Frischluft 04/2022

Page 1

Für ein weiteres Biomasse-Kraftwerk! Bericht von Lehner Rudolf Seite 4 - 5 Preise runter! - Demo Bericht von Michaela Traxler Seite 6 Die Frauen im Iran Bericht von Azra Cocalic Seite 16 Michael Lindner mit 96% zum Landesparteivorsitzendn gewählt Seite 10 Lust auf Leben 04/2022 Gemeindejournal der SPÖ St. Georgen für ein wertschätzendes Miteinander
Bild: Eduard Prandstätter
202122009 F r ISC h L uf Twww.stgeorgen4222.spooe.at Biomasse-Heizwerk II St. Georgen: Eine gute Investition in unsere Zukunft und ein Weg, der fortgesetzt werden muss!

Vizebürgermeisterin Michaela Traxler

Informationen aus erster Hand

Liebe St. Georgenerinnen, liebe St. Georgener, geschätzte Jugend!

Ich darf sie über die aktuellen Geschehnisse sowie über die am 27. September stattgefundene Gemeinderatssitzung informieren:

Kulturverein Tribüne.

Abschluss einer Benutzervereinbarung für das „Bäckerhaus“

In der Gemeinderatssitzung vom Juni 2022 hat der Gemeinderat einstimmig den Grundsatzbeschluss gefasst, dem Kulturverein „Tribüne“ das Bäckerhaus zur Nutzung zu überlassen. Dies bietet dem Kulturverein Tribüne Planungsspielraum. fraktionsvorsitzender und Kulturausschuss-Obmann Lehner Rudi hat diesbezüglich in Zusammenarbeit mit

Prüfungsbericht vom 19. September Geprüft wurde unter anderem: Fraktionsförderungen

Die Verwendung der Fraktionsförderung im frühjahr 2021 wurde richtlinienmäßig verwendet und lässt keine Beanstandungen zu.

Verfügungsmittel des Bürgermeisters der letzten 5 Jahre Laut der OÖ Gemeindeordnung stehen dem Bürgermeister 0,3% der Ordentlichen Haushalte Ausgaben zur

Bauangelegenheiten:

Grundsatzbeschluss zur Änderung des Flächenwidmungsplans „PV Anlage“ Beantragt wurde die umwidmung von rund 1,6 ha Grünland in Sonderausweisung für Photovoltaikanlagen (PV). Auf der beantragten fläche soll eine PV-Anlage errichtet werden. Ziel ist eine Doppelnutzung von landwirtschaftlicher fläche als Weide für eine Bio-Entenmast als erneuerbare Energie-Stromerzeugungsanlage.

dem Kulturverein Tribüne eine Nutzungsvereinbarung, welche nach einigen kleinen Änderungen/Ergänzungen vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde, vorbereitet.

Die wichtigsten Eckpunkte der Benutzungsvereinbarung betreffen: Definierung der benützbaren Fläche, Definierung der kulturellen Schwerpunkte. Zeitraum der Nutzung. Instandhaltung. Haftung sowie Vertrags-auflösung.

Verfügung. Die laut Gesetz möglichen Verfügungsmittel sind deutlich höher als die im Budget veranschlagten Mittel. Die tatsächlich verwendeten Verfügungsmittel unterschreiten auch diese Mittel noch einmal deutlich. So konnte der Bürgermeister im Jahre 2019 gesetzlich über € 38.887,verfügen, veranschlagt wurde eine Summe von € 10.000, - und tatsächlich verwendet eine deutlich geringere Summe von € 4927,04. Ein äußerst sparsamer umgang mit öffentlichen Geld ist hier hervorzuheben.

Somit soll Tierwohl gesteigert werden, da die PV Anlage auch als Beschattungsfläche für die Enten dient. Der Errichtung der fläche wurde seitens des Landes OÖ vorgeprüft. Eine Abwägung bei Verbauung landwirtschaftlich nutzbaren Bodens und erneuerbaren Energieträge muss im Einklang sein. Der Gemeinderat sieht dies positiv und stimmt einstimmig dem Grundsatzbeschluss zu.

Impressum:

Eigentümer, Verleger u. herausgeber: SPÖ Gemeinderatsfraktion St. Georgen/Gusen (f.d.l.v.: Mag. Lehner Rudolf; An der Bahn 11, 4222 St. Georgen/G.)

Homepage: www.stgeorgen4222@spoe.at;

E-Mails: fl-red@24speed.at

Redaktionsteam: Michaela Traxler, Rudolf Lehner, franz Plank, Erich Wahl, Eduard M. Prandstätter, Anita Mauerhofer, Christoph Stockinger

Layout: Christine Ruhsam

Druck: Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H. Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz

FRISCHLUFT SPÖ2
202021009
FRISCHLUFTSPÖ 3 Gr*innen aller im Gemeinderat vertreten Fraktionen. Mitte Bürgermeister Andreas Derntl, links daneben Viz.Bgmin Michaela Traxler Ihre Michaela Traxler Vizebürgermeisterin, SPÖ Mauthausenerstr.47 4222 St.Georgen/Gusen Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-23 Uhr So 10-22 Uhr 07237/64373 Zustellservice: aktuelle Reisearrangements auf haribus.at +43(0) 664/825 90 25 Bus mit Komfort + Service von Hari + Tolle Reiseziele = BÄRIG BUSFAHREN

Vorsitzender der SPÖGemeindefraktion Mag. rudolf Lehner

Unsere Biomasse-heizwerke: ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zu mehr Unabhängigkeit!

St. Georgen ist schon seit langem Vorbildgemeinde beim umweltschutz und bei alternativen Energien. Das begann bereits in den 1990-er-Jahren mit einem groß angelegten Programm, durch das der Energieverbrauch um über 30 Prozent gesenkt werden konnte. Neben den finanziellen Vorteilen sank dadurch die CO2-Menge Jahr für Jahr um 160 Tonnen!

Mit unseren Heizwerken, beide mit modernster und hoch effizienter filtertechnologie ausgestattet, vermeiden wir zusätzliche schädliche Emissionen und leisten einen Beitrag zu mehr regionalem Wirtschaften. und aktueller denn je: dadurch reduziert sich auch die Energieunabhängigkeit unserer Gemeinde!

Wir werden als Fraktion in der Gemeindearbeit dafür eintreten, dass unsere bisher so erfolgreiche Klimastrategie fortgesetzt und so schnell wie möglich ein weiteres BiomasseHeizwerk errichtet wird. Denn eines zeigt sich (leider) derzeit wieder einmal: was im Kleinen nicht passiert, das passiert sehr oft im Großen auch nicht!

Wir haben viele weitere Maßnahmen gesetzt, eine der wichtigsten davon war die Eröffnung des ersten BiomasseHeizwerkes im Jahr 2007.Dieses musste damals noch gegen teilweise heftigen Widerstand durchgesetzt werden. Auch die OÖ ferngas versuchte durchaus hartnäckig, uns als Gemeinde von diesem Vorhaben abzubringen.

Heute sind wir sehr froh, dass wir diese richtungweisende Idee trotz allem umgesetzt haben. Der Bau des kürzlich eröffneten zweiten Werkes fand schon unter deutlich angenehmeren umständen statt, obwohl es auch hier nicht wenige kritische Stimmen gab. Die Klimadebatte hat aber die Zustimmung deutlich gefördert, von einer Energiekrise war aber zu diesem Zeitpunkt noch keine Rede. Das zeigt, wie schnell sich Rahmenbedingungen und auch große Zusammenhänge ändern können.

„Wermutstropfen“: wir können nicht alle versorgen

für uns als SPÖ-fraktion gilt nach wie vor und jetzt mehr denn je: wir müssen möglichst rasch einen geeigneten Standort für ein weiteres, eventuell sogar zwei weitere solche Werke finden! Die Nachfrage ist natürlich in den letzten Monaten enorm gestiegen, das ist als folge der Gas- und Energiekrise logisch. Wir können leider nicht annähernd alle Interessenten an unsere Biomasse-Heizwerke anschließen, weil diese im Grunde an der Auslastungsgrenze sind. Die wenigen freien Kapazitäten können oft deswegen nicht genützt werden, weil ein Anschluss wirtschaftlich einfach nicht vertretbar ist.

Natürlich wird sich die Gemeinde bemühen, möglichst viele Anschlüsse herzustellen. Das ist ihre Aufgabe und daran hat sie

FRISCHLUFT SPÖ4
Heizwerk mit hoch effizienter Filtertechnologie - gut für die Umwelt und gut für die regionale Wirtschaft!

auch Interesse. Aber wir können das nicht um jeden Preis tun, der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit muss auch von uns bis zu einem gewissen Grad beachtet werden. Daher werden wir als fraktion in der Gemeindearbeit mehr denn je dafür eintreten, dass diese bisher so erfolgreiche Klimastrategie fortgesetzt und so schnell wie möglich ein weiteres BiomasseHeizwerk errichtet wird. Denn eines zeigt sich (leider) derzeit wieder einmal: was im Kleinen nicht passiert, das passiert sehr oft im Großen auch nicht!

Es ist schon kurios, wenn man sich derzeit anhören muss, wie uns (selbsternannte) Experten täglich erklären, dass wir von (russischem) Gas unabhängiger werden müssen. Ich kenne viele ganz normale, praktisch denkende Menschen, die das bereits lange vor der aktuellen großen Krise gewusst haben. In aller (un-)

Bescheidenheit zähle ich mich hier zu diesen Menschen auch selbst! Schade ist nur, dass es auch Menschen gibt, die selbst nur sehr wenig dazu beitragen können, sich „energieunabhängiger“ zu machen: das trifft zum Beispiel auf viele in Mietwohnungen zu.

Wir werden vom Gas sicher nicht von heute auf morgen unabhängig. Wir können nur schauen, dass die Anhängigkeit davon so schnell wie möglich geringer wird. Wir werden auch in St. Georgen nicht von heute auf morgen ein drittes Biomasse-Heizwerk haben, aber hier haben wir es selbst in der Hand, dass es zumindest schnell geht. Wir als SPÖ-fraktion werden unsere Erfahrung gerne einbringen, damit es auch so sein wird!

rudolf Lehner, Vorsitzender SPÖ-fraktion

Woche des Internet‘s: 24. bis 31.10. TOP ANGEBOT: Herstellung 1 Produkt Ihrer Wahl • home office • distance - learning • streaming - gaming • TV und Musik für Information, Unterhaltung, Sport, Kultur • Telefonie mit Österr. niedrigster Grundgebühr • bis zu 400 Mbit/s Bandbreite! Ihr persönlicher Kundenberater, Jürgen Prandstätter, informiert Sie gerne. Terminvereinbarung erbeten! Mail: prandstaetter@kabelnetz-4222.at, Tel.: 07237 2255 320 nur im Aktionszeitraum um € 9,90(im bereits versorgten Gebiet) Heute sind wir sehr froh, dass wir diese richtungweisende Idee trotz allem durchgesetzt und umgesetzt haben.

rasche, dauerhafte und spürbare Entlastungen müssen her. Armut geht uns alle an!

Bericht der Ortsparteivorsitzenden Michaela Traxler

„Preise runter!“-Demo. Am 17. September in Linz

In allen 9 Landeshauptstädten fanden zeitgleich am Samstag, 17. September um 14.00 uhr Kundgebungen statt. Alleine in Linz forderten 3700 Menschen die Regierung (Land und Bund) zu einem raschen Handeln auf. Aus dem Bezirk Perg waren vierzig Sozialdemokrat*innen, Gewerkschafter*innen mit dabei. Wenn sich die Menschen in Österreich das „normale“ Leben nicht mehr leisten können und kaum mehr mit ihrem Einkommen über die Runden kommen, dann ist es fünf vor zwölf. Eine Gesellschaft aus armutsgefährdeten Menschen betrifft uns alle. Auch jene, die sich´s derzeit noch richten können. Nachhaltige Lösungen müssen her und den Menschen Sicherheit geben. Die Preise müssen runter! …bei der Energie:

Die neuen Vorschreibungen die den Menschen derzeit ins Haus/Wohnung flattern können sie nicht mehr bewältigen.

Die Menschen brauchen jetzt Lösungen! …bei Lebensmitteln Lebensmittel haben Preissteigerungen von bis zu 30%. Das Wort Lebensmittel sagt schon aus wofür diese Produkte stehen: Es handelt sich um Mittel, die wir für das ganz normale Leben brauchen. Tag für Tag. Milch, Mehl, Getreide nichts worauf wir verzichten können. Die Mehrwertsteuer für einen gewissen Zeitraum zu streichen, würde jedem haushalt sofort helfen.

…bei der Mobilität

Nicht jede*r hat den Luxus öffentliche Verkehrsmittel vor der Haustür zu haben. Nicht jede*r kann sich den Weg zur Arbeit so gestalten wie es ihm und der umwelt wohl am besten täte. Viele von uns sind auf das Auto angewiesen. für manche von uns würde der Verlust des Autos auch den Verlust des Arbeitsplatzes bedeuteten. Auch hier würde eine kurzfristige

Demo-Zug vom Volksgarten zur Promenade

Gewerkschafter*innen mit Andreas Stangl, AK Präsident u ÖGB Landes-VO, Rainer Wimmer, proge Bundes-VO, Elfriede Schober, AK-VizePräs. und ÖGB Landesfrauen-VO

Eine Vorschreibung die sich um das Fünffache erhöht, kann eine Familie nicht mehr stemmen. Ein Teufelskreis beginnt sich zu drehen. Durch die hohen Energiepreise wird es auch vielen nicht mehr möglich sein den geplanten Tausch alter Geräte oder Heizungen durchzuführen. Eine Entkoppelung der Energiepreise vom Gas muss rasch erfolgen!

Entlastung der Mineralölsteuer zu einer raschen Entlastung führen. und nicht zu vergessen: der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel muss voran gehen, um jeden*r den Umstieg zu ermöglichen!

…beim Wohnen

Rasches handeln ist auch im Bereich der Mieten angesagt. Nicht jeder Mensch kann sich aussuchen, wie und wo er/sie wohnt. Mietpreise müssen reguliert werden. Es

FRISCHLUFT SPÖ6

muss eine gesetzliche Obergrenze für Mieten in alten Häusern geben. Außerdem muss dringend die Mieterhöhung des Jahres 2022 rückwirkend zurückgenommen werden.

Weiters bräuchte es eine Besteuerung der Übergewinne, es braucht eine laufende Anpassung der Sozialleistungen. Es

Ferienpassaktion der SPÖ

Schnitzeljagd durch St. Georgen

Ein altbewehrtes Spiel, dass auch heute noch Spaß macht: Die Schnitzeljagd. So kamen am 03. August, 13 Kinder, zum Haus der Erinnerung um ihrem detektivischen Spürsinn und ihrem Wissen freien Lauf zu lassen. An verschiedenen Stationen wurde gesucht, gerätselt, durch geschicktes Können Aufgaben gelöst und ganz viel gelacht. Und wie es halt immer so ist, viel Arbeit, macht viel Hunger. So konnten sich die Kinder bei der feuerschale ihre Knackwürste oder ihren Grillkäse selber grillen. Nachdem es für alle ein gelungener feriennachmittag war, haben uns die Kinder mit Begeisterung schon ihr Kommen für die nächsten ferien zugesagt.

Das freut uns natürlich sehr, wenn wir auch bei dem tollen ferienpassprogramm durchaus Verständnis haben, wenn die Entscheidung im kommenden Jahr auf ein anderes Abenteuer fällt.

kann ja wohl kaum sein, dass arbeitende Menschen, Pensionist*innen, familien, Arbeitslose Menschen nicht mit ihrem Geld über die Runden kommen, während andere zu den Krisengewinnern gehören.

So darf es nicht weiter gehen! Die Krise geht uns zwar alle an, aber: treffen tut sie uns unterschiedlich!

Groß und Klein auf Schnitzeljagd durch St. Georgen. Auch für uns Erwachsene war es ein toller Tag mit den Kindern!

FRISCHLUFTSPÖ 7
Gruppenfoto aller Detektiv*innen Ruck Zuck waren die Fragen gelöst Knackwurst und Grillkäse grillen über der Feuerschüssel Moritz und Michi beim Wörter erraten mit der „Nudelsperre“

Bericht des Gemeindevorstandsmitglieds Erich Wahl

Wasserverband

Der Wasserverband untere Gusen hat die Aufgabe rund 15.000 Menschen in den fünf Gemeinden St. Georgen, Langenstein , Luftenberg , Ried/Rdm, und Engerwitzdorf uneingeschränkt mit bestem Trinkwasser zu versorgen. um dies gewährleisten zu könne, ist die Anlage nachhaltig zu warten und ständig am neuesten Stand der Technik zu halten. unser Wassermeister Anton Palmetshofer macht dies umsichtig und mit viel Engagement. Als Wasserverbandsobmann bin ich dafür sehr dankbar, aber auch die Aufgaben des Geschäftsführers Peter Plank sind nicht minder schwierig, hat er doch dafür zu sorgen, dass die Kosten für die Gemeindebürger für das Wasser so gering wie möglich sind. Meine Aufgabe ist es die notwendigen Investitionen und Instandhaltungsarbeiten zu Koordinieren und die Durchführung zu überwachen.

Im Moment setzen wir ein Investitionsprogramm mit einem Volumen von rund 800.000,- Euro um. Im Bereich der Stacherlgründe wird eine Drucksteigerung für die Befüllung des Hochbehälters Gillbauer errichtet dadurch wird die Versorgungssicherheit deutlich erhöht. Der Hochbehälter Gillbauer wird saniert.

Im Bereich Dahaberg wird eine Drucksteigerungsanlage errichtet um den sehr renovierungsbedürftigen Zwischenbehälter Pils (Kurve Dahaberg) außer Betrieb nehmen zu können. Der Marktbrunnen bekommt eine Isolierung der Bohrlöcher und eine völlig neue E-Installation.

Die Sanierung und Erneuerung unserer Trinkwasseranlage ist damit weitgehend abgeschlossen. Wir haben in den letzten Jahren mehr als 10.000.000,- Euro investiert um bestes Trinkwasser 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr in ausreichender Menge liefern zu können.

Unsere Trinkwasserversorgung auf höchsten Niveau

Prüfungsausschuss überprüft

Mittelverwendung des Altbürgermeisters

Erich Wahl

Der Prüfungsausschuss hat die Verfügungsmittel und Repräsentationskosten des Bürgermeisters der Jahre 2017 bis 2021 geprüft, für welche ich verantwortlich bin. Die Prüfung kam zum Schluss, dass im Budget deutlich weniger Mittel vorgesehen waren, als dies

Bilanzen unserer Gemeindebetriebe Noch eine sehr erfreuliche Nachricht. Alle unternehmen der Gemeinde (Energie Gusental, Bestattung Donau/Gusen, KOMPR (Kommunale Projektentwicklung), Kabel4222) haben 2021 ein positives Betriebsergebnis. Dass freut mich als für diesen Zeitraum verantwortlichen Bürgermeister um so mehr, als es wieder

gesetzlich möglich gewesen wäre. Selbst dies geringeren Mittel wurden nur in sehr geringem Maß ausgeschöpft. Es wird daher ein sehr sparsamer und umsichtiger Umgang mit öffentlichen Mittel durch den Bürgermeister Erich Wahl festgestellt.

ein Beweis ist, dass die Öffentliche Hand sehr wohl in der Lage ist gut zu wirtschaften und die Gemeindebürger mit bester Infrastruktur zu versorgen. Danke allen Mitarbeiter*innen allen voran Peter Plank, ohne deren fleiß und Sachverstand dies nicht möglich wäre. Alle Gemeindeunternehmen bilanzieren 2021 positiv.

FRISCHLUFT SPÖ8
Hochbehälter Gillbauer

Städtepartnerschaft Empoli

Zum 6. Internationalen Menschenrechtesymposium 3. bis 6. und am 9. November erwarten wir eine Delegation von unseren Partnern in Empoli. Es wird natürlich die Möglichkeit eines Treffens geben.

ÖKO Arbeitskeis Aktiv

* Öko- Flächen pflegen

Im März 2023 werden wir wieder unsere Partnerstadt besuchen, um bei der Gedenkfeier am 8. März dabei zu sein.

Alle St. Georgener*innen sind natürlich eingeladen mitzukommen.

Am 22. Juli haben einige Mitarbeiter*innen des ÖKO Arbeitskreises versucht, einen Teil der Fläche beim Hochbehälter zu pflegen. Bei Temperaturen über 35 Grad konnten wir leider nur wenige begeistern dabei zu sein. Wir haben allerdings viele Blumensamen geerntet und das Insektenhabitat vom Bewuchs befreit.

* Obstbaum- und Ziersträucherschneidekurs

Am 26. August haben wir mit knapp 20 Teilnehmer*innen einen sehr interessanten Vortrag mit praktischer Anwendung erlebt. frau Mst. Ing. Christina Hofmann von den Stadtgärten Linz hat es verstanden, die Teilnehmer*innen zu begeistern.

*Biodiversität/Wildbienen

Der Vortrag von fritz Gusenleitner hätte sich sicher mehr Interesse verdient, allerdings waren die Anwesenden restlos begeistert und nahmen viele Anregungen mit.

Beim Zwiebel - und Strauchmarkt im Rahmen unseres Genussmarktes kamen alle voll auf ihre Rechnung. Das Interesse war wie in den Vorjahren sehr groß und es werden daher unsere Insekten im Frühling einen gedeckten Tisch vorfinden. Es ist wichtig, dass wir uns alle bemühen und beteiligen, die Lebensräume unserer heimischen Tiere und Pflanzen wieder stärker auszubauen.

Der Ökoarbeitskreis ist sehr aktiv um unsere Umwelt zu schützen und die Biodiversität zu verbessern. Sie sind eingeladen sich zu beteiligen, nur gemeinsam werden wir es schaffen!

Bau des Igel Habitats Beim Zwiebel und Strauchmarkt

Rudi Weimann darf ich ganz herzlich zur Verleihung der Goldmedaille des Energie-Globe in Oberösterreich gratulieren. Mit seiner Erfindung, der Eisheizung, hätte er sich sicher auch einen Globe verdient. Aber sicher klappt es beim nächsten mal.

FRISCHLUFTSPÖ 9

Beim Landesparteitag am 1. oktober 2022 wurde das ergebnis der direkt wahl durch die SPÖ mitglieder verlautbart. Über 11.000 mitglieder haben michael Lindner mit 95,94% zum Landesparteivorsitzenden gewählt.

Michael lindner Mit 96 % zum SPÖ-LandeSParteivorSitzenden gewähLt

95,94 Prozent für michael Lindner bei mitgliederentscheid zum Parteivor sitzenden. erstmals in der Parteige schichte wählten die mitglieder den Parteivorsitz direkt. Leitanträge zu verteilungsgerechtigkeit, Bildung und energiepolitik beschlossen. Bun desparteivorsitzende rendi wagner zu Lindner: „du verbindest anstand, weitblick und herzlichkeit“.

Über 1.000 Gäste und Delegierte kamen im Linzer Design Center zusammen, um den 46. Landesparteitag der SPÖ Ober österreich abzuhalten. Erstmals in der Geschichte der SPÖ Landespartei stellte sich der bisher geschäftsführende Lan desparteivorsitzende Michael Lindner der Direktwahl durch die Mitglieder der Partei. Seine Kandidatur wurde mit 95,94 Prozent bestätigt. Über 11.000

Genoss:innen beteiligten sich am histori schen Mitgliederentscheid - eine Wahl beteiligung von über 46 Prozent.

Standing ovations für michael Lindner

Für große Zustimmung bei den über 1.000 Anwesenden sorgte die Landespar teitagsrede Michael Lindners. Unter dem Motto „Klar geht das!“ skizzierte Lind

ner den Weg der SPÖ Oberös terreich an die Spitze der Lan despolitik. Die SPÖ trete „nicht gegen die ÖVP oder die FPÖ“ an, so Lindner, sondern für die Menschen in Oberösterreich.

Diesen sei man es schuldig, für eine gerechte und gleichberech tigte Zukunft zu kämpfen.

Ein Teil der Delegierten und Gäste aus dem Bezirk Perg, die beim Aufbruchs - Parteitag mit dabei gewesen sind.

FRISCHLUFT SPÖ10
Bezirksgeschäftsstelle
perg
FRISCHLUFTSPÖ 11 Im Trauerfall erster Ansprechpartner für alle Dienstleistungen: www.bestattung-donau-gusen-region.at DIREKT IM GEMEINDEAMT ST. GEORGEN/GUSEN Marktplatz 12, 4222 St. Georgen/Gusen IMMER FÜR SIE DA24 Stunden am Tag - 7 Tage in der Woche 0676 / 7000 560 • Festlegung der Bestattungsform • Auswahl der Grabstätte • Koordination der Termine • Organisation der Trauerzeremonie • Auswahl von Sarg oder Urne • Gestaltung der Parten und Gedenkbilder • Erledigung aller Formalitäten • Digitaler Nachlass Service
FRISCHLUFT Ausschüsse SPÖ12  PELLETSHEIZUNGEN  PHOTOVOLTAIK  SOLARANLAGEN  WÄRMEPUMPEN  STROMSPEICHER  HAUSINSTALLATIONEN 4209 Engerwitzdorf, Bach 8 | T. +43 (0)7235 / 89 7 89 | office@solarier.at | www.solarier.at

Ausschuss für ein soziales Miteinander aller Generationen und Zielgruppen

Informationen betreffend Unterstützungsmöglichkeiten in besonderen Lebenslagen: Wichtig ist mir vor allem darauf hinzuweisen, dass alle Bürger- und Bürgerinnen der Marktgemeinde St. Georgen an der Gusen jederzeit schnell und unbürokratisch um Unterstützung ansuchen können. Dafür reicht ein einfaches Schreiben oder E-Mail mit dem Anliegen und Sachverhalt an die Gemeinde zu senden: Mail:gemeinde@st-georgen-gusen.at Post- Adresse:Marktgemeinde St. Georgen/Gusen, Marktplatz 12, 4222 St. Georgen an der Gusen

Sonstige- Einmalige Beihilfen: SOMA Markt in St. Georgen Mittwoch 14 – 15.30 uhr, Einkaufen mit Ausweis, erhältlich beim Roten Kreuz, für Mindestpensionisten und Sozialhilfeempfänger, Haushaltsbestätigung u. Einkommensnachweis zur Antragstellung mitnehmen.

Amt der OÖ. Landesregierung, Solidaritätsfonds (Hilfe in besonderen Lebenslagen)

Bahnhofplatz 1, 4020 Linz

Caritas Hafnerstr. 28, 4020 Linz

Volkshilfe Linz

Glimpfingerstr. 48, 4020 Linz 2 Arten: formular Armutshilfe oder formular Kinderzukunft (Rapid)

Licht ins Dunkel Soforthilfe Kramergasse 1, 1010 Wien

Bundespräsident Wiener Hofburg Ballhausplatz, 1010 Wien

Gesundheitskasse – Sozialserviceunterstützungsfonds Gruberstraße 77, 4020 Linz (für Selbstbehalt von Brillen, Zähnen, orthop. Behelfen, Krankenhausrestkosten)

Pensionsversicherungsanstalt unterstützungsfonds Bahnhofplatz 8, 4020 Linz

Sozialministeriumservice

Gruberstraße 63, 4020 Linz (Beihilfen für behindertengerechten umbau des Bades, Treppe etc., Auto)

Es hilft niemand, wenn Lebensmittelkonzerne in bunten Doppelseiten den Ankauf von Salzknabbergebäck, Spumante und ausländischen Früchten mit Aktionen wie „ kauf 3, zahl 2“ bewerben. Oder 25 %Wochenende auf Bier! Damit kann man kein Mittagessen kochen… (Zitat: Hilde Straußberger Mitglied Sozialausschuss)

für den Ausschuss, die Vorsitzende Victoria Belsö.

Öffnungszeiten

Ausschüsse FRISCHLUFTSPÖ 13
Vorsitzende Ausschuss Victoria Belsö Gemeinderätin hilde Straussberger
Montag – Samstag 11:00 – 14:00 und 17:00 – 22:00 Sonntag 11:00 – 14:00 und 17:00 – 21:00 Mittwoch ruhetag!

Ausschuss für Ortsentwicklung, raum- und Verkehrsplanung und Wirtschaft

Für die Anmietung der Erdgeschoßfläche im Haus „Burger“ gibt es bereits mehrere Interessenten für den Aufbau eines CoWorking Space. Andere Nutzungen, vor allem als Verkaufsfläche für regionale Produzenten, haben sich nach Gesprächen mit den relevanten Personen zerschlagen. Bezüglich der Sparkassenkreuzung wurde die Verkehrsstromanalyse abgeschlossen. Die Interpretation der Ergebnisse gestaltet sich schwierig, sodass ein gemeinsamer Termin mit den Verkehrsexperten des Landes OÖ erforderlich ist. Eine Planungsalternative wurde in der Zwischenzeit von einem Verkehrsplanungsbüro, das auch in anderen Bereichen die Gemeinde berät, vorgelegt.

Diese Planungsalternative wird auch weiterverfolgt. In beiden Varianten wird allerdings der fahrradverkehr vor allem im Bereich der Nebenstraßen favorisiert, sodass ein eigener Radweg im Bereich der Kreuzung als nicht zielführend angesehen wird.

Zwei wesentliche Änderungen in der flächenwidmung wurden vom Ausschuss diskutiert und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung empfohlen:

• Gedenkstätte Bergkristall – Umwidmung des Baulands/Wohngebiets in die Sonderwidmung Gedenkstätte • Umwidmung von 1,6 ha Grünland in eine Sonderwidmung Grünland für Photovoltaikanlagen zur Errichtung einer 1,5 MWp PV-Anlage für die familie Derntl in Schörgendorf

Die umwidmung des Grünlands wird seitens des Ausschusses vor allem auch wegen der Doppelnutzung für die Entenzucht empfohlen. In Anbetracht der Energieversorgungssituation in Österreich ist dies für den Ausschuss eine gute Gelegenheit, politischen Worten auch Taten folgen zu lassen.

Die Analyse der Maßnahmen und Aktivitäten in Bezug auf das ÖEK 2011 wurde von den Ausschussmitgliedern abgeschlossen. Die Ergebnisse werden zusammengeführt und an die Steuergruppe weitergeleitet.

FRISCHLUFT Ausschüsse SPÖ14
Gemeinderat Stefan Gintenreiter Ausschussmitglied Margit hofer Ausschussmitglied Aziz Omersoftic
www.sparkasse-ooe.at #glaubandich 816_SPARK_19_Inserat_glaubandich_A7_quer_RZ.indd 1 14.01.19 14:49

Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft

Liebe Leser*innen,

wie jedes Jahr, stellt auch in diesem, die Marktgemeinde St. Georgen an der Gusen wieder den umweltschutzpreis zu Verfügung. Dieser wird an Gemeindebürger*innen oder an ansässige Vereine/Institutionen vergeben, welche sich für Maßnahmen des umwelt- und Klimaschutzes verdient gemacht haben.

ACHTuNG: Vorschläge/Bewerbungen können jeweils nur bis zum 31.10. des entsprechenden Kalenderjahres schriftlich beim Gemeindeamt eingebracht werden!

Schlagzeilen und Phrasen wie „Raus aus Öl und Gas“, „Klimabonus“ oder „Energiesparen“ dominieren aktuell unser Tagesgeschehen. In unserer Gemeinde wurden rückblickend auf die letzten Jahre bereits viele Maßnahmen in diesem Bereich umgesetzt. Erst heuer konnte zB. das neue Heizkraftwerk oberhalb des Friedhofes eröffnet werden.

Auch das ansässige ASZ trägt einen großen Teil zum umwelt- und Klimaschutz bei. Gegenwärtig können dort (fast) alle Abfälle abgegeben und wiederverwertet werden. Die Nutzung von Sekundärrohstoffen schonen unsere natürlichen Ressourcen und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Jeder einzelne kann aktiv dazu beisteuern.

WICHTIG: NICHT ALLES gehört in den RESTMÜLL! Richtiges sortieren und recyceln schont nicht nur die umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel.

Natürlich gibt es immer noch Platz nach oben und es wird weiter intensiv daran gearbeitet noch mehr Maßnahmen für umwelt, Klima und Landwirtschaft umzusetzen. Als gutes Beispiel dient der Öko-Arbeitskreis. In dessen Namen konnten wir in diesem Jahr schon eine Vielzahl an Vorträgen und Workshops zum Thema „Öko-Lebensraum St. Georgen“ abhalten. Diese Angebote werden gut angenommen und motivieren zur Eigeninitiative.

Egal ob Sensenmähkurs, Wanderung zu den Ökoflächen, Obstbaumschnittkurs, Vortrag: „Biodiversität und Wildbienen“, Bau von verschiedenen Habitaten (Eidechsen, Igel, Biotop) oder auch der diesjährige Hecken- und Blumenzwiebelaktionstag am Genussmarkt.

Mitglied des umweltausschusses

Antrag

Gut besuchte Vorträge und Workshops des Öko-Arbeitskreis motivieren zur Eigeninitiative

Ausschüsse FRISCHLUFTSPÖ 15
Ausschussmitglied Anita Mauerhofer Ausschussmitglied Markus Secklehner Ausschussmitglied Andrea Mauerhofer Anita Mauerhofer
Umweltschutzpreis – Stichtag jeweils der 31.10. des Kalenderjahres
Regenbogen über ASZ St. Georgen und Bauhof inkl. Abfallsammelfahrzeug –Natur sagt DANKE!

Bericht der SPÖ Frauen

Die Frauen im Iran

Stell dir vor, Du würdest verhaftet werden, weil du dein Hidschab, die Islamische Kopfbedeckung, in der Öffentlichkeit nicht korrekt trägst?

Denk dir, Du kommst abends nicht nach Hause und deine familie bekommt einen Anruf, dass du gestorben bist.

Das alles ist am 13.September 2022 in Teheran, einer jungen frau namens Mahsa Amini passiert.

Nur weil sie ihren Hidschab nicht ordnungsgemäß trug, wurde sie von der Sittenpolizei festgenommen, geschlagen, ins Auto gezerrt und auf eine Polizeistation gebracht. Von dort wurde sie nach drei Stunden ins Krankenhaus gebracht, wo sie 3 Tagen später leider verstirbt. Ihr Tod zeigt uns, dass noch immer einige frauen in verschiedenen Ländern für Ihre Rechte kämpfen müssen, ob es um die Kleidervorschrift, deren Leben, deren Beruf oder deren unabhängigkeit handelt.

Seit der islamischen Revolution von 1979 gelten für frauen im Iran strenge Regeln. Sie werden von einer anderen Hälfte der Gesellschaft systematisch unterdrückt. Ob der obligatorische Hidschab oder das Stadionverbot, dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Scharia „Interpretationsvorschriften des Islam“ wurden wieder eingeführt und mit ihr auch das Verbot für frauen verschiedene Berufe zu erlernen.

Das Einzige, was noch gut zu heißen ist, dass Ihnen das Recht auf Wahlen, ob passiv oder aktiv, geblieben ist. Daher kann es nicht sein, dass in unseren Zeit, dem 21. Jahrhundert, frauen noch immer so diskriminiert und eingeschüchtert werden.

und da stellt sich das frage, ob das iranische Regime so weiter funktionieren kann oder sich ändern soll??

FRISCHLUFT SPÖ16
Mahsa Amini

Landesfrauenkonferenz

Die heurige OÖ Landesfrauenkonferenz fand am 17.September 2022 in Ansfelden, unter dem Motto „Sichtbar. Solidarisch. Selbstbestimmt, statt.

Es wurde eine Talkrunde mit Experten geführt mit Themen wie, Gendermedizin, frauengesundheit und Menschenrechte, sowie reproduktiven Rechten der frauen.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, die Vereinbarkeit von Beruf und familie und die ökonomische Unabhängigkeit für Frauen sollen an erste Stelle sein. Zu gleichen Zeit wurde in Linz eine ÖGB

-Demo veranstaltet unter der Motto „Preise runter“, wo die SPÖ frauen solidarische Grüße schickten.

frauen mit Kinder und Pensionistinnen sind sehr betroffen von steigenden Kosten für Miete, Heiz-Strompreisen, wie auch von täglichen Einkaufssteigungen.

Deswegen müssen wir alles tun, um Armut zu verhindern und die Preisexplosion zu stoppen.

Bei dieser frauenkonferenz wurde die Landtagsabgeordnete Renate Heitz mit 90.2 % als SPÖ Landesfrauenvorsitzende wiedergewählt.

Landesfrauenkonferenz

FRISCHLUFTSPÖ 17

EQUAL PAY DAY 2022 –WIE LANGE NOCH?

100 Jahre auf Lohngerechtigkeit warten? Nein danke. Noch immer klafft eine riesige Lohnlücke in Österreich. Der Lohnunterschied in Öster reich beträgt rund 17 %. Der bundesweite Equal Pay Day – jener Tag an dem Männer sta tistisch gesehen so viel verdient haben wie Frauen am Jahresende – ist in diesem Jahr am 30. Oktober. 63 Tage im Jahr arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern in Österreich unbe zahlt. Noch dramatischer klafft die Gehaltslü cke im Bezirk Perg auseinander, 13.138 Euro verdienen Frauen im Schnitt nach wie vor we niger als Männer. Der Equal Pay Day findet demnach am 3. Oktober statt.

„Wie lange noch?“ fragen die SPÖ-Frauen im Bezirk Perg deshalb bei einer Verteilaktion in der Bezirkshauptstadt. Wir können keine 100 Jahre warten, bis sich etwas ändert,“ sagt die Vorsitzende der SPÖ Frauen Perg, Abg. Sabi ne Schatz. „Wir fordern dringend Maßnahmen ein, die effizient und nachhaltig wirken. Von anderen Ländern, wie Island beispielsweise könnten wir uns da einiges abschauen.“ Von

der Frauenministerin fordert Schatz, endlich in die Gänge zu kommen. „Ob 100 oder 10 Jahre, den Unterschied macht aktive Frauenund Gleichstellungspolitik. Damit wir die Lohnschere endlich schließen braucht es ech te Veränderung.“ Gerade für die Frauen in Oberösterreich und im Bezirk Perg im Beson deren, dort ist der Gehaltsunterschied be sonders eklatant.

10 Jahre. Das ist möglich. Mit guten Gesetzen.

Andere Länder zeigen wie es geht. Jährlich veröffentlicht das Weltwirtschaftsforum den „Global Gender Gap Report“. Ganz oben in der Liste der Staaten, in denen die Lohnsche re verhältnismäßig am kleinsten ist, liegen die skandinavischen Staaten. Island führt seit Jah ren das Ranking. Unternehmen müssen dort aktiv zeigen, dass sie faire Löhne zahlen, sonst drohen Strafen.

Dank guter Anreize, gehen in Island 9 von 10 Männer in Karenz. Auch Spanien hat in den

letzten Jahren enorm aufgeholt. Das will die SPÖ in Österreich umsetzen:

• Lohngesetz mit Strafen bei Unterbezahlung

• Rechtsanspruch auf gratis ganztägige Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr

• Fixer Anteil der Karenz für Väter

• Kürzere Vollzeit

„Es gibt keine Ausreden mehr. Wir fordern endlich aktive Frauenpolitik und wirksame Maßnahmen ein, die Frauen in unserem Be zirk nicht weiter so enorm benachteiligen. Mehr als 13.000 Euro im Jahr, die Frauen weni ger verdienen sind ein untragbarer Zustand, den wir nicht länger hinnehmen dürfen,“ sagt die SPÖ Frauen Vorsitzende, die sich auch der Unterstützung der SPÖ sicher ist. „Dass Frau en im Arbeitsleben nach wie vor viel weniger verdienen, geht uns alle an. Wir wollen ge meinsam für echte Lohngerechtigkeit kämp fen,“ sagt auch SPÖ Bezirksvorsitzender Erich Wahl, der die Verteilaktion der SPÖ Frauen in Perg unterstützt hat.

FRISCHLUFT SPÖ18
Foto: SPÖ Bezirk Perg Erich Wahl, Annemarie Auer, Sabine Schatz, Josef Kastner, Walter Hofstätter und Sylvia Breselmayr

Leistbarer Wohnraum? Wo?

Wir, die Sozialistische Jugend, wollen mit der Kampagne „Keine Profite mit der Miete“ gegen teure Mieten und Spekulation mit Wohnraum ankämpfen.

Im Rahmen der Kampagnenvorstellung „Keine Profite mit der Miete“ am Marktplatz in Mauthausen forderten wir ein radikales Umdenken in der österreichischen Wohnungspolitik.

Allein in den vergangenen 15 Jahren sind die Mieten in Österreich im Schnitt um rund 50 Prozent gestiegen. Gleichzeitig lassen Immobilienspekulanten immer öfter

Wohnungen aus Profitinteresse leer stehen.

Wohnen ist ein Menschenrecht und dennoch kämpfen besonders in Zeiten der aktuellen Teuerung immer mehr Menschen damit, ihre Miete zu zahlen oder eine leistbare Wohnung zu finden. Auf der anderen Seite streichen sich Vermieter und Spekulanten hohe Profite am Wohnungsmarkt ein. Es ist höchste Zeit, dass die Landes- und die Bundesregierung ihre Verantwortung wahrnehmen und etwas gegen diese Horrorfahrt unternehmen

für viele junge Menschen wird das Ausziehen durch horrende Miet-, und Eigentumspreise zu einem Wunschtraum. Mit ihrer untätigkeit betoniert die Bundesregierung tausende Jugendliche bei ihren Eltern ein und nimmt ihnen damit die Chance, einen wichtigen Schritt in die Eigenständigkeit zu vollziehen.

um gegen dieses Problem zu wirken, haben wir konkrete Vorschläge: „Wir müssen Mieten regulieren und Wohnraum, der bewusst als Spekulationsobjekt benutzt wird, wieder in öffentliches Eigentum bringen. Neben einem bundesweiten Mietendeckel und Leerstandsabgaben muss auch die gesetzliche Möglichkeit zu Rekommunalisierungen bestehen, etwa wenn eine Wohnung fünf Jahre durchgehend leer steht.“

SPÖ fRISCHLufT 19
Ortsgruppenvorsitzender Dominic Steinmair Bezirksvorsitzende Laura Seiler
gmbh e l e k t r o e n g i n e e r i n g A 4921 Hohenzell, Roith 7 0 7 7 5 2 - 8 1 0 9 7 - 0 E l e k t r o i n s t a l l a t i o n U m w e l t t e c h n i k S t e u e r u n g s t e c h n i k T B - E l e k t r o t e c h n i k

Gemeinderätin

Andrea Wahl

Bewusstseinsregion

Mauthausen – Gusen –St. Georgen

Marktplatz 7, 4310 Mauthausen

Büro und Zustelladresse: Marcel-Callo-Straße 3, 4222 St. Georgen / Gusen www.bewusstseinsregion.at, e-mail:sekretariat@ bewusstseinsregion.at

Kartenvorverkauf für Kulturveranstaltungen bei der Marktgemeindeamt St.Georgen und im Haus der Erinnerung,St. Georgen/Gusen / über unsere Homepage: www.menschenrechte. eu / e-mail: sekretariat@ bewusstseinsregion.at, mob. +43 0699 1688 65

Aktuelles aus der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen

SECHSTES INTERNATIONALES MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM

3.-6. UND 9. NOVEMBER 2022 IN DER BEWUSSTSEINSREGION

MAUTHAUSEN – GUSEN – ST. GEORGEN

THEMENSCHWERPUNKT VERBOT DER FOLTER.

Alle Infos auf menschenrechtesymposium.eu

Donnerstag, 3.11. 2022, 18:15 – 22:00, Johann Gruber Pfarrheim St. Georgen / Gusen ErÖFFNUNG

18:15 Come together, meet and greet 19:00 Grußbotschaften aus Politik und Kirche und Inputs von Mag. Georg Bürstmayr, Rechtsanwalt / KR Willy Mernyi, Vorsitzender Mauthausen Komitee Österreich / Dr.in Barbara Preitler, Hemayat, Betreuungszentrum für folter- und Kriegsüberlebende Wien, Guy Dockendorf, Internationales Mauthausenkomitee / Moderation: Dr.in Christine Haiden Musikalische umrahmung: Nicolas Miquea

Samstag, 5.11.2022, 20:00 Uhr , Donausaal Mauthausen

KONZERTLESuNG : MENSCHEN – MENSCHEN - MENSCHEN

Der große Erzähler Michael Köhlmeier begegnet den „wohlerzogenen“ Musiker*innen von Tonfabrik. In zärtlichen wie radikalen Worten hält Michael Köhlmeier in seinen Büchern ein Plädoyer für eine offene, humane Gesellschaft.

Sonntag, 6.11.2022, 10:00 Uhr, Literaturfrühstück, haus der Erinnerung, St. Georgen/ Gusen LITERATuRfRÜHSTÜCK: Junge Schauspieler*innen servieren internationale Literatur. Sie bedienen sich am internationalen Frühstücksbuffet. Der in Chile geborene, in New York studierte und Berlin lebende Gitarrist Nicolas Miquea vollendet diesen Vormittagsbrunch musikalisch. Ein Vormittag für alle Sinne im Zeichen der Menschenrechte.

Sonntag, 6.11. 2022, 13:30 – 16:30, Treffpunkt: Penny Markt Parkplatz St. Georgen / Gusen

ST GEORGEN IM NATIONALSOZIALISMuS – EINE GESCHICHTE VON TÄTERN, OPfERN uND DEREN uMfELD: In diesem Rundgang werden einige ausgewählte historische Plätze des Ortes besucht, um deren Bedeutung während der NS-Zeit heute sichtbar zu machen. Rundgangsleitung: Mag.a Julia Mayr und Bernhard Mühleder

Weitere Workshops, Rundgänge, Ausstellungen finden Sie auf der Homepage www. menschenrechtesymposium.eu.

FRISCHLUFT SPÖ20
13

Integration als Beitrag zum Zusammenleben in St. Georgen / Gusen

WOrKShOP – „FLUChT - WEGGEhEN UND ANKOMMEN“

Mittwoch, 26.- Sonntag, 30. Oktober 2022: Ort: haus der Erinnerung

für Menschen mit fluchthintergrund und Menschen die an dem Thema interessiert sind.

Die Teilnehmer:innen sind eingeladen Materialien, wie fotos, Texte aus Zeitungen, Gedichte, Objekte, Tonspuren und Videos, zum Thema mitzubringen. Der Prozess des Erforschens der unterschiedlichen Materialien lässt kurze Geschichten zum Thema entstehen. Vielleicht DEINE Geschichte! Künstlerische Vorkenntnisse

oder besondere handwerkliche fähigkeiten sind nicht erforderlich.

Leitung: Husam Abed. Er ist ein Palästinensischer Künstler, geboren und aufgewachsen im „Baqa’a“ flüchtlingscamp in Jordanien. Studium an der „DAMu Hochschule für darstellende Kunst“ –Prag. Er leitet Workshops und tritt mit seinen Stücken international auf. Seine künstlerische Arbeit bewegt sich an den Grenzen zwischen Theater, Erzählkunst und Musik. unterstützt wird er von der ungarischen Bühnenbildnerin Reka Daek.

Mittwoch, 26. - Sonntag, 30. Oktober 2022 / Mittwoch 26.10. 17.00 – 20:00 inkl. Pausen / Donnerstag, 27. 10. 17:00 – 20:00 / freitag, 28. 10. 17:00 – 20:00, / Samstag, 29.10. 17:00 – 20:00 / Sonntag, 30.10. 10:00 – 12:00 und 13:00 - 15:00 mit Abschlusspräsentation um 15:00 im Bäckerhaus.

Max. 14 Personen / Sprachen: Englisch, Arabisch, Deutsch

Die Ergebnisse können am Ende des Workshops einem interessierten Publikum präsentiert werden. Je nach Ergebnis geschieht dies als Performance oder Ausstellung.

Anmeldung: Andrea Wahl, sekretariat@ bewusstseinsregion.at, mob. 0660 229 29 06

Leitung AK Integration

Andrea Wahl

Arbeitskreis Integration

hilde Straussberger Koordination von Sachspenden und freiwilligenarbeit Tel. 0699 12175913

Ferienpass-Aktion und Deutschkurse

Wie bereits im Vorjahr konnten wir auch heuer wieder mit der örtlichen FahrradreparaturWerkstatt ZAKI Samuel einen kleinen Kurs anbieten. An einem Samstagnachmittag zeigten er und sein Sohn den Kindern, wie man zum Beispiel die Bremsen kontrolliert und nachzieht. Auch die wichtigsten Bestandteile für ein fahrrad im Straßenverkehr wurden erklärt bzw. wie man einen Schlauch wechselt. Danke an herrn ZAKI!

Im Haus der Erinnerung finden bereits wieder Deutschkurse auf verschiedenem Niveau statt. Es gibt A1, A2, B1, B2 mit anschließender staatlich anerkannter ÖIf Prüfung für alle Bewohner, welche unsere Sprache erlernen wollen bzw. müssen. Weiters gibt es über das Projekt KOKO der Volkshilfe Kommunikations- und Konservationskurse. Sie sind konkret auf einzelne Themen wie Arztbesuch, Bewerbungsgespräche, Bedienung von fahrscheinautomaten etc. abgestimmt. Die Kurse sind kostenlos und werden vom Bund und vom Land OÖ. finanziert.

Anmeldung für die nächsten Kurse bei Mag.a Andrea Wahl, Tel. 0660 6080294 oder andrea.wahl@24speed.at

Arbeitskreis Integration

Imen Plank

Geldspenden bitte auf das Konto der Marktgemeinde 4222 St. Georgen Konto AT08 3477 7000 0761 0157, Zahlungszweck „Spende

FRISCHLUFTSPÖ 21

Unsere Vizebürgermeisterin Michaela Traxler gratuliert gemeinsam mit dem Bürgermeister Andreas Derntl den Jubilaren!

FRISCHLUFT SPÖ22
Elma Schypani, 90. Geburtstag Johann und Christine Mairhofer, Diamantene Hochzeit Renate und Johann Derntl, Golene Hochzeit Henriette Wagner, 90. Geburtstag Maria und Herbert Witzany, Eiserne Hochzeit Familie Wiesmüller: Herlichen Glückwunsch zur Geburt!

Diese Menschen haben die SPÖ mitgestaltet:

Jahre SPÖ Mitgliedschaft.

FRISCHLUFTSPÖ 23
60-, 50-, 40- und 25-ig

Warnecke Consult feiert Firmenjubiläum mit feierlicher Eröffnung des neuen modernen Büros.

Im April 1972 wird dem damaligen Unterneh mensgründer DI Werner Warnecke die Befugnis „Zivilingenieur für Bauwesen“ verliehen.

Der jetzige Geschäftsführer DI Andreas Warnecke trat bereits 1994 dem Unternehmen bei und setzte 2005 mit der Umgründung in die heutige WarneckeConsult ZT GmbH den Grund stein für die strategische Ausrichtung in ein mo dernes und erfolgreiches ZT-Unternehmen.

Eröffnungsfeier neues modernes ZT-Büro

Die Warnecke Consult beschenkte sich selbst zum Jubiläum mit der Er öffnung des neuen Standortes und lud am 15. Juni Geschäftspartner, Kunden und Freunde zur Eröffnungsfeier in die Gewerbeallee 15d nach Steyregg.

Bei köstlichen Schmankerl, Live-Mu sik und Weinverkostung führte GF An dreas Warnecke durch die modernen Büroräumlichkeiten, bot Einblicke in 50 Jahre Erfolgsgeschichte und aktu elle Projekte.

Bei der Gestaltung der Arbeitsräume wurde auf ein ästhetisch ansprechen des und transparentes Design wert gelegt um mit zeitgemäßen und hochwertigen Ar beitsplätzen aufgewertet.

Urlaub in der Heimat-Region machen? Immerhin erstreckt sich die Donauregion von Schärding bis nach Waldhausen im Strudengau.

FRISCHLUFT Vereine SPÖ2418 50 Jahre erfolgreich im „Wasserbau“
Website www.donauregion.at

Neues vom Kulturverein Tribüne!

Liebe kulturinteressierte Menschen in St.Georgen,

Ein lange gehegter Traum des Kulturvereins Tribüne wird wahr: Wir dürfen das „Bäckerhaus“ auch weiterhin bespielen.

Jetzt heißt es allerdings Ärmel hoch krempeln und aus dem alten Haus ein Kulturhaus machen, in welches Alle gerne hinein gehen. Wo man nicht im Zuschauerraum friert und sich auf der Toilette auch die Hände waschen kann. Wir starten Ende Oktober ein großes Sanierungsprojekt. Da unsere Mittel begrenzt sind, wir aber voller Eifer sind, wird viel Eigenleistung gefordert sein. Der Kulturverein ist ein kleines Grüppchen engagierter Menschen die diese Herausforderung annehmen und auch zupacken können, allerdings könnten wir gut und gerne noch jede helfende Hand gebrauchen. Vor allem für bauliche Hilfsarbeiten wie stemmen, mauern, putzen mit Mörtel und Fetzen, Fliesen legen, Holz verarbeiten… alles was geschickte Handwerker:innen eben so drauf haben. Fühlst du dich angesprochen und möchtest Teil dieser Aufgabe sein? Dann melde dich telefonisch oder per Mail bei Tamina Mayrwöger: 0681 10676560 schnumina@gmail.com Mach mit! Gemeinsam schaffen wir ein feines Kulturhaus für St.Georgen!

Was erwartet sie, liebes Publikum, in nächster Zeit?

Die letzten Veranstaltungen vor der Umbaupause finden in Zusammenarbeit mit dem „Sechsten Internationalen Menschenrechtssymposium“ statt:

25. Oktober – 17h und 20hFigurentheater für Erwachsene „The Smooth Live“-“dafa puppet theatre“(JOR/ CZ)-ein sinnlicher Abend zum Thema „flucht“ mit orientalischem Mal und Tee. AChTUNG! Bei dieser Veranstaltung gibt es nur wenige Plätze – bitte unbedingt reservieren! Info und Reservierung: 0664 24 059 73 oder office@tribuene.at

26.-30. Oktober – täglich von 17h-20h: Workshop „Flucht- weggehen und ankommen“ mit Husam Abed (CZ/JOR) –für alle die an dem Thema interessiert sind und für Menschen mit fluchthintergrund.

Die Teilnehmer:innen sind eingeladen Materialien wie fotos, Texte, Gedichte, Objekte, Tonspuren, Videos zum Thema mitzubringen. In sensibler, künstlerischer Herangehensweise wird das Thema bearbeitet. Künstlerische Vorkenntnisse oder besondere handwerkliche fähigkeiten sind nicht erforderlich.

Maximal 14 Teilnehmer:innen. Info und Anmeldung: 0664 24 059 73 oder 0699 1688 65 13 sekretariat@bewusstseinsregion.at

Wenn die Sanierung im gewünschten Tempo voran geht eröffnen wir das runderneuerte Haus am 26. November mit einem Winterfest – mit Musik, Kulinarik und mehr..

Am 24. Dezember – 14h helfen wir traditionell mit einem Theaterstück für Kinder die Wartezeit aufs Christkind zu verkürzen:„3 Sterne“ – Figurentheater für alle ab 4 Jahren. Reservierung: 0664 24 059 73 oder office@tribuene.at

für aktuelle Informationen laden wir sie/ dich ein, regelmäßig unsere Web-Site zu besuchen: www.tribuene.at unser Urban-Gardening-Projekt ist für heuer abgeschlossen. Wir haben uns sehr gefreut, dass Zucchini und Kürbis mitgenommen wurden. und noch mehr haben wir uns über die fotos die uns zugeschickt wurden gefreut – von gegrillten Zucchini, Zucchini-Waffeln und mehr. DANKE! Nächstes Jahr wird sicher wieder gepflanzt und gemeinsam geerntet!

Wir freuen uns auf deinen/ihren Besuch! Das Tribüne Team

Vereine FRISCHLUFTSPÖ 25
Swingbrunch8
Mach mit! Gemeinsam schaffen wir ein feines Kulturhaus für St.Georgen! Melde dich telefonisch oder per Mail bei Tamina Mayrwöger: 0681 10676560 schnumina@gmail.com

AKTUELLES VON IHRER RAIFFEISENBANK!

THEMEN DER GESELLSCHAFT UNTER DER LUPE!

Unter diesem Motto veranstalteten die Raiffeisenbanken in St. Georgen an der Gusen und Luftenberg für ihre Kundinnen und Kunden im Pfarrheim einen informativen Abend.

Rezession, Klimakrise, Inflation und Zinswende - diese Themen wurden an diesem Abend aus 3 unterschiedli chen Blickwinkeln betrachtet. Zu Beginn gab Prok. Franz Raml, Privatkundenbetreuer, den Anwesenden Einblick in Veranlagungsformen. Sabine Koppler, Wohnbaube raterin, und Claudia Lindinger-Pesendorfer, Maklerin bei Raiffeisen Immobilien informierten die Gäste über Leist bares Wohnen bzw. Wohnraumbedürfnisse im Wandel der Zeit. Zum Abschluss zeigte die Psychologin Dr. Ingrid Hockl auf, wie man trotz Krisen mit Optimismus den Alltag begegnen und auch daran wachsen kann.

WIR SIND FÜR SIE DA!

Nach jedem Impulsvortrag hatten die Anwesenden die Mög lichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Harald Höflinger, Bankstellenleiter der Raiffeisenbank in St. Georgen/Gusen, führte durch den Abend und freute ich über das starke Interes se der KundInnen an diesen Themen.

Zwischen den Vorträgen fanden die Gäste Zeit, sich zu unter halten und bei dem schmackhaften Buffet zu stärken.

FRISCHLUFT Ausschüsse SPÖ26

.

SPÖ Ortsparteigespräche mit zukunftsweisenden Ergebnissen

Bei intensiven Einzelgesprächen mit den Funktionär:innen einer jeden ein zelnen SPÖ Ortsorganisation haben sich der SPÖ Bezirksvorsitzende Erich Wahl und die Bezirksgeschäftsführerin Sylvia Breselmayr ausreichend Zeit ge nommen um in einer strukturierten Analyse, Zukunftsschwerpunkte und Visionen der SPÖ in den Gemeinden zu besprechen. Es wurden Strategien und Arbeitsfelder definiert, Hand lungsschritte geplant und Themen schwerpunkte besprochen. Im Vorder grund stehen dabei immer der groß mögliche Nutzen und die Verbesse rung der Situation für die Bevölkerung in der jeweiligen Gemeinde.

„Die Verkehrsproblematik im Bezirk Perg vom Öffentlichen Verkehr bis hin zur Stausituation im Individualverkehr, die unglaubliche Teuerung der Lebens kosten (Treibstoff, Einkauf, Energie, Mieten, …), die ärztliche Versorgung, die Sicherstellung der Kinderbetreu ung aber auch alternative Energiefor men wurden dabei als wichtige The

men von den SPÖ Funktionär:innen eingebracht“, gibt SPÖ Bezirksvorsit zender Erich Wahl Einblick in die Ge sprächsinhalte.

In einigen Gemeinden ging es auch um Personalentwicklung und um Aus- und Weiterbildung der SPÖ Mitglieder. „Viele SPÖ Ortsorganisationen breiten ihre Arme aus, sie öffnen sich für neue Menschen, die sich in der Ortspartei in ihrer Gemeinde engagieren wollen,“ ist BGFin Sylvia Breselmayr begeistert vom Engagement der örtlichen SPÖ Funktionär:innen und der guten Stim

mung, die in den Ortsparteien vor herrscht. „Die Ortsparteigespräche lohnen sich wirklich, weil wir so viel Engagement und Herzblut spüren. Wir können nun die individuelle Unterstüt zung durch die Bezirksorganisation ge währleisten,“ sind Wahl und Bresel mayr überzeugt.

Die Fakten: 27 Ortsparteigespräche in 26 Gemein den im Zeitraum von Mai, Juni und Au gust mit insgesamt 81 Funktionär:innen der Ortsparteien aus dem gesamten Bezirk Perg.

Ausschüsse FRISCHLUFTSPÖ 27
Bezirksgeschäftsstelle
perg

Neue homepage mit interessanten Infos und der Online-Anmeldung: https://stgeorgen-gusen. landesmusikschulen.at

Familienkonzert für Jung und Alt am Sonntag, 23. Oktober

„Kinder, Kinder, spitzt die Ohren!“

Das Patchwork Orchester OÖ präsentiert eine musikalisch-literarische Entdeckungsreise in faszinierende Klanglandschaften für Jung und Alt. Max & Moritz von Albin Zaininger

Zwei Papas für Tango von Edith Schreiber-Wicke

Leitung: Markus Lindner - Eintritt frei! So 23.10.2022 16:00 uhr LMS St. Georgen

Weihnachtliche Barockmusik und Vivaldis „Gloria“

gespielt und gesungen von den Streichern der LMS St. Georgen und SängerInnen der LMS Enns und St. Georgen. Leitung: Harald Wurmsdobler.

Lassen Sie sich am feiertag in einem einstündigen Konzert in barockem Rahmen und mit feierlichen Klängen einstimmen auf das nahende fest der freude! - Eintritt frei!

Zu hören sind Werke von A. Vivaldi, D. Buxtehude, J.S. Bach, G.F. Händel und M. Rauchenbacher.

Do 8.12.2022, 19:00 uhr, Kirche Steyregg

Patchwork Orchester OÖ

Streichorchester 8.12.22

FRISCHLUFT Vereine28
KERNBOHREN WANDSÄGEN SEILSÄGEN SONDERLÖSUNGEN St. Georgen a. d. Gusen office@betonschneidetechnik.com Mobil +43 664 92 47 794 | Office +43 660 40 20 623www.betonschneidetechnik.com

Liebe Familien!

Liebe Besucher/innen,

Der Kursbetrieb im Karussell ist bereits voll im Gange. Wir freuen uns, dass unser Kursangebot im Herbst von Groß und Klein

Veranstaltung

so gut angenommen wird. Hier ein kleiner Überblick über die noch kommenden Veranstaltungen:

Der Kursbetrieb im Karussell ist bereits voll im Gange. Wir freuen uns, dass unser Kursangebot im Herbst von Groß und Klein so gut angenommen wird. Hier ein kleiner Überblick über die noch kommenden Veranstaltungen:

Beginn Uhrzeit

Ernährung in der Schwangerschaft 25.10.2022 17:30 10:30

Bis zum Mond und zurück 05.11.2022 17:30 19:00

Babymassage 07.11.2022 09:00 10:15

Fit in der Schwangerschaft 07.11.2022 18:15 19:15

Die Fotografin kommt 19.11.2022 9:00 14:00

Nachhaltig Weihnachtsgeschenke basteln

3.12.2022 9:00 13:00

Achtung neue Bürozeiten: Mo, Di, Do, 09 – 11:00 Fr 08:00 – 10:00

Wir möchten die Gelegenheit auch noch nutzen und euch zu unserem Offenen Baby Treff (Freitag, 14-tägig ab 23.09. 9:00 – 10:30) und in die Offene Spielgruppe Mittwochflitzer (jeden Mittwoch 9:30 –11:00) einzuladen.

können gerne via Onlineformular auf ekiz. karussell@kinderfreunde.cc durchgeführt werden.

Wir möchten die Gelegenheit auch noch nutzen und euch zu unserem Offenen Baby Treff (Freitag, 14 tägig ab 23.09. 9:00 10:30) und in die Offene Spielgruppe Mittwochflitzer (jeden Mittwoch 9:30 11:00) einzuladen.

fragen, Infos beantworten wir gerne von Mo, Di, Do, von 9.00 – 11.00 uhr und fr von 8:00 -10:00 direkt im Büro oder telefonisch unter 07237/64414.

Genauere Infos findet ihr auf unserer Homepage, in den Programmheften und auf Facebook.

Genauere Infos findet ihr auf unserer Homepage, in den Programmheften und auf facebook.

Anmeldungen für unser Kursangebote

Wir freuen uns auf buntes herbstprogramm für Groß und Klein! Euer Ekiz-Team Sandra Ingerl und Tamara Kaiser

Anmeldungen für unser Kursangebote können gerne via Onlineformular auf ekiz.karussell@kinderfreunde.cc durchgeführt werden. Fragen, Infos beantworten wir gerne von Mo, Di, Do, von 9.00 11.00 Uhr und Fr von 8:00 10:00 direkt im Büro oder telefonisch unter 07237/64414.

Mühlbergstraße

www.karltours.at | office@karltours.at

Mühlbergstraße

www.karltours.at

Vereine FRISCHLUFTSPÖ 29
Wir freuen uns auf buntes Herbstprogramm für Groß und Klein! KARL TOURS REISEMOBIL GmbH
14 | A-4222 Langenstein +43 664 / 18 95 374
| reisemobil@karltours.at KARL TOURS GMBH & Co KG
12 | A-4222 Langenstein +43 72 37 / 24 50
VERMIETUNG und TOURENPLANUNG

Essen und PsycheDer Darm unser 2. Gehirn und der Schlüssel zur Gesundheit

16. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr

Vortrag mit Maria Neubauer, Diplomierte Ernährungstrainerin Ort: Uniqa GeneralAgentur Hauser & Partner, Marktplatz 2 Eintritt: 14,-- / Mitglied AK: 12,60

Anmeldung: Tamara Kaiser, VHS, E Mail: st.georgen@vhsooe.at, www.vhsooe.at Tel.: 0676 845500409

Kursinhalt

MIKROBIOM - Der Darm. Neue Erkenntnisse haben belegt, dass das Mikrobiom uns vor Entzündungen und Infektionen schützen kann. In diesem Vortrag erfahren Sie alles rund um das Superorgan und die vielfältigen Zusammenhänge mit Immunsystem und Gehirn und deren weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Praktische Tipps und Rezepte, wie Sie Ihre Darmbewohner mit der richtigen Ernährung und Pflege stärken können runden das Programm ab.

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Eva Hoffmann, ALK Gesunde Gemeinde Layout: Christine Ruhsam, Leitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeamt St. Georgen

FRISCHLUFT Vereine SPÖ30 Lust auf Leben
News dheit Aktivität Lebe N sfreude Winter 2022
Foto: Getty Images/David

Ferienpassaktion am Donauschiff

Am 27.08.2022 nahmen 16 Kinder an der vom Kameradschaftsbund veranstalteten Donauschifffahrt von Linz nach Grein teil. Per ÖBB u. Straßenbahn ging´s nach Linz zur Schiffsanlegestelle. Sehr interessant für die Kinder waren die Durchfahrt unter der Steyreggerbrücke, die Vorbeifahrt an der VÖEST, am „Langensteiner Lido“ u. an der Gusenmündung, die Schleusung durch Abwinden-Asten, später in WallseeMitterkirchen u. natürlich auch die Durchfahrt

unter der Mauthausenerbrücke! Nach 3,5 Std. Schifffahrt in Grein angekommen, erfuhren wir im Oö. Schifffahrtsmuseum auf der Greinburg Wissenswertes über das vergangene Zeitalter der Flöße und Holzschiffe, aber auch über die einst gefürchteten felsen u. Strudeln im Strudengau. Danach gab´s ein Tüteneis! Nach dem Besuch des Motorikparks in Grein ging´s mit Bahn u. OÖVV-Bus wieder nach Hause.

Vereine FRISCHLUFTSPÖ 31
Die Ferienpass-Gruppe vor der Schiffsabfahrt in Linz-Donaulände Wir
laden ein: Diaabend über
4-Tagesausflug (Mai ´22) „Rundfahrt durch Böhmen und
Mähren (CZ)“ am 12.11.2022, 17 h,
Gh. Marktstub´n Böhm, Eintritt frei!

Über unsere Aktivitäten informieren wir auch auf unserer Homepage www.st-georgen-g. naturfreunde.at und in unserem Newsletter.

Gerne nehmen wir dich in unseren Verteiler auf. Einfach ein kurzes Mail an gerhard. reitinger@24speed.at schicken und du bist immer top informiert.

herbstzeit ist Kletterzeit!

Mit dem Ende der Sommerferien startete die Indoor-Klettersaison bei den Naturfreunden.

Am letzten ferienwochenende nutzten 12 Kinder im Rahmen unserer ferienpassSchnupperkletteraktion die Gelegenheit, unsere Kletteranlage zu entdecken. Sowohl im Boulderraum als auch im 12 m hohen Kletterturm wurde geklettert, solange die Kraft reichte. Die Betreuung erfolgte durch unsere Übungsleiter*innen, die den Kindern mit Tipps fürs richtige Klettern gaben. Auch der eine oder andere Knoten wurde gelernt. Seit Anfang Oktober gibt es auch wieder einen Kinderkletterkurs. unter der Leitung von Peter Leibetseder und Emma Diesenreiter dreht sich in der Kursserie mit 10 Terminen alles um das sichere Klettern und auch der Spaß kommt nicht zur kurz.

Wir nutzten die Sommerpause auch für den umbau unseres Kletterturms. Ein interessanter Überhang wartet nun darauf

bezwungen zu werden. Die Öffnungszeiten der Kletteranlage sind:

Montag: 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr (bereits ab 19.00 Uhr Jugendklettern)

Mittwoch und Freitag von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Einfach vorbeischauen und ausprobieren. Wir freuen uns. Du bist noch nie geklettert? Kein Problem, die anwesenden Übungsleiter*innen zeigen dir alles, was du für einen guten Start brauchst.

Zum Abschluss der Bergwandersaison stand der Hüttenabschluss auf dem Ebenseer Hochkogelhaus auf dem Programm, und der war schon ganz schön winterlich. Eigentlich wollten wir auch auf den Schönberg wandern, doch zu viel Neuschnee machte das nicht möglich. So marschierten wir nach einem gemütlichen Hüttenabend durch den Schnee zu einer Eishöhle. Das war auch ein Erlebnis.

vor dem Hochkogelhaus beim Hüttenabschluss Knotenkunde beim Schnupperklettern

FRISCHLUFT Vereine SPÖ32
Unsere nächsten Veranstaltungen: 26. 10. 2022: fitmarsch 06. 11. 2022: Wanderung mit Wildessen 26. 11. 2022: Bergsteigerpunsch am Adventmarkt 03. 12. 2022: Weihnachtsfeier und Jahresabschluss in der Marktstubn

Gemeinsam - statt einsam!

Ausflüge:

Am 4.August verbrachten wir einen wunderschönen Tag in Bad Ischl. Nach einem kurzen Stadtbummel mit Kaffeepause genossen wir die Operettenvorstellung „Wiener Blut“ mit anschließendem gemütlichem Ausklang auf der Terrasse des Kongresshauses. Der Besuch des Musicals „Piaf“ im Linzer Musiktheater am 2.Oktober war ebenfalls ein besonderes Erlebnis für die zahlreichen Edith Piaf fans. Es gab zurecht einen tollen Abschlussapplaus für das gesamte Ensemble.

Ferienpass:

Viel Spaß beim Kegeln hatten die Kinder im Aktivpark. Im Rahmen vom ferienpass

konnten die jungen Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ihr Können auf der Kegelbahn unter Beweis stellen. Mit viel Spaß aber auch Ehrgeiz wurden zum Teil sehr gute Erfolge erzielt. Übung macht den Meister!

Aktivitäten:

Nach der Sommerpause sind nun auch die Turner/innen und die Nordic-Walkinggruppe wieder aktiv. Die Radler beendeten am 28.September ihre sehr erfolgreiche Saison mit einem gemütlichen Beisammensein.

Bei zehn Ausfahrten wurden insgesamt 9.394 km zurückgelegt. Ein beachtliches Ergebnis, zu dem wir herzlich gratulieren.

Ferienpass: Kegeln

Ausflug Bad Ischl

Vereine

FRISCHLUFTSPÖ 33
Radausflug Mitterkirchen
FRISCHLUFT Vereine SPÖ34 Frau Ursula Leitner-Rittenschober | 0664/82 80 111 | rittenschober@hentschlaeger.at www.hentschlaeger.at 14 Eigentumswohnungen · 66 m², 87 m² und 103 m² Wnfl. · 3-4 Zi-Whg. inkl. Sonnenschutz · Tiefgarage, Lift, Kellerabteil · Gewohnte massive Ziegelbauweise · Wohnbauförderung möglich! · HWB: 32,7 kWh/m²a | fGEE: 0,72 Leon 8 [∞] Unendlich Urfahr | Bestlagige Wohnungen Leonfeldner Straße 8, 4040 Linz/Urfahr Symbolgrafik NEU ZENTRALE LAGE IN URFAHR! Symbolgrafik HAuNSCHMID KANALSERVICE GmbH Kanal Grubenservice Räumung von Klär und Sicker gruben Beseitigung von Abflussverstopfungen Bodendorf 39, 4223 Katsdorf, Tel. 0664 5324290, Tel u. fax: 07235 88300

Saboutage startet mit neuem Mittagsmenü

Als Adrian Sabou mit dem „Saboutage“ vor einem Jahr vom St. Georgener Marktplatz in den Aktivpark zog, war die Herausforderung groß. Statt einem Gasthof war es nun ein Restaurant mit Sportstüberl, Kegelbahnen , festsaal, Seminarräumen und zahlreichen Großveranstaltungen.

Mit viel Einsatz, familie, Hilfskräften und auch Beratern hat er alles gut auf Schiene gebracht und tolle Bewertungen für das Restaurant erzielt.

„Leider habe ich manches doch ein wenig unterschätzt und vernachlässigt“ zeigt sich Adrian reumütig. „Was auf der Strecke geblieben ist, war das Mittagsmenü. Ein namhafter Gastronomieberater empfahl ein Mittagbuffet mit Selbstbedienung. Dieses Konzept wurde nicht wirklich angenommen. Als ich dann auf zwei Menüs zum Servieren umstieg, verabsäumte ich ein wenig die rechtzeitige Veröffentlichung der Menüpläne auf Webseite und Facebook.

Ja, liebe Gäste – es tut mir leid und ab sofort starten wir wieder neu mit tollen Mittagsmenüs. Den aktuellen Menüplan finden Sie immer schon am Sonntag auf der Webseite – versprochen! Suppe als Vorspeise, zwei Gerichte, davon eines vegetarisch. Der Salat ist im Menüpreis enthalten. Mit unserem Menüpass erhalten Sie zum 5. Menü ein Getränk (Bier, Wein, alkoholfrei) gratis, nach dem zehnten, ein ganzes Menü. Alternativ dazu gibt es immer eine kleine Wochenkarte“, erzählt uns Adrian. Er und sein Team freuen sich auf viele Gäste und versprechen zu den täglichen Mittagsmenüs die bekannte Saboutage Qualität in reichlichen Portionen.

Ein Tipp noch: Hochzeiten für das nächste Jahr werden meist jetzt schon geplant. Die verwandelbaren Aktiv-Rooms mit festterrasse sind sehr begehrt und ein feierlicher Rahmen dafür. um den Wunschtermin zu erhalten – bitte jetzt schon buchen. Das Saboutage erfüllt gerne Sonderwünsche und vielleicht auch manches Wunde

Vereine FRISCHLUFTSPÖ 35
DAS NEUE SABOUTAGE MITTAGSMENÜ KREATIV UND ABWECHSLUNGSREICH RESERVIERUNG Reservierungen bitte entweder telefonisch unter +43 7237 65777 oder auf www.saboutage.at Menüpass mit Freigetränk zur Halbzeit und gratis Menü mit vollem Pass. Jeden Sonntag der neue Wochenplan auf der Webseite. NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Fr 11-14 und 17-22 Uhr | Samstag – 17 bis 23 Uhr Sonntag – 9 bis 14 Uhr | Feiertage 11 bis 15 Uhr
Adrian Sabou

News von der Freiwilligen Feuerwehr

Übungsgeschehen – Auch über den Sommer fanden jeden freitag die üblichen Übungen statt. Die warme Jahreszeit eignet sich für Wasserwehrund Tauchausbildungen perfekt. So fand Ende August eine Einsatzübung am Altarm in Abwinden statt. Annahme war dabei die Suche nach zwei vermissten Personen. Während Bootsbesatzungen die Bereiche abwärts des Altarms absuchten, konzentrierten sich die Zillenbesatzungen auf den oberen Bereich. Gleichzeitig suchten Taucher – in einer sogenannten Radialsuche – die Bereiche rund um die Einstiegstelle der Vermissten ab. Nach rund zwei Stunden konnte die Einsatzübung

nachbesprochen und beendet werden.

Im September fand in Weyregg am Attersee das alljährliche Taucherlager statt. Dabei müssen unsere Taucher verschiedene Übungen und Weiterbildungen durchführen. Das Übungsgelände des Landesfeuerwehrkommandos in Weyregg bietet dafür reichlich Möglichkeiten. Tieftauchgänge (40 Meter), arbeiten unter Wasser (z. B. Heben eines Autos oder schneiden mit einem unterwasserTrennschleifer), theoretische Vorträge oder - wie am Bild - Nachttauchgänge, bilden das umfangreiche Übungsangebot an diesen zwei Tagen.

Tag der Einsatzkräfte

Tag der Einsatzkräfte – Die feuerwehr Schweinbach organisierte Anfang

August den sogenannten „Tag der Einsatzkräfte“. Über 60 feuerwehren aus

Österreich, Deutschland und Tschechien sowie Einsatzkräfte von Roten Kreuz, Samariterbund, Polizei, ÖAMTC, Bundesheer, Suchhunde, Bergrettung, Asfinag und zahlreiche Firmen präsentierten

FRISCHLUFT Vereine SPÖ36
Einsatzübung Altarm Nachttauchgang Taucherweiterbildung Attersee

ihr Können und die Ausrüstung. Die Tauchergruppe der feuerwehr St. Georgen/Gusen nahm ebenfalls Teil und konnte, den über 6000 Besuchern, den feuerwehrtauchdienst näherbringen. Im Tauchcontainer konnten die Taucher live bei diversen Tätigkeiten beobachtet werden und am Infostand gab es die Möglichkeit die Ausrüstung näher zu betrachten.

Ferienpass – Anfang August war es wieder einmal soweit. 45 Kinder besuchten die feuerwehr St. Georgen/Gusen im Rahmen der ferienpassaktion. Der Nachmittag war geprägt von jeder Menge interessanter und lustiger Tätigkeiten. fahrräder mit dem hydraulischen Rettungsgerät zerkleinern, eine Runde mit der Ruderzille drehen, zielspritzen mit den Kübelspritzen und die traditionelle Schaumparty waren nur ein Teil des umfangreichen Programms.

Einsatzgeschehen – Per 3. Oktober musste die feuerwehr St. Georgen/ Gusen zu 52 Einsätzen ausrücken. Glücklicherweise kam es über den Sommer nur zu kleineren Einsätzen, die allesamt rasch erledigt werden konnten. Neben zwei Liftöffnungen, zwei Einsätzen

nach Auslaufen von Betriebsmitteln und zwei Brandmeldealarmen, musste die feuerwehr zu einigen Wespennestern ausrücken und diese beseitigen.

Ferienpassaktion

Vereine FRISCHLUFTSPÖ 37
19. November Live Musik ab 20 Uhr “The Bertl Sisters” Übertragung der Fußball WM ab 21. November 3. Dezember Krampusfeier ab 20 Uhr “Gerry Mountain” 9. Dezember Nikolausfeier ab 20 Uhr “Frankie” 22. Dezember x-mas Party ab 18 Uhr “Zipoo” Gerne richten wir Geburtstags –, Firmen - oder Weihnachtsfeiern für Euch aus. Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10h - 00h - Ausnahme: Donnerstag 10h - 14h FEIErTAGE GEÖFFNET

Winterbasar des Elternvereins

Am 30. September und 1. Oktober 2022 fand im Aktivpark4222 wieder der bereits traditionelle Winterbasar des Elternvereins statt. Während es für die Verkäufer eine gute Möglichkeit war, neuen Platz in den Kästen und Regalen zu schaffen, nahmen viele Käufer die Gelegenheit wahr, ihre Kinder günstig einzukleiden bzw. auszustatten. Neben den klassischen Winterartikeln wie Ski, Skischuhe/-bekleidung, fanden auch fahrräder, Spielsachen, Babybekleidung, Bücher, uvm. neue Besitzer. für die Pause zwischendurch konnte heuer auch wieder in der Kaffeestube entspannt werden: die

Gäste wurden mit Getränken, Kaffee und selbstgemachten Kuchen verwöhnt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Kuchenbäcker sowie dem Restaurant Saboutage für die unterstützung. Ohne sie wäre der Basar in einem solchen umfang nicht durchzuführen. Der Erlös des Basars kommt, wie immer, den Kindern in den Schulen in St. Georgen zugute.

für alle, die auch nächstes Jahr wieder den Basar zum Kauf/Verkauf nutzen möchten: er findet voraussichtlich am 6. und 7. Oktober 2023 im Aktivpark4222 statt.

FRISCHLUFT Vereine SPÖ38

Sonderausstellung

falls sie die äußerst interessante und sehenswerte Sonderausstellung des Heimatvereins „Sankt Georgener häusergeschichte zweiter Teil, häuser 51 – 100“

noch nicht besucht haben: Am Sonntag, dem 6. November 2022 haben sie letztmals Gelegenheit dazu.

Wann: Von 09 – 12 und von 14 – 17 uhr.

Wo: Im Heimathaus Sankt Georgen / Gusen, färbergasse 4.

Die Sonderausstellung wird als PowerPointPräsentation mit Start zu jeder vollen Stunde (also um 9,10, 11 und 14, 15, 16 uhr) gezeigt.

Wir laden sie zum Besuch dieser Ausstellung sehr herzlich ein. Dabei können auch die übrigen Sammlungen im Heimathaus besichtigt werden. Eintritt frei, freiwillige Spenden erbeten. Bitte beachten sie die jeweils geltenden Coronaregeln!

Letzte Gelegenheit zum Besuch der heurigen Sonderausstellung im Heimathaus !

Solche „Einst und jetzt-Bilder“ werden von fast allen häusern, die Gegenstand der diesjährigen Sonderausstellung sind, gezeigt.

Vereine FRISCHLUFTSPÖ 39

Vorsitzender Verschönerungsverein Markus Secklehner

News vom Verschönerungsverein

Ausflug des Verschönerungs.- und Wandervereines

Am Samstag, 17. September, trafen wir uns um 7 uhr bei der Mittelschule in St.Georgen. Wir fuhren direkt nach Gmunden, wo wir unsere mitgebrachte Jause verzehrten und anschließend auf den Grünberg mit der Seilbahn fuhren. Dort bestaunten wir den Baumwipfelpfad Salzkammergut. Mittags gings dann zum

Hoisn Wirt, der uns vorzüglich bekochte und wir pünktlich um 14 uhr wieder losfuhren zur Keramikmanufaktur!

Bei der Heimfahrt hielten wir nochmals an einem Parkplatz und jausneten unsere mitgebrachten Wurstsemmerl! um 18 uhr trafen wir wieder bei der Mittelschule ein und freuten uns über den wunderschönen Ausflug, der wettermäßig Gott sei Dank doch ausgehalten hat.

Haus, Wohnung oder Grundstück zu verkaufen?

Kostenlose und unverbindliche Beratung!

Als Marktführer in der Immobilienvermittlung in Österreich sind wir für wegweisende Innovationen bekannt.

Durch das digitale Angebotsverfahren von RE/MAX, kurz DAVE genannt, wird zukünftig eine faire Preisfindung sowohl für Verkäufer als auch für Käufer transparenter , schneller und einfacher möglich.

In Kombination mit unserer persönlichen Beratung ist DAVE ein einzigartiges digitales Service , das von keinem anderen Immobilien Unternehmen in Österreich angeboten werden kann. www.remax.at/dave

Vertrauen Sie auf unsere Marktkenntnis, ich berate Sie gerne kostenlos und unverbindlich ! Ing. Hannes Gstöttenbauer MBA n 0664 88 31 35 88 E h.gstoettenbauer@remax immoteam.at P 4320 Perg, Herrenstraße 23 H www.remax.at

Wissen Sie, was in diesem Glas ist?

QUARZSAND. Rohstoff, den wir täglich brauchen.

Natürlich aufbereitet von ...

Quarzwerke Österreich GmbH 4222 St.Georgen/ G.

fon 07237 - 2449 - 0 fax 07237 - 2449 - 20 www.quarzwerke.at

FRISCHLUFT SPÖ40

Ferienpass: Wandern für Mutige, ein riesenspaß für jung und alt!

Bei der diesjährigen ferienpassveranstaltung des Verschönerungs- und Wandervereines hieß es wieder „Wandern für Mutige“ also wirklich nicht für „Jedermann“

Wir trafen uns am Dienstag 6. September um 19:45 beim freibad Parkplatz, wo wir pünktlich um 20 uhr mit unserem „Haribus“ nach Lungitz fuhren. Mit Riesengeschrei der mitgewandernden 35 Kinder und 15 Erwachsenen, gings via Kläranlage Lungitz hinauf in den Denneberg, durch den Wald

nach Schörgendorf, wo uns unheimliche Gestalten das fürchten lehren wollten, weiter gings hinunter in den Weingraben zum Bauhof, wo auf uns eine verdiente Stärkung mit Getränken und heißen Würstel wartete und ein Auftritt der RauhTeufel noch mal richtig aufmischte. Nach ca. 50 Minuten Rast ging’s entlang der Gusen wieder zurück zum freibad, wo wir pünktlich vor 23 uhr eintrafen und von den Eltern schon erwartet wurden. Es war nicht nur eine gelungene Veranstaltung für die Kinder, auch wir Begleitpersonen hatten sehr viel Spaß und freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr!

Der

und Wanderverein St. Gergen/Gusen nahm auch heuer wieder vom 22-24. September bei der

FRISCHLUFTSPÖ 41
Wander WM 2022 in Saalbach hinterglemm!
Verschönerungs.-
Wander WM in Saalbach Hinterglemm mit 31 Teilnehmern teil und erreichten nach 3 herrlichen Tagen und einigen Gipfeltouren den hervorragenden 11. Platz mit 1418 Kilometer!
Gruppenwertung: 1. Platz Les Cigognes d´Alsace mit 7.154 km 2. Platz Snaga Domovine mit 5.219 km 3. Platz Wanderfreunde Traunstein-Salzkammergut 4.628 km 4. Platz ArBÖ Wanderfreunde Blindenmarkt mit 2.292 km 5. Platz Föhrenberge-Wanderfalken mit 2.150 km 6. Platz Amicale des Marcheurs Kayl mit 2.050 km 7. Platz Lilium Bosniacum mit 1.928 km 8. Platz Miteinander Wandern mit 1.834 km 9. Platz Wanderverein Gr. Weichselbach mit 1.659 km 10. Platz Wandergruppe Kufstein mit 1.584 km 11. Platz Wanderverein St. Georgen/G. mit 1.418 km 12. Platz Wanderfrösche aus der Dingdener heide mit 981 km 13. Platz Europajugend Gleisdorf mit 516 km 14. Platz Wanderverein Ferschnitz mit 507 km

Speck mit Schmorrn (Kabarett)

früher oder später musste es ja soweit kommen: in diesem Programm kommt nicht nur Luis aus Südtirol zu Wort, sondern auch Manfred Zöschg, Erfinder und Darsteller der Südtiroler Kultfigur. Doch was geschieht, wenn sich ein Nord- und ein Südtiroler die Bühne teilen müssen? und wer von beiden ist der Speck und wer der Schmorrn? Eines ist jedenfalls sicher wie das Amen im Gebet: so leicht lässt sich der Luis nicht das Speckbrettl aus der Hand reißen. Ein etwas anderer Tiroler Abend mit unvorhersehbaren folgen.

Sonderklasse (Kabarett)

Suche Begleitung für einen Abend, 18-99 Jahre, Geschlecht egal. Die mich auf dem Weg vom Lebensretter bis hin zur völligen Systemirrelevanz begleitet. Gerne auch Paare oder Gruppen. Bewerbungen je nach Terminverfügbarkeit un ter www.omarsarsam.com oder beim Veranstalter Ihres Vertrauens.

Mit anderen Worten: Gönnen wir uns gute 90 Minuten ohne Abstriche. Aber Sonderklasse. Durchleuchtung erwünscht - Kontrastmittel: Musik. Dieser Arztbesuch ersetzt keinen Arztbesuch.

Montag: 13:00 - 18:00

Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr und 13.00 -

Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 -

Samstag: 08:00 - 12:00

FRISCHLUFT SPÖ42 Öffnungszeiten ASZ St. Georgen Retzfeld 10 , 4222 St. Georgen/G.
Uhr
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Uhr Hier wird auch ihr BIO-MÜLLgerne entgegengenommen! Tel.: +43 664 6125044 asz-st-georgen-gusen@umweltprofis.at programm 2022 LUIS AUS SÜDTI r OL O MA r S A r SAM 12. Nov. 19.30
11. Nov. 19.30 Jeden zweiten Freitag 15 - 18 Uhr am Marktplatz 28. Oktober Hebenstreit 11. November regionale Spezialitäten 25. November Hebenstreit 09. Dezember regionale Spezialitäten 23. Dezember Hebenstreit
FRISCHLUFTSPÖ 43 2022VORSCHAUProgramm KARTEN: Gemeindeamt St. Georgen, allen Raiffeisenbanken| Ö-Ticketwww.st-georgen-gusen.at | www.aktivpark4222.at 21.10. - Alex Kristan / neues Programm - (Kabarett) 11.11. - Luis aus Südtirol / Speck mit Schmorrn - (Kabarett) 12.11. - Omar Sarsam / Sonderklasse - (Kabarett) jeweilsBeginnum 19:30 Uhr! Marktbühne 2022 26.November 2022: Adventmarkt am Marktplatz! Programmvorschau 2023 15.04. - Viktor Gernot / Schiefliegen - (Kabarett) 03.06. - Martin Frank / EINER für ALLE-ALLE für KEINEN - (Kabarett) 15:30 Uhr: PotzBlitz - eine hexengeschichte zum MITMAChEN / hauser & Partner 17:00 Uhr: Besuch vom Nikolaus am Marktplatz 18:00 Uhr: Jagdhornbläser am Marktplatz 18:45 Uhr: Movida Sisters am Marktplatz 2022 Programm: PotzBlitzeinezumHexengeschichte MITMACHEN HauserGeneralAgentur & Partner 15:30 Uhr Jagdhornbläser am Marktplatz 18:00 Uhr Besuch vom Nikolausam Marktplatz 17:00 Uhr Marktplatz • mit Kaffee, Punsch,Mehlspeisen, Glühweinund Bratwürstel Markt St. Georgener Movida Sistersam Marktplatz 18:45 Uhr 26.November 14:00 Uhr

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.