NEWSLETTER N°22
10·2014 | www.geovol.de
GUTE NACHRICHTEN VOM ETZWEG ZWEITE NEUE BOHRUNG ERFOLGREICH Die Erweiterung unserer Geothermieanlage kommt voran: Ende Juli konnte auch die zweite neue Bohrung erfolgreich abgeschlossen werden. Sie hat eine Länge von 3050 Metern und endet in einer Tiefe von 2053 Metern in östlicher Richtung von der Energiezentrale im Etzweg. Wie Pumptests gezeigt haben, kann sie mindestens 90 Liter Wasser
Erster Dampf zeigt sich im April 2014 über der ersten Bohrung (Dublette II)
pro Sekunde ohne zusätzlichen Druck aufnehmen. Damit eignet sie sich hervorragend, um das Thermalwasser, das durch die andere neue Bohrung gefördert wird, wieder in den Untergrund zurückzuführen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Bohrungen hat GEOVOL die wichtigste Voraussetzung dafür geschaffen, dass in den kommenden Wochen mit dem Bau der zweiten Energiezentrale begonnen und mittelfristig die Fernwärmeversorgung erweitert werden kann. Ziel ist es, ab spätestens 2020 auch den Süden der Gemeinde Unterföhring mit geothermischer Wärme zu versorgen und damit das gesamte Gemeindegebiet abzudecken. Bislang beliefert unsere Anlage rund 2.000 private Haushalte, 25 kommunale Liegenschaften sowie 43 gewerbliche Kunden in Unterföhring mit umweltfreundlicher Erdwärme. Der Bohrturm arbeitet sich über 3.000 Meter tief in die Erde
COOLE WÄRMEPREISE Eine weitere gute Nachricht ist, dass wir zum 1. Oktober 2014 unsere Wärmepreise leicht senken können! Zwar wird der Grundpreis etwas angehoben, der Arbeitspreis aber sinkt um rund 1,5 Prozent. Da der Hauptteil der Wärmekosten vom Arbeitspreis abhängt, resultiert für unsere Kunden unterm Strich eine Kosteneinsparung. Bei einem typischen Verbrauch von 25 Megawattstunden pro Jahr und einem Standard-Anschlusswert von 15 Kilowatt spart ein Haushalt dank der neuen Preise rund 20 Euro im Jahr. Die Preissenkung ist das Resultat der mit unseren Kunden vereinbarten Preisgleitklausel. Diese besagt im Kern, dass wir die Wärmepreise bei einer Änderung der Kosten für Strom, Löhne, Investitionsgüter oder Heizöl anpassen müssen – sowohl bei steigenden Kosten, als auch, so wie es jetzt der Fall ist, wenn etwa der Ölpreis gesunken und der Strom-Preisindex niedriger ist als noch vor einem Jahr. Detailliertere Informationen zur Preisgleitklausel und zu den neuen Preisen finden Sie im Preisblatt Fernwärmeversorgung, das Ihnen bei den Kundeninformationen unter www.geovol.de/cms/kundeninformation/preise zum Download zur Verfügung steht.
Wasserdampf signalisiert den erfolgreichen Abschluss der Bohrarbeiten im Juli 2014