Courtly Pleasures

Page 1


Höfische Vergnügen

Tischdekorationen als Spiegel barocker Gesellschaft

Eine süddeutsche Privatsammlung

arnoldsche

Gun-Dagmar Helke & Hela Schandelmaier

Courtly Pleasures

Table Decorations as a Reflection of Baroque Society

A Private Collection from Southern Germany

© 2025 arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, und die Autorinnen and the authors

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und Wiedergabe auf jegliche Weise nur mit schriftlicher Genehmigung der Copyright-Inhaber. www.arnoldsche.com

All rights reserved. No part of this work may be reproduced or used in any form or by any means without written permission from the copyright holders. www.arnoldsche.com

Autorinnen Authors

Gun-Dagmar Helke

Hela Schandelmaier

Übersetzung Translation

Joan Clough

Lektorat Copy editing Wendy Brouwer

Grafische Gestaltung Graphic designer

Silke Nalbach

Offset Reproduktion Offset reproductions Schwabenrepro, Fellbach

Druck Printed by Schleunungdruck, Marktheidenfeld

Buchbinder Bound by Schaumann, Darmstadt

Papier Paper

Gardamatt 150 g/m2

arnoldsche Projektkoordination Project coordination

Julia Hohrein-Wilson und Lotta Sedlacek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über www.dnb.de abrufbar.

Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek

The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available at www.dnb.de.

ISBN 978-3-89790-734-8

Made in Germany, 2025

Bildnachweis Photo credits

Badische Landesbibliothek Karlsruhe (© CC BY-SA 4.0): Abb. / Fig. 24

Bayerisches Nationalmuseum: Abb. / Fig. 7 (Bastian Krack); 29 (Karl-Michael Vetters)

Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München (© CC BY-SA 4.0): Abb. / Figs. 1, 5 © bpk: Abb. / Fig. 37, 39 (Kunstbibliothek, SMB / Dietmar Katz); S. 200 (Herzog Anton Ulrich-Museum)

© CC BY-SA 4.0: Abb. / Fig. 44 (Myriam Thyes)

Gemeinfrei / Public Domain: Abb. / Figs. 10, 32, 42, 46, 48, 51 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Abb. / Figs. 2, 9, 45 © KHM-Museumsverband: Abb. / Fig. 4

Andreas Körner: S. / pp. 2, 6, 92/93, 94/95, 248/249; Abb. / Figs. 3, 8, 11 a/b, 13–15, 20–22, 25–27, 33, 34, 36, 38, 40, 41, 43, 47, 50, 53–57; Kat.-Nrn. / Cat.Nos. 1–218

The Metropolitan Museum of Art (gemeinfrei / public domain): Abb. / Fig. 35 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Abb. / Fig. 52 (Jörg Arend) National Gallery of Art (gemeinfrei / public domain): Abb. / Fig. 18 Nationalmuseum Warschau (gemeinfrei / public domain): Abb. / Fig. 17

The Parker Library, Corpus Christi College, Cambridge (gemeinfrei / public domain): Abb. / Fig. 49

Rijksmuseum, Amsterdam (gemeinfrei / public domain): Abb. / Figs. 16, 23, 30

Prof. Jörg Schöner: Abb. / Fig. 19

Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek (Public Domain Mark 1.0): Abb. / Fig. 12

Staatliche Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum: Abb. / Fig. 31 (Jörg Joachim Riehle)

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Abb. / Figs. 28 a/b (Martine Beck Coppola)

Staats- und Stadtbibliothek, Augsburg: Abb. / Fig. 6

Wellcome Collection (gemeinfrei / public domain): Abb. / Fig. 32

Umschlagabbildungen Cover illustrations vorne / front : Kat.-Nrn. / Cat.Nos. 67, 68 hinten / back: Kat.-Nrn. / Cat.Nos. 86, 85

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Wir meinen stets alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.

7 Vorwort

11 Inszenierung auf der Tafel –Tischkultur im Barock und Rokoko

33 Ländliche Idylle –Zuflucht in eine idealisierte Welt

49 Weidliches Vergnügen –Keramische Dekoration beim Jagdbankett

71 Faszination und Idealisierung der exotischen Welt

95 Sammlungskatalog

250 Anmerkungen zum Katalog

251 Manufakturverzeichnis

252 Ausgewählte Literatur

256 Die Autorinnen

7 Preface

11 All the Table’s a Stage –Baroque and Rococo Table Culture

33 Bucolic Idylls –Retreat into an Idealised World

49 The Rewards of the Chase –Ceramic Decorations at the Hunting Banquet

71 Enthralled by an Idealised Exotic World

95 Catalogue to the Collection

250 Notes on the Catalogue

251 Index of Manufactories

252 Selected Bibliography

256 The Authors

Die Sammlung

Diese Privatsammlung an Porzellan- und Fayencetieren, Figurengruppen und bezaubernden Schaugerichten vereint eine Fülle von figürlicher Dekoration, die einen besonders kunstvollen und wichtigen Bestandteil des Tischschmucks im 18. Jahrhunderts ausmachte.

In erster Linie wurden die Tafelaufsätze zum Dessert verwendet. Neben Architektur-, Brunnen-, Garten- und Felsmotiven wurden Figuren und Tiere themengebunden arrangiert. Das konnten Jagdszenen, nachgestellte Bauernhöfe oder exotische Welten sein.

Gartenanlagen sollten zum Beispiel das poetische Traumland Arkadien suggerieren. Wir finden unberührte Landschaften mit Schäferinnen und

10

Élisabeth Vigée-Lebrun, „Marie Antoinette“, um 1783, Öl auf Leinwand, Sammlung von Ludwig von Hessen und bei Rhein, Schloss Wolfsgarten in Hessen

Élisabeth Vigée-Lebrun, Marie-Antoinette, c 1783, oil on canvas, Ludwig von Hessen und bei Rhein Collection, Wolfsgarten Castle, Hesse

houses followed, at first in large cities, soon also in towns. Coffee and tea services comprising an increasing number of specialised porcelain or silver vessels attest to the growing popularity of domestic enjoyment of hot drinks.

The question arises, however, of why the animal figures for the table, in particular Meissen animal figures, were made on different scales. Sheep figures, for example, varied in height from 2.5 to 12 centimetres. A possible explanation is that tables, too, varied in size according to function, ranging from large banqueting tables to tables that could accommodate an intimate party of two. Smaller figures that would be lost in the vastness of a large table were probably used at private meals or when two ladies met for tea. Porcelain manufactories reacted rapidly to meet this client demand as well.

Schäfern, ihren Tieren wie Kühen und Schafen oder mit Hütehunden. Ähnliche Schäferspiele und Szenen veranstaltete zum Beispiel Marie Antoinette (1755–1793) in den Anlagen von Versailles. Sie boten eine Flucht vor der strengen barocken Etikette des Hofes (Abb. 10).19

Zu den zu behütenden Tieren gesellten sich auf der Tafel in Porzellan Katzen und Mäuse, Perlhühner und Truthähne, kombiniert mit kleinen Häuschen und Liebeslauben. Bis heute hat sich eine beträchtliche Anzahl an Stücken erhalten, die äußerst reizvoll den Geist der Zeit widerspiegeln. Darüber hinaus sind die dargestellten Damen und Herren aufschlussreiche Dokumente für Kostümkundler. Akribisch genau wurden Farbkombinationen, Muster, Borten und Accessoires stets in ausgewogener Verteilung aufeinander abgestimmt.

Auf den Landschlössern war das Thema Jagd prägend. Hirschhatzen, Bären und Wildschweine wurden in Porzellan und Fayence nachgebildet. Wunderbare Beispiele befinden sich in der Sammlung und werden ausführlicher im Kapitel zur Jagd vorgestellt.

Neben den Figuren waren auch Stücke beliebt, die Form und Funktion miteinander verknüpften. Neben den erwähnten Schaugerichten waren die Hahnen-, Affen- und Papageienkannen besonders beliebt. Sie befinden sich mit zahlreichen Exemplaren in der Sammlung.

DER BANTAM HAHN

Eines der bemerkenswertesten Stücke ist der sogenannte Bantam Hahn um 1730. (Abb.11a). Um ihn entspann sich fast ein Krimi des 18.Jahrhunderts, bei dem es ausschließlich um Gewinnmaximierung ging.

Die Kanne in Form eines japanischen Zwerghahns gehört zu den frühesten Stücken der Meissner Kleintierplastik. Sie wurde vom ersten Modellmeister der Meissner Porzellanmanufaktur Johann Gottlieb Kirchner (1706–1768) im Auftrag des Pariser Großhändlers Rudolph Lemaire geschaffen.20

Variations in size did not lessen or enhance the significance of figural table decorations.

Dinner parties and other gatherings at table are among the most civilised developments in our culture. The incredible diversity that shows up in tableware and table decorations reflects each society and time. Even today they tell us of the enchantment of a bygone age. A few relics survive and have become coveted collector’s items.

The collection

This private collection unites a host of animal figures in porcelain and faience, figural groups and enchanting tableaux that are a feast for the eyes and represented a particularly elaborate and important element of eighteenth-century table decoration.

Table decorations were primarily used for the dessert course. Human and animal figures were thematically grouped along with architectural motifs, fountains, gardens and rocks. The result might be hunting scenes, recreated farmsteads or exotic worlds.

Gardens might, for example, evoke a poetic rural Arcadia, land of everyone’s dreams. We find pristine landscapes peopled with shepherdesses and shepherds and their animals, including cattle and sheep or their guard dogs. Marie Antoinette (1755–1793), for one, revelled in organising similar pastoral role play and tableaux vivants in the grounds of Versailles. They afforded a refuge from the strict Baroque etiquette that stifled life at court (Fig. 10).19

Livestock and herders were joined on the tabletop by cats and mice, guinea fowl and turkeys, combined with little cottages and bowers, all in porcelain. A considerable number of pieces have survived that delightfully reflect the spirit of the times. In a more serious vein, moreover, the ladies and gentlemen represented on the tabletop provide experts in period costume with accurate documen-

Ländliches Idyll / Bauernhoftiere / Natur

Kühe

1 stehende kuh

Meissen, um 1750

Porzellan, polychrome Malerei in Aufglasurtechnik, Goldmalerei

Signatur/Marke: keine

5,5 × 9,5 × 4 cm, 89 g

Inv.-Nr.A 66

Literatur: Kunze-Köllensperger 1999, S.55, Nr. 53

Stehende Kuh mit kleiner Glocke um den Hals; naturalistisch modelliert und staffiert, leicht nach rechts schauend, c-förmig aufragende Hörner, Fell mit braunen Flecken; unbemalter Terrainsockel mit aufgelegten, polychrom staffierten Blüten und Blättern; Stütze unter dem Bauch; unglasierter Boden mit Brennloch.

Neugierde und Scheu sprechen zugleich aus dem Gesicht der Kuh und zeigen die genaue Tierbeobachtung und meisterliche Umsetzung der Porceliner.

Figurengruppen

67, 68 galante dame und herr im schäferkostüm mit schaf, hund, vogel und nest

Meissen, um 1760

Porzellan, polychrome Malerei in Aufglasurtechnik, Goldmalerei

Signatur/Marke: Schwerter in Blau (Dame)

24 × 11 × 11 cm, 1020 g; 23,5 × 8 × 8,5 cm, 985 g

Inv.-Nrn.A 822, 823

Dame auf Rocaillensockel, der in einen Baumstumpf übergeht und ihr als Sitz dient; das rechte Bein vorgestreckt, Kopf nach rechts gewandt, bekleidet mit hell-purpurfarbenem Kleid mit gold-grauen Ranken, Hut, türkise Schuhe und Schleifen, Tasche und Stab einer Schäferin, auf dem Schoß ein Schaf naturalistisch modelliert und staffiert; unglasierter Boden mit Brennloch.

Herr auf Rocaillensockel, der in einen Baumstumpf übergeht und ihm Halt gibt; Kopf nach rechts gewandt, zu seinen Füßen ein sitzender, braun gefleckter Hütehund mit Knebelhalsband, in seiner ausgestreckten, linken Hand ein flatternder, bunter Vogel, in seiner rechten Hand der umgedrehte schwarze Hut, darin ein Vogelnest mit Eiern, bekleidet mit türkiser Kniebundhose und farbig entsprechender langer Jacke mit Blütendekor und Goldrand, schwarzen Schuhen mit purpurfarbener Schleife, naturalistisch modelliert und staffiert; unglasierter Boden. Das vordergründige Thema der Schäferin und des Schäfers mit den entsprechenden Begleittieren und Accessoires war besonders beliebt, um amouröse Inhalte darzustellen. Zwar wenden sich beide Figuren einander nicht direkt zu, haben aber bereits eine innige Verbindung. Darauf verweisen das Vögelchen in seiner Hand und das Gelege in seinem Hut, ihr hervorgetrecktes Bein und die farblich bis ins kleinste Detail abgestimmte Kleidung, die zahlreiche gegenseitige Entsprechungen findet.

93 fuchs mit hahn

Meissen, um 1760

Porzellan, polychrome Malerei in Aufglasurtechnik

Signatur/Marke: Schwerter in Blau

7 × 7 × 4,5 cm, 97 g

Inv.-Nr.A 99

Gruppe mit Fuchs und Hahn auf ovalem, durchbrochenem Rocaillensockel, goldgehöht mit farbig staffierten Blüten und Blättern; Fuchs hat den sich mit ausgebreiteten Flügeln wehrenden Hahn gestellt und ist kurz davor zuzubeißen; naturalistisch modelliert und staffiert; glasierter Boden mit Brennloch.

197 türke auf nashorn

Wohl Samson, 19.Jahrhundert

Modell: Nymphenburg oder Meissen

Porzellan, polychrome Malerei in Aufglasurtechnik, Goldmalerei

Signatur/Marke: Pressmarke

23 × 23 × 9 cm, 1353 g

Inv.-Nr.A 302

Provenienz: Nachlass Blankenhorn Badenweiler

Literatur: Reyes / Bodinek 2024, S.357, 358, Nr. 134; Albiker 1959, Abb. 2

Türke im Schneidersitz auf Nashorn; naturalistisch modelliert, türkiser, kissenförmiger Sattel mit goldenen Troddeln, darauf Türke mit roten, weiten Hosen, geblümtem Mantel und Turban mit Halbmond, in der rechten Hand ein Beil.

Johann Joachim Kändler schuf das Modell zwischen 1752 und 1755 in Meissen. Es wurde in verschiedenen Manufakturen ausgeformt. Das Nashorn Clara war 1747 in Dresden zu bestaunen. Schon 1731 hatte in der Manufaktur Johann Gottlieb Kirchner eine Variante geschaffen.

Höfische Vergnügen präsentiert die schönsten Tischdekorationen aus dem reichen Schatz einer südwestdeutschen Privatsammlung. Garten- und Liebesszenen, idyllische Jagdgruppen oder lebensnahe Tierfiguren aus Porzellan waren zur Zeit des Barock bis in das beginnende 19. Jahrhundert hinein beliebte Motive der Tafeldekoration. Sie sollten die Tischgesellschaft zu Gesprächen anregen – und natürlich auch vom erlesenen Geschmack der Gastgeber:innen zeugen.

Courtly Pleasures presents the most beautiful table decorations from the abundant treasures of a southwest German private collection. Scenes of gardens and of love, idyllic hunting parties, and lifelike animal figurines were popular motifs in porcelain from the Baroque to the beginning of the 19th century. They were intended to initiate conversation among the table guests and of course attest to the discerning taste of the hosts.

ISBN 97 -3- 9790-734-

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Courtly Pleasures by ACC Art Books - Issuu