Daten und Technik

Page 3

Steuerwagen Nr. 211/213 Adhäsion- und Zahnstangen-Betrieb | Breite 2.680 mm | Länge über Kupplung 19.090 mm | Raddurchmesser neu 740 mm | Leergewicht 20,5 t Sitzplätze 72, Stehplätze 48, Plätze gesamt 120 Bremsen: Widerstandsbremse als Betriebsbremse, Adhäsionsklotzbremse auf alle Radsätze mit Zahnradzusatzbremse sowie Zahnradbremse für alle 4 Triebzahnräder. Geschwindigkeit: Zahnstangenstrecke bergwärts: Zahnstangenstrecke talwärts:

Talstrecke 70 km/h 150 ‰ – 30 km/h 150 ‰ – 20 km/h

BERGSTRECKE: GRAINAU – ZUGSPITZPLATT Zahnradlokomotiven Nr. 14/15 Zahnstangen-Antrieb | Breite 2.500 mm | Länge über Kupplung 30.600 mm | Antrieb 3 x 150 kW | 1.500 V Gleichspannung | 3 Triebzahnräder I Teilkreisdurchmesser 796 mm | max. Geschwindigkeit auf der Bergstrecke 13 bzw. 9 km/h | Leergewicht 27,5 t Einsatz erfolgt nur mehr für Bau-, Dienst- und Schneeschleuderzüge sowie historische Fahrten. Zahnradtriebwagen Ab 1954 wurden Zahnradtriebwagen eingesetzt. Diese Triebwagen (Betriebs-Nr. 1 – 4), die jeweils einen Personenwagen bergwärts schieben, lösten nach und nach die früheren Zahnradlokomotiven ab. Damit konnten die Fahrzeiten zum Schneefernerhaus bzw. später zum Zugspitzplatt ab Garmisch auf 75 Minuten und ab Eibsee auf 40 Minuten reduziert werden. Ab 1978 wurden zwei weitere Zahnradtriebwagen mit den Nr. 5 und 6 eingesetzt, die seit 1980 mit Steuerwagen betrieben werden können. Die Zahnradtriebwagen Nr. 1, 3 und 4 wurden Ende 2006, der Triebwagen Nr. 2 2018, außer Dienst gestellt. TW Nr. 5/6 (Seit 1978) Zahnstangen-Antrieb | Breite 2.680 mm | Länge über Kupplung 17.200 mm | Antrieb 4 x 117 kW | 1.500 V Gleichspannung | 4 Triebzahnräder | Teilkreisdurchmesser 573 mm | Selbsttätige Scharfenbergkupplung | Getriebe Übersetzung 16:1 | Zugkraft Zahnstange 177 kN | Länge 13.800 mm | Breite 2.500 mm | Leergewicht 23,3 t | Kapazität: 86 Personen Bremsen: Widerstandsbremse als Betriebsbremse, Getriebebremse für alle 4 Getriebe und Zahnradbremse für alle 4 Triebzahnräder. Geschwindigkeit: Zahnstangenstrecke bergwärts: Zahnstangenstrecke talwärts:

150 ‰ – 23 km/h 250 ‰ – 20 km/h 150 ‰ – 20 km/h 250 ‰ – 15 km/h

Berglok Nr. 19 (Seit 2017) Die Bayerische Zugspitzbahn bestellte im September 2014 eine auf ihre speziellen Bedürfnisse hin konstruierte Zahnradlokomotive für den Einsatz auf dem Streckenabschnitt von Grainau zur Zugspitze. Mit 40 Tonnen zulässiger Vorstelllast ist die BL 19 die derzeit leistungsfähigste Schmalspur-Zahnradlok ihrer Klasse für diese Steigungen. Die Lok wird sowohl im Dienst- und Güterverkehr als auch im Personenverkehr eingesetzt und ermöglicht dank der realisierten Funkfernsteuerung einen einmannigen Betriebseinsatz unabhängig von der Zugzusammensetzung. Zahnstangen-Antrieb | Breite 2.680 mm | Länge über Kupplung 12.530 mm | Antrieb: 4 x 300 kW | 1.500 V Gleichspannung | Raddurchmesser 790 mm | 4 Triebzahnräder - Teilkreisdurchmesser 637 mm | Zugkraft Zahnstange 300 kN | Leergewicht 32 t | zul. Vorstellast 40 t

Geschwindigkeit: Zahnstangenstrecke bergwärts: Zahnstangenstrecke talwärts:

Doppeltriebwagen Garmisch – Grainau Triebwagen Grainau – Eibsee Triebwagen Eibsee – Zugspitzplatt

150 ‰ – 30 km/h 250 ‰ – 20 km/h 150 ‰ – 24 km/h 250 ‰ – 15 km/h

Streckenlänge [km]

Steigungen [‰]

Fahrzeiten [Min]

7,5

max. 35,1

15

3,2

150

10

8,3

250

35

Höhenlagen der Bahnhöfe: Garmisch 705 m ü.d.M. Grainau 751 m ü.d.M. Eibsee 1.008 m ü.d.M. Riffelriß 1.640 m ü.d.M. Gletscherbahnhof Zugspitzplatt 2.588 m ü.d.M. Betriebsmittel: 2 Tallokomotiven | 3 Zahnradlokomotiven | 2 Zahnrad-Triebwagen | 6 Doppeltriebwagen mit Reibungs- und Zahnradantrieb | 1 Triebwagen mit Reibungs- und Zahnradantrieb | 4 Personenwagen und 4 Steuerwagen | 2 G-Wagen (gedeckter Güterwagen) | 2 O-Wagen (offener Güterwagen) | 2 S-Wagen (Schienenwagen) | 1 Turmwagen (Gerätewagen) | 1 G-Wagen (Tankwagen) | 2 Schneeschleuder | 1 Schotterselbstentladewagen | 1 Lebensmitteltransportwagen Die Beförderungskapazität beträgt 560–720 Personen pro Stunde. 2. Die Seilbahn Zugspitze (998 m bis 2.944 m) Mit spektakulären Bauarbeiten auf knapp 3.000 Meter über dem Meeresspiegel, Platz für bis zu 120 Personen je Kabine und gleich drei Weltrekorden hat die neue Seilbahn zwischen Eibsee und Zugspitzgipfel weltweit auf sich aufmerksam gemacht. Nach zwei Jahren intensiver Vorplanung verkündet die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG im September 2014 ihre Pläne zum Neubau der Eibsee-Seilbahn. Die bestehende Seilbahn auf Deutschlands höchsten Berg soll durch eine moderne Pendelbahn mit zwei Kabinen für je 120 Personen ersetzt werden. Baubeginn war im Frühjahr 2015. Seit Dezember 2017 ist die Seilbahn der Superlative in Betrieb. Mit bodentief verglasten Kabinen sorgt die Bahn für ein Panorama Erlebnis der Extraklasse bei allerhöchstem Komfort. Dabei passieren Zugspitzbesucher die weltweit höchste Stahlbaustütze für Pendelbahnen mit 127 Meter, überwinden den weltweit größten Gesamthöhenunterschied von 1.945 Meter in einer Sektion und erleben das weltweit längste freie Spannfeld mit 3.213 Meter. Fahrbahnlänge  4.467 m Höhenunterschied 1.945 m Meereshöhe Talstation  998 m Meereshöhe Bergstation  2.944 m Max. Bodenabstand 250 m Größte Fahrbahnneigung  46,5° 1 Stütze  127 m hoch 2 Kabinen  je 120 + 1 Personen Förderleistung max.  580 Pers./h und Richtung Fahrgeschwindigkeit max.  10,6 m/s Fahrzeit 10 Minuten 2 Tragseile je Fahrbahn je 72 mm Ø Gewicht je 153 t Länge 4.900 m (fest abgespannt in Tal- und Bergstation)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Daten und Technik by Bayerische Zugspitzbahn - Issuu