
16 minute read
AATG Professional Partners
by AATG
Deutsch mit Hans Hase in Kindergarten und Vorschule
Wir freuen uns, Ihnen das weltweit erfolgreiche Unterrichtspaket Hans Hase auch in den USA wieder anbieten zu können. Sie finden diese Materialien auf unserer Webseite goethe.de/ins/us/ de/spr/unt/efd/hah.html und haben darüber hinaus die Möglichkeit, das Paket, inklusive der Handpuppe Hans Hase kostenlos per E-Mail bei Dr. Susanne Rinner unter susanne.rinner@goethe.de zu bestellen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Paketen zur Verfügung haben.
Advertisement

Let’s Explore Modern Germany
Stipendien für Deutschlehrkräfte
Middle school educators, “Let’s Explore Modern Germany” by diving into four units: geography, history, contemporary life, and sustainability. Students will discover landmarks on a road trip across German, learn about German colonialism, discuss how artists use graffiti as a form of political expression, and take a walk on Germany’s Green Belt to learn about sustainability.
Get started here: goethe.de/top/letsexplore


Interessiert an einem Sprach- oder Fortbildungskurs in Deutschland? Das Goethe-Institut USA bietet nun wieder Stipendien für Deutschlehrkräfte für 2023 an. Bewerbungsschluss ist der 31.10.

Workshop: Teaching Sustainability, German(y), and Global Engagement
U-HÄPPCHEN
Sie möchten ihre Schüler*innen für den Klimawandel sensibilisieren und nicht nur Wissen, sondern auch Handlungskompetenzen vermitteln? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Am 28. Oktober veranstaltet das Goethe-Institut Washington einen Online-Workshop rund um die Themen Nachhaltigkeit und Globales Lernen im Deutschunterricht. Ziel des Workshops ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und gemeinsam Ziele und Ideen für eine klimagerechte Bildung zu erarbeiten. Das Webinar findet in englischer Sprache auf Zoom statt und richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die Deutsch von der 7. bis zur 12. Klasse unterrichten. Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung unter: goethe.de/usa/sustainability. Image copyright: Getty Images


Die Kolleg*innen aus den Goethe-Instituten in den USA erstellen monatlich die sogenannten U-Häppchen. Dabei handelt es sich um interaktive pdfs zum sofortigen kostenlosen Herunterladen mit Aufgaben zu einem bestimmten aktuellen Thema. Sie richten sich an jugendliche Deutschlerner*innen der Niveaustufen A1-A2. Im Oktober, pünktlich zum Semesterbeginn in Deutschland, geht es um das Thema Studieren, unter anderem um die Fragen: Bist du an einem Studium in Deutschland interessiert? Falls ja, wie bereitest du dich darauf vor? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Hochschulsystem? goethe.de/ ins/us/de/spr/unt/cam/dfj/hap.html
Infoveranstaltung zur Studienbrücke
Ein Studium in Deutschland hat viele Vorteile, aber der Prozess kann kompliziert sein. Diskutieren Sie mit Melanie Mello über das Studium in Deutschland. Melanie wird über die Studienbrücke, aber auch über andere Optionen wie Praktika und Ausbildungen berichten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich darüber zu informieren, wie Sie, Ihre Schüler oder Ihre Kinder nach dem High School Abschluss erfolgreich im Ausland studieren können. Hier registrieren: goethe.de/usa/studybridge

Willkommen im GAPP Netzwerk
GAPP hat ein neues Alumni-Netzwerk für ehemalige Austauschschüler*innen und Koordinatoren gelauncht: goethe.de/gappalumni. Treten Sie bei und erhalten unter anderem Rabatte für Deutsch-Kurse am Goethe-Institut oder erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, mit anderen Alumni in Kontakt zu treten. Bitte folgen Sie uns auch auf LinkedIn um interessante Updates über GAPP, unser Jubiläum, businessrelevante News und mehr über die spannenden Geschichten unserer Alumni zu erfahren: linkedIn.com/company/germanamerican-partnership-program.


Save the date: Career Booster German(y)
Die Online-Karrieretage kommen am 1.-2. Dezember zurück! Interessiert an einem Studium in Deutschland oder Karrieremöglichkeiten mit Deutsch? Gäste deutscher Unternehmen und Hochschulen freuen sich darauf Frage und Antwort zu stehen und ihre Erfahrungen zu teilen. Die Anmeldung öffnet demnächst. Dranbleiben lohnt sich!


Vom 25. Juli - 05. August 2022 kamen 107 Schüler*innen und 50 Begleitlehrkräfte aus aller Welt in Hamburg zusammen. Die Schüler*innen repräsentierten ihre Länder bei der Internationalen Deutscholympiade, dem größten Wettbewerb der deutschen Sprache. Chelsey Gilbert (Monroe High School, WI) and Lauren Guo (Ralston Valley High School, CO) traten für die USA an. Paula Blum (Ralston Valley High School, CO) begleitete die beiden Schülerinnen und nahm parallel zum Programm der IDO an einer Fortbildung teil, die vom Goethe-Institut für die Begleitlehrkräfte angeboten wurde.
Das IDO-Team vom Goethe-Institut Hamburg bereitete ein reiches Programm sowohl für die Schüler*innen als auch für die Begleitlehrkräfte vor. Die Stadt Hamburg lernten alle gut kennen. Die Schüler*innen nahmen an Workshops zu den Themen Schreiben, Rap, Theater und zum Präsentieren teil. Die Begleitkräfte vertieften ihre Unterrichtskompetenzen. Ein Highlight für alle war ein privates Konzert der Hamburger Band, Tonbandgerät.

Was hat dir am besten gefallen?
Chelsey: Die Einigkeit unter den Menschen aus der ganzen Welt ist etwas, was ich nie vergessen werde. Es ist ein Gefühl, das Wörter nicht richtig beschreiben können. Diese Einigkeit, dieses Stückchen vom Weltfrieden, baute dort eine starke Freundschaft zwischen mehr als 100 Menschen, und ich finde dieses Konzept so schön und irgendwie unerklärlich.
Lauren: Ich weiß nicht genau, was mir am besten gefallen hat. Es hat mir sehr gut gefallen, dass ich die Möglichkeit hatte, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und eine neue Kultur zu erleben. Außerdem hat mir Hamburg gut gefallen, weil ich diese Stadt einfach schön finde.
Was hat dir die IDO gebracht?
Chelsey: Die IDO hat mein Leben verändert. Dieses Programm gab mir die Gelegenheit, eine neue Welt zu entdecken, und jetzt sieht meine Zukunft nicht wie früher aus. Ich bin mir jetzt sicher, dass ich in Deutschland studieren möchte, und vielleicht auch da leben.
Lauren: Die IDO hat mir viel gebracht, aber am wichtigsten sind die vielen neuen Erlebnisse und Freundschaften. Ich fühle mich, als ob ich ein bisschen der ganzen Welt gesehen hätte, denn ich habe so viel Neues erlebt. Meine Zeit an der IDO war wunderschön, und ich bin sehr dankbar dafür.

Was hast du gelernt?
Chelsey: So viel habe ich gelernt... manchmal ist es so schwer, mir etwas anderes als meine kleine Stadt vorzustellen. Glück, Trauer, und alles inzwischen sind ein Teil des Lebens; es ist gut, hoch sowohl als auch tief zu leben, weil das der Rhythmus des Lebens ist. Man soll sich nicht vor den bösen Zeiten fürchten, weil es immer was Gutes gibt. Ich bin so traurig wegen des Endes der IDO und ich vermisse Deutschland, die Stadt Hamburg, die Leute, die ich kennengelernt habe, und noch mehr. Eigentlich fühle ich mich so verloren, obwohl ich in der eigenen Heimat bin, und das Fernweh brennt. Doch ich halte Deutschland und die IDO in guter Erinnerung, und die Trauer stammt nur aus der Tatsache, dass alles so plötzlich vorbei ist.
Lauren: Natürlich habe ich meine Deutschkenntnisse verbessert, aber ich habe auch viel über andere Kulturen gelernt, nicht nur die deutsche Kultur, sondern viele verschiedene Kulturen von vielen verschiedenen Ländern. Der Länderabend war für mich sehr aufschlussreich und hat mein kulturelles Verständnis vertieft.
Die nächste Internationale Deutscholympiade findet im Sommer 2024 in Frankfurt statt. Ich denke, alle Deutschlehrkräfte in den USA sollten ihre Lernenden für die Teilnahme an der IDO motivieren. Denn so haben ihre Schüler*innen auch die Chance, eine so einzigartige Erfahrung zu machen, die besten Deutschlernenden aus der ganzen Welt kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.
Chelsey, Lauren und Paula danken dem Goethe-Institut von ganzem Herzen, dass sie bei der IDO in Hamburg dabei sein durften.



Professional Development Opportunities for German Educators
GEMs offer customized workshops and professional training to strengthen existing programs and to build new capacity so that all students who wish to learn German and connect with the German-speaking world have access to high-quality language education in German. We are here to support you, our dedicated German teachers to realize your professional goals and to support your journey as an educator and participant in the transatlantic dialogue between the US and the German-speaking countries and regions.
All workshops are offered free of charge. Take a look at our website and book a GEM (goethe.de/usa/gems) or get in touch with the Program Director, Dr. Susanne Rinner at susanne.rinner@goethe.de.


GEM Topics
Creating Learner-Centered Curricula
Upgrade and refresh!
AATG and Goethe-Institut Programs: How do I implement them?
Go Green with German!
I want to speak! Oral Exams in German instruction Success with Virtual Learning
Junioruni - STEM Made Simple!
Best Practices for Lesson Preparation: Save Time and Be More Effective!
AATG Grants for D-A-CH-L Projects
Mindfulness for Teachers
Book a GEM (German Educational Multiplier) for your next AATG Chapter Meeting, for your colleagues in your district or for your state language conference!

Here is a list of current topics. If you don’t see what you are looking for, contact us! We are happy to customize our workshops to fit your group’s needs.
A joint project of the AATG and the Goethe-Institut with funding provided by the Embassy of the Federal Republic of Germany


Die BROTHERS GRIMM SOCIETY OF NORTH AMERICA ist eine literarische, gemeinnützige (501) (c)(3) Gesellschaft, die am 2. Oktober 2021 von den Germanistinnen Margrit Zinggeler, Claudia Schwabe und Julie Koehler gegründet wurde. Die Ziele der Gesellschaft beinhalten die Erforschung aller Aspekte des Vermächtnisses der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, ihrer Werke, ihres Lebens und ihrer Zeit, sowie die historische und gegenwärtige Verbreitung der Grimmschen Märchen im Unterricht und der Öffentlichkeit in Nordamerika.
Die Initiantin Prof. em. Dr. Margrit Zinggeler, Eastern Michigan University, hegte schon seit vielen Jahren den Wunsch in den USA eine Brüder Grimm Gesellschaft zu gründen. Sie benutzte die Original Grimm Märchen und den Grimm Korpus COSMAS-II, um eine Lernerorientierte Methode in zwei College-Lehrbüchern zu kreieren. Die Mitgründerinnen, Prof. Dr. Claudia Schwabe, Utah State University und Prof. Dr. Julie Koehler, Michigan State University, haben in der Forschung und der Lehrtätigkeit weitreichende Erfahrungen mit Märchen und Volkskunde.
Die BGSNA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die Grimm Märchen aufzuklären und ihre globale Entwicklung in der Literatur und Kunst zu würdigen. Ganz spezifisch unterstützt die BGSNA die Studenten und Studentinnen, die die Grimm-Forschung weiterführen sowie auch Schulen und Sprach- und Bildungsorganisationen. Wahrscheinlich gibt es in jedem Kinder- und Schulzimmer Märchenbücher von den Brüdern Grimm. Kinder auf der ganzen Welt bekommen diese Geschichten vorgelesen oder lernen mit ihnen sogar das Lesen, da die Texte in über 160 Sprachen übersetzt wurden. Zahlreiche Schriftsteller und Schriftstellerinnen betonen, dass der frühe Kontakt mit diesen Märchentexten sie zum Lesen und Schreiben inspiriert hat.
Ein großes Anliegen der BGSNA ist das 200. Jubiläumsjahr der ersten englischen Veröffentlichung der Brüder Grimm Märchen im kommenden Jahr. Die Übersetzung von Edgar Taylor trägt den Titel German Popular Stories (1823) und wurde von Georges Cruikshank illustriert. Die BGSNA hat dazu eine Broschüre gestaltet, die alle Grimm-Fans verbreiten können.
Der Vorstand der BGSNA hat viele Ideen, die nur mit neuen Mitgliedern und in der Zusammenarbeit mit Institutionen umgesetzt werden können, um das Erbe der Brüder Grimm in Amerika zu fördern. Dazu gehört auch die Verbindung mit der AATG. AATGMitglieder können ihre persönlichen Märchengeschichten und Inspirationen auf der BGSNA -Webseite (brothersgrimmsociety.org) aufladen. – „Let’s go Grimm in German classrooms!“


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir möchten uns heute von unserem Kollegen Ingo Matthias verbschieden, der neben seiner Arbeit als Fachberater in San Francisco auch für die Einführung von Jugend debattiert Nordamerika verantwortlichzeichnete. Alles Gute für seinen weiteren Lebensweg und herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start ins neue Schuljahr! Herzlichst, Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de

“EAST IS EAST AND WEST IS SAN FRANCISCO” (O. Henry)
Unser Kollege, Ingo Matthias, seit 1. August 2019 Fachberater in San Francisco beendet seine Tätigkeit in den USA und geht zurück nach Bremen. Unzählige virtuelle Veranstaltungen während der Pandemie haben ihn über die Grenzen seiner Region hinaus bekannt gemacht. Gabi Maiss-Minkler, Fachberatung Seattle, hat ihn zum Abschied interviewt. Lieber Ingo, deine Zeit als Fachberater der ZfA geht am 31. Juli zu Ende und du wirst nach Bremen zurückkehren. GMM: Gehst du zurück an die Schule? IM: Nein, ich gehe an das Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ) und übernehme dort die Leitung. Das ReBUZ kümmert sich um Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Problemen, wie LES, Mobbing, Schulvermeidung etc. Gleichzeitig sind wir auch für die Lehrkräfte und die Schulen generell da. GMM: Kannst du kurz beschreiben, welche Aspekte deiner Tätigkeit als Fachberater dir die liebsten waren? IM: Das war zum einen das selbstbestimmte Arbeiten, man steckt nicht in einem so engen Korsett wie in der Schule. Quantitativ ist der Arbeitsumfang nicht geringer, eher sogar mehr, aber man kann seine Tätigkeit weitgehend selbst steuern und Termine sind meist länger vorab klar und damit besser zu planen. Aber in erster Linie hat mich die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften vor Ort begeistert – angefangen von ihrer positiven Grundeinstellung bis hin zu ihrem erfolgreichen Bemühen, die deutsche Sprache, die ja nicht unbedingt als sexy gilt, und Kultur zu vermitteln. Da kann ich nur sagen: Chapeau! GMM: Standardfrage wäre jetzt, was du am meisten vermissen wirst und worauf du dich am meisten freust. Ich möchte dich jedoch fragen, was du nicht vermissen wirst und worauf du dich am wenigsten freust? IM:(lacht) nicht vermissen werde ich definitiv die Abrechnung mit einer bestimmten Software! Und zum zweiten Teil deiner Frage: die Bremer Winter werden mich Kalifornien schmerzlich vermissen lassen! GMM: Wir haben gemeinsam eine Vielzahl von Projekten während der drei Jahre durchgeführt. Welches war für dich das wichtigste und warum? IM: Das wichtigste Projekt war Jugend debattiert Nordamerika – aus drei Gründen: erstens haben wir es inmitten der Pandemie mit vielen Hindernissen und ständigen Unsicherheiten erfolgreich etablieren können. Zweitens war es die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler:innen aus ganz Nordamerika, bei den Letztgenannten im Besonderen die Kompetenzförderung im sprachlichen Bereich, im Denken und in der Fähigkeit des Perspektivwechsels. Und drittens war es auch die Zusammenarbeit unter uns Fachberater:innen. Es hat unsere Arbeit und Vernetzung untereinander gestärkt, es ist so etwas wie „unser Ding“ geworden.
GMM: Stell dir vor, du sitzt an einem kalten und verregneten Herbstabend mit Freunden in Bremen zusammen. Jeder erzählt eine Anekdote aus seinem beruflichen Leben. Was wird deine Anekdote sein? IM: Ich glaube, ich würde keine Anekdote erzählen, sondern von den Zusammentreffen unserer Fachberater-Jahrgangsgruppe 2019 berichten, die für mich immer besonders waren. In dieser Gruppe ist so viel gegenseitige Sympathie, Zusammenhalt, Unterstützung und vor allem Spaß- ich denke an unser letztes Treffen vor ein paar Wochen in Bonn – das war wirklich einzigartig für mich. Lieber Ingo, wir wünschen dir alles Gute für deine neue Aufgabe!




Bericht und Fotos: Gabi Maiss-Minkler, seattle@auslandsschulwesen.de
Die „German Abschlussfeiern“ an der South Forsyth High School in Cumming in Georgia werden jedes Jahr mit Spannung erwartet und auch am Ende dieses Schuljahres war die diesjährige Abschlussfeier für alle Beteiligten eine tolle Veranstaltung. Viele Erlebnisse der Schüler der Deutsch-Abschlussklasse wurden präsentiert, Einblicke in die Aktivitäten des DeutschClubs gewährt und es wurden berührende Abschiedsreden gehalten. Amüsante Videos und Fotos der letzten vier Jahre der Schüler der Deutschklasse wurden gezeigt, so dass alle Besucher und Familienangehörige einen sehr guten Eindruck vom Deutschunterricht und allen Aktionen der Schüler und der beiden Deutschlehrer, Jonas Strecker und Stefani LegallRiddle, erhalten konnten. Ein großartiges kulinarisches Buffet wurde zu Beginn der Veranstaltung angeboten und bei viel guter Laune und vielen interessanten Begegnungen blieben die Besucher alle länger als erwartet, was für den großen Erfolg der diesjährigen Abschlussfeier spricht. Im Rahmen der Abschlussfeier wurden auch die DSD I und die DSD II Urkunden von der neuen Generalkonsulin des Deutschen Generalkonsulats Atlanta, Melanie Moltmann und von der Fachberatung Atlanta feierlich übergeben und die hervorragenden DSD Ergebnisse der Schüler gewürdigt. Die Deutsche Generalkonsulin Melanie Moltmann erläuterte die wichtige Bedeutung des Erwerb des Deutschen Sprachdiploms (DSD) und erklärte, dass das DSD I ein Nachweis über Deutschkenntnisse für den Zugang zum Studienkolleg in Deutschland darstellt und das DSD II ein Nachweis der für ein Studium an einer deutschen Hochschule erforderlichen Deutschkenntnisse ist, was als sogenanntes „Studienticket DSD“ den erfolgreichen Weg an eine Hochschule in Deutschland garantiert. Allen DSD Absolventen erneut herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Zukunft, in welcher die deutsche Sprache hoffentlich weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird!

Foto: v. l . n. r. oberes Foto, obere Reihe: Ni colette Gahleitner (Fachberatung Atl anta), Deutsch-Abschlussklasse South Forsyth High School und Melanie Mol tmann (9.v.l. Generalkonsulin des Deutschen Generalkonsulats Atlanta) v. l . n. r. oberes Foto, untere Rei he: Deuts ch-Abschlussklasse South Forsyth Hi gh School und Stefani Legal l-Riddle (3.v.l . Deuts chlehrerin) und Jonas Strecker (4.v.l . Deutschlehrer und Präsident AATG Georgi a) v. l . n. r. unteres Foto l i nks: Mel anie Moltmann (Generalkonsulin des Deuts chen General konsulats Atl anta), Katheri ne Yang (DSD II Abs ol ventin), Ni col ette Gahleitner (Fachberatung Atl anta), v. l . n. r. unteres Foto rechts : Nicolette Gahleitner (Fachberatung Atl anta), DSD Abs ol ventinnen der South Fors yth Hi gh School, Mel anie Mol tmann (General konsulin des Deutschen Generalkonsulats Atl anta) Foto:Screenshot Facebook, Fotograf der South Forsyth Hi gh School
Förderung der deutschen Sprache als wichtiges Anliegen deutscher Kultur- und Bildungspolitik
Am 5. Mai 2022 besuchten Herr Generalkonsul Wolfgang Mössinger aus Chicago und Herr Michael Link, Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit des deutschen Bundestages sowie sein Referent Herr Micalizzi die deutsche Samstagsschule in Cleveland, die im Deutsch-Amerikanischen Kulturzentrum der Donauschwaben in Cleveland/Ohio ihren Sitz hat. Nach einer Führung durch das Kulturzentrum stellte Frau Haddenbrock, die Schulleiterin der Samstagsschule, die Arbeit der Schule vor. Die deutsche Samstagsschule bietet nicht nur das DSD I und II an, sondern begleitet Ihre Schüler:innen vom Kindergarten bis ins Erwachsenalter. Im Anschluss hatten die Absolvent:innen des DSD II-Diploms und einige Schüler:innnen der Samstagsschule die Gelegenheit sich mit mit Herrn Mössinger und Herrn Link auszutauschen und ihnen von ihren Studienplänen zu berichten.
Zum Abschluss gab es bei einem Imbiss u.a. Kostproben der im Haus hergestellten geräucherten Würste, die besonders beim Generalkonsul sehr gut gut ankamen.

El tern, Lehrkräfte und Schül er der DSS Cl evel and mit i hren Bes uchern i m Kulturzentrum der Donauschwaben Foto:As tri d Jul ian

Foto: v. l . n. r.: Hei ke Haddenbrock (Schulleiterin der DSS Cl evel and) Herr Michael Li nk (Koordinator der Bundesregi erung), Herr Micalizzi (Referent), Gabi Samelov (DSD-Lehrerin), Herr Wolfgang Mössinger (Generalkonsul Chicago) Foto:As tri d Jul ian