0381 – dein StadtKulturMagazin für Rostock und Umgebung August 2019

Page 14

landluft

mit dem bötchen über

die seen von m-v Wenn wir den Auflistungen im Internet Glauben schenken, hat Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 2.200 Seen. Das größte Gebiet dabei ist die Mecklenburger Seenplatte, die sich bis ins Bundesland Brandenburg erstreckt und ein gern genommenes Ziel von Wanderern per Boot, Fuß oder Rad ist. Wir wollen gemeinsam mit euch auf diese Region schauen und eine kleine idyllische Rundreise begehen.

B

evor wir jedoch in das nächste Reisegebiet eintauchen und seine Sehenswürdigkeiten herausheben, muss ich per Definition klarstellen, um was es genau geht. In vielen Artikeln und Beiträgen sprechen die Schreiber fälschlicherweise von der Mecklenburger Seenplatte, obwohl sie das Mecklenburger Seenland meinen. Die Seenplatte liegt im Nordosten Deutschlands und zieht sich von Lübeck nach Schwerin, über die Müritz bis Neustrelitz und Eberswalde. Auf der anderen Seite ist das Seenland, das zu den drei großen Seengebieten südlich der Ostsee gehört und zur Hälfte aus der Seenplatte und dessen Rückland besteht. Manche von euch drehen jetzt vielleicht mit den Augen und denken sich: „Was soll‘s?!“ Und damit habt ihr auch recht. Letztlich geht es darum, wo ihr entspannt eure Seele baumeln lassen könnt! Deswegen packe ich beides irgendwie in eins und wir schauen gemeinsam auf die Seen von Mecklenburg-Vorpommern. Die Mecklenburger Seenplatte Die Seenplatte zeichnet sich – wie der Name schon sagt – durch viele Seen aus. Das geht

14 WWW.0381-MAGAZIN.DE

soweit, dass die Fachleute des Tourismusbereiches sagen, dass es sich um das größte zusammenhängende Seen- und Wassersportgebiet Mitteleuropas handelt. Genauer gesagt, geht es um mehr als tausend große, mittelgroße und ganz große Seen. Verbunden sind sie durch Flüsse oder durch die vom Menschen geschaffenen Kanäle. Einen See, den ihr nicht verpassen solltet, ist die Müritz. Er ist der größte deutsche Binnensee und dieser grenzt unter anderem an den Müritz-Nationalpark. Als mecklenburgisches Kind bin auch ich an ihm nicht vorbeigekommen. Empfehlen kann ich euch bei einer Reise den Kurort Waren, der direkt an der Müritz liegt und eine unglaublich Ruhe ausstrahlt. Die Altstadt hat viele historisch gut erhaltene Bauwerke und gibt der Stadt den notwendigen Charme. Daneben steht dann auch noch die saubere Luft, die entweder Baum- oder Wasserduft enthält und euch tiefer atmen lässt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Erholungsort seit 2012 ein stattlich anerkanntes Heilbad ist. Nur zu empfehlen für jeden, der den Krach der Großstädte entfliehen möchte. Übrigens gibt es noch drei weitere Naturparks auf der Seenplatte.

Aber kommen wir zu dem bereits genannten Müritz-Nationalpark, dieser erstreckt sich bis zur Feldberger Seenlandschaft und gehört somit gleichzeitig auch zum Rückland der Seenplatte und verbindet somit beide Bereiche miteinander. 1990 gegründet, gehört er übrigens zu großen Teilen zur Kulturregion Mecklenburg-Strelitz und beheimatet hundert von den tausend Seen des Seenlandes. Diese Fläche macht dreizehn Prozent aus. Der Rest sind Wald, Moore, Wiesen und Äcker. „Und lohnt sich da jetzt ein Besuch?“, fragt ihr euch. Auf jeden Fall! Auf der Homepage des Nationalparks wird einiges vorgestellt und Tipps zu Veranstaltungen und Ausstellungen gegeben. Ein gern genommenes Instrument, um Besucher geführt durch Stadt und Land zu bringen, ist der Geocach. Und auch das Team des Nationalparks hat eine elektronische Schatzsuche auf ihrer Landingpage inszeniert. Die sogenannten Caches werden durch geographische Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit der entsprechenden Geocaching-App gesucht werden. Klassisch könnt ihr das ganze beim Wandern angehen. Dabei natürlich im-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
0381 – dein StadtKulturMagazin für Rostock und Umgebung August 2019 by 0381-Magazin Rostock - Issuu