen.

„ES IST UNSERE PRIORITÄT, BEZAHLBARE ENERGIE ZU SICHERN“

LEX DELLES, MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, KMU, ENERGIE UND TOURISMUS IN LUXEMBURG, ERKLÄRT, WIE DER STAAT EINEN AUSGLEICH FÜR DEN ANSTIEG DER STROMPREISE SCHAFFEN WILL.

Nach den Prognosen des Statistikamts Statec würden die Strompreise in Luxemburg ohne staatliche Förderung bis 2025 um 60 Prozent ansteigen. Worauf ist dieser Anstieg zurückzuführen? War er nicht vorhersehbar und hätte man nicht bereits 2024 Maßnahmen für 2025 treffen können?

LEX DELLES — Im Jahr 2022 ist der Strompreis infolge des Kriegs in der Ukraine und der nachfolgenden Energiekrise in die Höhe geschnellt. Die Auswirkungen sind weiterhin spürbar und haben für Endabnehmer zu einer Preiserhöhung geführt. Die Regierung hat ab 2022 rasch Maßnahmen zum Schutz der Privathaushalte und Unternehmen ergriffen. Um die Auswirkungen des Anstiegs weiter abzuschwächen,

haben wir uns auch in Voraussicht der prognostizierten Entwicklungen dazu entschlossen, die finanziellen Beihilfen für Haushalte 2025 beizubehalten. Konkret werden mit einem Budget von 171 Millionen Euro automatisch die Stromrechnungen von Kunden reduziert, die weniger als 25.000 kWh pro Jahr verbrauchen, und zwar vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025. Diese Hilfe ist Teil einer breiter angelegten Strategie, die darauf abzielt, die Kaufkraft kurzfristig zu schützen und unsere Bemühungen für die Energiewende hin zu einer nachhaltigen Zukunft fortzusetzen. Es ist unsere Priorität, bezahlbare Energie zu sichern und gleichzeitig unser Energiesystem widerstandsfähiger zu machen.

DAS INTERVIEW FÜHRTE JÉRÉMY ZABATTA

Im vergangenen Jahr kostete eine Kilowattstunde für eine Privatperson rund 21 Cent. Ohne Preisdeckelung und staatliche Beihilfen könnte der Preis 2025 auf 35 Cent ansteigen. Mit welchem Preis pro Kilowattstunde müssen wir 2025 rechnen?

Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Endpreis. Er spiegelt die Kosten wider, die mit der Bereitstellung verbunden sind. Der Endverbraucher kann das Angebot auswählen, das ihm am attraktivsten erscheint. Dank der für 2025 geplanten staatlichen Beihilfe bleibt der Stromendpreis einschließlich Netzkosten weiter auf niedrigem Niveau. Somit gelten in Luxemburg weiterhin Preise, die zu den niedrigsten in der Großregion gehören. Die Verlängerung der staatlichen Beihilfe spiegelt unser Engagement wider, die Kaufkraft der Haushalte zu erhalten und gleichzeitig eine schrittweise und kontrollierte Energiewende zu gewährleisten. Um das allmähliche Auslaufen der Preisdeckelung für die Energiepreise zu begleiten, wurden gezielt soziale Maßnahmen für vulnerable Haushalte eingeführt. Darunter die Erhöhung der Teuerungszulage um zehn Prozent, die Erhöhung des Energiezuschusses um das Dreifache, eine neue reduzierte Energieprämie für einen erweiterten Empfängerkreis sowie die Erhöhung und Stabilisierung des Steuergutschriftsäquivalents (ECI). Durch diese kombinierten Maßnahmen erhalten die Haushalte eine konkrete und gerechte Unterstützung, sodass sie die steigenden Energiekosten schultern können. Zugleich stärken wir unsere nationale Solidarität.

Neben den Privathaushalten sind auch Unternehmen mit steigenden Energie- und Strompreisen konfrontiert. Welche Maßnahmen sind für KMU und Konzerne vorgesehen?

Um Unternehmen zu unterstützen, belassen wir die luxemburgischen Energiesteuern auf dem niedrigsten von der EU zugelassenen Niveau. Der Staat fördert die Entwicklung erneuerbarer Energien, sodass diese finanziellen Belastungen für Unternehmen begrenzt bleiben. Außerdem garantiert unser gut vernetztes Energiesystem im europäischen Binnenmarkt wettbewerbsfähige Preise. Es sind aber weitere Herausforderungen zu bewältigen, wie insbesondere die erforderlichen Investitionen in die Netze. Die Regierung verpflichtet sich daher zu einer günstigen Energiepolitik und zur Förderung von erneuerbaren Energien. Diese werden zunehmend zu Preissenkungen beitragen und können sogar phasenweise negative Strompreise erzeugen, von denen Unternehmen dank ihrer Flexibilität profitieren können. Die Bemühungen und die zahlreichen Hilfsmaßnahmen zur Förderung der Dekarbonisierung haben zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und gleichzeitig den Energiewandel voranzutreiben.

Für die Energieversorgung importiert Luxemburg mehr Energie, als im Land produziert wird. Kann der Strompreis durch den weiteren Ausbau der Windkraft oder von Photovoltaikanlagen gesenkt werden? Man könnte annehmen, dass dadurch weniger Strom importiert werden muss. Luxemburg wäre somit weniger dem Druck des europäischen Marktes ausgesetzt. Oder würde dies angesichts des europäischen Systems und des Großhandelsmarktes nichts am Preis ändern?

Weder das eine noch das andere. Vielmehr müssen beide Hebel aktiviert werden. Luxemburg ist besonders gut in den europäischen Strommarkt integriert. Das Land profitiert daher von einem sehr guten Zugang zu den europäischen Energieressourcen und den generell attraktiven Energiepreisen. Das macht unsere Energiewende nachhaltiger und effizienter. Koordinierte Maßnahmen auf europäischer Ebene sind unumgänglich und die besten verfügbaren Res-

sourcen wie Offshore-Windkraft müssen genutzt werden, um wettbewerbsfähige Energiepreise zu erreichen. Europa investiert daher mit voller Unterstützung von Luxemburg in seine Stromsysteme, um unsere Energieversorgung, gesellschaftliches Wohlergehen und Wirtschaftswachstum zu gewährleisten. Strom ist das Herzstück unserer Zukunft. Die lokale Stromerzeugung durch erneuerbare Energien macht unsere Energieversorgung gegenüber fossilen Brennstoffen unabhängiger. Ergänzend macht sich die Regierung auf nationaler Ebene mit dem laufenden Dialog „Einfach-Séier-Erneierbar“ dafür stark, die Herausforderungen bei der Entwicklung von Windkraft und Photovoltaik in Luxemburg anzugehen. Wir wollen so den Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Luxemburg vorantreiben und gleichzeitig die Verwaltungsverfahren durch konkrete Initiativen wie die Vorfinanzierung von Solarpaneelen oder die Installation von Photovoltaikanlagen entlang den Autobahnen vereinfachen.

Die Preise an öffentlichen Ladestationen vom Typ Chargy und SuperChargy gehen ebenfalls in die Höhe. Um sein Fahrzeug an einer Station vom Typ Chargy und SuperChargy aufzuladen, müssen derzeit zwischen 34,5 und 49,5 ct/kWh (einschließlich der staatlichen Beihilfe von 14,04 ct/kWh) gezahlt werden. Wird die staatliche Beihilfe von 14,04 ct/kWh beibehalten und kann der steigende Strompreis den Verkauf von E-Autos bremsen?

Da der Strom für Ladestationen kurzfristiger eingekauft wird als der für Privatkunden, steigen die Preise weniger stark an. Die Subventionierung des Strompreises an öffentlichen Ladestationen wurde daher nicht verlängert. Die Fahrer können jedoch vom reduzierten Verkaufspreis für Strom profitieren, indem sie ihr Elektroauto zu Hause aufladen. Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug rechnet sich aufgrund der geringen Treibstoffkosten weiterhin. Gemäß dem Preisvergleich für Kraftstoffe nach Antriebsart (https://www.transports.lu/comparateur-prix-carburants) kostete eine Fahrt mit einem rein elektrisch betriebenen Fahrzeug zwischen April und Juni 2024 durchschnittlich 3,50 Euro pro 100 Kilometer, verglichen mit 7,18 Euro für Diesel und 8,90 Euro für Benzin. Außerdem wird für reine Elektrofahrzeuge ein sehr attraktiver Klimabonus gewährt und für rein elektrisch betriebene Gebrauchtwagen wird eine finanzielle Beihilfe eingeführt. Für Unternehmen sind die Bedingungen nach wie vor interessant. Es werden regelmäßig Projektausschreibungen organisiert, um Unternehmen finanziell zu unterstützen, die in Ladestationen für Elektrofahrzeuge investieren. Die große Resonanz dieser Ausschreibungen zeigt, dass sich Unternehmen aus den verschiedensten Sektoren für die Dekarbonisierung ihrer Wirtschaftsaktivität stark machen wollen.

WIE WIRKEN SICH STEIGENDE STROMPREISE BEI ELEKTROAUTOS AUS?

TROTZ SINKENDER STROMPREISE AM GROSSHANDELSMARKT MÜSSEN SICH VERBRAUCHER AUF DEUTLICH HÖHERE ENERGIEABRECHNUNGEN EINSTELLEN. GESCHÄTZT LIEGT DER PREISANSTIEG BEI RUND 30 PROZENT. GRUND SIND HÖHERE KOSTEN FÜR DIE NETZNUTZUNG UND EINE KÜRZUNG VON FÖRDERMITTELN. VIELE FRAGEN SICH DAHER: WIRD DIE NUTZUNG VON E-AUTOS TEURER?

Wirtschaftsminister Lex Delles (DP) erläuterte Ende vergangenen Jahres jene Maßnahmen der Regierung, mit denen der Anstieg der Strompreise abgemildert werden soll. Er wies darauf hin, dass die neue Preisstruktur für das Stromnetz wenig Auswirkungen auf die Nutzer von normalen Haushaltsgeräten haben werde. Die Verteuerung wirke sich jedoch auf jene aus, die Geräte mit höherer Leistung wie E-Autos nutzen. Laut dem Ministerium verbraucht ein Einfamilienhaushalt mit einem Elektroauto mit einer Ladeleistung von 11 kW rund 7.000 kWh pro Jahr. 2025 dürften mit der staatlichen Beihilfe von 520 Euro somit Stromkosten in Höhe von 1.990 Euro – anstatt 1.350 Euro im Jahr 2024 –fällig werden.

Strom günstiger als Benzin

Im September beliefen sich die Ladekosten für ein E-Auto auf 3,55 Euro* pro 100 Kilometer, während die Kraftstoffpreise für Benziner und Diesel jeweils 8,40 Euro bzw. 6,88 Euro betrugen. Seit Oktober 2020 ist aber auch der Preis für fossile Kraftstoffe deutlich in die Höhe geschnellt: +30,03 Prozent für Benzin 95, +21,77 Prozent für Diesel und +35,5 Prozent für LPG. Strom verteuerte sich dagegen nur um 16 Prozent.

Über einen längeren Zeitraum scheint der Strompreis also weniger stark zu schwanken als der Preis für fossile Energie. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ist daher weiterhin günstiger als die Tankfüllung für einen Benziner oder Diesel. Aber: „Der Vergleich hängt von mehreren Faktoren ab, wie Fahrzeugverbrauch und Preisschwankungen bei den Kraftstoffen“, erläutert Frank Maas, verantwortlich für die Förderung von Mobilitätslösungen beim ACL.

Gemäß unseren Berechnungen muss der Fahrer eines rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs seit Oktober 2020 im Schnitt 56 Euro pro Monat für Strom zahlen, um eine Strecke von 1.700 Kilometern zurückzulegen. Ein Benziner kostet an Kraftstoff für dieselbe Distanz 153 Euro, ein Dieselfahrzeug 130 Euro. Selbst wenn der Strompreis um 30 bis 60 Prozent steigt, ist diese Variante günstiger.

Wichtig zu wissen: Das Laden an einer öffentlich zugänglichen Ladestation im Ausland oder an Autobahnen, an der ein höherer Strompreis berechnet wird, kann stärker zu Buche schlagen als an der Ladesäule zu Hause. „Im Ausland und insbesondere an den Ladestationen an Raststätten kann die Kilowattstunde Strom schnell auf über 50 oder sogar 79 Cent steigen. Strom fürs Auto kostet dann mehr als eine Tankfüllung Benzin oder Diesel“, so unser Experte. Bei sehr geringen Temperaturen ist auch der Verlust an Reichweite zu berücksichtigen, der je nach Modell und Technologie unterschiedlich ausfällt.

Intelligent laden

Fazit: Trotz steigender Strompreise ist das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Regel weiterhin günstiger als eine Tankfüllung mit fossilen Kraftstoffen. Besonders wirtschaftlich wird es, wenn der Nutzer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Eigenheims installiert hat. Verbraucher müssen jedoch aufmerksam bleiben und ihren Verbrauch entsprechend anpassen, um Nachfragespitzen zu vermeiden. An bestimmten Ladestationen kann beispielsweise die Ladekapazität des Fahrzeugs von 11 kW auf 7 kW gesenkt oder die Ladung zeitversetzt programmiert werden. Im Ausland schwanken die Preise. Diese Unterschiede sollten bei längeren Fahrten einkalkuliert werden. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Der Strompreisanstieg verteuert zwar die Nutzung von E-Autos, es ist derzeit aber immer noch günstiger, ein E-Auto anstatt eines Verbrenners zu fahren.

Mehr zum Preisanstieg

ROULEZ VERS UN AVENIR DURABLE

AVEC KLIMABONUS :

Prolongation des aides pour l’installation d’une borne de charge à domicile

Le gouvernement luxembourgeois maintient le régime d’aides Klimabonus pour favoriser l’installation d’infrastructures de charge à domicile.

Le gouvernement continue à soutenir l’installation de bornes de charge privées et prolonge le régime d’aides pour bornes actuellement en vigueur jusqu’à fin 2025*. Vous pouvez bénéficier d’une aide jusqu’à 1.200 € pour une borne de charge intelligente dans une maison unifamiliale (1-3 emplacements) et jusqu’à 1.650 € pour une installation en copropriété (≥ 4 emplacements). Si vous disposez d’une installation photovoltaïque, vous pouvez également utiliser l’électricité produite directement pour charger votre véhicule.

Pour plus d’informations sur les bornes de charge disponibles sur le marché luxembourgeois, consultez notre comparateur sur bornes.klima-agence.lu

LES AIDES KLIMABONUS POUR LES VÉHICULES À ZÉRO ÉMISSION

Pour soutenir la mobilité électrique, les aides Klimabonus Mobilitéit seront maintenues avec quelques ajustements. Les conditions d’éligibilité actuelles s’appliquent à tous les véhicules achetés ou loués jusqu’au 30 septembre 2024 et immatriculés au plus tard le 30 septembre 2025*.

Aides pour les véhicules électriques :

1. Prime de 6.000 €

Pour l’achat :

– d’une voiture 100 % électrique consommant jusqu’à 16 kWh/100 km

– d’une voiture familiale électrique (minimum 7 places).

– d’une camionnette à zéro émission (hydrogène ou électrique).

* Sous réserve de la finalisation des procédures législatives et réglementaires.

2. Prime de 3.000 €

Pour une voiture électrique consommant entre 16 kWh/100 km et 18 kWh/100 km, si :

– la puissance ne dépasse pas 150 kW

– le véhicule est acheté ou loué avant le 30 juin 2026 et immatriculé pour la première fois au Luxembourg avant le 30 juin 2027

– le véhicule n’a jamais été immatriculé à l’étranger.

3. Prime pour les véhicules légers électriques

– Jusqu’à 1.000 € pour des quadricycles, motos ou cyclomoteurs électriques.

4. Prime pour un véhicule électrique d’occasion

– 1.500 € pour un véhicule d’occasion âgé de 3 ans ou plus, avec obligation de le conserver pendant au moins 2 ans

Aides pour les vélos

1. Aide pour vélos cargo

– 50 % des coûts d’achat, plafonné à 1.000 €

2. Remboursement pour vélos et vélos électriques :

– 50 % des coûts, plafonné à 600 €, réservé aux ménages bénéficiant de l’allocation de vie chère ou de la prime énergie

Retrouvez les montants et les conditions d’éligibilité des aides Klimabonus actuellement en vigueur sur notre simulateur Klima-Agence : aides.klima-agence.lu

EIN MARKT IM WANDEL

WELCHE TRENDS ZEICHNETEN SICH ZULETZT AM LUXEMBURGER

AUTOMOBILMARKT AB IN SACHEN ANTRIEBSARTEN? UND WIE

STARK SIND DIE CHINESISCHEN AUTOBAUER HIERZULANDE? EIN BLICK IN DIE STATISTIKEN VERRÄT ES.

Der Fuhrpark ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gewachsen, von 372.103 Autos im Jahr 2014 auf 475.515 in 2024. Das entspricht einer Steigerung von 24,7 Prozent.

Der Luxemburger Automarkt hat sich 2023 wieder etwas erholt aufgrund der Rückkehr zur Normalität an den Montagebändern und eines Nachholbedarfs bei den Bestellungen und Auslieferungen. Doch noch immer tut er sich schwer, wieder sein Niveau von vor der Krise zu erreichen. Im Jahr 2018 wurden 50.000 Fahrzeuge neu zugelassen. 2019 gab es sogar einen Rekord mit 55.008 Neuwagen.

Im vergangenen Jahr haben sich die Neuzulassungen diesem symbolträchtigen Niveau angenähert. Doch um sich wirklich freuen zu können, fehlten noch einige Tausend Fahrzeuge. Branchenexperten nennen vielfältige Gründe wie die Inflation, Preiserhöhungen und ein Anstieg der Lebenshaltungskosten. Zugleich ist es komplexer geworden, die richtige Wahl zu treffen, da sich die Automobiltechnologien beständig und schnell weiterentwickeln.

Um den Markt zu verstehen und Trends zu ermitteln, sehen wir uns mit Unterstützung der Nationalen Gesellschaft für Kfz-Verkehr (Société nationale de circulation automobile, SNCA) den Automobilbestand über die vergangenen Jahre näher an. Beginnen wir mit dem, was ihn auf europäischer Ebene abhebt. „Das sind seine jungen Fahrzeuge. Mit einem Durchschnittsalter von 8,3 Jahren besitzt das Land den jüngsten Fuhrpark Europas. EU-weit liegt der Durchschnitt bei 12 Jahren. Hinzu kommt, dass das geringe Alter oft mit einer guten Ausstattung und einer gründlichen Wartung verbunden ist“, unterstreicht Manuel Ruggiu, Betriebsleiter bei der SNCA.

Doch lässt sich auch feststellen, dass der Bestand altert und sich weniger schnell erneuert als früher. „Vor zehn Jahren betrug das durchschnittliche Alter 6,5 Jahre. 2019 lag es bei 7,1 Jahren. Man darf sich also durchaus die Frage nach den Gründen und den Konsequenzen dieser Alterung stellen“, fügt Manuel Ruggiu hinzu. Zum Vergleich seien Litauen und Rumänien erwähnt, wo die Autos am ältesten sind und sie ein Durchschnittsalter von über 17 Jahren haben.

Diese Alterung hat Folgen, insbesondere bei den Pannen. Das haben auch die Pannenhelfer des ACL festgestellt, die seit 2023 mit einem Plus von 15 Prozent einen erheblichen Anstieg der Einsätze verzeichnen.

Größere Bevölkerung – mehr Autos Außerdem ist der Fahrzeugbestand in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gewachsen. Er stieg von 372.103 Autos im Jahr 2014 auf 475.515 im Jahr 2024, was ein Zuwachs von 24,7 Prozent bedeutet. Dieser Wert entspricht in etwa dem Bevölkerungswachstum des Landes, das sich im selben Zeitraum auf 22,2 Prozent belief. „Man erkennt also, dass dieses Wachstum eine starke Nachfrage im Land nach privaten Fahrzeugen über die vergangenen zehn Jahre widerspiegelt. Allein in den vergangenen fünf Jahren ist der Fahrzeugbestand um 11,5 Prozent gewachsen“, so die Analyse von Manuel Ruggiu.

Bei genauerem Hinschauen lassen sich auch klare Trends über die vergangenen fünf Jahre erkennen. Nicht überraschend ist der Rückgang von Dieselmotoren. Der Anteil von Dieselfahrzeugen und Diesel-Hybridfahrzeugen ist über diesen Zeitraum von 56 auf 36,2 Prozent gesunken. Die Gründe für dieses nachlassende Interesse sind vielfältig. Nach dem „Dieselgate“ hat der Ruf dieses Motors gelitten. Darüber hinaus war er Gegenstand immer strengerer Umweltauflagen. Hinzu kamen Anreize für die Umstellung auf Elektroantriebe.

Dieser Rückgang führte, wie die Statistiken zeigen, unmittelbar zu einem Anstieg der Fahrzeuge mit Benzinmotor.

So stieg der Anteil von Benzinern und Hybrid-Benzinern in Luxemburg von 43 auf 47,5 Prozent.

Der andere große Gewinner war das E-Auto. Im selben Zeitraum stieg der Anteil von vollelektrisch angetriebenen Autos von 0,5 auf 6,6 Prozent, während die Plug-in-Hybride von 0,3 auf 3,7 Prozent zulegten. Im Oktober vergangenen Jahres war der Luxemburger Fuhrpark zu 10,3 Prozent elektrifiziert.

Verkleinert man das Zeitfenster etwas, kann man feststellen, dass Benziner und Hybridfahrzeuge in der Gunst der Verbraucher stehen. Von Oktober 2023 bis Oktober 2024* waren 55,07 Prozent der Neuzulassungen Benziner (reine Benziner, Hybrid-Benziner und Plug-in-Hybrid-Benziner). Platz zwei belegten vollelektrische Fahrzeuge mit 26,88 Prozent der Neuzulassungen. Das Schlusslicht war der Diesel (reiner Diesel, Hybrid-Diesel und Plug-in-Hybrid-Diesel) mit nur 18,05 Prozent der neuen gelben Kennzeichen.

Werden die Ziele in der E-Mobilität erreicht?

Nach den Statistiken ist unverkennbar, dass die Elektrifizierung des Luxemburger Fahrzeugbestands voranschreitet. Im Oktober vergangenen Jahres waren 30.479 vollelektrische Fahrzeuge zugelassen, was 6,6 Prozent des gesamten Fuhrparks entspricht. Der Anteil von Hybrid-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden lag bei 8,5 bzw. 3,7 Prozent des Gesamtbestands. Doch noch vor wenigen Jahren gab es diese praktisch noch nicht.

Auf Betreiben der Vorgängerregierung hat sich Luxemburg das Ziel gesetzt, bis 2030 49 Prozent des Automobilbestands zu elektrifizieren (wobei nur vollelektrische Autos und Plugin-Hybride berücksichtigt werden). Doch ist das realistisch?

„Niemand besitzt eine Glaskugel, mit der sich diese Frage mit Gewissheit beantworten ließe. Man kann jedoch eine Hypothese aufstellen. 2024 sind etwa 28 Prozent der Autos zu 100 Prozent elektrisch (etwa 13.000 Fahrzeuge), während es sich bei 8,5 Prozent um Plug-in-Hybride handelt (etwa 4.000 Fahrzeuge). Wenn die reinen Elektrofahrzeuge einen Zuwachs

Motorisierungsarten bei den Neuzulassungen zwischen Oktober 2023 und Oktober 2024

TOP 3 DER CHINESISCHEN MARKEN

Die drei chinesischen Marken mit der stärksten Präsenz in Luxemburg

Der luxemburgische Fuhrpark besteht aus etwa 2.000 Fahrzeugen chinesischer Hersteller, was 0,4 % des Gesamtbestandes entspricht.

* Marktanteil unter den chinesischen Marken

von 6 Prozent pro Jahr verzeichnen und die Plug-in-Hybride bei einem stabilen Trend von 8 Prozent bleiben, sind von den in sechs Jahren voraussichtlich 300.000 Neufahrzeugen etwa 147.000 vollelektrisch und 24.000 Plug-in-Hybride. Nimmt man die 30.000 Elektroautos und 17.000 Plug-in-Hybride von heute hinzu, kommt man auf insgesamt 218.000 Fahrzeuge. Zieht man 12.000 alte Autos, die vor 2022 angemeldet wurden, aufgrund des durchschnittlichen Alters des Fuhrparks ab, kommt man im Jahr 2030 auf 206.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride. Das sind 40,4 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands von voraussichtlich 510.000 Autos und somit weniger als die ausgerufenen 49 Prozent“, analysiert Manuel Ruggiu und fügt hinzu: „Das ist eine neutrale Hypothese wie jede andere. Die vergangenen fünf Jahre haben gezeigt, dass sich Technologien in die eine oder andere Richtung schnell weiterentwickeln können.“

Konkurrenz aus China

Seit einigen Jahren ist der luxemburgische Markt das Spielfeld der sogenannten Premium-Marken. Dieses Segment dominieren die deutschen Hersteller. Von Oktober 2023 bis Oktober 2024* waren die am meisten verkauften Marken in folgender Reihenfolge: Volkswagen, BMW, Mercedes, Audi, Skoda, Renault, Tesla, Volvo, Kia und Peugeot. Allein die vier zuerst genannten Marken haben einen Anteil von 30 bis 40 Prozent an den jährlichen Neuzulassungen. Im Zuge des Aufschwungs der E-Autos kam für die deutsche und europäische Automobilindustrie mit dem Markteintritt chinesischer Hersteller neuer Wettbewerb auf.

Die chinesische Autoindustrie ist bei Elektrotechnologien eine Nasenlänge voraus, hat die Kontrolle über die gesamte Produktionskette, insbesondere bei der Batterieherstellung, und verfügt über bedeutende finanzielle Mittel. Damit hat sie alles, was sie braucht, um ihre Ziele zu erreichen.

Zurzeit beginnen die chinesischen Marken, sich lautlos Platz auf dem luxemburgischen Markt zu verschaffen. Sie haben einen Marktanteil von aktuell etwa 2,5 Prozent. Von Oktober 2023 bis Oktober 2024* wurden rund 1.300 Autos chinesischer Marken neu zugelassen. Die Mehrheit der Verkäufe verteilte sich auf das Führungstrio MG (65 Prozent Marktanteil), BYD (20 Prozent) und DFSK (5 Prozent).

Mit 80 Prozent Elektrofahrzeugen und 18 Prozent Benzinern liegt der Schwerpunkt ganz klar auf der Elektrifizierung. „Zurzeit gibt es im luxemburgischen Fuhrpark etwas mehr als 2.000 Autos chinesischer Marken, was 0,4 Prozent des Gesamtbestands entspricht“, sagt Manuel Ruggiu.

Doch dabei sind noch keine Autos europäischer Marken berücksichtigt, die in China hergestellt und dann nach Europa exportiert werden. Beispiele hierfür sind der BMW iX3, der zurzeit in China im Werk von BMW Brilliance Automotive in Shenyang produziert wird, oder der Tesla Model 3, der zum Teil in der Gigafactory von Shanghai für die asiatischen und europäischen Märkte gefertigt wird. Andere gehen den entgegengesetzten Weg, wie etwa Volvo mit dem EX30, der zurzeit in China produziert wird, dessen Fertigung aber ab dem Frühjahr im belgischen Gand erfolgt.

Cette prime gouvernementale de 6.000 € ? Chez Kia, on offre 4.700 €(1) en plus.

La Kia EV3 100% électrique.

À partir de 24.971 €(2)

Conditions Autofestival sur tous nos modèles.

Avec son design audacieux et sa technologie de pointe, la Kia EV3 100 % électrique réinvente les standards de sa catégorie. Profitez d’une autonomie jusqu’à 605 km transformant chaque trajet en un voyage serein. Avec son généreux espace intérieur et son coffre de 460 litres, la Kia EV3 vous offre aussi un confort inégalé. Découvrez sans attendre ce SUV compact qui dépassera toutes vos attentes.

Découvrez les conditions Autofestival sur la Kia EV3 et sur tous nos modèles chez votre concessionnaire le plus proche.

Garage Binsfeld z.i. Haneboesch-Niederkorn, 1 4562 Differdange

Garage Binsfeld Rue de Noertzange, 15 3860 Schifflange

14,9 - 15,6 kWh/100 km • 0 g CO²/km (WLTP)

Garage Kremer Allée J.W Leonard, 24 7526 Mersch

Autopolis Rue des Mérovingiens, 9 8070 Bertrange

Contactez votre concessionnaire pour toute information relative à la fiscalité de votre véhicule. (1) Offre valable pour l’achat d’une Kia EV3 neuve. Les 4.700 € de remise sont composés de 3.250 € de promotion Salon et de 1.450 € de prime de reprise (trade-in). Cette prime de reprise inclus la TVA, n’est applicable que lorsqu’un concessionnaire Kia reprend votre ancien véhicule, et s’ajoute à la valeur de votre ancien véhicule. Offre valable jusqu’au 03/02/2025, sous réserve des conditions générales. Voir conditions sur kia.lu. (2) Offre réservée aux consommateurs du 16/12/2024 au 03/02/2025. Remise et prime gouvernementale de 6.000 € du Grand-Duché de Luxembourg pour l’achat d’un véhicule électrique incluse. Kia n’est pas responsable des changements dans la législation. *7 ans de garantie ou 150.000 km (selon la première limite atteinte, sans limite de kilométrage pendant les 3 premières années). **Le modèle exposé est à titre illustratif. E.R. : Kia Belgium SA (BE 0477.443.106 - IBAN : BE17 5701 3129 5521) - Ikaroslaan 33, 1930 Zaventem.

La mobilité évolue.

LEASING: PATENTLÖSUNG

IN EINEM KOMPLEXEN MARKT?

PRIVATLEASING GEWINNT SEIT ZWEI JAHREN AN BELIEBTHEIT. FÜR VIELE

AUTOFAHRER IST ES EINE ALTERNATIVE ZUM FAHRZEUGKAUF AUCH AUS DEM GRUND, DASS ES NICHT SO EINFACH IST, LANGFRISTIG DIE RICHTIGE WAHL ZU TREFFEN.

In den letzten zehn Monaten des Jahres 2024 hat Leasing mit einem Anteil von 59,4 Prozent aller neuzugelassenen Firmenwagen dem Fahrzeugmarkt Auftrieb gegeben. Berücksichtigt man auch private Fahrzeuge, entfallen rund ein Viertel aller Neuzulassungen auf das Leasing.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 wurden 12.308 Firmenwagen geleast, was durchschnittlich 1.231 Autos pro Monat entspricht. Hinzu kamen weitere 2.950 Fahrzeuge, die auf Unternehmen zugelassen und für das „Privatleasing“ bestimmt waren. Pro Monat betraf dies im Schnitt 295 Fahrzeuge. „Wichtige Marktakteure nehmen seit zwei Jahren deutlich häufiger Privatleasing in Anspruch. Elektrofahrzeuge haben diesen Trend weiter vorangetrieben“, erklärt Dominique Roger, Geschäftsführer von Ayvens und Vorsitzender von Mobiz, dem Verband für Fahrzeugvermietung.

„Operatives Leasing ist die bevorzugte Lösung, wenn sich der Umstieg auf eine neue Antriebsart als unsicher und schwierig erweist. Das ist aktuell bei Elektrofahrzeugen der Fall. Die staatlichen Hilfen zur Energiewende, darunter optimierte Klimabonus-Beihilfen und geldwerte Vorteile für umweltfreundliche Fahrzeuge, haben einen weiteren wichtigen Anreiz für die Entwicklung des Privatleasing-Marktes gegeben. Im Gegensatz zum B2B-Leasing werden hier verstärkt E-Autos

geleast“, so Dominique Roger. Bei fast 60 Prozent der privat geleasten Fahrzeuge handelt es sich um rein elektrisch betriebene Automobile.

Privatleasing ist eine gute Möglichkeit, um ein Fahrzeug im Alltag auszuprobieren. So lässt sich feststellen, ob der eigene Fahrstil etwa zu einem Elektromotor passt.

Leasing vor allem für Firmenwagen

Seit dem 1. Januar gelten neue Steuerregelungen für geleaste Firmenwagen. Dabei sollte die Besteuerung des geldwerten Vorteils von Dienstwagen zunächst erhöht werden. Ende November kündigten Premierminister Luc Frieden und seine Regierung jedoch an, reine Elektroautos für zwei weitere Jahre von dieser Erhöhung auszunehmen. Auf diese Weise soll der ökologische Wandel beschleunigt und einer langjährigen Forderung der Branche nachgekommen werden. „E-Autos machen aktuell lediglich sieben Prozent des luxemburgischen Automarktes aus. Die Förderung von Firmenwagen, die in Luxemburg einen großen Marktanteil haben, ermutigt alle, schneller auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Das hilft dabei, unsere Klimaziele in Luxemburg zu erreichen“, betont Luc Frieden. Die Entscheidung wurde in der Branche positiv aufgenommen. Gerry Wagner, Pressesprecher des Branchenverbands „House of Automobile“, erklärt: „Die Regierung hat

VON JÉRÉMY ZABATTA

eine wichtige Entscheidung zugunsten der Elektromobilität getroffen. Dieses bedeutende Signal bestärkt Nutzer darin, sich beim Leasing für diese Antriebsart zu entscheiden. Dieser wichtige Wirtschaftssektor in Luxemburg gewinnt dadurch weiter an Attraktivität.“

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Unternehmen setzen verstärkt auf Elektrifizierung. 2023 und 2024 machten rein elektrisch betriebene Fahrzeuge im Schnitt 27 Prozent der Neuzulassungen aus. Tendenz steigend. Dagegen werden deutlich weniger Dienstwagen mit Dieselantrieb registriert: Ihr Anteil ist von 20 Prozent Anfang 2023 auf durchschnittlich 16 Prozent im Jahr 2024 eingebrochen. Im Oktober machten Dieselfahrzeuge nur noch 13 Prozent der Neuzulassungen aus. Der Anteil von Benzinern hält sich dagegen relativ stabil mit durchschnittlich 24 Prozent. Hybridautos sind ebenfalls sehr beliebt: Ihr Anteil an neuzugelassenen Firmenwagen (hybrid und Plug-in-Hybrid) liegt nunmehr im Schnitt bei 28 Prozent. Die neue Reform und die geänderte Besteuerung des geldwerten Vorteils – 2 Prozent anstatt zuvor 0,8 Prozent – könnten die Begeisterung für den Hybridantrieb jedoch deutlich dämpfen (siehe nebenstehend).

Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge noch am Anfang Während die Elektrifizierung im Markt für Neuwagen und geleaste Fahrzeuge angekommen ist, ist das Angebot an gebrauchten Elektroautos weiterhin begrenzt. Das Leasing könnte Schwung in den Gebrauchtwagenmarkt bringen: Bei Ablauf von Leasingverträgen könnten Fahrzeugmodelle als Gebrauchtwagen weiterverkauft werden. Es besteht jedoch nach wie vor eine geringe Nachfrage, da die Verbraucher viele Fragen umtreiben. „Es liegt auf der Hand, dass der Markt für gebrauchte BEVs und PHEVs sich noch entwickeln muss. E-Fahrzeuge nach Ablauf eines Leasingvertrags zu verkaufen, ist weiterhin recht kompliziert. Wir hatten mit

diesen Anfangsschwierigkeiten gerechnet und haben leider Recht behalten. Glücklicherweise gleicht der sehr dynamische Gebrauchtwagenmarkt für Verbrenner die Verluste bei PHEV- und BEV-Fahrzeugen weitgehend aus“, ergänzt Dominique Roger.

Die nächste große Herausforderung für die Fachleute der Branche, aber auch für die Hersteller besteht darin, einen Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. „Der Gebrauchtwagenmarkt für BEV-/PHEV-Fahrzeuge kommt aus vielerlei Gründen nur langsam in Schwung. CO2-freie Fahrzeuge sind teurer und für Gebrauchtfahrzeuge werden in den meisten Märkten nur sehr niedrige oder keine Prämien gewährt. Käufer von Gebrauchtfahrzeugen verfügen oft über weniger Kaufkraft als Käufer von Neuwagen. Der Zugang zu Ladestationen kann sich als schwierig erweisen. Es fehlt an steuerlichen Anreizen und potenzielle Käufer sind oft schlecht informiert. Außerdem stehen weiterhin viele Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotoren zum Kauf bereit“, erklärt Dominique Roger abschließend.

Seit dem 1. Oktober 2024 wird für Gebrauchtwagen, die mindestens drei Jahre alt sind, eine finanzielle Beihilfe in Höhe von 1.500 Euro gewährt. Voraussetzung ist, dass der Käufer das Fahrzeug mindestens zwei weitere Jahre fährt und nicht dem Haushalt des Verkäufers angehört. Staatlich gefördert werden in diesem Rahmen Fahrzeuge, deren Verkaufsvertrag zwischen dem 1. Oktober 2024 bis einschließlich 30. Juni 2026 abgeschlossen wird und die noch nicht im Ausland zugelassen waren.

Finanzierungsleasing: Existiert es noch?

Früher wurde von operativem und von Finanzierungsleasing gesprochen. Wird letzteres noch angeboten?

DOMINIQUE ROGER — Ja, Finanzierungsleasing gibt es weiterhin. Mit dieser Finanzierungslösung kann ein Fahrzeug, ein Lkw oder eine Maschine durch die Zahlung einer monatlichen Rate erworben werden. Die Abschreibung ist finanziell und richtet sich nicht nach dem wirtschaftlichen Wert des Gutes. Der berücksichtigte Restwert ist aber immer viel geringer als der wirtschaftliche Wert.

Und was versteht man unter operativem Leasing?

Operatives Leasing ist eine Mietlösung, die nicht den Erwerb des Fahrzeugs zum Ziel hat. Es geht vielmehr darum, eine Gegenleistung zu zahlen, die den reellen Gesamtkosten für das Halten und Nutzen des Fahrzeugs weitmöglichst entspricht. Der Restwert, der bei der Abschreibung des Fahrzeugs berücksichtigt wird, ist auf den Verlust des wirtschaftlichen Werts des Autos oder des leichten Nutzfahrzeugs begrenzt. Beim operativen

Leasing liegt der Fokus also auf „usership“, also der Nutzung, anstatt auf „ownership“, dem Eigentum. Und dies zu kalkulierbaren Festkosten ohne Risiken oder böse Überraschungen.

Wie nutzen Unternehmen heute diese beiden Leasingmodelle?

Unternehmen nehmen für ihre Dienstwagen heute häufig operatives Leasing in Anspruch. Der Anteil ist bei leichten Nutzfahrzeugen etwas geringer, das Interesse für operatives Leasing nimmt aber auch hier spürbar zu. Grund dafür ist, dass Unternehmen ihre finanziellen und personellen Ressourcen verstärkt für ihren Gesellschaftszweck anstatt für die erforderliche Fahrzeugflotte einsetzen wollen.

Finanzierungsleasing existiert also noch?

Ja, genau. Diese Leasingart gibt es noch, sie wird aber für Firmenwagen und leichte Nutzfahrzeuge immer seltener in Anspruch genommen.

L’ICÔNE MINI À UN PRIX LÉGENDAIRE.

La nouvelle MINI ACEMAN ELECTRIC.

Déjà disponible à partir de 399 €/mois en Private Lease.*

Chester Kieffer, 18 Jahre alt, belegte den 4. Platz bei der französischen Meisterschaft in der Klasse F4. Er kämpfte um einen beachtlichen 7. Platz bei den FIA MSG.

STARKER AUFTRITT

DIE DRITTE AUSGABE DER FIA MOTORSPORT GAMES IST MIT GUTEN ERGEBNISSEN FÜR DIE ELF LUXEMBURGISCHEN FAHRER ZU ENDE GEGANGEN. SIE WAREN IN NEUN DISZIPLINEN ANGETRETEN. ZWAR HOLTE NIEMAND EINE MEDAILLE, DOCH WAREN DIE ANSTRENGUNG UND DIE ENTSCHLOSSENHEIT JEDES EINZELNEN BEISPIELHAFT.

Der ACL Sport war mit elf luxemburgischen Fahrern bei den FIA Motorsport Games vertreten, die vom 23. bis 27. Oktober vergangenen Jahres in Valencia (Spanien) stattfanden. Wir sind stolz auf die Ergebnisse der Fahrer und freuen uns insbesondere über einen schönen vierten Platz für Steve Fernandes und Steve Kirfel am Steuer des Hyundai i20N beim Rally2 Tarmac sowie einen neunten Platz für Alexandre Point, elf Jahre, im Karting Mini.

„Auch wenn das Nationalteam keine Medaillen geholt hat, haben sich alle gut geschlagen und alles gegeben, um beste Ergebnisse zu erzielen. Alles in allem freue ich mich sehr darüber, dass ich mit einer so großen Delegation von elf Fahrern an den FIA MSG teilnehmen durfte. Das Team kann stolz sein auf seine Ergebnisse. Auch wenn einige Fahrer wirklich Pech hatten, die Leistung war da und unsere Fahrer haben großes Geschick unter Beweis gestellt. Einige haben nur knapp eine Medaille verpasst und in fast allen Disziplinen sind wir ins Finale gekommen, was sehr lobenswert ist“, unterstreicht Florian Brouir, Sportdirektor von ACL Sport.

Das Gastgeberland des Wettbewerbs, Spanien, erzielte mit insgesamt achtzehn Medaillen, davon sechs Mal Gold, die beste Gesamtleistung. Die FIA Motorsport Games begannen am Mittwoch mit einer mitreißenden Eröffnungsfeier in der Ciudad de las Artes y las Ciencias. 646 Sportler aus 82 Ländern standen sich in 28 Kategorien gegenüber.

Die Leistungen der luxemburgischen Fahrer in ihren jeweiligen Disziplinen:

Rally4 Tarmac

Platz 8. Das Team des Peugeot 208 mit Hugo Arellano am Steuer nahm an den Asphaltrennen in der Umgebung Valencias und am Spezial auf dem Circuit Ricardo Tormo teil. Mit einer kombinierten Zeit von genau einer Stunde belegte es den achten Platz in der Gesamtwertung.

Rally2 Tarmac

Platz 4. Steve Kirfel und Steve Fernandes näherten sich im Hyundai i20N dem Podium mit einem vierten Platz in der Gesamtwertung. Sie absolvierten die Etappen in 54:02 und lagen nur 44 Sekunden hinter dem dänischen Team auf Platz drei.

Esports F4

Platz 11. Der 21-jährige Luca Becker vertrat Luxemburg in der Kategorie Esports auf einer virtuellen Version der legendären Rennstrecke Spa-Francorchamps mit einem FanatecSimulator. Becker qualifizierte sich auf Position 14 seiner Gruppe, erreichte Platz 10 im Viertelfinale und verbesserte

anschließend seine Zeiten, sodass er Platz 7 im Halbfinale belegte. Das Finale am Samstag schloss er schließlich auf Platz 11 ab, nur zehn Sekunden hinter dem brasilianischen Sieger.

Auto Slalom

Platz 22. 33 Teams nahmen am Auto-Slalom-Wettkampf teil. Dabei steuerten sie einen Hyundai Kona Electric durch einen Hindernisparcours auf dem Circuit Ricardo Tormo. Die Qualifikationsergebnisse wurden durch die kombinierten Zeiten der beiden Mitglieder jedes Teams bestimmt. Leider gelang es Sandra Donkels Becker und Daniel Donkels nicht, sich für die achte Endrunde zu qualifizieren, die den 16 schnellsten Teams vorbehalten ist.

Formel 4

Platz 7. Der 18-jährige Chester Kieffer belegte Platz 4 bei der Frankreich-Meisterschaft der F4, bei der er gegen 21 andere F4-Fahrer aus der ganzen Welt antrat. Er qualifizierte sich mit einem beeindruckenden vierten Platz und stellte beim Qualifikationsrennen, bei dem er Platz 5 belegte, seine großartige Form unter Beweis. Leider wurde er anschließend disqualifiziert, weil er die Pistenbegrenzung überfahren hatte. Somit musste er zum Finalrennen am Sonntag von den unteren Rängen der Tabelle starten. Kieffer ließ sich jedoch nicht entmutigen und kämpfte weiter. Letztlich belegte er einen bemerkenswerten siebten Platz.

Der ACL Sport war mit elf luxemburgischen Fahrern bei den FIA Motorsport Games vertreten, die vom 23. bis 27. Oktober vergangenen Jahres in Valencia (Spanien) stattfanden.

Karting Sprint Junior Platz 21. Die Karting-Rennen fanden auf der Rennstrecke von Aspar südlich von Valencia statt. In der Kategorie Sprint Junior hatte Lukas Pelizzari an diesem Wochenende kein Glück und kam in den beiden Qualifikationsläufen von der Fahrbahn ab. Folglich ging er vom Ende der Tabelle mit 36 Karts in das Finale. Dennoch schlug er sich auf den 18 Runden tapfer und schloss das Rennen auf Platz 21 ab.

Karting Mini

Platz 9. Der elfjährige Alexandre Point vertrat Luxemburg in der Disziplin Karting Mini. Nachdem er gute Ergebnisse bei den Probeläufen erzielt hatte und einen davon auf Platz 2 seiner Gruppe abgeschlossen hatte, belegte er im Qualifikationslauf Platz 17, wodurch seine Startposition im Finalrennen bestimmt wurde. Bei den elf Runden des Rennens konnte er sich um acht Positionen verbessern und belegte in der Gesamtwertung einen beeindruckenden 9. Platz.

Cross Car Senior

Platz 12. Die Cross-Car-Piste war über das ganze Wochenende eine echte Herausforderung, da der Regen die Oberfläche in Schlamm verwandelt hatte, sodass sie zu manchen Zeiten fast unbefahrbar war. Daher mussten ständig Anpassungen am Programm des Rennens vorgenommen werden. Trotz dieser Bedingungen überzeugte Bob Schanen in den Qualifikationsläufen mit hervorragenden Leistungen und sicherte sich im Halbfinale den vierten Platz. Er kletterte bis auf Platz 3. Diese Position konnte er über den größten Teil der sechs Runden

des Rennens halten. Leider wurde er in der letzten Runde in eine Kollision verwickelt, sodass er auf Platz 6 seiner Gruppe zurückfiel und sich nicht für das Finalrennen qualifizierte.

Drift

Platz 14. Zum Drift-Wettbewerb, der auf einer speziell vorbereiteten Piste auf einem Parkplatz des Circuit Ricardo Tormo ausgetragen wurde, traten 33 Fahrer an, die einen vom Publikum sehr geschätzten Wettkampf austrugen. Die Fans waren gekommen, um die besten Fahrer der ganzen Welt in spannenden Zweier-Rennen zu sehen. Rohan Van Riel ging für Luxemburg an den Start und fuhr eines der wohl einzigartigsten Autos des Wettkampfs: einen BMW M6 mit über 500 PS. Nachdem er sich als einer der 32 besten Fahrer qualifiziert hatte, traf er bei seinem ersten Zweier-Rennen auf einen ungarischen Fahrer. Nachdem beide Fahrer Fehler gemacht hatten, wurde ein neuer Lauf angekündigt, in dem Rohan seinen Konkurrenten übertreffen konnte und sich unter den Top 16 qualifizierte. Im folgenden Lauf trat Rohan gegen einen tschechischen Fahrer an, dem er nur knapp unterlag. In der Gesamtwertung belegte er somit Platz 14.

Mehr über das Erlebnis FIA Motorsport Games

EINE VIELVERSPRECHENDE UND PRÄGENDE SAISON

DAS JAHR 2024 WAR EIN WENDEPUNKT IN DER KARRIERE VON GRÉGOIRE

MUNSTER. VON DER GESTIEGENEN LEISTUNG SEINES TEAMS BIS HIN ZU

SEINER ERSTEN TOP 5: RÜCKBLICK AUF EINE VON VIELEN ERKENNTNISSEN UND EMOTIONEN GEPRÄGTE SAISON.

Entschlossenheit und eine konstante Leistung hat Grégoire Munster 2024 unter Beweis gestellt. Der junge luxemburgische Fahrer zeigte, dass er das Potenzial hat, sich auf der Bühne der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) zu behaupten. Obwohl er keinen Sieg bei der WRC holte, war seine Saison 2024 von soliden Leistungen, beständigem Aufstieg und starkem Kampfgeist geprägt. „Mit meiner Teilnahme an einer vollen Saison auf dem höchsten Niveau des Rallyesports ist ein Kindheitstraum wahr geworden“, sagt Grégoire Munster. „Das ist das Ergebnis vieler Jahre Arbeit, Hartnäckigkeit und Training, die mit Einschränkungen im familiären Bereich verbunden waren.“

Starker Saisonbeginn

Die Saison begann für Grégoire mit einem Kavaliersstart und war schon von den ersten Wettkämpfen an von soliden Leistungen gekennzeichnet. Bei der Rallye Monte-Carlo zeigte er auf beeindruckende Weise, dass er mit winterlichen Witterungsbedingungen umgehen kann. Er schloss den Wettbewerb in der Top 10 ab, was ihm seine ersten Punkte der Saison einbrachte. „Schon beim ersten Lauf der Meisterschaft in Monaco unter schwierigen und tückischen Bedingungen das dritte Zeitfahren zu absolvieren, bleibt einer der stärksten Momente der Saison.“ Auf diese Leistung folgten konstante Ergebnisse, insbesondere bei der Rallye von Schweden, bei der er das Fahren auf vereisten Straßen mit Bravour meisterte und sich damit einen guten sechsten Platz sicherte.

Platz 5 in Sardinien

Doch die Saison verlief nicht ohne Hindernisse. Bei der Rallye von Portugal hatte Munster technische Probleme, die ihn zum vorzeitigen Abbruch zwangen. „In der Saison haben wir Höhen und Tiefen erlebt. Einige Fahrfehler wären vermeidbar gewesen, aber das gehört auch mit zur Lernphase, wenn man zu den Anfängern gehört.“ Diese harten Rückschläge haben nicht an seiner Entschlossenheit gekratzt: Er kam zu den folgenden Wettkämpfen gestärkt zurück. Die Rallye von Sardinien war ein Wendepunkt. Mit Platz 5 lieferte er eine seiner besten Leistungen in dieser Saison ab. Dieses Rennen stellte seine Widerstandsfähigkeit auf den Prüfstand.

Im Laufe der Saison steigerte Grégoire seine Leistungen weiter. Bei der Rallye von Finnland, die für ihre schnellen Strecken und spektakulären Sprünge bekannt ist, gelang es ihm, sein Tempo zu behalten. Das Ergebnis: ein solider siebter Platz. Das Saisonende war von außergewöhnlichen Leistungen gekennzeichnet. Bei der Rallye Zentraleuropa glänzte Munster auf den Asphaltstraßen. Er ging auf dem fünften Platz aus dem Rennen und festigte damit seine Position in der Gesamtwertung. Höhepunkt der Saison war die Rallye von Japan, bei der er Platz fünf belegte und damit seine beständige Leistungssteigerung über die gesamte Saison untermauerte.

VON FLORIAN BROUIR

Die nächste Saison im Blick Rückblickend war die Saison 2024 für Grégoire Munster reich an Erkenntnissen und mit viel Lernen verbunden. Mit mehreren Top-10-Platzierungen und dem achten Platz in der Gesamtwertung stellte er unter Beweis, dass er ein ernst zu nehmender Konkurrent in der WRC-Meisterschaft ist. „Wir haben gezeigt, dass wir – wenn alle Bedingungen stimmen – unseren Rhythmus finden. Die Kenntnis des Geländes spielt bei der WRC eine entscheidende Rolle. Das gibt uns Zeit, um uns auf die Feinabstimmungen und das Fahren zu konzentrieren, ohne unnötiges Zögern. Das zeigen unsere Ergebnisse bei den Rallyes, an denen wir in der

Vergangenheit teilgenommen haben. Das gute Saisonende motiviert uns für die kommende Saison. Die gesammelten Erfahrungen werden eine große Hilfe dabei sein, 2025 gute Ergebnisse zu erzielen.“

Seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Rennbedingungen anzupassen und technische Herausforderungen zu meistern, zeugt von seinem Talent und seiner Entschlossenheit. Grégoire Munster dürfte in der nächsten Saison wieder von sich reden machen. Er hofft, dass er von den neuen technischen Vorschriften profitieren kann, die 2027 in Kraft treten, um sich an die Spitze zu setzen.

LES CONDITIONS AUTOFESTIVAL SAUVAGES

PEUGEOT 208

À partir de 14.225 € TVAC PRIME DE

Prix de départ TVAC sans option pour une Peugeot 208 STYLE 1.2 Turbo 100ch Stop&Start Man.6 après déduction de la prime conditionnelle de recyclage de 3.400 € TVAC. Offre valable pour les particuliers du 01/01/2025 jusqu’au 31/01/2025 dans les points de vente officiels Peugeot luxembourgeois. La prime de recyclage est une prime conditionnelle et seulement valable pour l’achat d’une Peugeot 208 et en cas de reprise d’un véhicule complet hors d’usage immatriculé avant le 01/01/2013 ou s’il s’agit d’un Diesel Euro5 et destinée à la destruction. Le véhicule à recycler doit être immatriculé depuis au moins 6 mois au nom de l’acheteur. Action cumulable avec d’autres actions promotionnelles hors bonus reprise. La garantie Peugeot Extended Care Premium gratuite de 5 ans est une extension de la garantie constructeur standard de 3 ans complémentaire, sur base de 75.000 km /5 ans (jusqu’au premier des deux termes atteint). L’extension de la garantie constructeur ne limite PAS les droits du consommateur dans le cadre de sa garantie légale. Offre valable à l’achat d’une voiture neuve essence de la marque Peugeot dans les points de vente officiels Peugeot luxembourgeois à l’exclusion des 208 Style, des véhicules plug-in hybride et des véhicules utilitaires. Non échangeable contre une réduction équivalente, de l’argent ou d’autres avantages. Offre non valable pour les ventes en ligne. Conditions disponibles dans les points de vente Peugeot. E.R. : Pierre Voineau - Stellantis Belux SA - Avenue du Bourget 20 Boîte 2 - B-1130 Bruxelles Belgique, inscrite à la BCE sous le numéro 0403.461.107 - IBAN: DE 64512106990160000009 - Tél: +32 78 15 16 15  4,5 – 5,7 l/100 km   14,6 – 16,0 kWH/100 km   0 – 128 g/km (WLTP) Contactez votre point de vente pour toute information relative à la scalité de votre véhicule.

GARAGE WAGNER: RÜCKBLICK AUF DIE „WAGENFABRIK“

IN LUXEMBURG WIE AUCH ANDERSWO HAT DIE AUTOMOBILINDUSTRIE DAS BILD MANCHER STRASSEN GEPRÄGT. ZUM BEISPIEL DIE RUE DE STAVELOT IN DIEKIRCH MIT EINEM GEBÄUDE, AUF DESSEN FASSADE DER FIRMENNAME „J.WAGNER“ PRANGT. EIN INTERVIEW MIT NADIA KLASEN VOM CNVH, DIE DIE GESCHICHTE EINER DER ERSTEN AUTOWERKSTÄTTEN DES LANDES BELEUCHTETE.

Die Fassade des Conservatoire National de Véhicules Historiques (CNVH) trägt in großen Lettern den Firmennamen „J.Wagner“. Können Sie uns mehr darüber erzählen?

NADIA KLASEN— Die Ergebnisse meiner Recherchen, mit denen ich 2023 in Zusammenarbeit mit dem CNVH begonnen habe, sollen in eine Dauerausstellung einfließen. Sie beschränkt sich nicht allein auf die Werkstatt, sondern wird auch die Geschichte der Familie Wagner beleuchten, die mit diesem Gebäude verbunden ist. Ich habe die Geschichte der Familie und ihren Stammbaum chronologisch rekonstruiert. Dabei habe ich mit der letzten Eigentümerin Valentine Wagner-Meris begonnen und bin bis zu Jean-Pierre Wagner zurückgegangen. Er stammte aus Zittig und nahm am 13. Februar 1737 an der Hochzeit seines Sohnes teil – der erste schriftliche Beleg für die Präsenz der Familie Wagner in Diekirch.

Die Automobilgeschichte der Familie begann erst 150 Jahre später, als Jean Wagner Senior anfing, Pferdekutschen zu bauen.

Ja, das ist richtig. Er gründete 1871 die „Wagenfabrik Jean Wagner“. Ich habe versucht, die Geschichte des Unternehmens ab diesem Zeitpunkt zu rekonstruieren, was sich als kompliziert erwies, da die Archive der Familie und des Unternehmens im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstört wurden. Dennoch konnte ich dank der Unterstützung der Gemeinde Diekirch, des Nationalarchivs sowie der Nationalbibliothek, wo noch Zeitungen aus dieser Zeit vorhanden sind, Informationen sammeln. Aus der Zeit vor 1900 gab es abgesehen von einigen Annoncen und Fotos der Kutschenfertigung nur wenige Informationen. Einige Hinweise findet man in Frankreich, da Jean Wagner dort 1860 seine Ausbildung absolvierte, bevor er elf Jahre später in sein Heimatland zurückkehrte. Angesichts des Aussterbens der Kutschenbauerzunft ist es allerdings schwierig, genauere Informationen zu finden.

Wie passte sich Jean Wagner daran an, dass die Kutschen verschwanden und sich das in den Anfängen steckende Automobil technologisch entwickelte?

Jean Wagner hat sich für die technischen Fortschritte interessiert. Er hat den Übergang ins 20. Jahrhundert gemeistert,

indem er sich motorisierten Zweirädern zuwandte. Er hat beispielsweise die Genehmigung für einen Verbrennungsmotor beantragt, nachdem eine Dampfmaschine nicht funktioniert hatte. Einen Verbrennungsmotor zu haben, war zu dieser Zeit keine Selbstverständlichkeit. Den Dokumenten zufolge gab es im Französischen nicht einmal eine offizielle Bezeichnung dafür und man nannte ihn „moteur à benzine“. Das veranschaulicht sehr gut den Innovationsgeist von Jean Wagner.

Es heißt, Jean Wagner habe einmal Carl Benz getroffen, eine Schlüsselfigur der Automobilgeschichte. Stimmt das?

Im Jahr 1900 lernte Jean Wagner auf der Weltausstellung in Paris Carl Benz kennen. Dieser wünschte sich, dass seine Tochter Französisch lernt, und es fiel die Entscheidung, sie in einem Pensionat in Diekirch anzumelden. 1910 übernahmen drei Söhne von Jean Wagner das Unternehmen. Einige Jahre später traten zwei von ihnen ihre Anteile ab und Jean Wagner Junior übernahm die Leitung der Werkstatt. Obwohl häufig behauptet wird, dass die erste Garage Wagner 1959 in Luxemburg-Stadt eröffnet wurde, geht aus den Dokumenten hervor, dass es bereits 1920 ein erstes Geschäft mit einer Ausstellungsfläche für die Marken Delage und Benz an der Place de Paris gab. Eine weitere interessante Tatsache in der Automobilgeschichte Luxemburgs ist, dass Jean Wagner Senior um 1906 die erste Benz-Werkstatt außerhalb Deutschlands eröffnete. Nach den Stuttgarter Archiven wurde dies 1912 beurkundet.

Die „Wagenfabrik Jean Wagner“ wurde 1871 gegründet, die Fassade ist bis heute erhalten.

Das Gebäude, in dem sich die Garage Wagner befand, ist beeindruckend. Was können Sie uns dazu sagen?

Das Gebäude in der Rue de Stavelot in Diekirch, in dem sich heute das Museum befindet, wurde ab 1919 von Jean Wagner Junior erbaut. Zuvor befand sich an diesem Standort eine andere Werkstatt, die sich sehr stark von dem Bau unterschied, den wir heute kennen. Die Besonderheit des aktuellen Gebäudes ist seine Fassade im Jugendstil, der Anfang der 1920er Jahre seine Blütezeit hatte. Seine Metallkonstruktion, die seinerzeit nicht sehr verbreitet war, machte das Gebäude untypisch, vor allem für den Norden des Landes, der zu dieser Zeit kaum industrialisiert war. Es kamen viele Menschen, um dieses Bauwerk zu bewundern. Die Metallkonstruktion gibt es heute nicht mehr, da die Werkstatt nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil neu aufgebaut werden musste. Glücklicherweise blieb die Jugendstilfassade erhalten.

Erzählen Sie uns zum Schluss noch etwas über Valentine Wagner-Meris, die als Frau in die Unternehmergeschichte Luxemburgs einging.

Ganz genau. Als Jean Wagner Junior gegen 1938 gesundheitliche Probleme bekam, übernahm eine seiner drei Töchter, Valentine (die 1938 einen gewissen René Meris heiratete), die Leitung des Unternehmens. Das wurde aber erst 1972 offiziell bestätigt. Man muss sich in diese Zeit hineinversetzen, in der es praktisch unvorstellbar war, dass eine Frau ein Unternehmen im Automobilbereich leitete. Dank ihrer Führung vergrößerte sich die Garage erheblich, was zum Erfolg des Familienunternehmens, aber auch zum Aufschwung der Marke Mercedes im Großherzogtum beitrug. Dies war insbesondere dem Aufbau der „Garage Meris“ in Luxemburg-Stadt zu verdanken, an die sich ältere Leser wahrscheinlich noch erinnern. Das Epos MerisWagner endete 1997, als die Familie ihre Anteile verkaufte

Jean Wagner baute zunächst Kutschen, bevor er sich motorisierten Zweirädern zuwandte.

AUF REISEN UNVERGESS -

LICHE MOMENTE TEILEN

Es gibt kaum etwas Schöneres, als neue Orte in guter Gesellschaft zu entdecken. Unsere ACL-Mitgliederreisen sind perfekt für all jene, die die Welt mit einer kompetenten Betreuung und auf besondere Weise erleben möchten. Das Programm ist mit Sorgfalt gestaltet. So bieten unsere Reisen nicht nur Zugang zu weltbekannten Sehenswürdigkeiten, sondern öffnen Ihnen auch die Türen zu verborgenen Schätzen und authentischen Begegnungen. Jede Reise ist eine Einladung, tiefer einzutauchen und Erinnerungen zu schaffen, die bleiben.

Besuchen Sie uns auf www.acl.lu/voyages. Dort finden Sie ausführliche Programme zu all unseren Reisen, zahlreiche Fotos, Videos und natürlich aktuelle Sonderreisen.

Ob Fernreise, Kreuzfahrt, Aktivreise oder Tagesfahrt – lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie unvergessliche Momente!

VON MARTA VAZQUEZ
NAMIBIA
SÜDCHINA

USBEKISTAN, DAS JUWEL DER SEIDENSTRASSE

TAUCHEN SIE EIN IN DIE FASZINIERENDE WELT VON USBEKISTAN, DIE AN DIE MÄRCHEN AUS TAUSENDUNDEINER NACHT ERINNERT.

Es gibt Orte, die Sehnsüchte in uns wecken und deren Klang wir mit Abenteuer und Exotik verbinden. Samarkand, die in Usbekistan gelegene orientalische Stadt entlang der Seidenstraße, ist ohne Zweifel einer dieser Orte. Wie die ebenfalls zu Usbekistan gehörenden Städte Buchara und Chiwa fasziniert Samarkand mit gewaltigen Moscheen und Minaretten, leuchtenden türkisfarbenen Kuppeln und wunderschönen islamischen Mosaiken.

Usbekistan hat weit mehr als eine faszinierende Geschichte und grandiose Architektur zu bieten. Es ist ein Land von atemberaubender natürlicher Schönheit, mit üppigen Tälern, schneebedeckten Berggipfeln und zauberhaften Wüstenlandschaften. Es lohnt sich also unbedingt, neben historischen Städten und geschäftigen Basaren, die einzigartige Natur dieses Landes zu entdecken.

Oasenstadt Chiwa und Sternenhimmel in der Kyzylkum-Wüste

Die über 2.500 Jahre alte Oasenstadt Chiwa liegt direkt an der alten Seidenstraße an der Grenze zu Turkmenistan und gehört seit 1990 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In Chiwa scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die wunderbar erhaltene Altstadt ist ein wahres Freilichtmuseum und gewährt bei einem Streifzug

durch die labyrinthischen Gassen Einblicke in die reiche Vergangenheit der Stadt. Chiwa verfügt über zahlreiche Moscheen, Medresen (Koranschulen) und Minarette. Das Islam-Khodja-Minarett, das höchste Bauwerk Chiwas, bietet eine faszinierende Aussicht über die Stadt und ihre antike Architektur.

Ein Großteil der Landesfläche Usbekistans ist Wüste. Die Kyzylkum-Wüste, in der die malerische Stadt Chiwa liegt, erstreckt sich über ein riesiges Gebiet in Zentralasien und ist eine der größten Sandwüsten der Welt. Der Name bedeutet „Roter Sand“ und bezieht sich auf die wunderbare Färbung der Sanddünen, die besonders bei Sonnenuntergang atemberaubend schön ist. Machen Sie einen Kamelritt durch die Dünen oder verbringen Sie eine Nacht unter dem Sternenhimmel in der Wüste ... ein unvergessliches Erlebnis!

Architektur, Kulinarik und Shopping in Buchara

Die historische Stadt Buchara, eine der ältesten Städte Usbekistans, liegt ebenfalls an der traditionellen Seidenstraße, zwischen Chiwa und Samarkand. Lassen Sie sich von der architektonischen Pracht Bucharas verzaubern. Unzählige Moscheen und historische Denkmäler haben der Altstadt den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes eingebracht. Der

VON LYDIA MUTSCH

architektonische Höhepunkt von Buchara ist der zentrale Platz Poi Kalyan. Die prächtige Kalyan-Moschee kann durchaus dem Vergleich mit der Bibi-Hanim-Moschee in Samarkand standhalten.

Steigen Sie auf die Dachterrasse eines der zahlreichen Cafés oder Restaurants in der Altstadt und lassen Sie bei einem landestypischen Mittagessen den Blick über die zahlreichen Kuppeln, Moscheen und Minarette schweifen. Die seit 3.000 Jahren in Buchara ansässige jüdische Gemeinschaft hat der Stadt mit ihrer köstlichen, unverwechselbaren Küche ihren Stempel aufgedrückt. Probieren Sie unbedingt Gerichte wie Oshi piyozi (gefüllte Zwiebel), Boyjon (pürierte Aubergine) oder gebratenen Fisch mit Knoblauchsoße, der besonders gerne am Freitag, dem Tag des jüdischen Sabbats, serviert wird.

In Buchara gibt es darüber hinaus Usbekistans beste Auswahl an Kunsthandwerk und Textilien zu kaufen. Das Angebot reicht von erschwinglichen, handbemalten Tellern bis hin zu sündhaft teuren handgeknüpften Seidenteppichen. Planen Sie in jedem Fall genügend Platz für Souvenirs in Ihrem Koffer ein!

Samarkand mit einem der schönsten Plätze der Welt Usbekistan hat eine Fülle von beeindruckenden Städten und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das unangefochtene Highlight jeder Reise in dieses schöne Land ist die Stadt Samarkand mit ihrem weltberühmten Registan-Platz. Die Geschichte Samarkands spiegelt sich in mächtigen Stadtmauern, imposanten Festungen und beeindruckenden religiösen Anlagen wider. Das Herzstück Samarkands, der grandiose Registan-Platz mit seinem prachtvollen Ensemble aus drei Medresen ist ein Meisterwerk der islamischen Kunst und wurde völlig zurecht Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die unbeschreibliche Harmonie in Form und Farben, die glitzernden Kuppeln und die kunstvollen, leuchtenden Mosaike verleihen dem belebten Platz eine märchenhafte Atmosphäre.

Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Samarkands gehören auch das Mausoleum von Timur Lenk und die Große

Moschee von Bibi Hanim, die mit ihren über 400 Säulen als eine der prächtigsten Moscheen Mittelasiens gilt.

Großstadt-Feeling in Taschkent

Während Samarkand, Buchara und Chiwa orientalische Schönheit und islamische Kultur verkörpern, beeindruckt die Hauptstadt Taschkent mit breiten Boulevards, modernen Gebäuden und sehenswerten Museen und Kunstgalerien. Atmen Sie Lokalkolorit im lebhaften Chorsu-Basar und legen Sie eine Mittagspause im Besh Qozon ein, dem größten Plov-Center Usbekistans, wo in großen Kesseln (Qozons) das usbekische Nationalgericht Plov zubereitet wird – ein köstliches Fleisch-

gericht mit exotischen Gewürzen, Reis und Gemüse. Nach der obligatorischen Visite des zentralen Amir-Timur-Platzes, Symbol der usbekischen Unabhängigkeit, dürfen Sie die quirlige, für Einkäufe und Souvenirs bestens geeignete Broadway Street erkunden.

Verlassen Sie Samarkand nicht, ohne die im Norden der Altstadt gelegene, aus dem 15. Jahrhundert stammende BarakKhan-Medrese, eines der schönsten Gebäude in Taschkent, zu besichtigen. Die türkisen Kuppeln bilden einen einzigartigen Kontrast zur sandfarbenen Fassade. Zum Bauwerk gehören ebenfalls zwei Mausoleen und eine Bibliothek, in der eine der ältesten handschriftlichen Kopien des Korans zu sehen ist.

Auf nach Usbekistan!

Die beste Reisezeit für Usbekistan ist in der Regel von April bis Juni und von September bis November. Während dieser Monate sind die Temperaturen angenehm mild und es gibt wenig Niederschläge. Bei rund 300 Sonnentagen im Jahr eignet sich die unabhängige Republik Usbekistan hervorragend als ganzjähriges Reiseziel. Besucher, die sich auf die Spuren einer uralten Zivilisation begeben möchten, liegen hier goldrichtig. Obwohl in Usbekistan über 90 Prozent der Bevölkerung muslimischen Glaubens sind, sucht man streng ausgelegte Koran-Regeln hier vergeblich. Trotzdem sollten Sie als Gast dieses Landes die landestypischen Verhaltensregeln respektieren und bei der Besichtigung der wunderbaren islamischen Heiligtümer Arme, Beine und Schultern bedecken, was übrigens auch sehr hilfreich gegen Sonnenbrand sein kann.

Also nichts wie auf nach Usbekistan ... Sie werden es nicht bereuen!

Südchina & Sichuan

Naturwunder und Kultur

Tauchen Sie auf dieser 14-tägigen Reise in die faszinierenden Landschaften und kulturellen Schätze Südchinas und Sichuans ein. Von den berühmten Pandas in Chengdu bis zu den spektakulären „Avatar“-Landschaften von Zhangjiajie erwartet Sie ein Abenteuer voller Höhepunkte. Ihre Reise beginnt in der dynamischen Metropole Chengdu, bekannt für ihre Teekultur, köstliche Sichuan-Küche und die charmante Jinli Ancient Street. Ein Besuch der Panda-Basis ermöglicht Ihnen, die weltberühmten Riesenpandas hautnah zu erleben.

In Zhangjiajie bewundern Sie die einzigartigen Karstformationen und unternehmen optional eine Fahrt mit der Seilbahn zum Tianzi-Berg, dessen Landschaft James Cameron für „Avatar“ inspirierte. Die Region begeistert mit spektakulären Ausblicken, der Fahrt mit dem BailongAufzug und der berühmten Glass Bridge über den Zhangjiajie Grand Canyon.

Das historische Fenghuang mit seinen traditionellen Gassen und Wasserwegen lässt Sie die Kultur der Miao- und Tujia-Minderheiten entdecken. Weiter geht es nach Guilin, dessen atemberaubende Landschaft als die schönste in ganz China gilt. Hier können Sie die malerischen Reisterrassen von Longsheng bewundern und auf einer Flusskreuzfahrt auf dem Li-Fluss nach Yangshuo die Schönheit der Region in ihrer ganzen Pracht erleben. Diese Reise vereint Naturwunder, Geschichte und die kulturelle Vielfalt Chinas und wird für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Zauber Islands Vulkane, Gletscher und Geysire

Aktive Vulkane und riesige Gletscher – Island ist Schauplatz mächtiger Naturgewalten. Ihre Reise beginnt in der lebhaften Hauptstadt Reykjavik, gefolgt von einer spannenden Erkundung des berühmten „Golden Circle“, bei dem Sie den Thingvellir-Nationalpark, den Gullfoss-Wasserfall und den berühmten Geysir Strokkur erleben. Beobachten Sie, wie dessen Wasserfontäne alle zehn Minuten bis zu 20 Meter explosionsartig in die Höhe schießt.

Die Reise führt Sie entlang der Südküste weiter zu den majestätischen Wasserfällen Seljalandsfoss und Skogafoss sowie zur Gletscherlagune Jökulsárlón. Mit dem Schiff fahren Sie durch imposante Eisberge. Der Osten Islands begeistert mit malerischen Fjorden und dem geothermalen Gebiet um den See Myvatn, dessen kochende Schlammbecken und heißen Dampfschlote faszinieren.

Ein Besuch der Pseudokrater von Skútustadir und die Lavahöhle Grjótagjá lassen Sie in die vulkanische Geschichte eintauchen. Ein Höhepunkt ist das Geothermalbad „Myvatn Nature Baths“, wo Sie entspannen können. Im Norden erwarten Sie der imposante GodafossWasserfall und die Stadt Akureyri, bevor Sie über fruchtbare Täler das historische Glaumbær Museum erreichen.

Die Reise endet mit einem Besuch des Saga Centers in Reykholt und den Lavawasserfällen Hraunfossar, die in unzähligen Kaskaden aus dem Fels hervortreten, bevor Sie nach Reykjavik zurückkehren. Das Land aus Feuer und Eis mit seiner rauen Natur macht süchtig, viele kommen immer wieder. Island offenbart bei jedem Besuch wieder Neues.

Faszinierendes Abenteuer Australien und Neuseeland ab Sydney / bis Queenstown

Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise von Sydney nach Queenstown, auf der Sie kulturelle und natürliche Wunder entdecken werden. Erkunden Sie in Sydney das ikonische Opernhaus und den Bondi Beach und genießen Sie den Sonnenuntergang am Uluru und den Felsformationen von Kata Tjuta.

In Cairns können Sie bei einem Ausflug nach Fitzroy Island in die farbenfrohen Gewässer des Great Barrier Reefs eintauchen. Auf Fraser Island führt Sie ein Ausflug im Geländewagen zu den kristallklaren Gewässern des Lake McKenzies und zum Maheno Schiffswrack.

In Neuseeland entdecken Sie Auckland, die „Stadt der Segel“, Rotorua mit seinen geothermischen Wundern und Kaikoura, wo Sie Delphine und Wale beobachten. Auf der Südinsel können Sie die spektakuläre Landschaft des Lake Tekapos und die „Kirche des Guten Hirten“ bewundern. In Queenstown beenden Sie die Reise mit einer Kreuzfahrt an Bord der TSS Earnslaw und einem Abschiedsessen in der Walter Peak Station.

Die Reise bietet Ihnen viel mehr als nur eine touristische Erkundung. Sie tauchen in die Landschaften von zwei der schönsten Länder der Welt ein und kommen der Natur und der lokalen Kultur ganz nahe.

Karibik An Bord der MSC VIRTUOSA

Zweifelsohne repräsentiert die Karibik eines der schönsten und faszinierendsten Reiseziele der Welt. Die mehr als 30 Inseln der Region stehen sinnbildlich für Postkarten-Panoramen, die zum Träumen einladen: weiße Sandstrände, türkisfarbenes Meer und ein Liegestuhl unter Palmen – all das verkörpert die Karibik perfekt. Mit ihrer lebendigen Kultur, der warmherzigen Gastfreundschaft und einer Mischung aus Entspannung und Abenteuer bietet die Region etwas für jeden Reisenden. Wir haben für Sie Highlights wie Martinique, Guadeloupe, St. Lucia, Barbados, St. Vincent & die Grenadinen und Grenada ausgewählt. Jede dieser Inseln hat ihre eigene unverwechselbare Schönheit und Geschichte, die darauf wartet, entdeckt zu werden – von üppigen Regenwäldern über historische Plantagen bis hin zu lebhaften Märkten. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Reise voller exotischer Eindrücke und bezaubernder Momente.

China

Das Reich der Mitte

dieser einzigartigen Reise!

Zauberhaftes Vietnam

ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL

Japan Expo 2025 Osaka

Begleiten Sie den ACL auf einer spannenden Reise zur Weltausstellung in Osaka, einem der wichtigsten Ereignisse des Jahres 2025! Ihre Reise führt Sie auch nach Tokio, in die lebhafte Metropole, die niemals schläft, und nach Hakone, wo Sie in den berühmten Onsen entspannen können, also heißen Quellen, die zwischen majestätischen Bergen und ruhigen Seen eingebettet sind. Die Expo 2025, zentral gelegen in Osaka, verspricht ein Schaufenster modernster Technologien und nachhaltiger Lösungen zu sein, mit einem tiefen Einblick in die kulturelle Vielfalt und

. 33 27 47

*Bei Siel Voyages in Steinfort

Kolumbien

Die Perle Südamerikas entdecken

Diese Reise zeigt Ihnen die Höhepunkte dieses vielfältigen Landes zwischen Anden und Karibik. Ihre Rundreise beginnt in der Hauptstadt Bogotá, wo das bunte Altstadtviertel Candelaria Sie verzaubert. Staunen Sie über die unterirdische Salzkathedrale von Zipaquira und tauchen Sie auf einer Kaffeefarm in die Welt des schwarzen Goldes ein. Medellín, die Stadt des ewigen Frühlings, begeistert mit Modernität, Vitalität sowie Kunst und Kultur. Die Reise endet in Cartagena an der Karibikküste, wo Sie durch die koloniale Altstadt spazieren und das jahrhundertealte Kloster sowie die beeindruckende Festung besichtigen. Zum Sonnenuntergang genießen Sie einen Cocktail. Fakultativ können Sie Ausflüge zu den Wachspalmen im Cocora-Tal, zur Felsnadel „Piedra

05. - 11.04.2025 (D) | 26.04. - 02.05.2025 (F) |

07. - 13.06.2025 (D) |

*Bei ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion

1.775 € im Doppelzimmer

Madeira erwandern

Madeira, das Wanderparadies im Atlantik, bietet spektakuläre Berglandschaften, tiefe Täler und eine reiche Flora. Über steingepflasterte Wege, durch Lorbeerwälder und entlang Levadas entdecken Sie charmante Dörfer. Die Steilküste Cabo Girao, Funchal und Monte machen Madeira unvergesslich – ein Paradies für Naturfreunde.

Donau

An Bord der brandneuen MS AMINA

Lernen Sie die Schönheiten der Donau auf dieser achttägigen Reise mit dem First-Class-Schiff MS Amina kennen. Besuchen Sie Wien, Budapest und Bratislava und erleben Sie die Donauregion mit der Schlögener Schlinge, dem Donauknie bei Esztergom und der Wachau. Genießen Sie das stilvolle Ambiente und den hervorragenden Service an Bord.

30.08. - 06.09.2025 (D)

27 75 000

*Bei LuxCruises in Echternach

18. - 25.10.2025 (D)

34 86 64

*Bei Voyages GLOBUS im Centre Commercial „Les Arcades“ in Niederanven

Douro Durch das Tal des

Portweins

Erleben Sie eine außergewöhnliche Kreuzfahrt im Norden Portugals an Bord der MS AMALIA RODRIGUES oder MS GIL EANES. Von der Metropole Porto bis zur spanischen Grenze entdecken Sie die landschaftliche Vielfalt dieser Region. Das Douro-Tal, bekannt als eines der spektakulärsten Weinanbaugebiete, wird Sie begeistern.

*Bei ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion

Botswana

Exklusive Safari-Erlebnisse

Botswana, eines der exklusivsten Safariziele Afrikas, begeistert mit atemberaubenden Erlebnissen im Okavango-Delta und ChobeNationalpark. Elefanten, Löwen und seltene Tierarten in unberührter Natur schaffen unvergessliche Momente. Botswana legt besonderen Wert auf Ökotourismus und bietet Wildnis sowie Luxus pur.

Kultur, Kulinarik und Kirchen prägen den französischen Süden. Sie starten in Lyon, einer Stadt voller Überraschungen. Chalon-sur-Sâone ist die ideale Stadt für Liebhaber der Fotografie und alle, die mehr über diese faszinierende Erfindung erfahren möchten. Entlang sehenswerter Ufer geht es nach Avignon, geprägt durch die Einflüsse der katholischen Kirche. Zum Schluss führt die Reise nach Arles, das in die Vergangenheit

Tulpenblüte Niederlande

Erleben Sie an Bord der VIVA ONE die Farben des Frühlings in den Niederlanden. Die Kreuzfahrt ab Düsseldorf führt Sie zur Tulpenblüte durch Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Nijmegen – eine perfekte Mischung aus Kultur und Natur.

02. - 09.04.2025 (D)

ab 1.945 € in der Doppelkabine

* Bei LuxCruises à Echternach

Las Vegas

Tauchen Sie ein in die schillernde Welt von Las Vegas, der Stadt, die niemals schläft, und in die faszinierende Welt der Canyons. Entdecken Sie auf dieser Reise die Unterhaltungsmetropole mit ihren imposanten Bauten, unzähligen Casinos und spektakulären Shows und lassen Sie sich zugleich von den beeindruckenden Naturschönheiten verzaubern.

ab 2.339 € im Doppelzimmer

* Bei ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion

. 26 49 59 22

Einzigartiges Irland

Atemberaubende Landschaften, Panoramastraßen, prachtvolle Burgen, Sandstrände und grüne Wiesen so weit das Auge reicht. Lassen Sie sich von der Magie der Grünen Insel verzaubern. Entdecken Sie Irland und Belfast auf einer unvergesslichen Rundreise.

Bei Voyages Vandivinit in Bad Mondorf Tel. 23668080-1 in Steinfort Tel. 39 90 11 sowie in Livingen Tel. 26 26 17 24. - 31.05.2025 (D)

ab 2.295 € im Doppelzimmer

Autoträume

Audi, BMW & Porsche

Für Geschwindigkeits-Fans: Entdecken Sie den Produktionsstandort von Audi in Ingolstadt und erleben Sie hautnah, wie Premium-Automobile entstehen. Besuchen Sie außerdem BMW in München. Ein Boxenstopp in Stuttgart rundet die Reise ab, wo Porsche zu Hause ist und wo eines der prächtigsten Automobilmuseen der Welt steht.

28. - 30.03.2025 (D)

ab 535 € im Doppelzimmer

Bei Voyages Vandivinit in Bad Mondorf Tel. 23668080-1 in Steinfort Tel. 39 90 11 sowie in Livingen Tel. 26 26 17

Die Höhepunkte des Baltikums

Riga, Tallinn, Vilnius: Charme und Kontraste. Entdecken Sie historische Altstädte, mittelalterliche Gassen, Türme und Kopfsteinpflaster. Erleben Sie Hansegeschichte, Museen und weite Naturlandschaften an der Ostsee.

1.959 € im Doppelzimmer

* Bei ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion

Ostsee

An Bord der MS Poesia

Entdecken Sie auf dieser achttägigen Kreuzfahrt an Bord der MSC Poesia die zauberhaften Häfen von Kopenhagen, Warnemünde, Gdynia, Klaipeda, Riga und Stockholm. Diese unvergessliche Reise ermöglicht es Ihnen, die kulturelle Vielfalt und die einzigartigen Facetten der Ostsee zu erleben.

2.095 € in der Doppelkabine

* Bei ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion

Marokko - Königsstädte, Kasbahs und Souks

Marokko verzaubert seit Jahrzehnten. Diese ACL-Mitgliederreise führt Sie zu den vier Königsstädten: Erleben Sie den Djemaa El Fna in Marrakech, französisches Flair in Rabat, prächtige Paläste in Meknes und die Medina von Fes.

* Bei Bollig Tours MAROKKO 07. - 14.03.2025 (F) |

Ursprüngliches Bulgarien

Erleben Sie das ursprüngliche Bulgarien auf einer achttägigen Rundreise: von Varna über die mittelalterliche Stadt Veliko Tarnovo bis nach Sofia und Plovdiv. Entdecken Sie UNESCO-Welterbestätten, Rosenfelder und das Rila-Kloster und genießen Sie traditionelle Speisen und lokale Weine.

- 23.09.2025 (D)

Höhepunkte der Toskana

Die Toskana hat viel zu bieten: Florenz mit Kunst und Architektur, die Chianti-Region mit Weinen, Pisa mit dem Schiefen Turm, Siena mit dem Palio und San Gimignano mit seinen Türmen. Sie übernachten in Pisa und Florenz.

- 23.10.2025 (D)

Inside Passage –Kanada

An Bord der Celebrity Edge

Erleben Sie an Bord der Celebrity Edge die Inside Passage von British Columbia. Genießen Sie die spektakuläre Natur, sehen Sie Lachshaie, Geisterbären und Millionen Seevögel in ruhigen, geschützten Gewässern.

20.08. - 30.08.2025

ab 4.595 € in der Doppelkabine

Bei Voyages Vandivinit in Bad Mondorf Tel. 23668080-1 in Steinfort Tel. 39 90 11 sowie in Livingen Tel. 26 26 17

Brügge – Gent –Antwerpen

Erleben Sie Belgiens kulturelle Highlights auf dieser ACL-Mitgliedereise! Entdecken Sie Gent und verbringen Sie zwei Nächte im malerischen Brügge. Ein optionaler Ausflug nach Antwerpen bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine der faszinierendsten Städte Belgiens kennenzulernen.

- 28.09.2025 (D)

Entdecken Sie Tropea, Capo Vaticano und Pizzo Calabro. Genießen Sie Meer, charmante Gassen und optionale Ausflüge wie eine Bootsfahrt nach Stromboli oder zur Costa Viola. Verkostung in Zungri inklusive.

- 28.09.2025 (D)

* Bei ULT Busreesen, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion * Bei ULT, in allen Reisebüros von We love to travel, Emile Weber, Voyages Flammang, CFL Evasion

Aral Fleet Solutions

Carte bp + Aral Fuel & Charge

Accédez à l’un des plus grands réseaux de recharge européens avec notre carte de recharge.

La solution EV intégrée.

Aral Fuel & Charge est la première solution de ce type qui donne la priorité aux véhicules électriques, tout en vous offrant la flexibilité nécessaire pour prendre en charge les flottes à énergies mixtes. Profitez d’un accès à l’un des plus grands réseaux de recharge d’Europe avec plus de 653,554 points dans 29 pays.

Notre couverture du réseau public à 95 % au Luxembourg fera gagner du temps et des tracas à vos chauffeurs. Gagnez encore plus de temps avec la charge ultrarapide Aral pulse jusqu’à 300km en seulement 10* minutes.

Rationalisez et obtenez une visibilité complète des coûts de votre flotte en accédant aux services de ravitaillement, de recharge et sur route sur une seule facture. En savoir plus: www.aral.lu/fuel-charge

Demander ici

FOTOWETTBEWERB

Der vom Automobilclub Luxemburg (ACL) in Zusammenarbeit mit Voyages Euro-Asie organisierte Fotowettbewerb stieß auf hohes Interesse. Es wurden fast 200 einzigartige Fotos eingereicht, von denen die 30 besten im Chinesischen Kulturzentrum in Luxemburg ausgestellt wurden.

Frau und Herr Molitor-Pesch gewannen eine Reise nach China. Der Preis wurde von Yong Zhang, CEO von Euro-Asie, und Marta Vazquez, beim ACL verantwortlich für Konzeption und Promotion von Mitgliederreisen, überreicht.

Lucky

you, you have a Hyundai.

Les SUV électrifiés de Hyundai.

Découvrez nos sacrées conditions Autofestival et prime de reprise supplémentaire sur toute la gamme Hyundai chez votre distributeur Hyundai et sur hyundai.com.

0 - 38 g/km CO2 • 1,0 - 1,7 L/100 km • 14,7 - 16,9 kWh/100 km (WLTP)

Consultez votre concessionnaire pour plus d’informations sur la fiscalité automobile.

Garantie Kilométrage

*La garantie Hyundai de 5 ans sans limitation de kilométrage ne s’applique qu’aux véhicules Hyundai vendus initialement par un concessionnaire Hyundai agréé à un client final, conformément aux conditions du carnet de garantie. **Les garanties Hyundai s’appliquent uniquement aux véhicules Hyundai vendus initialement par un concessionnaire Hyundai agréé à un client final, conformément aux conditions générales du carnet de garantie. Garantie de 8 ans sur la batterie ou jusqu’à 160.000 km sur la batterie électrique. Pour plus d’informations, rendez-vous sur hyundai.com ou chez un concessionnaire Hyundai près de chez vous. Vous pouvez profiter de la prime de reprise uniquement à la remise d’un véhicule complet dont vous êtes propriétaire et immatriculé à votre nom depuis plus de 6 mois. Le nom de l’acheteur de la nouvelle voiture doit correspondre avec le nom du propriétaire du véhicule restitué. Le nouveau véhicule doit également être immatriculé au même nom que celui du véhicule remplacé. Conditions valables du 01/01/2025 au 03/02/2025. Annonceur : Korean Motor Company S.A. (importateur), Pierstraat 229, 2550 Kontich - Marketing@ hyundai.be – BCE 0404.273.333 RPM Antwerpen - Belfius IBAN BE 35 5503 3947 0081 - BIC GKCCBEBB. Photos non contractuelles.

KURSE BEI DER

ACL ACADÉMIE

Erste-Hilfe-Kurse

Für mehr Sicherheit im Alltag und am Arbeitsplatz

Die ACL Académie bietet praxisnahe und zertifizierte Erste-Hilfe-Kurse an, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden. Unser Ziel ist es, Ihre Mitarbeitenden optimal darauf vorzubereiten, in Notfallsituationen kompetent und schnell zu handeln – vom Sichern der Umgebung über lebensrettende Maßnahmen bis hin zur effektiven Kommunikation mit Rettungskräften.

Zertifizierter

Erste-Hilfe-Kurs

Zwei Einheiten à 8 Stunden, durchgeführt auf Luxemburgisch und Französisch in Bartringen. Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat, das fünf Jahre gültig ist und durch einen verkürzten Auffrischungskurs (8 Stunden) verlängert werden kann.

Sensibilisierungskurse und Workshops

Neben klassischen Erste-Hilfe-Schulungen bieten wir interaktive Kurse für den Alltag, wie:

„Was tun bei Verletzungen im Haushalt?“

— „Erste Hilfe bei Kleinkindern und Babys“

— „Notfallmaßnahmen bei Verbrennungen oder Vergiftungen“

— „Richtig handeln bei Sportverletzungen“

— „Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) für Laien“

Die Workshops vermitteln wertvolles Wissen für Familien, Einzelpersonen und Interessierte.

Lernen Sie, in kritischen Momenten sicher und souverän zu reagieren

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen! contact-academie@acl.lu

16 Stunden

IHRE ERFAHRUNGSBERICHTE

Abschleppdienst

Guten Tag, ich möchte mich herzlich für den ausgezeichneten Service bedanken, der mir gestern Abend in Echternach zuteil wurde. Ihr Team hat mein Fahrzeug abgeholt. Sowohl in der Anrufzentrale als auch am Einsatzort ging alles schnell und effizient vonstatten und alle waren extrem freundlich. Ich bin wirklich beeindruckt von Ihrer Professionalität und Ihrem Engagement für die Mitglieder.

Dank Ihrer Hilfe war eine stressige Situation schnell und ruhig gelöst. Meine Kundentreue wurde durch diese Erfahrung noch verstärkt und ich werde Ihre Dienste gerne weiterempfehlen. Nochmals vielen

Dank an das gesamte Team! Mit freundlichen Grüßen.

Laurent S.

Diagnostic Center

Vielen Dank für alles. Ihr Team hat mir geholfen, einen versteckten Mangel zu erkennen und so den Kauf eines Autos verhindert, das Ihrer Expertise nach einen schweren Unfall gehabt haben muss.

Sehr professionell!

Rémy

Diagnostic Center

Guten Tag, ich danke Ihnen für die schnelle Terminvergabe. Ich wurde sehr freundlich empfangen und der Prüfbericht wurde sehr gut erklärt.

Vielen Dank an Sie. Elisabeth L.

Helpdesk im Ausland

Hallo, zunächst möchte ich dem gesamten ACL-Team dafür danken, dass sie mich so schnell nach Luxemburg zurückgebracht haben! Im März 2024 hatte ich einen Skiunfall in Österreich. Nachdem ich den Arzt vor Ort konsultiert hatte, war klar, dass ich nicht selbstständig nach Luxemburg zurückkehren konnte. Ich kontaktierte den ACL noch am selben Tag. Am nächsten Tag erreichte mich gegen Mittag eine sehr freundliche Mitarbeiterin des ACL an der Rezeption meines Hotels. Am nächsten Morgen brachte sie mich in meinem eigenen Auto nach Luxemburg zurück.

Das ist ein kompetenter und schneller Service! In einer solchen Situation ist es beruhigend, sich auf Profis verlassen zu können.

Jean-Paul S.

Abschleppen in Luxemburg

Ich möchte dem ACL-Team von heute Morgen ein Lob aussprechen. Der Mitarbeiter der Hotline war höflich und professionell. Der Techniker, mit dem ich gesprochen habe, war auch sehr hilfsbereit. Der Techniker, der kam, um das Auto zu überprüfen, half schnell und effizient.

Ich habe diesen Service noch nie in Anspruch nehmen müssen und bin sehr beeindruckt und beruhigt.

Janet

Abschleppen in Luxemburg

Ein ganz großes Dankeschön an das tolle Einsatzteam! Vielen Dank an den Fahrer für seine extreme Freundlichkeit und Professionalität während des Einsatzes!

Vielen Dank an Sie alle, weiterhin viel Erfolg und ein Hoch auf den ACL! Respekt.

Willyam

Ihre Mobilitätspläne per Fingerstreich

IHR KREDIT: JEDERZEIT UND AN JEDEM ORT

Sonderzinssatz zum Autofestival*

Sofortige Einschätzung Ihrer Kreditaufnahmekapazität

Schnelle grundsätzliche Finanzierungszusage

In Ihrer Web Banking App

BETEILIGEN SIE SICH

AN „AUTOTOURING“!

Sehr geehrte Mitglieder!

Das Magazin „Autotouring“ wollen wir in diesem Jahr mit Ihnen gemeinsam gestalten. Wir möchten Sie zu Wort kommen lassen über alles, was das Thema Mobilität betrifft. Teilen Sie Ihre Einschätzungen und Analysen mit uns und all das, was Sie in Sachen Mobilität schätzen oder Sie vielleicht auch stört. Dafür stellen wir Ihnen diese Rubrik zur Verfügung.

Die besten Beiträge werden in der Zeitschrift und auf unserer Website veröffentlicht.

Senden Sie uns Ihre Beiträge in Textform, als Videos oder Zeichnungen an folgende Adresse: autotouring@acl.lu

Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge bis zum 28. Februar 2025.

BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE REGELN

— Es werden keine verleumderischen, politischen, rassistischen, beleidigenden, sexistischen oder homophoben Kommentare veröffentlicht. Beleidigungen, obszöne Äußerungen und Aufrufe zur Gewalt gegen andere sind ebenso verboten wie die Verletzung der Privatsphäre.

Einige Hinweise:

BEI EINER TEXTZUSENDUNG

Ihre Beiträge sollten zwischen 2.000 und 3.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) umfassen und in Französisch, Englisch oder Deutsch verfasst sein. Wir werden die Übersetzung vornehmen. Alternativ können Sie uns einen Vorschlag für einen Text in einer Länge bis zu 7.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) senden.

Wenn möglich, stellen Sie bitte ein oder zwei Fotos zur Verfügung, um Ihren Artikel zu illustrieren. Ein Foto muss frei von Rechten Dritter sein (wir behalten uns das Recht vor, den Artikel bei Bedarf selbst zu illustrieren).

BEI DER ZUSENDUNG EINES VIDEOS

Die maximale Länge liegt bei fünf Minuten.

NOTWENDIGE INFOS

Senden Sie bei jedem Beitrag einige Zeilen zum Autor, seine Kontaktdaten und seine ACLMitgliedsnummer mit.

— Werbung und Eigenwerbung sind untersagt.

— Zitate müssen in Anführungszeichen gesetzt werden und der Name des Zitatgebers muss genannt werden. Es ist nicht gestattet, einen Text aus einer anderen Quelle (Artikel, Website usw.) wiederzugeben, ohne ihn zu zitieren.

— Achten Sie auf die Lesbarkeit Ihres Dokuments (Rechtschreibung bei Texten, Beleuchtung und Ton bei Videos) und denken Sie daran, dass jeder Beitrag für möglichst viele Menschen verständlich sein sollte.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, sie mit allen Mitgliedern des Clubs zu teilen!

Das „Autotouring“-Team

...dans le plus beau réseau de stations service au Luxembourg

ATTRAKTIVE ANGEBOTE

FÜR MITGLIEDER

CrossFit Ruler

Willkommen in unserem CrossFit Fitnessstudio! Unsere Trainer freuen sich darauf, Sie kennenzulernen und mehr über Ihre Ziele zu erfahren. Ob Sie Anfänger oder erfahrener Sportler sind: Wir helfen Ihnen, sicher mit CrossFit zu starten. Unsere Trainer bringen Ihnen grundlegende Bewegungen bei und passen die Trainingseinheiten an Ihr Fitnessniveau an.

15 % Rabatt für alle Einkäufe über 100 € inkl. MwSt. im Geschäft in Contern oder auf shop.hospilux.lu mit dem Code 7419ACL

Hospilux

Hospilux ist der führende Anbieter von medizinischen Geräten in Luxemburg, sowohl für den professionellen als auch für den privaten Gebrauch. Hospilux bietet eine breite Palette von Produkten im Gesundheitsbereich an und das seit nunmehr 40 Jahren.

10 % Rabatt auf das Standardabonnement für 6 Monate (ohne Jahresbindung, das Abonnement kann monatlich gekündigt werden).
IHR MITGLIEDERVORTEIL

FÜR SIE

Der ACL hat einen Bereich mit Zubehör und Büchern eingerichtet, um eine verantwortungsvollere Art des Reisens zu fördern.

€ 130,51 €

Buch von Nicolas Koob + BMW 2002

„Vom Busfahrer zu Luxemburgs Automobilsportler des Jahrhunderts“, Biografie von Nicolas Koob (nur auf Deutsch), mit einem Miniaturauto im Maßstab 1/43 BMW 2002 Koob-Brandenburger 38, Rallye Montecarlo 1971, limitiert (1 von 150 Exemplaren – Modell Trofeu).

€ 24,75 €

ACL-Abschleppwagen by Lubrix

ACL-Abschleppwagen aus Bauklötzen (160 Teile). Mit Lego kompatibel. Vollständig in Luxemburg handgefertigt.

Rettungswerkzeug ResqHammer

Kompakter Nothammer mit Gurtschneider für eine schnelle Rettung. Inklusive Bedienungsanleitung und Halterung.

Ärmellose Daunenjacke vom ACL

Schwarze, ärmellose Daunenjacke mit weißem, eingefasstem ACLLogo an der Vorderseite und der gestickten Aufschrift „Assistance since 1932“ auf der Rückseite. Außerdem gibt's einen ACL-Hoodie zum Preis von 35,73 Euro für Mitglieder bzw. 39,70 Euro für NichtMitglieder.

15,90 € 9,99 € 59,45 € 53,50 € 18,82 € 16,93 €

Buch „Vacances en train“

Dieser Reiseführer wird von Michelin in Zusammenarbeit mit der SNCF herausgegeben. Er enthält Reiserouten, zeigt die schönsten Bahnhöfe und präsentiert besondere Strecken der französischen Eisenbahn. Tipps und Anekdoten des Bahnpersonals inklusive.

Entdecken Sie die gesamte Palette an Produkten, Reiseführern und Zubehör:

ACL Shop, 54 route de Longwy, Bartringen

ACL Shop, 34 route d’Ettelbruck, Ingeldorf Auf letzshop.lu

UNSERE VERANSTALTUNGEN

MÄRZ 2025

APRIL 2025

Oldtimermaart

Der ACL Oldtimermaart richtet sich an ACL-Mitglieder, die von Young- und Oldtimern fasziniert sind und die den Kauf oder Verkauf eines mindestens 20 Jahre alten Autos in Erwägung ziehen.

MAI 2025

Kannersëtzbazar

Benötigen Sie eine fast neuwertige Babyschale oder einen zweiten Kindersitz für das Auto? Der ACL veranstaltet wieder seinen beliebten Kindersitzbasar!

La soirée du sport automobile

ACL Sport organisiert die Soirée du sport automobile im Parc Hôtel Alvisse in Dommeldingen. Alle Akteure des luxemburgischen Motorsports kommen hier auf Einladung zusammen, um die verdienstvollsten Sportler ihrer Disziplin auszuzeichnen.

APRIL 2025

Campingsmaart

Vierte Ausgabe des Campingsmaarts, der einzigen luxemburgischen Messe für den Outdoor-Sektor. Hier gibt’s unter anderem Wohnmobile und -wagen, Vans und Mobilheime.

MAI 2025

ACL Classic Tour

Die ACL Classic Tour richtet sich an Oldtimer-Fans, die eine Fahrt auf den malerischen Straßen Luxemburgs genießen möchten. Eine einzigartige Ausfahrt, bei der sich schöne alte Fahrzeuge bewundern lassen.

Mobilitätsmagazin

für Mitglieder

Asbl gegründet 1932

Sitz

54 route de Longwy L-8080 Bartringen

Tel. : + 352 45 00 45

Chefredakteur

Jérémy Zabatta

ACL-Redaktion

Florian Brouir, Frank Maas, Loïc Schiocchet, Marta Vazquez

Rodriguez, Yves Wagner, Julie Odva

Redaktionelle Beiträge

Lydia Mutsch, Kerstin Smirr

Fotos

ACL, Shutterstock, Michaël Dautremont / MDstudio

Team ACL

Elies Belaid, Kim Conrardy, Odiles Georges, Vincent Huwer, Aurélien Lapoule, Vanessa Loerch, Josiane Majerus, Audrey Sasson, Olivia Sparapano

Danksagung

Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL)

Werbung

Sergio Fontes (ACL - +352 45 00 45 4053), Edita SA (+352 26 58 66-1)

Druck

Imprimerie Centrale

Vertrieb

P&T Luxembourg

Gestaltung lola.lu

Gesamtauflage

140 000 Exemplare

Jede Vervielfältigung oder Übersetzung in Teilen oder in der Gesamtheit muss vom Automobil-Club Luxemburg ausdrücklich genehmigt werden. Im Rahmen des Beitritts als Club-Mitglied, der Beitrittsverwaltung, der angebotenen Dienst leistungen sowie für die Rechnungsstellung, die Buchführung, das Streitmanagement, die Ausarbeitung von Marktstudien, die Qualitätskontrolle der Leistungen, die Bereitstellung kommerzieller Informationen und die Einhaltung der auf den ACL bei der Ausführung seiner Geschäftstätigkeit Anwendung findenden Gesetze und Vorschriften werden bestimmte personenbezogene Daten der ACL-Mitglieder durch den ACL erhoben und verarbeitet. Sofern notwendig, können diese Daten den ACLPartnern sowie öffentlichen Verwaltungen und Diensten für die vorgenannten Zwecke mitgeteilt wer¬den. Jedes Mitglied hat Zugriff auf seine personenbezogenen Daten und darf diese berichtigen.

Finden Sie alle unsere Veranstaltungen

Für (nahezu) geräuschlose Familienfahrten.

Profitieren Sie von unseren AutofestivalSonderkonditionen, um Ihr emissionsarmes Fahrzeug zu finanzieren!

Weitere Informationen unter raiffeisen.lu oder in Ihrer nächstgelegenen Filiale.

Unter Vorbehalt der Annahme der Unterlagen durch die Bank.

Sonderkonditionen den ganzen Februar 2025

Chaque histoire mérite sa Porsche.

QUELLE SERA LA VÔTRE ?

Porsche Zenter Lëtzebuerg

Garage André Losch S.à r.l.

5, rue Peternelchen L-2370 Howald

T. +352 26 36 31-1 porsche.lu

Porsche Zenter Roost

Garage André Losch S.à r.l.

4, rue André Losch L-7759 Roost

T. +352 26 36 31-1 porsche.lu

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.