Brücken am Fluss
Bridging the River


Steg am Wasser Berlin, Deutschland
Ein Wohnhaus als Brücke zum Fluss. Metaphorisch und physisch wachsen Wasser- und Wohnlandschaft zusammen – und miteinander. Eine acht Meter tiefe Steganlage als aktive Fassade inszeniert soziale Interaktion, Freiraum, Gemeinschaft und Erschließung. Die Wohnungen selbst, direkt mit dem „Steg“ verbunden, setzen das lebendige Spiel mit Raum fort und zelebrieren auf beiden Seiten die Aussicht. Großzügige Faltschiebewände öffnen die Wohnungen maximal, der gesamte Steg ist integraler Bestandteil der Wohnlandschaft. Drei Materialien prägen das Gebäude, Holz, Aluminium und Beton, und bilden die atmosphärische Brücke zwischen Hafen, Badestrand und Natur. mh
The aquatic and residential landscapes are growing into and with each othe r metaphorically and physically. An eight-meter-wide pier-like framework creates an active façade that stages social interaction, open space, community, and accessways. The apartments are directly connected to the “piers ” and continue the lively game of space by celebrating the view on both sides. Generous sliding folding walls open the apartments to the maximum, and the entire pier walkway is an integral part of the living area. Three materials characterize the building: wood, aluminum, and concrete create an atmospheric bridge between the harbor, the beach, and nature. mh
Architektur Architecture LOVE architecture and urbanism
ZT GmbH, Mark Jenewein, Herwig Kleinhapl, Bernhard Schönherr, www.love-architecture.com
Mitarbeit Assistance Ines Routil, Benedikt Zipper, Sigrid Derler Bauherrschaft Client BUWOG Bauträger GmbH, www.buwog.de Tragwerksplanung Structural engineering Lorenz Consult ZT GmbH Landschaftsarchitektur Landscape architecture ManMadeLand Planungs- und Bauzeit Duration of design and construction 2017 – 2021
Nutzfläche Floor area 2.596 m²
Adresse Address An der Dahme 3, 12527 Berlin, Deutschland
BIG SEE Architecture Award – Grand Prix 2022 Nominierung DAM Preis 2023
Wohnanlage Friedrich-Inhauser-Straße
Salzburg
Die Wohnhausanlage war in die Jahre gekommen, wurde generalsaniert und mit einer Holzhybridkonstruktion aufgestockt. Die 75 bestehenden Wohnungen wurden barrierefrei umgebaut und um 24 neue Wohneinheiten ergänzt. Die Aufstockung aus tragenden Massivholzwänden und Stahlbetondecken setzt sich auch visuell deutlich vom Bestand ab: Dieser ist verputzt, die Aufstockung hat hingegen eine Holzfassade, der alte Giebel ist als Referenz noch ablesbar. Ein modernes Wärmerückgewinnungssystem nutzt die Abwärme aus der Raumluft und dem Abwasser zur Deckung des Wärmebedarfs. ai
The residential complex had become outdated and was completely renovated and expanded with a hybrid timber construction. The 75 existing apartments were adapted to make them universally accessible, and 24 new residential units were added. The solid wood load-bearing walls and reinforced concrete ceilings of the additional story stand out visually from the existing building: The old structure is plastered, while the addition has a wooden façade. The old gable has been left as a visible reference. A modern heat recovery system uses waste warmth from the ventilation and wastewater systems to supply heating. ai
Architektur Architecture cs-architektur, Christoph Scheithauer, www.cs-architektur.at & stijn nagels | architecture atelier, Stijn Nagels, www.stijnnagels.com
Mitarbeit Assistance Nikolina Marjanoivic-Scarlise, Finn Seethaler, Manuel Seiss
Bauherrschaft Client Heimat Österreich, www.hoe.at
Tragwerksplanung Structural engineering Marius Consulting ZT GmbH
Landschaftsarchitektur Landscape architecture Peter Aicher Planungs- und Bauzeit Duration of design and construction
2015 – 2021
Nutzfläche Floor area 6.745 m²
Adresse Address Friedrich-Inhauser-Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 5026 Salzburg
Bauherr:innenpreis der ZV 2022
Anerkennung Architekturpreis Constructive Alps 2022





Dem Bestand die Krone aufsetzen
Crowning the Existing Buildings


B&O Holzparkhaus
Bad Aibling, Deutschland
In Bad Aibling steht ein Parkhaus aus Holz. Seine äußere Erscheinung ist geprägt von der für diese Typologie ungewöhnlichen Materialität und vom modularen Konstruktionsprinzip. Dach und Geschoßdecke sind als markante horizontale Bänder ablesbar, die Fassade wechselt zwischen geschlossenen und offenen Elementen. Stützen und Träger sind aus Brettschichtholz beziehungsweise wegen der erhöhten Traglast im Erdgeschoß aus Buchenschichtholz, die Decke aus Brettsperrholz mit einem Fahrbahnbelag aus Gussasphalt. Das Parkhaus kann später einmal rück gebaut werden, denn die Verbindungen sind nur geschraubt oder gesteckt. ai
There is a wooden parking garage in Bad Aibling. Its external appearance is shaped by the material, unusual for this building typology, and by its modular construction method. The roof and ceiling are prominently visible horizontal bands, the façade alternates between open and closed elements. Columns and beams are made of glue-laminated timber or, to increase the load-bearing capacity on the ground floor, of engineered laminated beech. The ceiling is cross-laminated timber, and the driving surfaces are mastic asphalt. The parking garage can be dismantled at a later date, as all connections are either screwed or fitted together. ai
Parken in Holz
Parking in Wood
Architektur Architecture HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH, Hermann Kaufmann, Roland Wehinger, Stefan Hiebeler, Christoph Dünser, www.hkarchitekten.at
Mitarbeit Assistance Andreas Ströhle (Projektleitung Project management ), Mathis Zondler
Bauherrschaft Client B& O Parkgelände GmbH, www.buo.de Tragwerksplanung Structural engineering merz kley partner ZT GmbH
Landschaftsarchitektur Landscape architecture
Sabine Schwarzmann & Jochen Schneider
Planungs- und Bauzeit Duration of design and construction 2019 – 2 022
Nutzfläche Floor area 2.204 m²
Adresse Address Pater-Rupert-Mayer-Straße, 83043 Bad Aibling, Deutschland
Holzbaupreis Vorarlberg 2023


