
2 minute read
Editorial
Liebes Konzertpublikum und liebe Freunde des Zürcher Kammerorchesters
In der vergangenen Saison haben wir uns mit dem Begriff «Metamorphose», dem Phänomen der kontinuierlichen Veränderung der Musik gewidmet. Dabei behandelten wir das Thema der musikalischen Bearbeitungen.
Mit der Saison 2022/23 betreten wir nun gemeinsam mit Ihnen in vielerlei Hinsicht eine «Neue Welt». Das Zürcher Kammerorchester wählt nicht nur neues Repertoire für Sie aus, sondern begegnet in dieser Saison auch vielen neuen musikalischen Gästen, mit denen es bisher noch nie zusammengearbeitet hat.
Music Director Daniel Hope präsentiert zur Saisoneröffnung ein ganz persönliches Programm aus seiner englischen Heimat rund um faszinierende Kompositionen von William Walton, Ralph Vaughan Williams, Edward Elgar und Benjamin Britten. Im anschliessenden Benefizkonzert setzt er sich gemeinsam mit uns für die Bekanntmachung der wertvollen und sinnstiftenden Arbeit der Schweizer Hilfsorganisation «Mercy Ships» ein. Im Frühjahr freut sich unser Orchester nach dreieinhalbjähriger Pause auf eine ausgedehnte dreiwöchige USA-Tournee. Nach diesem Ausflug in die «Neue Welt» knüpft Daniel Hope an die inspirierende Zusammenarbeit mit Geiger Sebastian Bohren an und widmet sich neben Alfred Schnittkes Concerto grosso Nr. 3 und Arvo Pärts Tabula Rasa auch einer Auftragskomposition von Martin Wettstein. Zum Sommer kreiert er zusammen mit der schwedischen Jazzlegende Nils Landgren ein neues Konzertprojekt rund um Leonard Bernstein und Sting. Die «Neue Welt» spüren Sie und wir auch in der erstmaligen Zusammenarbeit mit grossartigen Gästen. Wir freuen uns auf: Bariton Benjamin Appl, Trompeterin Lucienne Renaudin Vary, Cellist Daniel Müller-Schott, das dänische Weltmusiktrio Dreamers’ Circus, Dirigentin Lucie Leguay, Hornist Pascal Deuber, das Duo Gerzenberg und nach vielen Jahren auch einmal wieder auf Dirigent Heinz Holliger.
Im Rahmen einer zweiten Auflage unseres «ZKO-Festivals» erkunden wir, ausgehend von unserem ZKO-Haus am Tiefenbrunnen, unterschiedliche und mitunter auch neue Spielstätten in der Stadt Zürich. Diesmal hat Mandolinenspieler Avi Avital mit grosser Leidenschaft ein farbenprächtiges Programm mit unseren Orchestermitgliedern in unterschiedlichsten Formationen für Sie zusammengestellt.
Eine «Neue Welt» betreten wir auch in unserer Kooperation mit der Oper Zürich. Anlässlich des 70. Geburtstages von Wolfgang Rihm veranstalten wir gemeinsam eine Hommage an den deutschen Komponisten und charismatischen Musikdenker.
Immer wieder Neues zu entdecken, gibt es für uns in der Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Zürich. Zur Sonderausstellung Aristide Maillol veranstalten wir wieder gemeinsam ein Gesprächskonzert mit Kurator Philippe Büttner. Mit unserem Wandelkonzert erhalten Sie zudem die Möglichkeit, erstmals die Sammlung im neuen Chipperfield-Bau mit musikalischer Begleitung unserer Musikerinnen und Musiker zu erkunden.
Von links: Lena-Catharina Schneider, Kathrin Martelli und Helene Eller
Neues lässt sich nur entdecken, wenn man treue Partner an seiner Seite hat, welche die Experimentierfreude und musikalische Leidenschaft schätzen. Ein grosser Dank gilt daher unseren Hauptpartnern AMAG und Zürcher Kantonalbank sowie den Subventionsgebern Stadt Zürich und Kanton Zürich sowie unseren treuen Freunden des Zürcher Kammerorchesters. Sie alle unterstützen und fördern unser musikalisches Schaffen mit grossem ideellem und finanziellem Einsatz. Herzlichen Dank!
Wir freuen uns, mit Ihnen diese neuen musikalischen Erlebnisse zu teilen!
Herzliche Grüsse
Ihre
Kathrin Martelli Präsidentin ZKO Verein
