Protestarchitektur . Proteste müssen stören, sonst wären sie wirkungslos. Wenn Protestbewegungen in den → öffentlichen Raum ausgreifen und sich dort festsetzen, wenn sie ihn blockieren, schützen oder erobern, dann entsteht → Protestarchitektur . Die Strategien reichen vom → Körpereinsatz der Protestierenden, die Räume besetzen oder Formationen bilden, bis hin zur Errichtung von → Protestcamps . Diesem breiten Spektrum raumgreifender Protestformen widmen sich das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main und das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien mit dem Ausstellungsprojekt Protest/Architektur . Erstmalig werden Proteste aus baulicher und räumlicher Perspektive miteinander verglichen, u.a. die → Barrikaden von → 1848 , die → Türme der Atomkraftgegner*innen der „Republik Freies Wendland“ in → Gorleben , die zahlreichen Ereignisse des Protestjahres → 2011 und die am Reißbrett entworfenen Protestsiedlungen in Washington und São Paulo (→ Resurrection City , → MTST ).
Die Ausstellung und diese Publikation wurden gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes (→ Grußwort ). Ein Teilprojekt zur Architekturvermittlung entstand in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung.
Die Recherche zum Thema Protestarchitektur ergab ein weitverzweigtes Feld an Bezügen und Verweisen. Für die vorliegende Publikation wurde deshalb die Form eines Lexikons gewählt.
Protest Architecture. Protests have to be disruptive to be effective. When protest movements extend into → public space and take root there, when they blockade, defend, or seize these spaces, they produce → protest architecture . The strategies used can range from the → body deployment of protesters occupying spaces or arranging themselves into formations all the way through to the establishment of → protest camps Protest/Architecture is a joint exhibition project of the Deutsches Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt and the Museum of Applied Arts (MAK) in Vienna, which seeks to shine a light on this broad spectrum of spatial forms of protest. The project provides a unique perspective on protest movements, comparing and contrasting them in terms of their architectural and spatial qualities, whether it’s the → barricades of → 1848 , the → towers of the anti-nuclear activists of the “Free Republic of Wendland” in → Gorleben , the numerous protests and revolutions of → 2011 , or the protest settlements of Washington and São Paulo (→ Resurrection City , → MTST ), which were drawn up at the drafting table.
The exhibition and this publication were supported by the German Federal Cultural Foundation (→ Foreword ). The project was also accompanied by an educational program, which was produced in collaboration with the Wüstenrot Foundation.
The research into the topic of protest architecture produced an intricately ramified field of interconnected references, which led to the decision to structure this publication as a lexicon.
Hg. (Eds.)
Oliver Elser
Anna-Maria Mayerhofer
Sebastian Hackenschmidt
Jennifer Dyck
Lilli Hollein
Peter Cachola Schmal
Publikation zur gemeinsamen Ausstellung des DAM – Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, und des MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
In Kollaboration mit Something Fantastic
A publication to accompany the joint exhibition by the DAM – Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, Germany, and the MAK – Museum of Applied Arts, Vienna, Austria
In collaboration with Something Fantastic
Protestarchitektur Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken 1830–2023
Hg. (Eds.)
Oliver Elser
Anna-Maria Mayerhofer
Sebastian Hackenschmidt
Jennifer Dyck
Lilli Hollein
Peter Cachola Schmal
Protest Architecture Barricades, Camps, Spatial Tactics 1830–2023
Inhaltsverzeichnis
Chronologie 1830–2022
Lexikon A–Z
Case Studies
............ 3–81
......................... 81–518
Farmers-Proteste
Gorleben
................ 140–154
............................ 167–182
Hambacher Wald
Hongkong-Proteste
Lobau
............... 190–210
............ 217–222
................................. 263–267
Lützerath
Majdan
............................ 283–288
............................... 313–332
Movimiento 15M
MTST
............... 338–344
................................. 357–368
Occupy Wall Street Resurrection City
Startbahn West
Tahrir-Platz
Begriffsliste
............ 380–392
............... 417–432
................... 455–473
........................ 481–497
......................... 519–522
Contents
Chronology 1830–2022
Lexicon A–Z
Case Studies
............. 3–81
......................... 81–518
Farmers’ protests
Gorleben
............... 154–157
........................... 182–185
Hambach Forest
................. 210–213
Hong Kong protests
Lobau
........... 222–242
................................ 267–282
Lützerath
Maidan
........................... 288–307
.............................. 308–313
Movimiento 15M
MTST
............... 344–357
................................ 368–371
Occupy Wall Street Resurrection City
Startbahn West
Tahrir Square
List of Entries
............ 392–396
............... 432–437
.................. 473–477
..................... 497–500
...................... 519–522
2
1830 Paris
1848 Paris
1848 Berlin
1848 Frankfurt am Main
1848 Wien (Vienna)
1849 Dresden
1830 Paris, Rue du Faubourg SaintAntoine, 28. Juli 1830, Aquatinta, nach 1830. Bei den Barrikadenkämpfen während der → Julirevolution wurde – wie auf dieser Grafik eindrucksvoll (und sicherlich übertrieben) dargestellt – die Reiterei der königstreuen Truppen in Paris von den benachbarten Häusern herab mit Gegenständen beworfen. Engl.: During the barricade fights of the → July Revolution in Paris, the cavalry of the royalist troops was pelted with objects from neighboring houses as is depicted impressively (albeit with some exaggeration) in this print. (SH)
1848 Frankfurt am Main, Barrikade Töngesgasse, 18. September 1848, kolorierte Lithografie, 1848. Obwohl die von den Bürger*innen während des → Frankfurter Septemberaufstands errichtete → Barrikade in der Töngesgasse bis an das zweite Stockwerk der angrenzenden Häuser reichte, konnte sie von den angeforderten österreichischen Truppen in der Nacht vom 18. auf den 19. September 1848 eingenommen werden. Engl.: Even though the → barricade citizens had erected on Töngesgasse during the → Frankfurt September Uprising reached up to the second story of the adjacent houses, the requested Austrian troops managed to seize it during the night of September 18, 1848. (SH)
1848 Wien (Vienna), Anton Ziegler: Revolutionäre auf der Barrikade am Stephansplatz am 25. Mai 1848, Öl auf Leinwand, 1848. Das Gemälde der großen → Barrikade am Stephansplatz, die im Rahmen des → Wiener Oktoberaufstands 1848 errichtet wurde, ist ein im wahrsten Sinne „überhöhtes“ Idealbild, das mit seinem Menschenauflauf und den verschiedenen Landesflaggen eine über die Nationalitätsgrenzen hinausreichende Solidarität im Kampf gegen die herrschende Ordnung und die politische Repression zum Ausdruck bringt. Engl.: In the truest sense of the word, this painting presents an “elevated” idealization of the large → barricade that was set up on Stephansplatz during the → Vienna Uprising of 1848. The crowd as well as the variety of flags from different countries convey solidarity beyond the boundaries of nationality in the fight against the prevailing order and political repression. (SH)
1849 Dresden, Die Turnerin auf der Engelbarrikade zu Dresden, Druckgrafik, nach 1849. Die sich nähernden gegenrevolutionären Truppen wurden auf den → Barrikaden von 1848/1849 bisweilen von den in pro-demokratischen Vereinen organisierten Turner*innen empfangen – so auch beim → Dresdner Maiaufstand auf der sogenannten
„Engelbarrikade“ am Beginn der Wils-
1848 Paris, Charles-François Thibault: Barrikade Rue Saint-Maur, Daguerreotypie, 25. Juni 1848. Die wie ausgestorben wirkenden → Barrikaden , die auf dieser frühen Daguerreotypie zu erkennen sind, lassen nur düster erahnen, dass die Straßenkämpfe während des Juniaufstands in Folge der → Februarrevolution von 1848 insgesamt etwa 6500 Menschenleben forderten. Engl.: The seemingly deserted → barricades visible in this early daguerreotype are a somber indication of the approximately 6,500 lives the street fights claimed during the June Days Uprising in the wake of the → February Revolution (SH) 1848 Berlin, Eduard Gaertner: Barrikade Breite Straße, Aquarell, 1848. Das Aquarell des renommierten Vedutenmalers Eduard Gaertner zeigt die → Barrikade in der auf das Stadtschloss zuführenden und deshalb während der → Märzrevolution 1848 besonders umkämpften Breiten Straße in Berlin. An der Hauswand am linken Bildrand hat der Künstler neben seinen Initialen das Datum der „Schreckensnacht“ vom 18. auf den 19. März 1948 verewigt, in der die → Straße von den königlichen Truppen eingenommen wurde. Engl.: The aquarelle by the renowned veduta painter Eduard Gaertner shows the → barricade on Breite Straße in Berlin. As this street leads to the City Palace, it was especially embattled during the 1848 → March Revolution . On the building wall on the left, next to his own initials, the artist immortalized the date of the “night of terror” from March 18 to 19, 1848, during which the → street was seized by the royal troops. (SH)
1830–1849 9
1871 Paris
1891 Barcaldine
1919 Berlin
1932 Washington, DC
1936 Flint
1960 Greensboro
1960s Vancouver
druffer Gasse bei Engel’s Restauration, die auch als → Semper-Barrikade in die Geschichte eingegangen ist. Engl.: Counterrevolutionary troops approaching the → barricades were sometimes met by gymnasts from pro-democratic associations—as was the case during the → Dresden May Uprising on the Engelbarrikade at the beginning of Wilsdruffer Gasse next to the tavern Engel’s Restauration. The so-called “Angels’ Barricade” also went down in history as the → Semper barricade . (SH)
1871 Paris, Alphonse Liébert: Barricade des Fédérés, Place de la Concorde, Fotografie, 1871. Bei der während der Revolution 1871 aus → Ziegelsteinen und Sandsäcken in zwei Ebenen errichteten Barricade des Fédérés scheint es sich um ein geradezu generalstabsmäßig geplantes Bauwerk gehandelt zu haben. Sie befand sich an der Einmündung der Rue de Rivoli auf die Place de la Concorde und ist nach den in Paris stationierten Nationalgardisten benannt, die sich der → Pariser Kommune angeschlossen hatten. Engl.: Made up of → bricks and sandbags, the two-tier “Barricade des Fédérés” appears to have been planned with almost military precision. The construction stood at the junction between Rue de Rivoli and Place de la Concorde and was named after the national guardsmen who were stationed in Paris and joined the → Paris Commune . (SH)
1891 Barcaldine, Chapman: Union Camp, Aquarell, 1891. Besser als die überlieferten Fotoaufnahmen zeigt diese künstlerische Darstellung die Struktur des → Protestcamps in Barcaldine. Der mehrere Monate andauernde
→ Schafschererstreik führte zur Gründung der sozialdemokratischen Australian Labor Party, die seit 2022 den Premierminister stellt. Engl.: This artistic representation provides a better insight into the structure of the → protest camp in Barcaldine than the surviving photographs. The → Shearers’ Strike went on for several months and led to the founding of the social democratic Australian Labor Party, which won the federal election in 2022. (JD)
1919 Berlin, Willy Römer: Barrikade vor dem Berliner Tageblatt, Mossehaus, 11. Januar 1919. Die zahlreichen
→ Barrikaden aus Papier, die im Zeitungsviertel entstanden, sind durch die Aufnahmen mehrerer Fotojournalisten gut dokumentiert. Allerdings handelt es sich wohl um gestellte Szenen, angefertigt in den Kampfpausen. → Januaraufstand / Spartakusaufstand Engl.: The numerous paper → barricades that materialized in the newspaper district were well documented by several photojournalists. However, these scenes were probably staged during breaks in the fighting. → Spartacist Uprising (JD)
1932 Washington, DC, Bonus Army Camp, Juli 1932. Der Großteil der
→ Bonus Army campierte auf einem sumpfigen Gebiet am Ufer des Anacostia River. Das Kapitol befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses. Engl.: The majority of the → Bonus Army camped on a marshy area on the bank of the Anacostia River opposite the Capitol. (JD)
1936 Flint, Sheldon Dick: General Motors Workers, 1937. Der → FlintSitzstreik gilt als Gründungsereignis der amerikanischen Gewerkschaft United Auto Workers. Die Protestform des Sitzstreiks breitete sich fortan auch auf andere Werke aus. Engl.: The → Flint Sit-down Strike is regarded as the founding event of the American United Auto Workers union. Subsequently, the sit-in as a form of protest also spread to other factories. (JD)
1960 Greensboro, Day 1, Woolworth lunch counter sit-in, 1. Februar 1960. Vier Studenten lösen die amerikanische Sit-in-Bewegung aus. → Greensboro Sit-ins Engl.: Four students initiated the American sit-in movement. → Greensboro Sit-ins (JD)
1960s Vancouver, Tony Westman: Filmstill „Mudflats Living“, Vancouver, Sommer 1971. Die Pfahlbauten über dem Schlickwatt symbolisierten den Widerstand gegen den voranschreitenden urbanen Fortschritt. Sie wurden aus Treibholz und Abbruchmaterialien der Stadtentwicklungsprojekte von Vancouver gebaut. → Maplewood Mudflats
1871–1960 17
1965 Watts
1968 Paris