Silver Triennial International

Page 1

Hartwig Rohde & Christianne Weber-Stöber

Mit der 20. Silbertriennale International leistet die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. als Veranstalter einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Silberschmiedehandwerks. An dem Wettbewerb beteiligten sich 121 Künstlerinnen und Künstler aus 21 Ländern, neben zahlreichen Einsendungen aus Europa erreichten uns auch Silberarbeiten aus Asien, Australien, Kanada, Ecuador und den Vereinigten Staaten. Die erste Bewertungsrunde fand anhand digital eingereichter Fotos statt, die fachkundige Jury – Dirk Allgaier, Dr. Claudia Banz und JaKyung Shin – wählte die Arbeiten für die Ausstellung aus. In der zweiten Jury-Sitzung wurden die Originale in Augenschein genommen und die Preisträgerinnen und Preisträger des Haupt- und Nachwuchswettbewerbs ermittelt. Der Jury gilt an dieser Stelle unser herzlicher Dank für ihr großes Engagement.

Die Unterstützung und Neuausrichtung des Silberschmiedehandwerks war der Gesellschaft für Goldschmiedekunst schon immer ein ganz besonderes Anliegen, im Jahre 1965 wurde der Grundstein für die heutige Silbertriennale gelegt. Seit 1968 kann diese Veranstaltung als Kooperationsprojekt mit der Stadt Hanau durchgeführt werden. Dank der finanziellen Beteiligung der Stadt und vielen weiteren Unterstützern, können die Ergebnisse des Wettbewerbs in einer

With the 20 th Silver Triennial International, the Association for Goldsmiths’ Art, as its organizer, renders an important contribution to the promotion of handcraftsmanship in silver. 121 artists from 21 countries took part in the competition: besides numerous submissions from Europe, we also received works in silver from Asia, Australia, Canada, Ecuador, and the United States. The first round of evaluation took place on the basis of digitally submitted photos, the expert jury—Dirk Allgaier, Dr. Claudia Banz, and JaKyung Shin—selected the works for the exhibition. During the second jury session, the originals were visually examined and the winners of the main contest and youth promotion contest ascertained. Our sincere thanks are owed to the jury, at this point, for its great dedication.

Supporting and reframing artisanal silversmithing has always been a matter of particular concern to the Association for Goldsmiths’ Art: the foundation stone of today’s Silver Triennial was laid in 1965. Since 1968, it has been possible to hold this contest as a partnership project with the city of Hanau. Thanks to the financial participation

6 Vorwort // Foreword

Publikation festgehalten und im musealen Rahmen präsentiert werden.

Seit vielen Jahren startet die Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus in Hanau und macht dann in weiteren Museen Station.

„Von Anfang an gab die Silbertriennale verschiedene Haltungen wieder. Im Kontext der Ausstellung wurde über den Stellenwert des Handwerks und des Unikats gegenüber der Manufakturproduktion und der des Ornaments gegenüber puristischen Gestaltungsauffassungen diskutiert. Auch die Fokussierung auf Silber, die aus der Perspektive der Goldschmiedegesellschaft, respektive der Silberschmiedekunst mit der Könnerschaft des Handwerks zu begründen war, war immer wieder angefragt, um schließlich doch erweitert zu werden“.1

Eine wesentliche Veränderung erfuhr die Silbertriennale 1992 mit der Ausweitung zu einem internationalen Wettbewerb, an dem sich seitdem sowohl renommierte Künstlerinnen und Künstler wie auch talentierte Nachwuchskräfte beteiligten. In den letzten 20 Jahren hat sich

1 Runde, Sabine, und Matthias Wagner K (Hg.) (2022): Kunsthandwerk ist Kaktus. Die Sammlung seit 1945. Ausst.-Kat. Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, Stuttgart: arnoldsche Art Publishers, S. 457.

Sungho Cho, Robbe & Berking Preis 2019, Schale, 2019, 925/000 Silber. Gegossen, gelötet // Robbe & Berking Prize 2019, bowl, 2019, 925/000 silver. Cast, soldered; 20 cm x 17.5 cm x 13.5 cm

of the city and many other supporters, the results of the competition can be recorded in a publication and presented in a museum context. For many years, the exhibition has been launched at the German Goldsmiths’ House in Hanau before subsequently calling in at other museums.

“From the very beginning, the Silver Triennials reflected a variety of positions. Within the context of the exhibitions, the significance of the crafts and the one-off object as compared to mass production were discussed as well as the importance of the ornamental versus purist concepts of form- giving. In addition, the strong focus on silver from the perspective of gold- and silversmiths was justified by pointing to the supremacy of their craft, a point that had been questioned repeatedly but ultimately had been expanded every time.”1

The Silver Triennial underwent a major change in 1992, with its expansion into an international competition

1 Runde, Sabine, and Matthias Wagner K (eds.) (2022): Arts and Crafts is Cactus: The Collection since 1945. Exhib. cat. Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, Stuttgart: arnoldsche Art Publishers, p. 457.

7

Tischlein, deck dich! // The Wishing

Table

Francesco Colli

Im Jahr 2022 feiert die Silbertriennale ihre 20. Ausgabe. Die Einreichungen zum diesjährigen Wettbewerb sind vielfältig. Sowohl in ihrer Form und ihrer Funktion als auch in ihrer technischen Umsetzung. Die meisten Einreichungen orientieren sich an tradierten Gegenständen des praktischen Gebrauchs: Teller, Vasen, Schalen, Kannen und Becher, aber auch Kerzenständer, Reisschalen, Eierbecher, liturgisches Gerät oder Besteckteile. Andere haben sich für Objekte entschieden, die in ihrer Gestaltung und Funktion freier erscheinen. Diese Objekte stehen stärker für sich, ob durch ihre eigenwillige Gestaltung oder durch die nicht offensichtliche Funktion, die sie erfüllen. Allgemein ist festzuhalten, dass die meisten Einreichungen aus zwei Richtungen heraus einen Spannungsbogen schlagen: Einerseits Stücke, die von einer traditionellen Form ausgehen und diese durch Innovation verändern und andererseits solche, die stärker durch die Möglichkeiten des Materials inspiriert sind. Dabei bringen sowohl der Haupt- als auch der Nachwuchswettbewerb Objekte zusammen, deren Funktion klar erkennbar ist, und Objekte, die mehrere, nicht eindeutige Funktionen haben oder sich bewusst einer Anwendbarkeit verwehren. Uneindeutig ist etwa das Gefäß von Preisträger Markus Pollinger,

The Silver Triennial celebrates its 20 th edition in 2022. This year’s contest has seen an array of submissions that is highly diverse—in terms of both their form and function and their technical realization. Most entries are based on traditional objects of practical utility: plates, vases, dishes, coffee-pots and cups; and not only those: also candle-holders, rice-bowls, egg-cups, liturgical ware, or cutlery. Other entrants opted for objects that seem freer in their design and function. These objects are more strongly independent, be it due to their idiosyncratic design or as a result of the not obvious function they fulfil. Generally, we can note that the majority of submissions create an arc of tension coming from two directions: on the one side, there are pieces that start off from a traditional shape and change that by innovating and, on the other, there are ones that are more strongly inspired by what the material can do. At the same time, both the main contest and the youth promotion competition bring together objects whose function is clearly discernible and objects that have multiple, sometimes unclear functions or such that deliberately defy practicality.

14

Markus Pollinger, Gefäß, 2020, 925/000 Silber, Stahl // Vessel, 2020, 925/000 silver, steel; 24 x 24 x 30 cm

das aus einem gepressten Korpus sowie zwei Tüllen und einem Griff aus Stahl besteht.

Der Hauptwettbewerb vereint Stücke unterschiedlichster Art und Ausführung, wobei die meisten einen klar definierten Stil und eine in ihrer Gestaltung eindeutige Position verfolgen.

Auch die Objekte von Preisträgerin Maja Houtman haben alle einen gemeinsamen Nenner: Zumeist aus einer Kombination aus silbernem Draht und Granulation bestehend, flechtet die Niederländerin feine korbartige Strukturen von hohem Wiedererkennungswert, ob für Schmuck oder für ihre freien Objekte.

Im Nachwuchswettbewerb befinden sich innovative Entwürfe, die zum Teil auch technisch den Stücken aus dem Hauptwettbewerb in nichts nachstehen. Stahl, Schiefer, Holz und Perlmutt sind nur einige der zusätzlich verwendeten Materialien, die die Eigenschaften des Metalls besonders zum Vorschein bringen und ihm durch den Kontrast der Oberfläche und der Farbigkeit schmeicheln. Das Prinzip, eine klassische Form durch Variationen zu reflektieren, zeigt die Preisträgerin Merit Christan. Ihre vier Löffelobjekte sind abstrakte künstlerische Überlegungen zu einem funktionalen Gegenstand des täglichen Lebens.

One such ambiguous item is the vessel by prize-winner Markus Pollinger, which consists of a compacted body plus two spouts and a handle made out of steel. The main contest unites pieces of a variety of executions and models; most of them follow a clearly defined style and a clear position in terms of their design.

The objects by prize-winner Maja Houtman all have a common denominator: consisting mostly of a combination of silver wire and granulation, these fine, basket-like structures the Dutchwoman weaves have a high recognition value, be this in regard to jewelry or her freestyle objects.

In the youth promotion competition, there are some innovative designs to be found: when it comes to technique, some are a qualitative match for pieces in the main contest. Steel, slate, wood, and mother-of-pearl are just some of the materials additionally used—they bring out the metal’s properties to particular advantage and flatter it through the contrast between surface and coloring. The principle of reflecting a classic form by means of variations is demonstrated by prize-winner Merit Christan. Her four spoon objects are abstract

15
24 Hauptwettbewerb // Main contest

MARKUS POLLINGER

Gefäß, 2020, 925/000 Silber, Stahl. Tiefgezogen, WIG-geschweißt, geschmiedet // Vessel, 2020, 925/000 silver, steel. Cupped, WIG-welded, forged; 24 x 24 x 30 cm

Markus Pollinger

Ebbe Weiss-Weingart Preis // Ebbe Weiss-Weingart Prize

Statement der Jury: Das Gefäß zeichnet sich durch einen freien, ironischen Umgang mit dem Werkstoff Silber aus, der mit Stahl kontrastiert wird. Im Detail zeigt sich die handwerkliche Virtuosität, wie etwa in der Ausarbeitung des Gefäßkörpers und der Sichtbarmachung der Schweißnähte.

Jury’s Statement: The vessel is characterized by a free, ironic handling of the material silver, which is contrasted with steel. A close-up view reveals the artisanal virtuosity, for instance in the way the vessel’s body is elaborated and the deliberate visibility of the soldering seams.

David Huycke Robbe & Berking Preis // Robbe & Berking Prize

Statement der Jury: In dem Objekt wurde die Blow-Up Technik überzeugend umgesetzt, die skulpturale Anmutung zeigt eine deutliche Nähe zur bildenden Kunst. Die auf Hochglanz polierte Oberfläche der „Cosmic Bubbles“ steht im Kontrast zur matten, schwarzen Oberfläche des Sockels, außerdem wird mit der Anmutung von Leichtigkeit und Schwere gespielt.

Jury’s Statement: The blow-up technique is convincingly employed in this object; the sculptural impression exhibits a clear proximity to Fine Art. The surface of the “Cosmic Bubbles,” polished to a gleam, stands in contrast to the matte, black surface of the base; what is more, games are played with the impression of lightness and heaviness.

Cosmic Bubbles , Objekt, 2022, 925/000 Silber. Geformt, konstruiert, gelötet // Object, 2022, 925/000 silver. Formed, constructed, soldered; 26 x 16. 5 x 22 cm

27 Hauptwettbewerb // Main contest

MAYA HOUTMAN

Sphere I, II und IV, Objekte, 2020–2021, Sterlingsilber. Tordierter Draht // Objects, 2020–2021, sterling silver. Twisted wirework; größtes // biggest 12 x 12 x 11.9 cm

28
Hauptwettbewerb // Main contest

Maya Houtman

Ebbe Weiss-Weingart Silberpreis // Ebbe Weiss-Weingart Silver Prize

Statement der Jury: Die textile Struktur zeigt das hohe handwerkliche Können und seine technische Weiterentwicklung. Beim Einsatz des Drahtes wird eine fließende Bewegung erzeugt, die den Objekten Leichtigkeit und Transparenz zugleich verleiht.

Jury’s Statement: The textile structure exhibits high artisanal competence and its technical advancement. With the use of wire, a flowing movement is produced that lends the objects lightness and transparency at once.

HYESUN LEE

Hand-Lighthouse , Beleuchtungsobjekt, 2022, 925/000 Silber, Messing, Plastikmüll aus dem Meer. Silbergeschmiedet, gelötet, kaltverbunden, mit Schraubverbindung versehen // Lighting object, 2022, 925/000 silver, brass, plastic sea waste. Forged, soldered, screw connection, cold-jointed; 9 x 13 x 20.5 cm

HyeSun Lee 1. Lions Club Hanau Nachwuchsförderpreis // 1st Lions Club Hanau Youth

Promotion Prize

Statement der Jury: Ein Alltagsgerät wird zur Skulptur transformiert, Silber wird mit aus dem Meer recyceltem Kunststoff kombiniert und zeigt einen spannenden Diskurs zum Thema Materialressourcen. Das Lichtobjekt kann auch als Warnleuchte und somit als gesellschaftskritische Aussage verstanden werden.

Jury’s Statement: An everyday device is transformed into a sculpture; silver is combined with ocean-recycled plastic and reveals an exciting discourse on the topic of material resources. The light object can be also understood as a warning light and hence as a sociocritical statement.

31 Nachwuchsförderwettbewerb // Youth promotion contest

Kazuhiro Toyama

Heimerle + Meule Silberpreis // Heimerle + Meule Silver Prize

Statement der Jury: Das klassische Silberhandwerk mit der perfekten Oberfläche wird durch das Experimentieren mit der Thermischen Spritztechnik konterkariert. Risse und Brüche werden sichtbar, die Stabilität des Gefäßes geht verloren. Dieser neue Ansatz in der Silbergestaltung lässt sich auch als Anspielung auf die Fragilität unserer Gesellschaft interpretieren.

Jury’s Statement: The classic silver handicraft with the perfect surface is counteracted by experiments with the “thermal spraying” technique. Cracks and splits become visible; the vessel’s stability is lost. This new approach in silver design can be interpreted also as an allusion to the fragility of our society.

KAZUHIRO TOYAMA

Biophilia; Ephemeral Vase, Vase, 2022, 970/000 Silber. Thermische Spritztechnik // Vase, 2022, 970/000 silver. Thermal spraying; 35 x 20 x 20 cm

39
//
Nachwuchsförderwettbewerb
Youth promotion contest

MARIO GRÖTSCH

Nummer 1 & 2, Schalen, 2022, Silber. Geschweißt, geschmiedet // Bowls, 2022, silver. Welded, forged; ø 16 cm, H 4 cm, ø 16 cm, 6 cm

66

DANIELA HERRMANN

Kelch, 2020, Silber, Acrylglas. Getrieben, gedreht, montiert // Goblet, 2020, silver, acrylics. Chased, spun, mounted; ø 10 cm, H 17.5 cm

67

ANNETTE LECHLER

quadrifolia_Schalenverkettungen, Objekt, 2020, 925/000 Silber. Aufgetieft // Object, 2020, 925/000 silver. Hollowed; ø max. 8.5 cm

82

BEATE LEONARDS

Teekanne, 2022, Silber, Edelstahlgriff. Gedrückt, geschmiedet, montiert // Teapot, 2022, silver, stainless steel handle. Pressed, forged, mounted; ø 14 cm, H 25 cm

CHRISTIAN VILLAMOR

Moment, Vasenpaar, 2021, Alpacca, versilbert. PUK geschweißt, montiert // Vase pair, 2021, nickel silver, silver plated. PUK welding, mounted; 40 x 30 x 30 cm

ZHIPENG WANG

Sweet and Power, Behältnis, 2022, 925/000 Silber, Zucker. Gefaltet // Box, 2022, 925/000 silver, sugar. Folded; 4.5 x 9 x 7 cm

107

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.