Daten und Technik

Page 5

Für den Skisport hat die Kreuzeckbahn entscheidende Vorarbeit geleistet. Mit ihrer Errichtung waren die Voraussetzungen für den Ausbau der weltbekannten Abfahrtsstrecken gegeben und damit die Durchführung von skisportlichen Großveranstaltungen wie der Olympiade 1936 und den Skiweltmeisterschaften 1978 und 2011 möglich. Fahrbahnlänge 2.304 m Höhenunterschied 875 m Meereshöhe Talstation 760 m Meereshöhe Bergstation 1.638 m Max. Bodenabstand 90 m Größte Fahrbahnneigung 35,6° 3 Stützen 44 m, 24 m und 30 m hoch 34 Kabinen à 15 Personen Förderleistung max. 1.700 Pers./h und Richtung Fahrgeschwindigkeit max. 6 m/s Fahrzeit 7 Minuten 2 Tragseile je 58 mm Ø Gewicht 46,5 t 1 Zugseil 46 mm Ø Gewicht 41,8 t Antrieb in der Talstation: Unterflur-Hauptantrieb Gleichstrommotor, 2 x 430 kW Notantrieb Diesel-hydraulisch 220 kW 8. Die Hausbergbahn (740 m bis 1.340 m) Neben dem Kreuzeck hat vor allem der Hausberg für Wintersportler ein großartiges Angebot an Skiabfahrten. Deshalb errichtete die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen bereits 1939 auf diesem Berg einen Schlepplift. Nachdem es aufgrund der langen Schlepptrasse immer wieder Probleme gab, wurde der Schlepplift in einen Sessellift umgebaut. Dieser Lift konnte aber im Laufe der Jahre dem Ansturm der Skifahrer nicht standhalten, so dass 1968 mit dem Bau einer Großkabinenbahn auf den Hausberg begonnen wurde, die dann am 12. Dezember 1969 der Öffentlichkeit übergeben werden konnte. Mit dem Jahr 2006 wird auch diese Bahn Geschichte – sie wurde durch eine leistungsstärkere Einseil-Umlaufbahn, der heutigen Hausbergbahn, ersetzt. Fahrbahnlänge 2.085 m Höhenunterschied 606 m Meereshöhe Talstation 728 m Meereshöhe Bergstation 1.333 m Max. Bodenabstand 38 m Größte Fahrbahnneigung 38,5° 14 Stützen höchste Stütze 36 m 66 Leichtmetallkabinen Omega IV 8 Personen Förderleistung max. 2.400 Pers./h und Richtung Fahrgeschwindigkeit max. 6 m/s Fahrzeit 8 Minuten Kompaktiertes Förderseil 50 mm Ø Gewicht 41,5 t Antrieb in der Bergstation: Hauptantrieb Gleichstrommotor, 2 x 420 kW Notstromdiesel 203 kW 9. Die Wankbahn (740 m bis 1.750 m) Seit 1929 ist der Wank mit einer Seilbahn erschlossen. Der Wank, der als Sonnen- und Aussichtsberg des Werdenfelser Landes weit über Garmisch-Partenkirchen hinaus bekannt ist, zog von Anfang an viele Besucher in seinen Bann. Deshalb wurde im Laufe der Jahre die Bahn immer wieder modernisiert, um den Ansprüchen der Fahrgäste gerecht zu werden. Die zunehmende Motorisierung der Gäste und die Parkplatznot zwangen die Wankbahn AG jedoch dazu, eine neue, leistungsfähigere Bahn mit ausreichend Parkplätzen zu bauen. Am 18. Dezember 1982 war es dann soweit: Die neue Wankbahn, eine Einseil-Kuppelbahn mit zwei Sektionen (Talstation–Mittelstation / Mittelstation–Bergstation) und 4-sitzigen Kabinen, nahm den Fahrbetrieb auf.

Fahrbahnlänge 3.000 m (Sektion 1: 1.670 m, Sektion 2: 1.330 m) Höhenunterschied 1.010 m Meereshöhe Talstation 740 m Meereshöhe Mittelstation 1.175 m Meereshöhe Bergstation 1.750 m Max. Bodenabstand 45 m Größte Fahrbahnneigung 38,5° 29 Stützen höchste 22 m, niedrigste 7 m 135 Kabinen 4-sitzig, vollverglast Förderleistung max. 1.000 Pers./h und Richtung Fahrgeschwindigkeit max. 4 m/s (stufenlos regelbar) Fahrzeit ca. 18 Minuten Förderseil 36 mm Ø Gewicht 31 t Jede der beiden Sektionen verfügt über eine eigene Antriebseinheit, die beide in der Mittelstation integriert sind Hauptantrieb Gleichstrommotor 2 x 300 kW Notantrieb 2 Dieselmotoren à 109 kW 10. Das Skigebiet Garmisch-Classic Parallel zur Errichtung von Alpspitzbahn und Hochalmbahn erfolgte im Hochalmgebiet die Errichtung von fünf Skiliften, wodurch ein von Dezember bis Anfang April schneesicheres Skigebiet entstand. Mit dem Bau der Längenfelderbahn wurden drei der Schlepplifte ersetzt. Über den ausgebauten Hochalmweg und die Doppelsesselbahn Hexenkessel haben Wintersportler Anschluss zu den Abfahrten am Kreuzeck und dem Hausberg. Gemeinsam bilden die drei Skiberge Alpspitze, Kreuzeck und Hausberg das Skigebiet Garmisch-Classic, das heute als eines der bedeutendsten Wintersportgebiete im deutschen Alpenraum gilt.

Höhenlage [m] Schlepplift »Adamswiese« 6er-Sesselbahn »Kreuzwankl-Ski-Express« Seillift »Übungslift« Schlepplift »Rimmler-Moos 1« Schlepplift »Rimmler-Moos 2« Förderband »Kinderland« Schlepplift »Trögl« 4er-Sesselbahn »Kandahar-Express« 2er-Sesselbahn »Hexenkessel« 2er-Sesselbahn »Längenfelder« Schlepplift »Osterfelderkopf« Schlepplift »Bernadein« Förderband »Kreuzeckzubringer«

Höhen- Länge Förderl. untersch. [m] pro Std. [m] [Pers.]

1.170–1.330

160

900

1.200

1.320–1.500

180

1.030

3.000

1.330–1.340

10

70

600

1.342–1.392

50

224

700

1.329–1.365

36

294

680

1.330–1.345

15

65

1.200

1.340–1.460

120

425

1.200

1.170–1.708

538

1.476

1.700

1.540–1.640

100

450

1.400

1.620–1.880

260

820

1.100

1.930–2.050

120

450

1.000

1.500–1.800

300

1.000

1.000

1.618–1.633

15

93

1.200


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.