Turninfo05-2018

Page 1

Verbandsmagazin

TURNINFO 5/2018


Auch wir nehmen es sportlich!

Frühling ist da – Wettkampfzeit beginnt Wie in jedem Jahr bereiten sich die aktiven Turnerinnen und Turner des ZTV im Frühling intensiv auf die kommende Wettkampfsaison vor. Die nächsten Monate sind geprägt von viel Fleiss und Schweiss.

Jobcorner Instandhaltung

Internationale Logistik

t

ent

ge

m

L o gis

Da

te

Werkzeugschärferei

n

Nationale Transporte

Produk

tio

ik

nmana

Mietwerkzeuge Arbeitsschutz

Lagerlogistik

Daten + Print

IT-Solutions

Egal ob auf der Bahn, auf dem Platz oder in der Turnhalle, überall wird mit viel Aufwand und Engagement die wettkampfaktivste Zeit des Jahres geplant und vorbereitet. Zahlreiche Wettkämpfe fanden und finden in den nächsten Wochen im ZTV statt. Über Einkampfmeisterschaften zum Frühlingswettkampf der Geräteturnerinnen und -turner, Jugendsporttag und kantonale Meisterschaften im Kunstturnen, Schweizer Meisterschaften Trampolin und RTF in Dinhard – die Bandbreite des Wettkampfangebots ist riesig und für alle wettkampfbegeisterten Turnerinnen und Turner, ob Breiten- oder Spitzensport, wird ein toller Event im ZTV dabei sein. Über 30’000 ZTV`ler aus zahlreichen Vereinen haben sich im letzten Jahr zu Wettkämpfen innerhalb des ZTV angemeldet. Eine unglaubliche Zahl! Neben der grossen Zahl an Teilnehmern ist man aber jedes Jahr aufs Neue erstaunt mit wieviel Kreativität, Präzision, Harmonie und natürlich auch Ehrgeiz die Turnerinnen und Turner an den Start gehen. Egal ob in einer Gruppe oder Einzel, ob gross oder klein, jede und jeder für sich fiebert dem Wettkampf entgegen und ist für die kommenden Wochen gespannt und aufgeregt. Trotz Wettkampfstress kommt die Freude, der Spass und die Wertschätzung für die gezeigten Leistungen nicht zu kurz. Man kennt sich, man schätzt sich, man respektiert sich und dies friedlich, freudvoll und miteinander. Turnen verbindet, baut Brücken, integriert über Grenzen hinweg. Turnen ist gelebte Freundschaft über Konkurrenz hinweg. Freuen wir uns also auf die kommenden Monate – es wird wieder ein aktiver und bewegter Frühling und Sommer. Mit turnerischen Grüssen Alex Naun Geschäftsführer ZTV

Inhaltsverzeichnis Optimo Service AG Im Link 11 Postfach CH-8404 Winterthur Tel. +41 52 262 70 70 Fax +41 52 262 70 71 info@optimo-service.com www.optimo-service.com

Impressum / Verbandsadresse .....................5 Zürcher Turnverband.....................................7 Breitensport ...................................................8 Region Albis, Zürichsee und Oberland .......14 Kursangebote ........................................21–24 Region Glatt- & Limmattal & Stadt Zürich...27

Region Winterthur und Umgebung...............30 Spitzensport..................................................37 Gratulationen  ................................................ 41 Agenda..........................................................42 Sponsoren & Partner....................................43


Sport, Spiel

IMPRESSUM Redaktionsleitung ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-turninfo@ztv.ch Redaktion Breitensport / Spiele – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-breitensport@ztv.ch Redaktion Spitzensport ZTV, Yvonne Bont, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 65 E-Mail: redaktion-spitzensport@ztv.ch Redaktion AZO – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-azo@ztv.ch Redaktion GLZ – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-glz@ztv.ch

und

Redaktion WTU Nicole Mettler-Pfister E-Mail: redaktion-wtu@ztv.ch

Spass 4

Anina Joss, 8330 Pfäffikon ZH

Layout:

Jacqueline Riatsch-Steinauer

Druck:

Printimo AG, 8404 Winterthur

Bild Frontseite: Bild Kursangebot:

Harald von Mendgen Sportamt Kanton Zürich

Verbandsadresse Abo-Bestellung / Adressänderungen: Zürcher Turnverband ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil Tel. 044 947 11 66, Fax 044 947 11 69, E-Mail: info@ztv.ch, Internet: www.ztv.ch Erscheint 12-mal jährlich • Auflage: 3100 Exemplare • Abonnementspreis: Fr. 30.– inkl. MwSt

www.alder-eisenhut.swiss Alder+Eisenhut AG 9642 Ebnat-Kappel Telefon 071 992 66 33 Fax 071 992 66 44

Alder_Ins_2018_A4_hoch_dfi.indd 1

Korrektorat:

Redaktionsschluss und Versand nächsten Ausgaben Ausgabe Redaktionsschluss Versand ca. 06/2018 27. April 2018 28. Mai 2018 07/2018 01. Juni 2018 28. Juni 2018

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018 23.02.18 15:09

5


Zürcher Turnverband Neuer Verein im ZTV Raumsysteme

Baumaschinen Event Services Event Services

Folgender neuer Verein stellt ein Aufnahmegesuch an den ZTV: Volley Bülach Gemäss Art. 6.2 der ZTV-Statuten besteht eine Einsprachefrist von 30 Tagen. Falls keine Einsprache erfolgt, gilt der Verein nach Ablauf der Frist als aufgenommen. Geschäftsstelle ZTV

10% auf unsere Mietpreise (auch für dein Privatfest) Alles aus einer Hand: Mobile Toiletten sowie Sanitär-, Büro- und Lagercontainer, Mobile Zäune, Abschrankungen, Bodenplatten und Kabelbrücken. Für Dich übernehmen wir gerne die umfassenden Arbeiten und entlasten Dich damit! Organisierst Du eine grössere Veranstaltung beraten Dich unsere Fachkräfte gerne. Selbstverständlich kannst Du auch dann vom ZTV-Rabatt profitieren. Bestellungen mit Vermerk „ZTV“ per Mail an eventservices@condecta.ch oder telefonisch unter 052 234 51 51. Gilt für Bestellungen im 2018. Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar. Alle Preise ohne MwSt.

Event Se Condecta AG, Stegackerstrasse 6, CH-8409 Winterthur, Telefon +41 52 234 51 51, info@condecta.ch

Geführte Kleingruppen-Reisen mit 4x4 Geländefahrzeugen durch Namibia und Botswana

Signer-Reisen, Doris u. Peter Signer, Im Steinacher 24, 8303 Bassersdorf Tel: 043 536 45 95 / www.signer-reisen.ch / info@signer-reisen.ch Turner berücksichtigen Turner

6

Condecta Angebot 2018.indd 1

Turninfo 5/2018

14.02.2018 10:21:28

Turninfo 5/2018

7


Breitensport

Breitensport

Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen Turner, 8. April 2018

Korbball Wintermeisterschaft Damen Kat. B 2017/2018

Jugendwettkampf, Festlaune und auch etwas Nostalgie

Gratulation den beiden Aufsteigern Wetzikon und Grafstal!

Der Anlass zur Organisation für den diesjährigen kantonalen Frühlingswettkampf war das 50-jährige Jubiläum der Geräteriege Egg, welche unter der Federführung von Annelies Wieler gegründet wurde. Ein passender Grund neben einem schönen Jugendwettkampf auch etwas Festlaune, Nostalgie und schöne Erinnerungen aufleben zu lassen. So trafen sich am Sonntagvormittag neben zahlreichen aufgeregten Jungturnern auch viele Turner und Turnerinne des TV Egg aus den vergangen Jahren. Am Apéro wurde ausgiebig auf die turnerische Vergangenheit angestossen. Zahlreichen Zeitungsberichte sowie eine bunte Galerie von Turngwändli der vergangenen Jahre sorgten für viele Lacher und weckte Erinnerungen.

Bei herrlichem Frühlingswetter fand die Schlussrunde der Wintermeisterschaft in Grafstal statt. Total 15 Damenteams waren am Start, 9 Teams in der Kat. A und 6 Teams in der Kat. B.

Während dieser Zeit lief der Wettkampf der Kategorie K1-K4 auf vollen Touren. Es wurde gesprungen, geschwungen und geturnt was das Zeug hielt. Voller Stolz zeigte die turnbegeisterte Bubenschar was sie alles in den zahlreichen Trainings über die Wintermonate gelernt hat. Unterstützt wurden sie von ihren Betreuern und Eltern. Die gut geführte Festwirtschaft des TV Egg wurde rege besucht. Besonders Anklang fanden dank dem schönsten Sonnenschein die feinen Glacés.

8

Gespannt wurde um 13.00 Uhr die erste Rangverkündigung erwartet, an welcher die ersten Medaillen und Auszeichnungen der Saison verteilt wurden. Freud und Frust liegen nah beieinander, doch mit einer grossen Fairness wurde stets herzlich applaudiert. Ab 13.30 Uhr standen die Kategorien K5 bis K7 sowie Herren auf dem Programm. Leistungen auf hohem Niveau wurden geturnt. Manch kleiner Junge schaute gebannt zu und wird wohl hoffen in ein paar Jahren auch so toll zu turnen. Bei den K7 Turnern war das Niveau so ausgeglichen, dass sich Marco Schwendimann (TV Neftenbach) und Mika Hodel (TV Weinigen) den ersten Rang mit der hohen Punktzahl von 47,10 gemeinsam erkämpften. Bei den Herren gewann Dominik Dobmann (TV Grüningen) mit der hohen Gesamtwertung von 47,55.

Es war eine spannende Meisterschaft und keine Punkte wurden geschenkt. Das junge Team aus Wetzikon gewann mit 15 Punkten die Meisterschaft. Knapp dahinter folgt Grafstal mit 14 Punkten und Wil 2 mit 13 Punkten. Herzliche Gratulation den beiden Aufsteigern Wetzikon und Grafstal und toi toi toi in der Kat. A. Besten Dank an Grafstal für die tolle Organisation der Schlussrunde! Ebenfalls herzlichen Dank allen Schiris, Coachs und dem Samariterteam. Gute Besserung den beiden verletzten Spielerinnen aus Rüti.

Rangliste: 1. Wetzikon 15 2. Grafstal 14 3. Wil 2 13 4. Stadel   9 5. Gossau   7 6. Rüti   2

Punkte (Aufstieg Kat. A) Punkte (Aufstieg Kat. A) Punkte Punkte Punkte Punkte

Ich freue mich jetzt schon auf die Wintermeisterschaft 2018/2019 mit euch. Eine erfolgreiche Sommersaison wünscht euch, d’Karin Mendler

Die zahlreichen fleissigen Hände im Hintergrund ermöglichten einen reibungslosen, fairen und unfallfreien Wettkampf in Egg. Die feine Verpflegung war bis zum Schluss stets gesichert und die Aufräumarbeiten gingen in Egger-Manier zügig und zackig über die Bühne. Text: Bea Keller

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

9


Breitensport

Breitensport

Techn. Leiterkurs Frauen/Männer vom 17./18. März 2018 in Filzbach

Erlebnisbericht eines «Wisliger Vorturner Greenhorn» Zugegeben, sich mit knapp 56 Länzen als Greenhorn zu bezeichnen, ist vielleicht etwas vermessen; nur war es für mich seit der Jugendzeit das erste Mal wieder, dass ich einen «Trainer»-Kurs besuchen durfte. Und prompt bin ich wegen mangelnden Kenntnissen der Gepflogenheit (ich war etwas zu spät!) vor versammelter Turnerschar als Schreiberling auserkoren worden. Pech oder Glück gehabt? Auf alle Fälle begrüsste uns dann um 09.15 Uhr das Leiterteam. Schnell war die knapp 60-köpfige Truppe in drei Gruppen aufgeteilt. Meine Umteilung von Gruppe 1 zu Gruppe 3 hat mir im ersten Anlauf das Aquafit als Frühturnen erspart. Fröhliches Einstimmen unter der Leitung von Sylvia Kenner hat mich schon mehr angesprochen. Musik und Turnen, was gibt es besseres? Die paar rhythmischen Bewegungen, wohlgemerkt im Takt, werde ich wohl noch schaffen. Anfangs lief es auch sehr gut, aber mit zunehmender Intensität wurde die Sache schwieriger. Meine Frau hat doch Recht mit dem Vorwurf vom fehlenden Taktgefühl für Musik. Nichtsdestotrotz hat die Lektion riesigen Spass gemacht. Dass man den Reif gut für Bauchübungen brauchen kann und dass ein Medizinball über die Langbank getragen einem doch ziemlich zusetzt, hat mich sehr beeindruckt. Schon ziemlich geschlaucht ging es dann für Gruppe 3 zu Anna in den «Recycling»-Kurs. Mit verschiedenen Gegenständen wie PET-Flaschen, Korken oder leeren Rahmbechern lassen sich die Turnstunden auf alle möglichen Arten gestalten. Super fand ich die

Interpretation von «We will rock you» mit den leeren PET-Flaschen. Auch die Stafette mit Malstäben und PET-Deckel werde ich sicher mal mit dem MTV Wislig machen.

Und was ist dieser Jack doch beweglich... ich war sehr beeindruckt. Die Studie über das Zurück zum männlichen Stehpinkeln habe ich bereits im Büro mit viel Gelächter zum Besten geben können.

«Mitmachen ist alles» Nach dem Mittagessen war dann das Aquafit angesagt. Alles halb so schlimm. Als alte «Wasserratte» machte mir das Turnen im Wasser mit Musik trotz zunehmender Anstrengung viel Spass. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Taktgefühl hier nicht so gefragt war. Dies war dann bei Ursula Reist in der Lektion Musik und Bewegung ganz anders! Die Interpretation von Musik in entsprechende Bewegungen ist anspruchsvoll und ich bewundere alle Turner, die das mit einer gewiesen Leichtigkeit schaffen. Nach dem Motto «Mitmachen ist alles» habe ich mein Bestes gegeben. Nach einem kurzen Infoblock fühlte ich mich beim Volleyballspielen eher bei meiner «Kernkompetenz», habe ich doch fast 30 Jahre lang als Passeur in der zürcherischen Volleyballliga gespielt. Wer noch nicht so müde war, konnte sich anstelle von Volleyball auch als Unihockeyspieler austoben.

Zum Abschluss stand die Lauflektion von Brigitte Moser auf dem Programm. Bei kühlen Temperaturen mussten wir einen 12-teiligen Postenlauf rund um das Sportzentrum bewältigen und uns an einzelnen Orten Gedanken machen, wie man die Umgebung für Lektionen nutzen kann. Anschliessend zeigte uns Brigitte noch Übungen zur Stärkung des Bewegungsapparates von Läufern. Fazit: Kondition zum Laufen ist wichtig, aber mit gut trainierten Muskeln läuft es sich noch ein Stück besser. Schnell war der Vormittag vorbei und zum Abschluss informierte uns Rolf noch über Neuigkeiten vom ETF 2019 Aarau und den Disziplinen Fit + Fun. Ja, und dann war das Technische und Informelle des Techn. Leiterkurses F/M vom 17./18. März 2018 auch bereits Geschichte. Apropos Geschichte, da wäre

ja noch die Sache mit den fehlenden Mohrenköpfen im diesjährigen Kurs. Langjährige Teilnehmer des Kurses teilten mir mit, dass die etwas trockenen Theorieteile jeweils mit Mohrenköpfen von Rolf versüsst wurden. Wieso dies heuer nicht der Fall war, bleibt leider ein Rätsel, aber wir lassen uns gerne nächstes Jahr überraschen. Mein Resümee für das Wochenende: Die Teilnahme am Kurs hat sich für mich mehr als gelohnt. Der Kurs war informativ, inspirierend, abwechslungsreich und einfach super! Ich werde nächstes Jahr wieder teilnehmen, und zwar pünktlich. Vielen Dank an alle Leiter und Referenten für Eure Einsätze und die Super-Organisation. Ihr seid einfach Spitze! Text: Rolf Camenzind, MTV Wislig Fotos: Marianne Ulrich

Pünktlich um 07.00 Uhr trafen sich dann alle Teilnehmer anderntags wieder beim Frühstück. Ich wollte diesmal keine Blösse zeigen und stand dann frühzeitig um Viertel vor Acht in der Halle. Jack war gerade dabei, seine Lektion zum Thema Beckenboden Training einzurichten. Mehr dazu etwas später...denn Gruppe 3 durfte den Sonntag mit Volleyball beginnen. Was für eine Überraschung: mit Thomas Brändli stand doch tatsächlich ein hochgewachsener Volleyballprofi vom VBC Näfels vor uns. Was für eine Ehre für einen «alten» Volleyballer aus der Regionalliga. Thomas hat unsere Gruppe in die Geheimnisse des Volleyballes eingeführt. Viel Wert hat er auf Bewegung, Rufen und Flugbahnbeobachtung des Balles gelegt. Die eigentliche Volleyballtechnik des Passens und der Manschette war heute zweitrangig und ist halt auch erst mit viel Üben, Üben und nochmals Üben zu erreichen. Ein weiterer Höhepunkt des Vormittages war das Beckenbodentraining unter der Leitung von Jack. Noch nie waren für mich sieben Minuten Training so streng.

10

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

11


Breitensport Korbball Wintermeisterschaft Damen Kat. A 2017/2018

Bachs 1 verteidigte den Titel Am 25. März 2018 fand in Grafstal die Schlussrunde der Korbballmeisterschaft Damen Kat. A statt. Vor dieser Runde lagen die Spielerinnen von Bachs 1 zwei Punkte vor Bachs 2 und sechs Punkte vor Langnau a.A. Im Mittelfeld platzierten sich die Spielerinnen von Hausen a.A. vor Wil.

Gravuren Medaillen Zinnartikel

Um den Abstieg kämpften Illnau, Buchthalen, Dürnten und Steinmaur.

Turnbänder Kranzabzeichen

Podestplätze Bachs 1 gewann alle Spiele und konnten somit den Titel vom letzten Jahr verteidigen. Obwohl Bachs 2 und Langnau je ein Spiel verloren, konnten sie den zweiten respektive dritten Platz sichern.

Wappenscheiben Murgtalstrasse 20 . 9542 Münchwilen T +41 71 911 10 22 . M +41 79 247 10 13 www.auszeichnungen.ch

Mittelfeld Bei der Platzierung im Mittelfeld gab es keine Verschiebungen. Hausen blieb vor Wil und somit platzierten sich die beiden Teams auf den Rängen 4 und 5. Abstiegskampf Die Spielerinnen aus Buchthalen konnten sich dank drei Siegen sich noch vor Illnau platzieren. Dürnten und Steinmaur gelang an diesem Tag kein einziger Sieg und so standen sie schon bald als Absteiger fest.

pantone solid uncoated 315U

webdesign webprogrammierung webhosting wartung und support

Herzliche Gratulation an die Bachserinnen, welche Wintermeister 2017-18 wurden. Viel Erfolg den Absteigern Dürnten und Steinmaur für die kommende Wintermeisterschaft in der Kat. B.

Eine spannende Meisterschaft mit vielen interessanten und fairen Spielen ging zu Ende. Ein Dankeschön geht an die Samariter, die an der Schlussrunde im Einsatz waren. Speziell bedanken möchten wir uns bei allen Schiedsrichtern, die sich die Zeit genommen haben die Spiele für die Meisterschaft zu leiten. Vielen Dank natürlich auch an die Organisatoren der Abend-Spielrunden und vor allem den Spielerinnen aus Grafstal für die hervorragend organisierte Schlussrunde. Noch vor der Rangverkündigung wurde ein Schiedsrichter verabschiedet. Gusti Koch hat sich viele Jahre lang als Schiedsrichter fürs Korbball eingesetzt. Als Dankeschön wurde ihm ein kleines Geschenk überreicht. Rangliste: 1. DR Bachs 1 Wintermeister Kat. A 2. DR Bachs 2 3. DTV Langnau a. A. 4. Hausen a.A. 5. DR Wil 6. KB Buchthalen 7. TV Illnau 8. DR Dürnten Absteiger Kat. B 9. DR Steinmaur Absteiger Kat. B Text und Foto: Armin Fürst, ZTV Ressort Korbball

black

cmyk C100 / M0 / Y10 / K50

printdesign logoentwicklung

agimus web gmbh vreni angst telefon +41 43 422 50 41 www.agimus-web.ch • kontakt@agimus-web.ch

12

Turninfo 5/2018

drucksachen werbemittel

Hintere Reihe: 1. Rang Bachs 1 Mittlere Reihe: 2. Rang Bachs 2 Vordere Reihe: 3. Rang Langnau

Turninfo 5/2018

13


Region Albis, Zürichsee und Oberland

Region Albis, Zürichsee und Oberland

Generalversammlung der Eidg. Turnveteranen (ETVV), Gruppe Albis

Mitgliederzahlen erreichen Höchststand Auf den 19. März wurde die 55. Generalversammlung (GV) in den Bezirkshauptort (Stadt Affoltern am Albis) einberufen. 65 Veteranen und 13 Gäste tagten im gastfreundlichen Restaurant «Rosengarten». Durch 13 Neuaufnahmen sind nun 120 Mitglieder im Etat eingetragen. Hauptanlass im Jahresprogramm 2018 ist die Teilnahme an der ETVV-Tagung am 14. Oktober in Basel. Ein Novum: Seit vielen Jahren hat die GV jeweils an einem Freitag im Mai stattgefunden, diesmal wurde sie in den Frühling vorverlegt. Für 2019 ist der 5. April in Bonstetten festgelegt. Der Ort ist in einem Turnus der Turnvereine (ehem. Turnverband am Albis) bestimmt. In der Regel wird der Anlass von den Gruppen der Kant. Turnveteranen organisiert. So auch in Affoltern, OKChef Ernst Hubschmid (Obmann der örtlichen Gruppe) hat mit seinen Kameraden den GV-Teilnehmern einen

angenehmen Aufenthalt geboten. Gemeinderat (Stadtrat) Martin Gallusser hiess die Turnveteranen freundlich willkommen. Er setzt sich ein für ein gut funktionierendes Verhältnis und für eine besser Zusammenarbeit zwischen Behörden und Vereinen. ETVV Albis-Präsident Kurt Dubach (Hedingen) begrüsste die Turnerschar und freute sich, die folgenden Gäste besonders erwähnen zu dürfen: Walter Minder, Präsident ETVV Grp. Glatt- und Limmattal, Niklaus Aerne, Obmann ETVV Grp. Winterthur und Urs Gollob, Obmann ETVV Grp. Zürichsee-Oberland. Auch der 2017 in den ETVVZentralvorstand gewählte Erwin Flury (Obfelden) weilte in der Versammlungsrunde. Und ebenfalls ein Obfelder, Werner Schneiter sen. (Jg. 1925), liess sich als ältester Teilnehmer feiern. Rechnung und Budget «rot», Jahresbeitrag «stabil» Ungeachtet seiner umsichtigen, einwandfreien Finanz-

führung (was auch die Revisoren bestätigten), musste Kassier Albert Staub (Hausen) in der Rechnung 2017 ein Minus von rund 500 Franken verbuchen. Auch im Budget 2018 figuriert ein Verlust in etwa dieser Höhe. Per Ende 2017 wird ein Vermögen von Fr. 10‘370.00 ausgewiesen. In der Hoffnung auf die weiterhin andauernde Spendefreudigkeit bleibt der Jahresbeitrag unverändert mit 30 Franken bestehen. Im Rahmen einer vertieften Analyse wird der Zentralvorstand (in Zusammenarbeit mit den Gruppen) Lösungsvorschläge präsentieren, wie für die gesamtschweizerischen Tagungen Kosteneinsparungen erzielt werden können. Je nach Ergebnis müssen dann evtl. Anpassungen punkto Jahresbeitrag vorgenommen werden. Durch die gestaffelt angelegten Amtsperioden waren nur teilweise Wahlen erforderlich. Präsident Kurt Dubach, Kassier Albert Staub, die Revisoren Eugen Gomringer (Affoltern) und Hans Baer (Hausen) sowie Fähnrich Fredy Gut (Birmensdorf) wurden einstimmig und mit Applaus in ihren Chargen für 2018-2020 bestätigt. Weit über hundert Mitglieder Aktuar Werni Meier (Obfelden), zuständig für Protokoll, Adminstration und Etat, musste das Herdenbuch um einige Seiten erweitern. Unter Berücksichtigung der Austritte, Todesfälle und Neuaufnahmen resultiert im Bestand die Rekordzahl von 120 Veteranen. Obwohl gemäss Statuten möglich, figurieren (noch) keine Turnerinnen unter den Mitgliedern. Im Vergleich zu den total 31 regionalen Gruppen der Eidg. TurnveteranenVereinigung liegt die Gruppe Albis bestandesmässig im sehr guten Mittelfeld. Die folgenden 13 Kameraden, welche die Aufnahmekriterien erfüllt haben, sind mit Bravour zu Eidg. Turnveteranen ernannt worden: Markus Buchschacher (Affoltern); Jürg Rohner (Birmensdorf); Martin Bissig, Andreas Glättli, Kilian Heitz, Jürg Kunz, Willi Schumacher (Bonstetten); Albert Moroff (Hausen); Walter von Siebenthal (Knonau); Martin Baer, Peter Käppeli, Stephan Niederhäuser, Walti Nussbaumer (Obfelden).

Trauer und Freude – auch bei den Turnveteranen Seit der GV 2017 sind leider zwei Kameraden verstorben. Es sind dies: Walter Althaus, Jg. 1931 und Hans Bachmann, Jg. 1951 (beide Affoltern). In einer Gedenkminute wurde nochmals Abschied genommen. Es gehört zur Tradition, spezielle Geburtstage zu würdigen, wobei die Auserwählten mit einer Flasche des edlen Rebensaftes beschenkt werden. Gratulationen erhielten: 95. Walter Aeberli (Bonstetten); 85. Walter Meili (Hedingen); 80. Karl Wyss (Mettmenstetten); 75. Urs Honegger (Affolterrn), Peter Baur (Birmensdorf); Hans Baer (Hausen); Jakob Meili, Werner Schoch (Obfelden); Werner Grab (Ottenbach); 70. Walter Schweizer, Peter Zürcher (Knonau); Walter Rimensberger (Mettmenstetten); Paul Wydler (Obfelden). Tagung in Basel; Schwerpunkt in der Agenda 2018 Alljährlich (erstmals 1895 in Biel) findet die gesamtschweizerische Tagung an verschiedenen Orten statt. In Basel erfolgt dieser Anlass bereits zum 9. Mal (bisher 1897, 1908, 1918, 1932, 1948, 1962, 1979 und 1993). In den letzten Jahren versammelten sich jeweils 800-1000 Veteranen (gemäss Etat rd. 5000 «ältere Turner»). Im Zusammenhang mit den neuen Strukturen (2015) hat diese Tagung «nur noch» einen gesellschaftlichen Charakter (Pflege der Kameradschaft). Die eigentlichen Geschäfte (gemäss Statuten und Geschäftsreglement) werden an der Delegiertenversammlung behandelt, dieses Jahr am 24./25. August in Delémont. Zudem kommen die Gruppenpräsidenten der Regionen West/Süd, Mitte und Ost jährlich zu einem Informationsaustausch zusammen (hat ausschliesslich konsultativen Charakter). Die Aemtler Veteranen treffen sich am 11. Juli und am 28. November zu einem gemütlichen Hock mit Mittagessen. Text: Hans Jud Bild: Ueli Ochsner

Der Vorstand in Aktion, v.li.n.re.: Werni Meier, Kurt Dubach, Albert Staub

14

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

15


Region Albis, Zürichsee und Oberland Technischer Leiterkurs Aktive (TLK)

Das attraktive Angebot begeisterte Am Samstag, 24. März 2018 trafen sich die technischen Leiter Aktive in Wädenswil für einen Kurstag. Zuerst informierte Heinz Weber über Neuigkeiten aus der Region, vakante Stellen und das Turnfest 2019 in Obfelden. Anschliessend gingen die Turnerinnen und Turner zum sportlichen Teil über.

STAND UP PADDLING

BAGS

LAMPEN

Marlies Meier zeigte den Teilnehmern in ihrer GeräteDoppellektion den Aufbau des Überschlages über den Handstand. Danach blieb viel Zeit, um das Gelernte auszuprobieren. In der Aerobic-Lektion wurden verschiedene Bodenelemente wie zum Beispiel der Kopfstand, der Spagat oder der Rehsitz gezeigt. In der anschliessenden Gymnastikstunde durften die Teilnehmerinnen den Reif als Handgerät ausprobieren. Dies war eine humorvolle Lektion, welche allen viel Spass bereitete. Im Bereich der Leichtathletik rief Franziska Joss zu einem Meinungsaustausch zum aktuellen Kurs- und Wettkampfangebot in der Region auf. Zum Mittagessen gab es Penne mit Fleisch- oder Gemüsesauce und einen Salat. Das Dessert wurde von einer regionalen Bäckerei gesponsert. Vielen herzlichen Dank dem Turnverein Wädenswil für die leckere Verpflegung. Gut gestärkt ging es weiter. Die Kursteilnehmenden konnten zwischen einer Speer- und Wurfkörperlektion im Freien oder einer Smolballstunde wählen. Nach der Kursauswertung verliessen die Leiterinnen und Leiter die Turnhalle und wechselten zur Breitensportkonferenz. Ich bedanke mich bei allen Kursleiterinnen und Kursleitern für das attraktive Angebot und ihr kompetentes Fachwissen, welches sie in ihre Lektionen eingebracht haben. Text und Fotos: Stefanie Kauer

WOHNEN

GLUECKSLI-Uster

SKANDINAVISCHES DESIGN UND MEHR - gerichtsstrasse 14 | 8610 uster 16

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

17


Region Albis, Zürichsee und Oberland

Region Albis, Zürichsee und Oberland

Breitensportkonferenz vom 24. März 2018 in Wädenswil Die diesjährige Breitensportkonferenz der Region AZO fand in der Kulturhalle Glärnisch in Wädenswil statt. Pünktlich um 13.45 Uhr konnte Heinz Weber als Abteilungsleiter die Vereinspräsidenten, Funktionäre, Mitglieder des ZV und Ehrenmitglieder begrüssen. Nach einem kurzen Grusswort des Präsidenten des TV Wädenswil, Mathias Schinzel, sowie des Stadtpräsidenten von Wädenswil, Philipp Kutter, bedankte sich Heinz bei Katrin Burri und ihrem Team für die tadellos organisierte Versammlung. Mit einem kräftigen Applaus und einem grossen Spaghettikorb wurde ihre Arbeit verdankt. Nach mehrjähriger Vakanz konnte auf das Turnjahr 2018 hin erfreulicherweise eine Ressortleitung Gymnastik gefunden werden. Mit Julia Fischer (STV Wetzikon) ergänzt eine erfahrene und kompetente Gymnastin das AZO-Team. Sie wurde mit einem kleinen Geschenk und grossem Applaus willkommen geheissen. Anschliessend informierte Heinz über die weiterhin offenen Stellen in der Region AZO. Neben den Finanzen und der Anlassbetreuung sind auch die Stellen Webmaster, Medienkoordination und stellvertretender Abteilungsleiter unbesetzt. Zusätzlich wird im Geräteturnen ein Ressortmitglied gesucht. Ein motiviertes und aufgestelltes Team würde sich über Zuwachs sehr freuen. Eugène van de Bult, der neue Abteilungsleiter Breitensport oder – wie er sich selbst lieber bezeichnet – Kantonalobertuner stellte anschliessend seinen Werdegang und seine Ziele für sein erstes Amtsjahr vor. Daneben

Leichtathletik TV Thalwil (1. Platz SM Pendelstafette, weibl. Jugend ohne Stab) Lena Wernli, Leichtathletikriege TV Rüti (1. Platz SM U18, 300m Hürden) Pascal Waser, Leichtathletikriege TV Rüti (1. Platz SM U18, Speer)

informierte er uns über die Highlights aus der Turnagenda und dankte allen Mitarbeitern, Funktionären und Leitern und Leiterinnen für ihr grosses Engagement. Arielle Salomon, die neue Mitarbeiterin auf der Geschäftsstelle im Bereich Marketing und Sponsoring präsentierte mit welschem Charme die Vorteile der engen Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren. So profitieren Vereine und Organisatoren von Anlässen von Rabatten bei Drucksachen oder erhalten Spezialpreise bei Baumaterialien. Heinz ermunterte die anwesenden Vereinspräsidenten und -präsidentinnen und ihre Vorstandsmitglieder auch einmal eine Weiterbildung im Bereich Vereinsmanagement zu besuchen. Daneben präsentierten die Ressortleitungen die wichtigsten Neuigkeiten aus ihren Bereichen. Zu erwähnen ist hier das Geräteturnen, das ab dem Jahr 2020 die Wettkämpfe nicht mehr geschlechtergetrennt, sondern aufgeteilt nach Kategorien (K1 – K4 / K5 – K7) durchführen möchte. Die Anlassübersicht über die Jahre 2018 – 2020 zeigte, dass noch einige Organisatoren gesucht werden. Besonders dringend ist der Jugendspieltag 2018, für welchen im AZO oder GLZ noch ein Veranstalter gefunden werden sollte. Im 2019 sind noch folgende Anlässe zu vergeben: – Fitness Cup – LMM – Jugendspieltag – TLK Jugend

bisher reibungslos und das OK wird von Sponsoren finanziell und mit Knowhow tatkräftig unterstützt. Im Gegensatz zum RTF 2016 in Wetzikon werden in Obfelden die allermeisten Wettkampfanlagen extra für das Turnfest temporär aus dem Boden gestampft. Ehrungen und Auszeichnungen Für ihr langjähriges Engagement im Verein wurden Elisabeth Herzog (DTV Langnau) sowie Heinz Weber (TV Hittnau) geehrt. Während Elisabeth seit 1993 und bis heute als Präsidentin amtet, leitet Heinz seit 30 Jahren die Jugendabteilung im TV Hittnau. Folgende Athletinnen, Athleten und Teams wurden für ihre Erfolge ausgezeichnet:

Trampolin Naomi Rüttimann, TV Rüti (1. Platz SM, LK National A Damen) Remo Curcuruto, TV Rüti (1. Platz SM, LK National A Herren) Naomi Rüttimann + Remo Curcuruto (1. Platz SM, LK Synchron National) Der STV Wetzikon sowie der TV Rüti konnten an den Schweizer Meisterschaften im Vereinsgeräteturnen drei Meistertitel sowie diverse weitere Podestplätze gewinnen. Für diese tollen Leistungen wurden sie bereits an der DV 2017 geehrt. Mit diesem schönen Traktandum konnte Heinz Weber die Breitensportkonferenz beenden. Er bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und lud alle zum anschliessenden Apéro ein. Text: Anina Joss, Administration AZO Fotos: Eugène van de Bult

Eine detaillierte Übersicht ist auf der ZTV-Webseite unter Anlässe zu finden. Nach der wohlverdienten Pause startete der zweite Teil mit den Informationen zur bevorstehenden RMS in Hittnau. Der OK-Präsident Ernst Stahel zeigte sich erfreut über die guten Teilnehmerzahlen und wusste mit dem Verweis auf das Festprogramm die Vorfreude zu wecken. Im 2019 steht bereits das nächste RTF auf dem Programm, von welchem Davide Anderegg, Marketingverantwortlicher, berichtete. Die Vorbereitungen laufen

18

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

19


Kollektiv gut betreut

der! -Mitglie Für ZTV Jetzt gratis Gutschein im Wert von 50.- Franken! Exklusiv für Mitglieder des Zürcher Turnverbandes: Schliessen Sie die gesetzliche Grundversicherung inkl. Zusatzversicherung ab. Sie erhalten von uns als Dankeschön ein Gutschein von Stöckli Outdoor Sports im Wert von 50 Franken. Visana Services AG, Geschäftsstelle Zürich, Binzmühlestrasse 95, 8050 Zürich, Tel. 043 311 29 29, zuerich@visana.ch

20

Turninfo 5/2018

KURSANGEBOTE 5/2018

Sparen Sie bis zu 28 % auf den Zusatzversicherungen


Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse Zielgruppe

Thema

Datum

Ort/Zeit

Kurs-Nr.

Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse

Anmeldeschluss

Aktive / 35+ / 55+

Zielgruppe

Thema

Datum

Ort/Zeit

WTU

Technischer Leiterkurs Jugend

03.11.2018

Winterthur

AZO

Technischer Leiterkurs Jugend

10.11.2018

Stäfa

GLZ

Technischer Leiterkurs Jugend

10.11.2018

GLZ

Technischer Leiterkurs Aktive

Herbst 2018

Kurs-Nr.

Anmeldeschluss

Regionen

Gym

2. Gymnastic – Day 2018

29.09.2018

Getu

Technik + Methodik K1 + K2 Reck

31.10.2018

Getu

Technik + Methodik K1 + K2 Sprung

06.11.2018

Getu

Technik + Methodik K1 + K2 Boden

13.11.2018

Senioren 55+

Technischer Leiterkurs Senioren

35+ / 55+ offen f. Alle

Neue Ideen für einen Trainingsabend

29.05.2018

Aktive 35+ / 55+

Fortbildungskurs Frauen, Seniorinnen

20. - 22.07.2018

Aktive 35+ / 55+

Halbtageskurs für Frauen und Männer «GET FIT»

24.11.2018

35+ / 55+ Esa

Modul Fortbildung Leiter esa

15.09.2018

Fachtest Korbball

Grundkurs Schiedsrichter Fachtest Korbball, Modul 1

17.05.2018

Fachtest Korbball

Fortbildungskurs Schiedsrichter Fachtest Korbball + Modul 3

17.05.2018

Getu EGT / VGT

Grundkurs Einzelgeräteturnen EGT / Vereinsgeräteturnen VGT

ab 23.09.2018

Getu EGT

Ausbildungskurs Brevet 1 EGT

LA

Grundkurs Kampfrichter Leichtathletik

LA

Fortbildungskurs Kampfrichter Leichtathletik

Volleyball

Einsteigerkurs Volleyball Schiedsrichter

ab 24.08.2018

Volleyball

Fortbildungskurs Volleyball Schiedsrichter STV

Kurs A: 08.09.2018 Kurs B: 09.09.2018

10.11.2018

Hettlingen

08.15 – 13.30 Uhr

Urdorf

20.00 – 21.45 Uhr

Dietlikon

19.30 – 21.00 Uhr

Zürich

20.15 – 21.45 Uhr

Wetzikon

09.45 – 16.30 Uhr

Marthalen

20.00 – 20.45 Uhr

Filzbach Illnau

09.00 – 13.00 Uhr

Fehraltorf

18215.02

16.09.2018

18220.11

16.10.2018

18220.12

23.10.2018

18220.10

28.10.2018

18240.03

28.10.2018

18240.04

15.05.2018

18240.01

29.06.2018

18240.05

05.11.2018

Jugend + Sport Kindersport J+S

J+S Kindersport Weiterbildung 1 Modul Sportart entdecken Geräteturnen (5 – 10 Jahre)

24.11.2018

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

18202.03

24.09.2018

Kurse Partnerorganisationen Schweizerischer Turnverband, STV

18205.01

22.07.2018

18230.07

29.04.2018

18230.07

29.04.2018

Zürcher Kantonalverband für Sport, ZKS Module Administrativausbildung

Dübendorf

www.zks-zuerich.ch

Diverse

31.07.2018

Zertifikatslehrgänge

Dübendorf

www.zks-zuerich.ch

ab 05.11.2018

Diverse

31.07.2018

29.09.2018 und 05.10.2018

Regensdorf

26.08.2018

09.00 – 17.00 Uhr

Richterkurse

04.10.2018

Grafstal

18.30 – 21.30 Uhr

Grafstal

18.30 – 21.30 Uhr

Vereinsmanagement STV

Diverse

www.stv-fsg.ch

Richterkurse

Diverse

www.stv-fsg.ch

Kantonales Sportamt Kanton Zürich Regensdorf

26.08.2018

19.00 – 22.00 Uhr

Winterthur

20.40 – 22.00 Uhr

Winterthur

08.00 – 17.00

18245.01

17.08.2018

18245.03

30.06.2018

Getu, Kutu

18./19.08.2018 03./04.11.2018

Filzbach Wetzikon

www.1418coach.zh.ch

1418coach

Turnen

18./19.08.2018 03./04.11.2018

Filzbach Wetzikon

www.1418coach.zh.ch

1418coach

Gymnastik und Tanz Tanzsport Rhythmische Gymnastik

08./09.09.2018

Wetzikon

www.1418coach.zh.ch

1418coach

Leichtathletik

20./21.10.2018

Filzbach

www.1418coach.zh.ch

1418coach


ZTV Kurse Anmeldungen Sofern nicht anders angegeben, erfolgen die Anmeldungen online über www.ztv.ch Ausbildung >Agenda Kurse und sind verbindlich. Abmeldungen Kursabmeldungen sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn in schriftlicher Form der Geschäftsstelle mitzuteilen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder kurzfristigem Absagen werden die ganzen Kurskosten in Rechnung gestellt. Ausgenommen von dieser Regel sind Absenzen aus gesundheitlichen Gründen bei Vorliegen eines ärztlichen Zeugnisses, oder bei Todesfall in der Familie. Kurskosten Die Kurskosten können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden. Alle aktiv turnenden STV-Mitglieder (ETAT Kat. 1-9 und 12-13) profitieren vom Mitgliedertarif. Alle übrigen Kursteilnehmer bezahlen den Nichtmitgliedertarif bzw. die doppelten Kursgebühren. 100

Rechnungsstellung durch die Geschäftsstelle Nach Anmeldeschluss wird die Kursgebühr per Rechnung direkt an die Teilnehmer versandt. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist für Tages- und Abendkurse innert 10 Tagen, für mehrtägige Kurse innert 30 Tagen zu bezahlen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird eine Mahngebühr erhoben.

95 75

Teilnehmerzahl Die Kursleitung behält sich das Recht vor, Kurse mit ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen. Die einbezahlten Kurskosten werden den Teilnehmern vollumfänglich zurückerstattet. Weitergehende Forderungen sind ausgeschlossen.

25 5 0

Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der Sportversicherungskasse (SVK) des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. zier_1_4seite hoch

Bildveröffentlichungen Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass allfällig gemachte Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit des ZTV genutzt werden dürfen.

J+S Kurse Anmeldungen sind nur durch den Vereinscoach unter: www.jugendundsport.ch möglich. Es gelten die Kursbedingungen des Baspo und der durchführenden Organisation.

Mittwoch, 5. April 2017 10:13:37

www.anderegg-immobilien.ch

Erwerbsausfallentschädigung (EO-Karte) Auf Grund der bundesrechtlichen Regelung bezahlt der Bund keine Erwerbsausfallentschädigung bei den Kursen, die von den nationalen Sportverbänden organisiert werden. Das Anrecht auf Erwerbsausfallentschädigung haben nur Teilnehmer von Kursen, die vom BASPO oder einem kantonalen Sportamt durchgeführt werden.

Administrativausbildung ZKS Anmeldungen sind unter www.zks-zuerich.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des ZKS. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des ZKS.

Kurse STV Anmeldungen sind unter: www.stv-fsg.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des STV. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des STV.

«Ein starkes Team – auch für Ihre Immobilie.»

Geschäftsstelle ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 66 www.ztv.ch

Turninfo 5/2018

25


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich Jugend Hallenwinterwettkampf GLZ Final, 24. März 2018 in Rafz

Rund 500 Mädchen und Knaben massen sich in Rafz Veranstaltungstechnik nach Mass Die multimediale Umsetzung mit Hilfe professioneller Audio-, Video-, und Lichttechnik ist unsere Kernkompetenz. Wir kreieren emotionale Erlebniswelten, damit Sie bei Ihren Gästen in Erinnerung bleiben. Ob für kleine oder grosse Anlässe und Budgets, bei uns erhalten Sie die für Sie zugeschnittene Unterstützung.

Am 24. März 2018 führte der TV Rafz den Final des Hallenwinterwettkampfes der Region GLZ durch. Nach relativ kurzer Vorbereitungsphase waren wir vom TV Rafz bereit, die rund 500 Mädchen und Knaben in der Saalsporthalle in Rafz zu begrüssen. Diese grosse Schar Mädchen und Knaben haben sich in zehn verschiedenen Kategorien in folgenden polysportiven Disziplinen gemessen: Hindernislauf, Kastenweitsprung, Wandprellen, Pendellauf, Medizinballstossen, Seilspringen. rege genutzt und das neue Konzept hat sich sichtlich bewährt. Dank des sonnigen Wetters konnten sogar ein paar Tische im Freien aufgestellt werden und die warmen Temperaturen haben sicher den einen oder anderen Zuschauer dazu bewegt, noch etwas länger zu verweilen.

Ü3: HDTV-Übertragungswagen

bis 8 Kameras, Bild- und Tonmischer mit digitalen Effekten, Schriftgenerator, Intercom, diverse Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte

Als krönender Abschluss stand noch der Finallauf der besten zehn im Hindernislauf und der Leiterwettkampf auf dem Programm! Alle Zehn wollten natürlich ihre Qualifikationszeiten übertreffen und dies gelang auch fast allen, dank der guten Unterstützung der Fans.

Damit der Strom immer da ist, wo er gebraucht wird. Vermietung von: - Generator 200 KW (Insel- / Netzparallelbetrieb) - Generator 80 KW (Insel- / Netzparallelbetrieb) - Starkstromverteiler (bis 630 Amp.) - diverse Stromverteiler - Leistungskabel bis 95mm²

Ihr professioneller Partner für: - Beschallungs- und Beleuchtungsanlagen - Showeffekte - Videoproduktionen in HD - Event-Services und Technik - Funknetze (temporär / stationär) - Liveaufnahmen und Produktion von CD - Energie und Notstrom

Die Teilnehmer wurden von ihren Fans angefeuert und es konnten sehr gute Resultate erzielt werden. Der ganze Wettkampf verlief reibungslos und ohne grössere Verletzungen! Auch die Festwirtschaft wurde

Für den Leiterwettkampf wurde der Hindernislauf etwas umgebaut, wollte man es ja den Leitern nicht ganz so einfach machen. Von ihren Schützlingen und dem Publikum angefeuert, gelang auch den Leitern ein super «Final-Lauf» und der tolle Wettkampftag konnte mit der letzten Rangverkündigung abgeschlossen werden. Ein ganz grosses Dankeschön an das OK und an alle, die diesen Wettkampf mitunterstützt haben! Text: Carmen Hoch Fotos: Carmen Hoch und Dani Studer

Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung Verlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste alter Postweg 1

26

8475 Ossingen

Telefon 052 317 18 70

Telefax 052 317 42 54

Turninfo 5/2018

info@daellenbach.com

Turninfo 5/2018

27


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich Müller Gymnastics Ihr Partner rund ums Turnen Turnanzügen, Turnmatten, Airbeams und weitere Trainingshilfen, alles erhältlich bei Müller Gymnastics!

GV der Eidg. Turnveteranen (ETVV), Gruppe Glatt- und Limmattal

165 Eidgenössische Turnveteranen trafen sich Der Gemeindesaal Unterengstringen war Austragungsort der diesjährigen Mitgliederversammlung der Eidgenössischen Turnveteranen der Gruppe Glatt- und Limmattal. Präsident Walter Minder (Wohlen) konnte 165 Veteranen, darunter drei Frauen begrüssen. Der Vizepräsident des Gemeinderates Unterengstringen, Simon Wirth, hiess die Versammlungsteilnehmer herzlich willkommen. Die Ehrung der im letzten Jahr verstorbenen Turnkameraden wurde musikalisch umrahmt von der Kreismusik Limmattal, Die Jahresrechnung, erstellt von Kassier Rolf Wild (Schlieren) schloss mit einem Gewinn von

Chor der Turnveteranen

etwas über 2000 Franken ab. Angesichts dieses erfreulichen Ergebnisses konnte der Jahresbeitrag von 25 Franken beibehalten werden. Der Vorstand mit Walter Minder, Rolf Wild, Hansruedi Wacker und Brigitte Distel wurde für weitere zwei Jahre bestätigt. Fünf Kameraden konnten neu in die Gilde der Eidgenössischen Veteranen aufgenommen werden. Rund 40 Veteranen wurden für ihren runden Geburtstag (75- 95 Jahre mit einer Flasche Weiniger Wein geehrt. Hansruedi Wacker munterte die Anwesenden auf, bei den verschiedenen Anlässen im Jahr mitzumachen. Zum Abschluss dankte Präsident Minder dem Chor für die Liedervorträge und den beiden Veteranengruppen von Weiningen und Unterengstringen unter der Leitung von OK-Präsident Hansueli Leemann (Weiningen) für die gute Organisation. Präsident Walter Minder

Text und Fotos: Max Bürgis Weiningen

www.gymshop.ch info@gymshop.ch 28

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

29


Region Winterthur und Umgebung

Region Winterthur und Umgebung

Technischer Leiterkurs Aktive (TLK)

Chorprobe am TLK Am Samstag, 17. März 2018 fanden sich die Oberturnerinnen und -turner der Turnregion Winterthur und Umgebung in der Rychenbergturnhalle zusammen, um den alljährlichen technischen Leiterkurs zu besuchen. Das Aufwärmen gestaltete sich wie immer ein wenig zäh, denn rund 100 Turnerinnen und Turner koordiniert warm zu bringen, ist doch eine Herausforderung. Schlussendlich war jeder und jede mehr oder weniger warm und begab sich zur ausgewählten Disziplin.

wir uns eine Choreo aneignen, an die dann in kleineren Gruppen Bodenelemente angehängt wurden. Die gesamte Choreographie wurde dann in den Kleingruppen den anderen Teilnehmenden vorgeführt. So konnten wir eigene Ideen einbringen und erhielten auch gleich Feedback von der Expertin. Die Lektion «Spezial» hiess «We will rock you». Anscheinend hörte Roli einige Male während der Turnfestsaison in den Festzelten, dass schönes Singen nicht zu den Kernkompetenzen eines Turners oder einer Turnerin gehört. Wir fühlten uns in die Schulzeit

Das Programm hat sich wie immer sehr abwechslungsreich gestaltet. Von Aerobic bis zum Chorgesang gab es Vieles zu besuchen, was das Turnerherz begehrt und einem im Verein weiterhelfen wird. Im Getu 2 wurden die Grundelemente des Ringturnens besprochen, aufgebaut, und gleich am Gerät umzusetzen versucht. Den einen oder anderen wird der Muskelkater am Tag danach einen Besuch abgestattet haben, ist dieses «Hängenlassen» doch schwieriger als angenommen, da es bei einigen an Schulterbeweglichkeit fehlt. Die Kursleiter gestalteten die Lektion sehr gut. Auch aus biomechanischer Sicht wurde das Ringturnen unter die Lupe genommen, um die Abläufe besser zu verstehen.

zurückversetzt und genossen die Chorstunde auf jeden Fall sehr. Nach Kursschluss und dem Duschen liessen wir den Abend an der Breitensportkonferenz und dem anschliessenden Nachtessen ausklingen. Wir danken herzlich für den gut organisierten Kurs und freuen uns auf nächstes Jahr. Text: Nadia Cescato, DTV Seen Bilder: Harald von Mengden Im Aerobic waren die Bodenelemente im Zentrum der Lektion. So hat uns Fränzi durch die Ideen-Sammlung des STV geführt. Wir haben verschiedene Elemente besprochen und ausprobiert. Anschliessend durften

30

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

31


Erscheinung Heft: 1/3/5/7/9/12

Region Winterthur und Umgebung Breitensportkonferenz 2018

Turnjahr 2018 von Regionalturnfest geprägt

Turnfahrt ins Tessin

…Wanderung, Tessiner-Apéro, Abkühlung im Pool, Abendessen im Grotto, Übernachtung im Tipi – so könnte eure Turnfahrt aussehen. www.camping-tresiana.ch

Am Samstag, 17. März 2018 hat die Breitensportkonferenz der Turnregion Winterthur und Umgebung (WTU) in der Aula der Kantonsschule Rychenberg stattgefunden. Sie stand im Zeichen des kommenden Regionalturnfestes in Dinhard sowie der Auszeichnung sportlicher Leistungen und verdienter Turnerinnen und Turner. Der Einladung von Peter Greuter, technischer Leiter Region WTU (Rickenbach), sind 150 Delegierte der Mitgliedervereine, Funktionäre und Gäste gefolgt.

Telefon 091 608 33 42

Im Zentrum des diesjährigen WTU-Jahresprogramms steht das Regionalturnfest (RTF) der Region WTU an den beiden Wochenenden vom 23./24. Juni und vom 29.Juni bis 1. Juli 2018 in Dinhard. Gemäss Peter Greuter haben sich 190 Vereine mit rund 5200 Turnerinnen und Turnern angemeldet. Zurzeit werden die definitiven Zeitpläne fertiggestellt. Die übrigen Vorbereitungsarbeiten seien gut in der Zeit, wie Kevin Herter, Mitglied des Organisationskomitees (OK) des RTF Dinhard und Peter Matzinger, OK-Präsident, berichten. Das OK plant nebst den Wettkämpfen ein umfangreiches Rahmenprogramm, das auch das 100 Jahr Jubiläum des Turnverein Dinhard ins RTF integriert.

Swiss ter a Vitamin W

DEIN RUN hello vitamins, goodbye calories

C B3 B5 B6 KALORIENARMES ERFRISCHUNGSGETRÄNK MIT 4% FRUCHTSÄFTEN, NATÜRLICHEN AROMEN UND 6 VITAMINEN. OHNE KONSERVIERUNGSSTOFFE UND OHNE KÜNSTLICHE SÜSSSTOFFE.

B7 B12

focuswater.ch

Ausblick und Organisatoren bis 2022 Neben dem Regionalturnfest stehen diverse weitere Wettkämpfe auf dem Jahresprogramm der Turnregion. Für die Dreikampfmeisterschaft 2018 sucht Peter Greuter noch einen Organisator. Im Hinblick auf die Folgejahre fehlen noch Organisatoren für den Jugend-

Einzelturntag 2019 und 2020. Die grossen Anlässe wie Turnfeste und Regionalmeisterschaften sind bis ins Jahr 2022 bereits vergeben worden. Claudia Löffler hat an der Breitensportkonferenz über die Vorbereitungsarbeiten für die Regionalmeisterschaften, die am 1./2. Juni 2019 in Trüllikon unter dem Motto «100 % turnefäschte-wyland» stattfinden, informiert. Zahlreiche Ehrungen Im zweiten Teil der Konferenz fanden die Ehrungen und Verabschiedungen statt. Neun Turnerinnen und Turner ehrte Peter Greuter für ihre langjährige Leiter- oder Vorstandstätigkeit. Acht Vereine bzw. Einzelturnerinnen und -turner wurden für ihre Spitzenränge an den Kantonal- und Schweizermeisterschaften ausgezeichnet.

Fachreferat zum Thema Vereinsrecht Neben den Informationen rund ums Turnerische nutzte der Verband die Breitensportkonferenz, um wichtige Informationen zur Administration in Verband und Vereinen zu vermitteln. Dieses Jahr rundete ausserdem ein Referat zum Thema Vereinsrecht von Christa Camponovo, Fachstelle Vitamin B, die Tagung ab. Sie informierte in einem kurzweiligen Referat über die rechtlichen Grundlagen eines Vereins sowie mögliche Stolpersteine. Text: Peter Greuter Bilder: Harald von Mengden

DESIGN BY L.ALTRO.CH

32

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

33


Region Winterthur und Umgebung

Region Winterthur und Umgebung

Regionalturnfest 2018 (RTF 2018), 23./24.6. und 29.06. – 01.07.2018

Vorschau

Herzlich Willkommen in Dinhard

(Jugend-)Turn-, Spiel- und Stafettentag

Der Turnverein Dinhard mit seinen über 300 Mitgliedern ist einer der aktivsten Vereine in unserer Gemeinde. Verschiedene Riegen aller Altersklassen engagieren sich für den Turnsport und leisten einen wesentlichen Beitrag an das gesellschaftliche Leben in Dinhard. Die Bereitschaft, zum 100-jährigen Jubiläum das Regionalturnfest durchzuführen, zeigt den grossen Zusammenhalt, der die Vereinsmitglieder verbindet.

Jugendwettkämpfe Jeden Herbst messen sich die Jugendlichen der Region WTU am bekannten Jugend-Turn-, Spiel- und Stafettentag (JTSST) im Sportpark Deutweg.

Das Regionalturnfest 2018 findet in einem kompakten und übersichtlichen Festgelände mitten in Dinhard statt. Mit der Schulhausanlage und der im Jahr 2003 erstellten Sporthalle samt Aussenplatz können sämtlichen Sportler/innen und Festbesucher/innen hervorragende Infrastrukturen angeboten werden. Besonderes Augenmerk richten wir beim RTF2018 auf das Thema «Nachhaltigkeit» Mit zahlreichen Massnahmen soll der ökologische Fussabdruck möglichst klein gehalten werden.

Auch für die Riegen des Turnvereins Dinhard soll dieses Fest nachhaltig sein. So wurden bewusst zahlreiche OK-Funktionen mit jungen Mitgliedern besetzt. Der Altersdurchschnitt der Ressortverantwortlichen liegt bei 36 Jahren. Das ausgewogene Verhältnis von jungen und erfahrenen OK Mitgliedern bietet Gewähr, dass uns dieser Anlass dauerhaft in guter Erinnerung bleiben wird. Und so wird das RTF2018 die Basis für weitere 100 Jahre Zusammenhalt und Beständigkeit im Turnverein Dinhard bilden. Es ist für uns eine besondere Ehre, am Sonntag 24.Juni 2018 alle Turnveteranen des Zürcher Turnverbandes bei uns in Dinhard zu begrüssen. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine spannende Versammlung und gesellige Stunden im Kreise der Turngemeinschaft. Ein grosses Dankeschön allen Gästen und der ganzen Turnerfamilie für ihren Besuch in Dinhard. Mit einer riesigen Begeisterung dürfen wir gemeinsam etwas Grosses bewegen. Ich freue mich mit Ihnen darauf. Peter Matzinger OK Präsident RTF 18 Gemeindepräsident Dinhard

Datum: Samstag, 1. September 2018 Ort: Sportpark Deutweg Winterthur Zeit: 11.00 – 17.15 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, 30. Mai 2018 Die Einladungen für den JTSST 2018 werden Anfang Mai per Post an alle Riegen verschickt. Die Anmeldung erfolgt mittels Online-Formular, das auf der Website www.ztv.ch zu finden ist (Anlässe > Region WTU). Dort sind auch alle weiteren Informationen zum Wettkampf erhältlich. Schon jetzt freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen und spannende Wettkämpfe im Sportpark Deutweg und wünschen euch eine sportlich erfolgreiche Saison. Bei Fragen helfen wir euch gerne weiter (E-Mail an jtsst-wtu@ztv.ch).

Turn-, Spiel- und Stafettentag (TSST) Auch in diesem Jahr wird die Freiluftsaison mit dem traditionellen TSST abgeschlossen. Der Anlass findet am Sonntag, 2. September 2018 im Sportpark Deutweg in Winterthur statt. Die Anmeldung kann nur elektronisch erfolgen, dazu bitte auf der Website www.ztv.ch > Anlässe > WTU das Anmeldeformular herunterladen und per E-Mail an den Wettkampfleiter senden. Es werden keine Anmeldeformulare mehr verschickt. Der Versand der Wettkampfbestimmungen erfolgt anfangs Mai. Ab diesem Zeitpunkt stehen die Unterlagen auch online zur Verfügung. Schon jetzt freue ich mich auf eure zahlreichen Anmeldungen und spannende Wettkämpfe mit viel Sonnenschein. Euch allen wünsche ich eine unfallfreie und erfolgreiche Wettkampfsaison. René Eicher, Wettkampfleiter TSST

Marco Kumli, Wettkampfleiter Jugend TSST

Dringend gesucht: Wir sind dringend auf der Suche nach einem Organisator für die Durchführung des Jugend-Einzelturntags (JET) in den Jahren 2019 und 2020. Seid ihr ein Verein, der sich gerne für die Jugend engagiert und zusammen mit dem WTU den JET durchführen möchte? Dann meldet euch doch bitte bei Denise Blunk (jugendwtu@ztv.ch). Danke.

34

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

35


Spitzensport Akrobatikturnen

Ihr Spezialist für Sport und Fitness

Suchst du eine neue Vereinsbekleidung? Sportladen für Einzel- und Teamausrüstung

Schweizer Meisterschaftes des Akrobatikturnens hautnah Die erste gemeinsame Schweizer Meisterschaft der Verbände Sport Union Schweiz und Federation Swiss Gymnastics Acrobatics auf Zürcher Boden ist erfolgreich am 25. März 2018 durchgeführt worden. Durch das grosse Engagement und dem Einsatz der Neue Sektion Winterthur, ist der Wettkampf reibungslos über die Bühne gegangen. 164 Athletinnen und Athleten aus 10 Vereinen aus der Schweiz und Deutschland kämpften am letzten Sonntag um Bestnoten. Die Stimmung in der vollen Halle des Schulhauses Winterthur-Wyden war packend. Voll Haus neben der Wettkampffläche und auf den oberen Rängen brachte die Halle zum beben.

Die Marke für Turnen und Fitness

• • • • • • • •

Trainer, T-Shirts und div. Textilien Grosse Auswahl an Turnbodys Fitness- und Dancebekleidung Ring- und Reckleder Gym-, Lauf- und Aerobicschuhe Nagelschuhe Individuelle Vereinsmodelle Druck und Stickerei

Viele ehemalige Schweizer Meister, EM und WM Teilnehmer und Teilnehmerinnen standen auf der Matte und zeigten ihr Können u.a. in neuen Formationen. Mit Erfolg. Das Niveau zum vergangen Jahr ist merklich angestiegen und öffnete allen Anwesenden die Augen. Dank unserer hart arbeitenden Vereine ist das erst möglich. Stunde um Stunde, die man schweisstreibend in der Halle trainiert, für einen kurzen Moment auf dem Wettkampfboden. 120 Schweizer Sportlerinnen und Sportler aus sieben Schweizer Vereinen kämpften um die begehrten Titel des Schweizer Meisters. Vom Nachwuchs bis zur Senioren Kategorie konnte man die kreativen Übungen bestaunen. Von Paaren zu Gruppen und von Damenüber Männer- zu Mix-Formationen. Das Akrobatikturnen konnte alle Facetten zeigen und das Publikum honoriertes es mit grossem Applaus und Jubel. Es wurden insgesamt acht Schweizer Meistertitel vergeben. Man konnte den strahlenden Gesichtern der Sieger entnehmen, dass die Freude sehr gross war. Des einen Freud des anderen Leid. Einige Fehler kosteten Formationen den Titel und verwandelten lachende in traurige Gesichter. Wir hoffe das es die Athletinnen und Athleten als Ansporn nutzen und ihre Leistung für die nächsten Schweizer Meisterschaften steigern können.

MarkPro GmbH | Aufwiesenstr. 2 | 8305 Dietlikon | markpro.ch A5_TurnInfo_new.indd 2

36

Turninfo 5/2018

25.01.17 14:56

Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihrer tollen Leistung. Unsere Zürcher Vereine holten bei

Cécile Schön und Dario Speidel, A&G Winterthur

der Offenen Schweizer Meisterschaft mit deutscher Beteiligung insgesamt eine Gold-, zwei Silber- und vier Bronzemedaillen. Besonders möchten wir der A&G Winterthur zu zwei Meistertiteln herzlichst gratulieren. Die Titel wurden in den Kategorien WENA2 Gruppen mit Melina Edelmann, Valeria Leu, Manilyn Karlsson sowie dem Senioren Mix Paar mit Cécile Schön und Dario Speidel erreicht. Wir freuen uns sehr auf die nächsten gemeinsamen Wettkämpfe im Akrobatikturnen und die Entwicklung unserer wundervollen Sportart in der Schweiz. Text: Kerstin Wadsack

Turninfo 5/2018

37


Erscheinung Heft: 4/5/6/7/8/9

Spitzensport Kunstturnen der Frauen in der Sporthalle Buchholz, Uster

…ab ins Oberengadin

Wandern, Biken, Kiten und vieles mehr. Erkundige Dich jetzt nach unseren Specials. Gemütliche 2½-Zimmer Wohnungen stehen bereit! www.chesa-arnica.ch

Telefon 044 720 06 50

Erscheinung Heft: 1/2/3/10/11/12 wisli gartenpflege – mit uns schneiden Sie garantiert gut ab! Wir pflegen und hegen Gärten – für Private, Firmen, Verwaltungen und für die öffentliche Hand.

…ab ins Oberengadin

wisli.ch

Skifahren, Schlitteln, Langlaufen und mehr mit dem WinterSpecial ab Wislistrasse 12, 8180 Bülach, Tel. 043 411 45 85 Öffnungszeiten Mo – Fr 8.00für – 12.00 / 13.00Personen – 17.00 Uhr CHF 519.00 zwei - Ferienwohnung und Ski-Ticket inkl.! www.chesa-arnica.ch

Am Wochenende vom 26./27. Mai 2018 findet in der Sporthalle Buchholz zum 23. Mal der internationale Züri-Oberland Cup statt. Neben vielen nationalen und internationalen Teilnehmerinnen ist auch die Lokalmatadorin und Spitzenturnerin Aisha Demuth gemeldet. Von ihr darf einiges erwartet werden. Bereits zum 23. Mal wird am Wochenende vom 26./27. Mai 2018 der internationale Züri-Oberland Cup ausgetragen. Neben einem gewohnt grossen nationalen Teilnehmerinnenfeld werden dieses Jahr weitere 5 Nationen (Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Irland und Türkei) Turnerinnen an den Start schicken. Nach ihrer Absenz vom letzten Jahr darf man sich am diesjährigen Züri-Oberland Cup wieder auf Aisha Demuth (Kutu Satus Uster) freuen. Demuth ist eine der grössten Zürcher Nachwuchs Hoffnungen, ihr Weg zeigt steil nach oben. Sie tritt als amtierende Vize-Meisterin in der Abteilung P4 an und wird am Samstag Abend in der Abteilung

Telefon 044 720 06 50

International starten. Demuth trainiert seit einiger Zeit im regionalen Leistungszentrum Rüti (RLZ) und turnt wöchentlich 25 Stunden. Damit die 13-Jährige das enorme Trainingspensum meistern kann, besucht sie seit letztem Jahr die Sekundarschule A in Rüti. Konkurrenz dürfte ihr am Züri-Oberland Cup einerseits von den deutschen Turnerinnen andererseits von der starken Gruppe vom TZ Fürstenland erwachsen. Aber auch die Ustermerin Jamina Brenner, welche in der laufenden Saison bereits einige gute Resultate erzielt hat, darf sich bei einem fehlerfreien Wettkampf Hoffnungen auf einen vorderen Platz machen. Ein durchwegs starkes Teilnehmerinnenfeld präsentiert sich in der Abteilung P3, in welcher aufgrund der schwierigen Pflichtteile fast ausschliesslich Mädchen aus Leistungszentren turnen. Ein Sieg dürfte hier über Chiara Betschart (Kutu Oerlikon) und Lou-Anne Citherlet (Kutu Neerach) führen. In der Abteilung P2 startet Kim Bernhardsgrütter (Kutu Satus Uster), welche ebenfalls im RLZ trainiert und die sich wie alle lokalen Turnerinnen besonders darauf freut, ihr Können vor heimischem Publikum zum Besten zu geben. Turnen werden die fast 500 Teilnehmerinnen am ZüriOberland Cup in der Einführungskategorie (EP), P1, P2, P3, P4A, International, Open und 2-Kampf. Im speziellen 2-Kampf dürfen die Turnerinnen 2 Geräte wählen, an denen sie turnen müssen. Diese Konzentration auf zwei Geräte führt dazu, dass oft sehr schwierige und anspruchsvolle Übungen gezeigt werden.

Erscheinung Heft: 2/4/6/8/10/11

Für das OK: Pam Brägger

Campingferien im Tessin

Einer der schönsten Campingplätze im Tessin. Ideal zum abschalten oder aktiv sein. Frag nach Deinem Turner-Rabatt! www.camping-tresiana.ch

Erscheinung Heft: 1/3/5/7/9/12 38

Turninfo 5/2018

Weitere Infos: www.satus-uster.ch Die internationalen Konkurrenzen finden am Samstag über den ganzen Tag verteilt statt. Wettkampfzeiten: Sa 8.00 – ca. 22.00 Uhr, So: 8.00 – ca. 17.15 Uhr, es gibt eine Festwirtschaft, der Eintritt ist kostenlos

Telefon 091 608 33 42 Aisha Demuth (Kutu Satus Uster)

Turninfo 5/2018

39


Gratulationen Infobox 044 / 8304 342

www.sportanlagen-wallisellen.ch

40

Wir gratulieren unseren Ehrenmitgliedern zum Geburtstag und wünschen allen viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Juni Iris Büchel-Bretscher René Erni Bruno Trüssel Erwin Morf jun. Heidi Christen Peter Kälin Bruno Rosenberger Monika Gross Walter Müller Doris Stamm Walter Bosshard Gabriella Koch-Guetg Reinhard Wagner Dani Blaser Hansruedi Frischknecht Christian Meier Marion Holzer Brigitte Mattli Andreas Kälin Erika Waeber Léon Dobler Monika Isenring

Turninfo 5/2018

Hettlingen Mönchaltorf Dielsdorf Effretikon Weiningen Zürich Mettmenstetten Otelfingen Pfungen Zürich Bülach Zürich Winterthur Fehraltorf Zürich Höri Arni Zürich Hütten Oberengstringen Henggart Bubikon

02.06.1966 02.06.1939 02.06.1944 03.06.1960 06.06.1956 07.06.1948 07.06.1941 08.06.1966 08.06.1944 09.06.1938 10.06.1945 10.06.1963 11.06.1955 13.06.1968 13.06.1946 13.06.1956 17.06.1974 18.06.1958 19.06.1954 20.06.1941 21.06.1960 21.06.1971

Peter Maibach Bernhard Ruhstaller Herbert Schärer Hansueli Gegenschatz Herbert Hirtreiter Lucia Eppmann-Hess Hans Hitz Walter Schlumpf Inge Waller Marcel Frieden Andreas Westermann Peter Gugelmann Max Bürgis Albert Wintsch Max Meier Daniela Dähler

Turninfo 5/2018

Ottikon b. Kempttal 21.06.1954 Scherz 21.06.1959 Zürich 21.06.1930 Richterswil 22.06.1947 Kleinandelfingen 22.06.1960 Buchberg 23.06.1955 Rüti 23.06.1934 Uster 23.06.1924 Davos Platz 23.06.1924 Glattbrugg 25.06.1930 Wallisellen 25.06.1947 Diessenhofen 26.06.1957 Weiningen 27.06.1943 Bonstetten 27.06.1947 Tenero 28.06.1957 Dinhard 29.06.1966

41


Agenda 2018

SPONSOREN & PARTNER

Agenda 2018

Der Zürcher Turnverband dankt seinen Partnern für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

Datum

Tag

Veranstaltung

Sportart

Verband Region

Ort

Hauptsponsorin

Mai 05. 05.-06. 05.-06. 05.-06. 06. 06. 09.-10.

Sa Sa-So Sa Sa-So So So Mi-Do

10. 10.-12.

Do Do-Sa

12. 12.-13. 12.-13. 12.-13.

Sa Sa-So Sa-So Sa-So

19. 19.-20. 21.

Sa Sa-So Mo

22.

Di

26.-27.

Sa-So

26.-27. 26.-27. 26.-27.

Sa-So Sa-So Sa-So

28.-03.

Gym Cup 2. SM-Quali Jugend P2 + P3 Schaffhauser Jugend Cup Berner Kunstturnerinnentage STV-Meisterschaften Pendelstafette Zürcher Kantonal-Schwingfest Leichtathletik Einkampf- und Staffelmeisterschaften Kant. Geräteturnertag GIAC - 17th Geneva International Acro Cup Ergolz - Cup Zürcher Kunsturnerinnentage 101. Zürcher Kunstturnertage 2. SM-Quali Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4 Heidiland-Cup Luzerner Kunstturnerinnentage Kombi-Wettkampf am Buebeschwinget Leichtathletik-MannschaftsMehrkampf LMM AZO Kantonaler Jugendsporttag

Mittelländische Kunstturnertage Züri Oberland Cup Schweizer Meisterschaften Rhythmische Gymnastik Mo-So EM Rhythmische Gymnastik

Aerobic, Gym RG Kutu Männer Kutu F LA Nationalturnen LA

ZTV STV

Elgg Donat Ems Herblingen STV Uetendorf STV/ZTV Thalwil ZSNV Hausen a. Albis AZO/GLZ Dietikon

Getu ZTV Akrobatikturnen INT

Bonstetten Genf

Trampolin Kutu F Kutu M RG

STV ZTV ZTV STV

Lausen Bülach Wädenswil Biel

Kutu M Kutu F Nationalturnen

ZTV STV ZSNV

Maienfeld Kriens Bachenbülach

LA

AZO

Adliswil

ZTV

Kutu M Kutu F RG

ZTV STV

Grafstal, Marthalen, Pfungen, Räterschen, Wetzikon Malters Uster Biasca

RG

INT

Valladolid/ESP

Sponsoren

teambekleidung

special-a.ch

Lokale Sponsoren Swiss Vitamin Water

All Natural

Partner / Supplier

42

Turninfo 5/2018

Turninfo 5/2018

43


AZB 8604 Volketswil Adressänderungen und unzustellbare Exemplare an: Zürcher Turnverband Industriestrasse 25 8604 Volketswil

Für sportliche Höhenflüge Wir unterstützen über 80 Turnanlässe im Kanton Zürich.

Mehr unter www.zkb.ch/sponsoring


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.