Turninfo 01/2019

Page 1

Verbandsmagazin

TURNINFO 1/2019


Auch wirwir nehmen es es sportlich! Auch nehmen sportlich! Jobcorner Jobcorner

Instandhaltung Instandhaltung

Internationale Internationale Logistik Logistik

ent

ent

L o gis

t

m

m

t

WerkzeugWerkzeugschärferei schärferei

n

L o gis

tio

t e e n meannm a ga n a g

Da

Da

te

n

Nationale Nationale Transporte Transporte

P r o dPurko duk ik

tio

ik

Mietwerkzeuge Mietwerkzeuge Arbeitsschutz Arbeitsschutz

Lagerlogistik Lagerlogistik

Printimo

Datimo

OptimoOptimo Service AG Service AG Im Link Im 11 Link 11 PostfachPostfach CH-8404 Winterthur CH-8404 Winterthur Tel. Tel. +41 52 262 +4170 5270 262 70 70 Fax Fax +41 52 262 +4170 5271 262 70 71 info@optimo-service.com info@optimo-service.com www.optimo-service.com www.optimo-service.com


2018 – Ein weiteres Turnerjahr für die Geschichtsbücher Liebe Turnerinnen und Turner Es war einmal ein weitsichtiger Mann im Grossen Kanton, der 1807 die Turnbewegung ins Leben rief. Aber… Wer hat’s erfunden? Bereits 1802 haben stramme Schweizer in Aarau den Telliring – eine grüne Turnwiese – mit ihren Freiübungen belebt. 1832 fand auf dem gleichen Platz das erste Eidgenössische Turnfest mit 60 Teilnehmern statt. Der Fall ist klar – wir Schweizer haben das Turnen erfunden. Das Rezept behalten wir aber nicht geheim. Die Grundlagen sind immer die Gleichen, nur die Mischungen, weitere Zutaten und die Zubereitungsarten haben geändert. Eine der wichtigsten Rezeptanpassungen geschah fast 100 Jahre nach dem ersten Eidgenössischen Turnfest. Der Schweizerische Frauenturnverband wurde 1927 gegründet. Lange – zu lange – haben wir Turner es aber verpasst, mit unseren Turnerinnen das Eidgenössische zu feiern. Erst 1991 fand das erste gemeinsame Eidgenössische Turnfest statt. Meine Herren, stellt euch heute ein Turnanlass ohne Frauen vor… Sie bereichern unsere Passion und unser Leben ungemein. Eine Frauenquote brauchen wir ganz bestimmt nicht. Ob Turnerin oder Turner – wir setzen uns gemeinsam für unsere Traditionen ein und stellen die Weichen für die Zukunft. Ganz im Sinne des Turnens. Die gesellschaftliche Entwicklung macht auch vor uns nicht halt. Neue Technologien und Kommunikationsmöglichkeiten prägen unser Verhalten, Medien reagieren auf die kleinste Veränderung, um diese in kürzester Zeit mit der nächsten Hiobsbotschaft wieder vergessen zu machen. Turnbegeisterte aus anderen Ländern und Kulturen leben bei uns und bringen sich ein. Junge Draufgängerinnen und Draufgänger bringen neue Ideen in unseren Sport. Altgediente – nicht weniger draufgängerisch – wahren die Traditionen und geben diese auch weiter. Spitzenathleten erfreuen uns mit Olympia- und Europameistermedaillen und der Breitensport bewegt die ganze Schweiz. Niemand, wirklich niemand will aber das Fundament des Turnens einreissen. Wir alle bauen auch nicht wild drauf los. Der intensive Austausch, die gemeinsamen Feste und Ziele sowie unser Bewusstsein, was wir haben, werden dies verhindern. Wir alle sind die Hüter und Hüterinnen des Turnergrals. Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Heiligtum immer noch am besten mit unseren 4 F umschrieben werden kann: Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei. Wie dieses Fundament euch und unserem Turnsport den besten Halt gibt, sollt ihr für euch und euren Verein entscheiden – die Grundwerte werden dieselben bleiben. Ich wünsche euch ein weiteres erfolgreiches und unfallfreies eidgenössisches Turnerjahr und nur das Beste im neuen Jahr. Bleibt Turnerinnen und Turner, denn… Mensch, was willst du mehr! Mit Turnergruss euer Präsident Frank Günthardt

Inhaltsverzeichnis Impressum / Verbandsadresse .....................5 Zürcher Turnverband.....................................6 Breitensport .................................................14 Kursangebote ........................................21–24 Region Albis, Zürichsee und Oberland .......29

Region Glatt- & Limmattal & Stadt Zürich.....33 Spitzensport..................................................35 Gratulationen   ...............................................38 Jahresagenda........................................ 39–42 Sponsoren & Partner....................................43


Sport, Spiel und

Spass www.alder-eisenhut.swiss Alder+Eisenhut AG 9642 Ebnat-Kappel Telefon 071 992 66 33 Fax 071 992 66 44 4 Alder_Ins_2018_A4_hoch_dfi.indd 1

Turninfo 1/2019 23.02.18 15:09


09

IMPRESSUM Redaktionsleitung ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-turninfo@ztv.ch Redaktion Breitensport / Spiele Alida Rüsike E-Mail: redaktion-breitensport@ztv.ch Redaktion Spitzensport ZTV, Yvonne Bont, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 65 E-Mail: redaktion-spitzensport@ztv.ch Redaktion AZO – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-azo@ztv.ch Redaktion GLZ – vakant – a.i. ZTV, Renate Ried, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 70 E-Mail: redaktion-glz@ztv.ch Redaktion WTU Nicole Mettler E-Mail: redaktion-wtu@ztv.ch Korrektorat Anina Joss, 8330 Pfäffikon ZH Layout Jacqueline Riatsch-Steinauer Druck Printimo AG, 8404 Winterthur Bild Frontseite: Harald von Mengden Bild Kursangebot: Corina Kohler

Verbandsadresse Abo-Bestellung / Adressänderungen: Zürcher Turnverband ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil Tel. 044 947 11 66, Fax 044 947 11 69, E-Mail: info@ztv.ch, Internet: www.ztv.ch Erscheint 12-mal jährlich • Auflage: 3100 Exemplare • Abonnementspreis: Fr. 30.– inkl. MwSt Redaktionsschluss und Versand nächste Ausgaben Ausgabe Redaktionsschluss Versand ca. 02/2019 4. Januar 2019 31. Januar 2019 03/2019 1. Februar 2019 28. Februar 2019

Turninfo 1/2019

5


Zürcher Turnverband Ehrungen an Breitensport-Konferenzen der Regionen 2019 Liebe Präsidentinnen und Präsidenten Liebe Vorstandsmitglieder An den Breitensport-Konferenzen der Regionen vom kommenden März 2019 – 16.03. WTU, 22.03. GLZ, 23.03. AZO – werden wir wieder verdiente Präsidentinnen und Präsidenten sowie Leiterinnen und Leiter ehren.

Zürcher Turnverband Judith Hotz Industriestrasse 25 8604 Volketswil judith.hotz@ztv.ch oder per Online-Formular auf www.ztv.ch

Bitte meldet eure Präsidentinnen und Präsidenten, technischen Leiterinnen und Leiter, die während 15 Jahren ununterbrochen für euren Verein oder für eure Riege tätig gewesen sind. Eine solche Ehrung wird nur einmal vergeben. Somit können Präsidentinnen und Präsidenten, Leiterinnen und Leiter, welch diese Ehrung bereits erhalten haben, nicht mehr geehrt werden. Meldung bis spätestens 30. Januar 2019 an:

Name des Vereins/der Riege: Name / Vorname der/des zu Ehreneden: Adresse der/des zu Ehreneden: E-Mailadresse der/des zu Ehreneden: Tätigkeit als: von bis Ort / Datum: Name / Vorname Präsident/-in: Adresse, E-Mail Präsident/-in: Unterschrift Präsident/-in:

6

Turninfo 1/2019


Zürcher Turnverband Swisslos-Gesuche 2019 (Periode 2020) Liebe Turnerinnen und Turner Swisslos-Gelder werden aus den Produkten (z.B. Swiss Lotto, Euro Millions, sporttip, diverse Lose etc.) der Swisslos Interkantonalen Landeslotterie generiert. Weil der Reingewinn der Swisslos Interkantonalen Landeslotterie vollumfänglich der Gemeinnützigkeit zugutekommt, darf Swisslos als Sportförderer Nummer 1 bezeichnet werden. Die kantonalen Lotterie- und Sportfonds unterstützen mit diesem Geld Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Die Unterstützung mit Beiträgen aus dem Sportfonds Kanton Zürich an Sportanlagen, Sportmaterial und Ausbildung hat das zentrale Ziel, den Jugend- und Breitensport, den Vereins- und Verbandssport zu fördern. Eingabetermin: 31. Januar 2019 Die Eingabe der Gesuche geschieht online über das Extranet des ZKS (Zürcher Kantonalverband für Sport) unter: www.zks-zuerich.ch / Dienstleistungen / Sportfonds-Gesuche

Für die Swisslos-Gesuche Sportmaterial sind folgende Punkte zu beachten: – Sportmaterial muss auf der Materialliste für den ZTV aufgeführt sein – Einkauf und Bezahlung durch den Verein im 2018 – Mindestbetrag CHF 500.00 Für die Swisslos-Gesuche Sportanlagen sind folgende Punkte zu beachten: – Mit den Bauarbeiten bzw. mit der Realisierung darf erst begonnen werden, wenn vom ZKS entweder eine Bewilligung zum vorzeitigen Baubeginn vorliegt oder ein Beitrag definitiv gesprochen wurde. – weiter gelten für alle Gesuche die Richtlinien des ZKS Bei Fragen oder Problemen hilft euch die Geschäftsstelle des ZTV gerne weiter. Kontaktperson: Judith Hotz Tel. 044 947 11 63 oder EMail: judith.hotz@ztv.ch

Geführte Kleingruppen-Reisen mit 4x4 Geländefahrzeugen durch Namibia und Botswana Signer-Reisen, Doris u. Peter Signer, Im Steinacher 24, 8303 Bassersdorf Tel: 043 536 45 95 / www.signer-reisen.ch / info@signer-reisen.ch Turner berücksichtigen Turner

Turninfo 1/2019

7


Zürcher Turnverband Einladung zur Breitensport Konferenz Region AZO Ort: Gemeindesaal Zollikon Rotfluhstrasse 96, 8702 Zollikon Datum: Samstag, 23. März 2019 Zeit: 13.45 – 16.30 Uhr Appell: 13.00 – 13.30 Uhr

Bemerkungen Im Anschluss an die Konferenz laden wir alle zusammen zu einem Apéro ein.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell und Wahl der Stimmenzähler 3. Organisation und Personelles 4. Informationen aus dem Zentralvorstand ZTV 5. Informationen aus der Region AZO 6. Jahresplanung 2019 – 2021 7. Informationen RTF-AZO 2019, Obfelden 8. Ehrungen und Auszeichnungen 9. Verschiedenes

Einladung zur Breitensport Konferenz GLZ Liebe Präsidentinnen und Präsidenten Wie im letzten Jahr findet die Breitensportkonferenz wieder an einem Freitagabend im Frühling statt. Der Technische Leiterkurs wird im Herbst 2019, am 22. September 2019, stattfinden. Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen. Ort: Gemeindesaal Freienstein Dorfstrasse 7, 8427 Freienstein Datum: Freitag, 22. März 2019 Zeit: 19:30 Uhr Appell: 19:00 – 19:30 Uhr

8

Traktanden 1. Begrüssung / Appell 2. Informationen aus dem Zentralvorstand ZTV 3. Agenda / Organisatoren 4. Regionalturnfest GLZ 2020 5. Mitteilungen GLZ 6. Ehrungen und Auszeichnungen 7. Verschiedenes Bemerkungen Im Anschluss an die Breitensportkonferenz wird ein Apéro offeriert.

Turninfo 1/2019


Zürcher Turnverband Einladung zur Breitensport Konferenz Region WTU Ort: Kantonsschule Rychenberg, Aula 8400 Winterthur Datum: Samstag, 16. März 2019 Zeit: 16.00 – 18.30 Uhr Appell: 15.15 – 15.45 Uhr

Bemerkungen Anträge sind bis am 2. März 2019 einzureichen an: wtu@ztv.ch. 2 Vertreter/-Innen pro Verein / Riege sind stimmberechtigt. Nachtessen findet in der Mensa der Kantonsschule Rychenberg statt.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell und Wahl der Stimmenzähler 3. Allgemeine Infos 4. Informationen aus dem Zentralvorstand ZTV 5. Personelles 6 Anträge 7. Jahresplanung 8. Fachreferat Pause 9. Techn. Infoblock (allg. Infos, RMS) 10. Informationen Breitensport ZTV 11. Auszeichnung sportlicher Leistungen / Verabschiedungen / Ehrungen 12. Verschiedenes

Wir würden uns freuen, wenn sich wieder mehr Vereine an das Nachtessen anmelden würden. Die Geselligkeit und der Austausch zwischen den Vereinen ist uns sehr wichtig. Online Anmeldung für Nachtessen über www.ztv.ch bis 2. März 2019.

Für alle Konferenzen gilt: Es erfolgen keine separaten schriftlichen Einladungen. Der Besuch der Breitensport Konferenz der entsprechenden Region ist für alle Vereine und selbstständigen Riegen obligatorisch. Bussen für unentschuldigtes Fernbleiben resp. vorzeitiges Verlassen des Anlasses gemäss «Bussenreglement ZTV» vom 9. April 2014. Abmeldungen: Region AZO: Region GLZ: Region WTU:

azo@ztv.ch bis 09.03.2019 glz@ztv.ch bis 03.03.2019 wtu@ztv.ch bis 02.03.2019

ZTV-Ehrenmitglieder sind herzlich an die Breitensport Konferenzen eingeladen.

Turninfo 1/2019

9


Zürcher Turnverband Danke RTF WTU 2018 in Dinhard Das Regionalturnfest WTU 2018 in Dinhard war auf allen Ebenen ein voller Erfolg. Wir durften farbenfrohe Wettkämpfe auf Top Anlagen erleben und konnten als Turnerfamilie bei bester Stimmung die Kameradschaft pflegen. Der Verein «Regionalturnfest WTU 2018 Dinhard» kann zudem auf einen überaus positiven Rechnungsabschluss zurückschauen. Der Verein lässt deshalb auf freiwilliger und unverbindlicher Basis verschieden Vereinen und Organisationen neben der Auszahlung von Helferstunden am finanziellen Erfolg des durchgeführten RTF 2018 teilhaben. In den Genuss einer Schenkung kommt auch der Zürcher Turnverband, zweckgebunden für die spezifische Einrichtung und Ausrüstung des künftigen Turnsportes im Sportzentrum Zürich in Wangen-Brüttisellen. Die

10

Schenkung von 25000 Franken erfolgt unter der Voraussetzung, dass das geplante Zürcher Sportzentrum realisiert wird. Der Zentralvorstand des Zürcher Turnverbandes bedankt sich im Namen aller Turnerinnen und Turner für die grosszügige Geste. Wir setzen uns dafür ein, dass das Geld gemäss den Vorgaben des Vereins «Regionalturnfest WTU 2018 Dinhard» angelegt wird. Wir sind überzeugt, dass die Investition in die Infrastruktur des Turnsportzentrums mit Garantie der Zukunft des Breiten- und Spitzensport von grossem Nutzen ist. Herzlichen Dank! Frank Günthardt, Präsident Zürcher Turnverband

Turninfo 1/2019


Zürcher Turnverband Jubiläen 2019 Das Turnen im Kanton Zürich kann auf eine lange, im Kanton stark verwurzelte Tradition zurückblicken. Turnen steht für positive Inhalte wie Zusammenhalt, Kameradschaft, soziales Engagement, aber auch für Erfolg dank Einsatz und Training. Der Zürcher Turnverband gratuliert seinen Vereinen, die sich seit Jahrzehnten für das Turnen stark machen. 150 Jahre – Gründung 1869 Turnverein Zürich-Höngg 100 Jahre – Gründung 1919 Turnverein Buch am Irchel Damenturnverein Elgg Turnverein Oberglatt Turnverein Schlatt Turnverein Trüllikon Turnverein Volketswil

75 Jahre – Gründung 1944 Damenturnverein Henggart Frauenturnverein Illnau Frauenriege Oberrieden Frauenriege Rafz Frauenturnverein Schlieren 50 Jahre – Gründung 1969 Turnverein STV Wehntal 25 Jahre – Gründung 1994 Frauenriege Otelfingen Elternverein Winkel

Turninfo 1/2019

11


Impressionen 2018

12

Turninfo 1/2019


Impressionen 2018

Turninfo 1/2019

13


Breitensport SM Geräteturnen 2018 der Turner

«Züri gits Best für uf’s Podest» Am Wochenende vom 10./11. November kämpften die Zürcher Turner im fernen Biasca um Edelmetall in den Kategorien 5 bis 7 und Herren, sowie am Sonntag als Mannschaft in den Kategorien A und B. Am Sonntag standen die Mannschaften im Zentrum. In der Kategorie A starteten die Zürcher an den Ringen und hatten sich zum Ziel gesetzt von Beginn weg anzugreifen, denn das Motto lautete «Züri gits Best für uf’s Podest». Mit 37,60 Punkten beendete man den ersten Durchgang mit einer soliden Leistung. Am Sprung blieb die erhoffte Steigerung aus und so würde der Barren entscheiden, ob man sich noch Hoffnung auf einen Podestplatz machen durfte oder nicht. Mirco Möckli (Neftenbach, K6) eröffnete den entscheidenden Durchgang mit einem fast perfekten Auftritt und der Note 9,75. Dies motivierte seine Kollegen und nach dem Auftritt von Dominik Dobmann (Grüningen, KH) und der Note 9,65 brauchte es keine weiteren Worte, denn das Team war jetzt im Wettkampf voll drin. Mit dem zweithöchsten Barrentotal gelang der Sprung auf den dritten Zwischenrang. Am Reck bestätigten die Zürcher mit 38,20 die steigende Tendenz. Der Vorsprung auf das Team Vaud war knapp und es war ein fehlerloser Auftritt am

Stefan Meier (Obfelden, K7) und Dominik Dobmann (Grüningen, KH)

14

Boden unbedingt nötig. Erneut eröffnete der Newcomer im Team den Durchgang und bewies Nerven. Seine 9,50 wurde frenetisch bejubelt und beflügelte die Kollegen. Je eine 9,45 lieferten Roman Niederhäuser (Obfelden, K7) und Mika Hodel (Weiningen, K7). Der letzte Auftritt würde entscheiden. Stefan Meier (Obfelden, K7) packte nochmals sein ganzes Können aus und legte eine super Übung auf den roten Teppich – 9,75 und grosser Jubel im Team und auf den Zuschauerrängen. Die Aufholjagd hatte sich gelohnt und mit 0,45 Punkten Vorsprung auf Vaud konnten die Turner bei der Rangverkündigung verdient die Bronzemedaille entgegennehmen. In der Kategorie B begann Zürich 2 ihren Wettkampf am Reck. Das mit Turnern aus allen Kategorien zusammengestellte Team startete nicht optimal in den Wettkampf. Ungewohnte Fehler schlichen sich ein und auch am Boden war die Nervosität noch nicht verflogen. An den Ringen zeigte das Team eine Reaktion und mit Yves Strässle (Urdorf, K6) gab es mit 9,50 eine erste hohe Note zu bejubeln. Dies setzte Energie frei für die beiden Schlussdurchgänge. Am Barren erturnte sich das Team mit 37,55 sein höchstes Gerätetotal und es gelang damit der Sprung in die auszeichnungsberechtigten Ränge. Nach dem nicht ganz optimalen Start waren die Turner mit dem erreichten siebten Rang zufrieden. Silber und Bronze nach Zürich Im Einzelwettkampf am Samstag konnten die Zürcher Turner in allen Kategorien Top-10 Platzierungen erzielen. In der Königskategorie K7 hatte sich Stefan Meier (Obfelden) einen Platz auf dem Podest als Ziel gesetzt. «Ich habe meinen Trainingsplan in den letzten vier Wochen umgestellt, viel mehr Übungen pro Gerät geturnt. Ich konnte damit Sicherheit gewinnen und bin zuversichtlich», beantwortete er die Frage nach seinem Formstand. Mika Hodel (Weiningen) konnte im Herbst wegen dem Militärdienst nicht lückenlos trainieren, doch er fühlte sich fit und war motiviert eine Toprangierung zu erzielen. Die Stimmung in Biasca war super und so war es auch nicht überraschend, dass gleich im ersten Durchgang die Post abging. Stefan erwischte mit 9,60 am Boden einen guten Start und war

Turninfo 1/2019


Breitensport

zufrieden. Die weiteren Zürcher Turner kamen nicht ganz auf das gleiche Niveau, doch waren da ja noch vier weitere Durchgänge. An der Spitze ging es eng zu und her. Die Podestplätze wurden unter den Favoriten mehrmals getauscht. Der kleinste Fehler würde heute ausschlaggebend sein. Mika konnte am Sprung (9,50) die tiefe Note von den Ringen wieder wettmachen und am Reck erhielt er für seine Übung mit 9,55 die Höchstnote aller K7 Turner. Der Sprung hatte Stefan leicht zurückgebunden, doch mit einer virtuos geturnten Barrenübung schaffte er den Sprung auf den 3. Zwischenrang. Reck würde also über Bronze entscheiden. Nach einer fehlerlosen Übung und langem Warten kam die Erlösung: 9,55 – das bedeutete Bronze und löste grossen Jubel in der Zürcher Fanecke aus. Mit dem Steigerungslauf nach den Ringen turnte sich Mika auf den 9. Rang, Roman Niederhäuser (Obfelden) zeigte seinen besten K7 Auftritt an einer SM und sicherte sich mit dem 14. Rang eine Auszeichnung. Bei den Herren (Ü28) erwischte Dominik Dobmann (Grüningen) am Barren mit einer 9,55 einen sehr guten Start in den Wettkampf. Tobias Vogel (Rüti) und Robin Haug (Weiningen) blieben nur leicht darunter. Spätestens nach dem Reck wurde den mitgereisten Fans klar, dass Dominik heute um einen Podestplatz turnen wird. Höchstens nach dem Boden – die Kombination Überschlag-Sprungrolle missriet ein wenig – kam nochmals Nervosität auf. Doch die beiden Schlussdurchgänge absolvierte er sicher und souverän und gewann am Ende verdient die Silbermedaille. Tobias zeigte einen seiner besten Auftritte an einer SM. Mit nur zwei Zehntel Rückstand aufs Podest platzierte er sich auf dem 5. Rang. «Hätte ich meine Abgänge gepflanzt, ich wäre heute auf dem Podest gelandet», war sein selbstkritischer Kommentar nach dem Wettkampf. Auch Robin konnte mit Rang 12 noch eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen. In der Kategorie 6 starteten die Zürcher am Sprung. Mit der Startnervosität konnte Tim Harder (Neftenbach) am besten umgehen. Seine 9,35 war die dritthöchste Note in dieser Kategorie und er konnte mit der 9,30 am Barren den guten Start bestätigen. Der Sieger des kantonalen Qualifikationsprogramm brauchte da ein

Bronze Kategorie A

bisschen länger. Doch mit der 9,50 am Reck und der 9,40 am Boden – beides waren die Höchstnote im K6 – konnte Mirco Möckli (Neftenbach) in der Zwischenrangliste einen grossen Sprung nach vorn machen. Im Schatten von Mirco turnte sich auch Yves Strässle (Urdorf) von Gerät zu Gerät weiter nach vorn. Für beide gab es am Ende eine Auszeichnung: 9. Rang für Mirco und 14. Rang für Yves. Die K5 Turner eröffneten um 8 Uhr den Wettkampf. Die ungewohnte frühe Startzeit wurde nicht von allen Turnern gleich gut aufgenommen. Es fehlte ein wenig an der Frische und Spritzigkeit – doch die Zürcher waren da nicht die einzigen. Gut zurecht kamen damit Tim Nüssli (Dägerlen) und Riki Dunker (Neftenbach). Sie lieferten sich einen spannenden Wettkampf um den besten K5 Zürcher, der damit automatisch für die Mannschaft in der Kategorie B qualifiziert war. Am Ende hatte Tim die Nase um knapp zwei Zehntel vorn und wurde siebter. Riki war nur einen Rang hinter ihm auf Rang 8. Weitere Auszeichnungen erturnten sich mit Rang 14 Sven Schoch (Bauma) und Rang 17 Silvan Jaussi (Hinwil). Text: Stephan Niederhäuser Fotos: Familie Niederhäuser

Turninfo 1/2019

15


Stets auf der Höhe. 700 m ü.M. 300 m ü.Walensee

Uns freut es, wenn Turner Staub aufwirbeln. Sportzentrum Kerenzerberg CH-8757 Filzbach Fon +41 (0)55 614 17 17 sportzentrum@szk.ch · www.szk.ch

16

Turninfo 1/2019


Breitensport Schweizer Meisterschaften Geräteturnen Einzel 17. – 18. November 2018

Gold und Silber für Stefan Meier Schweizer Meisterin im Geräteturnen ist die Luzernerin Sandra Garibay, die ihren K7-Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigte. Beste Zürcherin als Fünfte wurde die Winterthurerin Sina Flükiger. In den Gerätefinals krönte der Obfelder Stefan Meier seine Saison mit Gold am Boden und Silber am Barren. Nach dem historischen Silber an der SM Mannschaften Ende Oktober in Winterthur träumten die Zürcherinnen von weiteren Erfolgen. Die Zürcher Teamleaderin Sina Flükiger (Neue Sektion Winterthur) gehörte an der SM in Dietikon klar zu den Medaillenkandidatinnen im K7, der höchsten Stufe. Der Start am Reck glückte der 21-Jährigen leider nicht. «Ich war zu hasplig, zu nervös», erklärte sie, «ich wusste, dass es auf einen guten Start ankommt und ich wollte auch in den Gerätefinal.» Sina Flükiger gab jedoch nicht auf und bewies, dass sie zu den Medaillenanwärterinnen gehört. Zudem hatte sie ja noch drei Möglichkeiten auf den Einzug in den Final der besten sechs pro Gerät. «Das ist das Schöne am K7, wir haben an allen Geräten eine neue Chance», erklärte sie. Am Ende wurde die Winterthurerin gute Fünfte und qualifizierte sich für den Final an den Schaukelringen und am Sprung. «Wäre Winterthur nicht gewesen, wäre ich mit Rang 5 zufrieden, so bin ich schon enttäuscht», gestand Flükiger, die in Winterthur das inoffizielle Einzelklassement angeführt hatte. Pech hatten im K7 Jeanine Wüest (TV Bauma) und Cécile Schön (Getu Winterthur). Jeanine Wüest wusste, wenn ihr die Schaukelringe so glücken, wie an der Mannschafts SM hat sie Chancen den Gerätefinal zu erreichen. Wüest zeigte an ihrem Lieblingsgerät eine schwungvolle Übung, musste jedoch mit einem Schritt die Landung korrigieren. Am Schluss verpasste sie um bittere 0,05 Punkte den Einzug in den Final. Auch Cécile Schön, die 2017 im Gerätefinal am Boden stand, verpasste in diesem Jahr diesen um fünf Hundertstel. Beide waren entsprechend enttäuscht. Stefan Meier ist Schweizer Meiser am Boden Die Ausgangslage in den Gerätefinals am Sonntag war offen. Die Noten aus der Qualifikation zeigten, dass alle zu den Favoritinnen und Favoriten gezählt werden mussten. In den Gerätefinals der Turner vertraten

Stefan Meier (TV Obfelden)

in diesem Jahr Stefan Meier (TV Obfelden) und Mika Hode (TV Weiningen) die Zürcher Farben. Nachdem Stefan Meier vor einer Woche an der SM in Biasca im Mehrkampf Bronze geholt hatte durfte er sich an vier Geräten – Boden, Schaukelringe, Barren und Reck – berechtigte Hoffnungen auf weiteres Edelmetall machen. Beim ersten Final, dem Boden, präsentierte Stefan Meier elegant und mit perfekten Ständen seine Übung. An den Schaukelringen musste er die Landung seines Abganges, dem gestreckten Schraubensalto, mit einem Schritt korrigieren. Am Barren brillierte er mit einer oberen Flugrolle sowie Vorschwung mit 1/1 Dr. in den Handstand (Diamidov) und einem sicheren Stand seines Ausganges, das Publikum war begeistert. Das Reck gelang gut, wenn auch nicht perfekt. Medaillenchancen ausrechnen am Reck konnte sich dafür Mika Hodel. Bis auf den Ausgang, wo er die Landung mit einem Vorschritt korrigieren musste glückte ihm die Übung sehr gut. Da an den Gerätefinals erst am Schluss die Noten bekannt wurden, war die Spannung gross. Die Freude über Gold am Boden und Silber am Barren war riesig. «Wow, ich hätte nicht mit Gold am Boden gerechnet, ich hoffte auf Gold am Barren.

Turninfo 1/2019

17


Breitensport

Silber ist natürlich auch toll. Mit Gold am Boden habe ich nun an all meinen drei Lieblingsgeräten den Titel gewonnen», erklärte Meier strahlend. (2014 Schweizer Meister Schaukelringe; 2015 am Barren). Meier wurde zudem 4. an den Schaukelringen und 5. am Reck. Am Reck wurde Mika Hodel zur Überraschung von vielen undankbarer Vierter. Hinzu kam ein sechster Rang am Sprung. In den Gerätefinals vom Sonntag war das Glück auch nicht auf der Seite von Sina Flükiger, so dass es auch hier nicht für eine Medaille reichte. «Ich werde dranbleiben, das kann ich nicht auf mir sitzen lassen», versprach Sina Flükiger ihren Fans. Trotz beeindruckender Aufholjagd am Ende Vierte Seit 2012 turnt Nicole Mattli in der Kategorie Damen (Ü22), seit da klassierte sie sich an Schweizer Meisterschaften immer in den ersten zehn, zuletzt auf dem Podest stand sie 2014. Eine eindrückliche Bilanz. Nach dem guten Auftreten in Winterthur durfte sie mit einer Medaille liebäugeln. Es sollte nicht sein, die Grüningerin wurde undankbare Vierte. «Es ist hart und immer etwas frustrierend so nah dran an der Medaille zu sein», gestand Mattli nach der Siegerehrung. Der Start in den Wettkampf glückte nicht. Beim Einturnen gelang ihr ein hoher guter Sprung, doch dann musste sie knapp 20 Minuten warten bis sie an die Reihe kam. Ihr gestreckter Salto war zu tief und auch der Stand wollte

Sina Flükiger (Neue Sektion Winterthur)

18

Nina Schneider (TV ZH Altstetten)

nicht glücken. Die Note 8,85 gerecht, aber klar zu tief. «Obwohl ich mich nicht mehr hinsetzte und «rumtigerte» war die Spritzigkeit weg», erklärte sie zähneknirschend. Am nächsten Gerät dem Reck überzeugte sie mit einer flüssigen Übung und erhielt die Höchstnote aller von 9,55 und war somit zurück im «Rennen». Am letzten Gerät, den Schaukelringen gewann sie mit jedem Schwung an Höhe, musste jedoch am Schluss die Landung mit einem Hupf korrigieren. Die verpasste Landung bedeutet wohl auch das Verpassen der Medaille. Nicole Mattli fehlten am Ende 0,2 Punkte auf Bronze. «Ich hatte mir zum Ziel gesetzt in die ersten sechs zu turnen und wusste, mit Glück kann es zu einem Podestplatz reichen. Es hat nicht sollen sein. Ich darf mit meiner Saison zufrieden sein, das Resultat fuxt trotzdem», so die 32-Jährige. Zum ersten Mal in den Top Ten an nationalen Meisterschaften klassierte sich als Achte Nina Schneider (TV ZH Altstetten). Nach dem Nina Scheider im letzten Jahr die begehrte SMAuszeichnung zum ersten Mal erreicht hatte, wollte sie sich in diesem Jahr weiter steigern. «Nach dem Wettkampf war es schwierig einzuschätzen ob es reicht. Ich hatte gut geturnt, doch meine Landungsfehler an den Ringen und am Reck haben mich schon genervt», erklärte Schneider. «Ich bin jedes Jahr ein bisschen besser!», erklärte die 33-Jährige nach der Siegerehrung strahlend.

Turninfo 1/2019


Breitensport

Auszeichnungen im K6 und K5 In der Kategorie 6 wurde Aisha Hintermann (TV ZürichAltstetten) als 14 beste Zürcherin. Freudestrahlend durften auch Michelle Balogh (Getu Flaachtal) als 23. und Kim Kober (Getu Urdorf) als 29. ihre Auszeichnung entgegennehmen. Glückliche Gesichter gab’s auch im K5. Lea Billeter (TV Neftenbach), Milijana Barudzija (DTV Küsnacht) und Lynn Furter (NSW) wurden alle 18. Seraina Kropf (TV Wädenswil) und Mia Hodel (TV Effretikon) erturnten sich im Total fünf Hundertstel weniger als ihre drei Kolleginnen und klassierten sich damit auf Rang 23. Dies zeigt wie eng zusammen alle rangiert waren. Die fünf K5 Turnerinnen turnten zudem alle zum ersten Mal an einer SM Einzel. Nun freuen sich die Turner und Turnerinnen auf die Wettkampfpause und vor allem darauf Neues zu lernen. Mit diesen Titelkämpfen ist die Saison zu Ende. Für die SM Finalisten war sie lange, dauerte sie doch von April bis zum November.

Mia Hodel (TV Effretikon)

Text: Renate Ried Fotos: Stephan Strässle

Turnsport auf höchstem Niveau Als Zuschauerin konnte ich die Hoffnung und Anspannung der Turnerinnen und Turner spüren. Für sie galt es an diesen Tagen, ihr Bestes zu geben. Aufgrund des sehr hohen sportlichen Niveaus waren es nur kleinste Unsicherheiten, die am Ende über eine Medaillenplatzierung entschieden. Glückte eine Übung nicht zu 100 Prozent, war den Turnerinnen und Turnern die Enttäuschung anzusehen. Doch ihre Trainerinnen und Trainer nahmen sie immer mit grossem Stolz in die Arme. Und auch das Publikum auf den Rängen fieberte mit und sorgte für eine mitreissende Stimmung in der Halle. Egal, welche Platzierungen am Ende des Tages erreicht wurden, allen Teilnehmenden war nicht nur die Liebe zum Turnsport anzumerken sondern auch der gegenseitige Respekt für die Leistungen der anderen. Kommentar von Alida Rüsike, Medienkoordination Breitensport

Turninfo 1/2019

19


Ihr Spezialist für Sport und Fitness

Suchst du eine neue Vereinsbekleidung? Sportladen für Einzel- und Teamausrüstung

Die Marke für Turnen und Fitness

• • • • • • • •

Trainer, T-Shirts und div. Textilien Grosse Auswahl an Turnbodys Fitness- und Dancebekleidung Ring- und Reckleder Gym-, Lauf- und Aerobicschuhe Nagelschuhe Individuelle Vereinsmodelle Druck und Stickerei

MarkPro GmbH | Aufwiesenstr. 2 | 8305 Dietlikon | markpro.ch

20

A5_TurnInfo_new.indd 2

Turninfo 1/2019

25.01.17 14:56


KURSANGEBOTE 1/2019


Kursangebote Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse Zielgruppe

Thema

Datum

Ort/Zeit

Kurs-Nr.

Anmeldeschluss

Jugend

Warm-Up – Kurs Jugend

16.02.2019

Andelfingen

19235.08

03.02.2019

Jugend

Leichtathletik leicht trainiert

16.02.2019

Andelfingen

19235.09

03.02.2019

Elki

Grundkurs Leiter 1 im Elki/Muki/Vaki-Turnen

15. - 17.03.2019 05. - 07.04.2019

Filzbach

19235.40

22.02.2019

19210.02

12.01.2019

19210.01

24.03.2019

JUGEND

AKTIVE / 35+ / 55+ Aero

Aerobic Day

19.01.2019

Aero

Standortbestimmung für TeamAerobic, Aerobic Einzel, Aerobic Paare und 3-5er Team’s

06.04.2019

Gymnastic

1.Gymnastic-Day 2019

12.01.2019

Getu

1.Workshop Getu K5-7

27.01.2019

Getu

Leiter-Höck Geräteturnen

29.01.2019

Frauen/ Männer 35+

Technischer Leiterkurs Frauen/Männer 35+

16.-17.03.2019

Aktive/ Frauen/ Männer 35+/55+

Instruktionskurs ZTV Grossgruppe ETF 2019 «fit und zwäg»

26.01.2019

Marthalen

09.30 – 13.30 Uhr

Winterthur 13.00 – 18.00 Uhr

Hettlingen

19215.02

06.01.2018

19220.03

13.01.2019

Zumikon

19220.01

09.01.2018

Filzbach

19240.02

01.03.2019

910

19.01.2019

Fehraltorf

09.00 – 16.00

Richterswil

12.00 – 17.30 Uhr

RICHTERKURSE Volleyball

Ausbildungskurs VolleyballSchiedsrichter STV

ab 25.02.2019

Rafz/Winterthur

19245.02

31.01.2019

Fachtest Unihockey

Modul 3 Grundkurs / Fortbildungskurs Schiedsrichter Fachtest Unihockey

26.03.2019

Bubikon

19230.09

19.03.2019

Fit + Fun

Fortbildungskurs Schiedsrichter Fit + Fun

06.04.2019

Oberrieden

19240.21

25.03.2019

Fit + Fun

Fortbildungskurs Schiedsrichter Fit + Fun

13.04.2019

Andelfingen

19240.20

01.04.2019

Fachtest Allround

Grundkurs Modul 3 + Fortbildungskurs Schiedsrichter

15.03.2019

Bassersdorf

19230.02

05.03.2019

Fachtest Allround

Grundkurs Modul 3 + Fortbildungskurs Schiedsrichter

19.03.2019

Wetzikon

19230.03

12.03.2019

Fachtest Allround

Grundkurs Modul 3 + Fortbildungskurs Schiedsrichter

28.03.2019

Hedingen

19230.04

22.03.2019

Fachtest Allround

Grundkurs Modul 3 + Fortbildungskurs Schiedsrichter

08.04.2019

Elgg

19230.05

01.04.2019

Fachtest Korbball

Modul 1 Grundkurs Schiedsrichter Fachtest Korbball

16.05.2019

Grafstal

19230.07

30.04.2019

Fachtest Korbball

Modul 3 Grundkurs Schiedsrichter Fachtest Korbball

16.05.2019

Grafstal

19230.07

30.04.2019

Fachtest Korbball

Fortbildungskurs Schiedsrichter Fachtest Korbball

16.05.2019

Grafstal

19230.07

30.04.2019

AZO

Breitensport Konferenz AZO

23.03.2019

Zollikon

AZO

Technischer Leiterkurs Aktive

23.03.2019

Zollikon

REGIONEN


Kursangebote Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse Zielgruppe

Thema

22.03.2019

Freienstein

GLZ

Technischer Leiterkurs Aktive

21.09.2019

Regensdorf

WTU

Breitensport Konferenz WTU

16.03.2019

Winterthur

WTU

Technischer Leiterkurs Aktive

16.03.2019

Winterthur

REGIONEN GLZ Breitensport Konferenz GLZ

Datum

Ort

JUGEND + SPORT KINDERSPORT J+S Kindersport Modul Fortbildung Hauptsportart Kinderturnen (5 - 7 Jahre)

23.03.2019

J+S Kindersport Modul Fortbildung Hauptsportart Turnen (7 - 10 Jahre)

06.04.2019

J+S Kindersport Modul Fortbildung Hauptsportart Geräteturnen/Kunstturnen/ Trampolin (5 - 10 Jahre)

29.09.2019

J+S Kindersport Modul Sportart entdecken Geräteturnen (5 – 10 Jahre)

03.11.2019

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

19202.01

23.01.2019

19202.02

06.02.2019

19202.04

29.07.2019

19202.03

03.09.2019

19202.09

07.05.2019

19202.08

28.07.2019

19202.06

26.08.2019

19202.07

30.09.2019

JUGENDSPORT Kutu

J+S Jugendsport Modul Fortbildung Leiter Kunstturnen

07.07.2019

Getu

J+S Jugendsport Modul Fortbildung Leiter Geräteturnen

28.09.2019

Turnen

J+S Jugendsport Modul Fortbildung Leiter Turnen Region WTU

26.10.2019

Turnen

J+S Jugendsport Modul Fortbildung Leiter Turnen

30.11.2019

Regensdorf 08.30 – 16.30 Uhr

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

Winterthur

08.30 – 16.30 Uhr

KURSE PARTNERORGANISATIONEN SCHWEIZERISCHER TURNVERBAND, STV Vereinsmanagement STV

Diverse

www.stv-fsg.ch

Richterkurse

Diverse

www.stv-fsg.ch

ZÜRCHER KANTONALVERBAND FÜR SPORT, ZKS Module Administrativausbildung

Dübendorf

www.zks-zuerich.ch

Zertifikatslehrgänge

Dübendorf

www.zks-zuerich.ch

KANTONALES SPORTAMT KANTON ZÜRICH 1418coach

Gymnastik, Tanzen, Rhythmische Gymnastik

18./19.05.2019

Filzbach

www.1418coach.zh.ch

1418coach

Leichtathletik

17./18.08.2019

Filzbach

www.1418coach.zh.ch

1418coach

Getu, Kutu

30./31.03.2019 17./18.08.2019

Filzbach Filzbach

www.1418coach.zh.ch

1418coach

Turnen

30./31.03.2019 17./18.08.2019 02./03.11.2019

Filzbach Filzbach Wetzikon

www.1418coach.zh.ch


ZTV Kurse Anmeldungen Sofern nicht anders angegeben, erfolgen die Anmeldungen online über www.ztv.ch Ausbildung >Agenda Kurse und sind verbindlich. Abmeldungen Kursabmeldungen sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn in schriftlicher Form der Geschäftsstelle mitzuteilen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder kurzfristigem Absagen werden die ganzen Kurskosten in Rechnung gestellt. Ausgenommen von dieser Regel sind Absenzen aus gesundheitlichen Gründen bei Vorliegen eines ärztlichen Zeugnisses, oder bei Todesfall in der Familie. Kurskosten Die Kurskosten können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden. Alle aktiv turnenden STV-Mitglieder (ETAT Kat. 1-9 und 12-13) profitieren vom Mitgliedertarif. Alle übrigen Kursteilnehmer bezahlen den Nichtmitgliedertarif bzw. die doppelten Kursgebühren. Rechnungsstellung durch die Geschäftsstelle Nach Anmeldeschluss wird die Kursgebühr per Rechnung direkt an die Teilnehmer versandt. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist für Tages- und Abendkurse innert 10 Tagen, für mehrtägige Kurse innert 30 Tagen zu bezahlen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird eine Mahngebühr erhoben. Teilnehmerzahl Die Kursleitung behält sich das Recht vor, Kurse mit ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen. Die einbezahlten Kurskosten werden den Teilnehmern vollumfänglich zurückerstattet. Weitergehende Forderungen sind ausgeschlossen. Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der Sportversicherungskasse (SVK) des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Bildveröffentlichungen Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass allfällig gemachte Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit des ZTV genutzt werden dürfen.

J+S Kurse Anmeldungen sind nur durch den Vereinscoach unter: www.jugendundsport.ch möglich. Es gelten die Kursbedingungen des Baspo und der durchführenden Organisation. Erwerbsausfallentschädigung (EO-Karte) Auf Grund der bundesrechtlichen Regelung bezahlt der Bund keine Erwerbsausfallentschädigung bei den Kursen, die von den nationalen Sportverbänden organisiert werden. Das Anrecht auf Erwerbsausfallentschädigung haben nur Teilnehmer von Kursen, die vom BASPO oder einem kantonalen Sportamt durchgeführt werden.

Administrativausbildung ZKS Anmeldungen sind unter www.zks-zuerich.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des ZKS. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des ZKS.

Kurse STV Anmeldungen sind unter: www.stv-fsg.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des STV. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des STV. Geschäftsstelle ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 66 www.ztv.ch


Ein Schluck Apfel !

100 95 75

25 5 0

Festzelt 10x30 Meter a1811146_64x92mm

Donnerstag, 29. November 2018 14:31:52

Gymdress-Vermietung An jedem Anlass wie Turnerabend, Cup, Turnfest usw. ein anderes Gymnastikdress tragen? Kein Problem!

Der Turnverein Watt vermietet sein Festzelt zu günstigem Preis Kleinste Grösse 3x10 Meter Erweiterbar um jeweils 3 Meter

Die günstige Lösung: Mieten statt kaufen! Termin nach Vereinbarung

Optionen: Beleuchtung, Küchenanbau, Festbänke, 2 Holzkohlengrill, kleine Bar, Waschtrog.

Patricia Bissola Rebweg 14 8181 Höri Privat 043 422 97 09 Mobile 079 223 74 40 E-mail patriciabissola@hispeed.ch www.pattys-gymdress-vermietung.ch

Preise und weitere Infos siehe unter: www.tvwatt.ch (Mietartikel)

Turninfo 1/2019 TV Watt 2018.indd 1

25 08.02.2018 11:00:33


webdesign webprogrammierung webhosting wartung und support agimus web gmbh vreni angst telefon +41 43 422 50 41 www.agimus-web.ch • kontakt@agimus-web.ch

Gravuren Medaillen Zinnartikel Turnbänder Kranzabzeichen Wappenscheiben Murgtalstrasse 20 . 9542 Münchwilen T +41 71 911 10 22 . M +41 79 247 10 13 www.auszeichnungen.ch

26

Turninfo 1/2019

printdesign logoentwicklung drucksachen werbemittel


Breitensport Schweizer Meisterschaften Aerobic

Zwei Podestplätze für den ZTV Am 24. und 25. November fanden in Frauenfeld bereits zum 16. Mal die Schweizer Meisterschaften Aerobic statt. Mit insgesamt 60 Vereinen und 95 Vorführungen gab es dieses Jahr einen Teilnehmerrekord und für unsere Teams damit verstärkte Konkurrenz. Am Abend freuten sich der TV Weiningen und der TV Oberwinterthur über Silber und Bronze.

konnten sich der TV Oberwinterthur und der TV Weiningen erfolgreich für die Finals qualifizieren. Am Sonntag galt es daher noch einmal alles zu geben und die beste Leistung aus dem Training abzurufen. Am Ende waren es nur 0,005 Punkte, die das 4er Team des TV Oberwinterthur vom Zweitplatzierten trennten. Damit durften sie unter tosendem Applaus ihrer Fans die Bronzemedaille entgegennehmen.

Wie in früheren Jahren fanden am Samstag die Vorrunden in den Kategorien Paar, 3er bis 5er Teams, Teamaerobic Jugend und Teamaerobic 35+ statt und am Sonntagmorgen wurde die Vorrunde der Aktiven ausgetragen. Am Sonntagnachmittag traten dann die jeweils Besten pro Kategorie im Final nochmals gegeneinander an.

Grosse Hoffnung und viel Ehrgeiz hatte auch das Team vom TV Weiningen, die in der Kategorie 35+ antraten. Als Schweizer Meisterinnen 2016 wollten sie in diesem Jahr den Titel nach Weiningen zurückholen. In der Vorrunde verpassten sie nur knapp den ersten Rang. Für den Final war daher höchste Konzentration gefragt. Die sieben Damen konnten mit ihrer ausdrucksstarken Übung die Note 9,380 erzielen und einen tollen zweiten Rang für sich verbuchen.

Vom Kanton Zürich waren in der Kategorie 3er bis 5er Teams die meisten Vereine am Start und zwar jeweils ein Team vom DTV Birmensdorf, TV Oberwinterthur, TV Weiningen und STV Wetzikon. In der Vorrunde

In der Kategorie Jugend waren die bereits SM erprobten Girls vom TV Weiningen im Einsatz. Sie erreichten die gute Note 9,18 und damit Rang 12. Bei den Aktiven waren für den Kanton Zürich der TV Bassersdorf, TV Weiningen sowie der STV Wetzikon am Start. Die sportlichen Höchstleistungen aller Teilnehmenden machten auch in dieser Kategorie den Kampf um einen Treppchenplatz nicht leicht. Der TV Weiningen konnte sich am Ende mit der Note 9,50 einen Platz in den Top 10 sichern. Die Stimmung in der Halle der Kantonsschule Frauenfeld war während beider Tage hervorragend. Mit Glocken, Klatschen, Pfeifen und Gejohle feuerten die Fans lautstark ihre Teams aber auch die Teams aus anderen Vereinen an und trugen damit zu einer unglaublichen Atmosphäre bei. Es gab zahlreiche Gänsehaut-Momente! Herzliche Gratulation an alle Teams, die viel Arbeit, Trainingsfleiss und –schweiss in ihre Aerobic-Choreographien gesteckt haben. Ihr habt das ALLE toll gemacht!

TV Oberwinterthur (4er-Team)

Text: Claudia Eichenberger Foto: Ivo Glanzmann

Turninfo 1/2019

27


Turninfo 1/2019

28


Region Albis, Zürichsee und Oberland TLK Jugend AZO in Stäfa Am Samstag, 10. November 2018 trafen sich rund 60 Leiterinnen und Leiter der Region AZO für den Technischen Leiterkurs Jugend in Stäfa. Der Kurs startete wie immer mit den allgemeinen Infos aus der Region und dem Verband. In den beiden Leichtathletik-Lektionen erhielten die Teilnehmenden Tipps für das Erlernen des Kugelstossens und des geraden Wurfs. Die beiden Kursleiterinnen wurden als sehr motiviert und kompetent erlebt. Viele Leiterinnen und Leiter wagten sich in eine PilatesLektion bei Barbara Hess. Die Rückmeldungen waren unterschiedlich, eines war jedoch klar: es war anstrengend. René Meier bot einzelnen Leitenden einen Einblick in den Zweikampf Ringen. Hier lernten die Teilnehmenden verschiedene Griffe und Tricks, um den Gegner auf den Rücken zu legen. Das Geräteturnen bot eine Lektion Bodenübungen am JUSPO und eine Lektion Spielerisches Posentraining an. Beide Lektionen waren praxisnah und auf Kinder und Jugendliche der Mädchen- und Jugendriege abgestimmt. Die Teilnehmenden erhielten viele Tipps, worauf bei der Bodenübung am JUSPO geachtet werden muss. Am Nachmittag gab Tonja Stukalina einen Einblick in ihre Passion, die Sportaerobic. Dies ist eine Mischung aus Aerobic, Gymnastik und Akrobatik. Hier kamen die Leiterinnen und Leiter ins Schwitzen. Im Bereich Spiel erlernten die Teilnehmenden das Faustball. Es wurde eine Spielform entwickelt, die sich gut auch mit Kindern und Jugendlichen spielen lässt. Im Zusammenhang mit

der Faustball-WM, welche im kommenden Sommer in Winterthur stattfindet, ist es ein idealer Zeitpunkt, das Spiel wieder vermehrt in die Hallen zu tragen. Die Jugiund Mädchenriegenleitenden zeigten sich begeistert und die meisten könnten es sich auch vorstellen, Faustball am JUSPO zu spielen. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt und so gab es Salat und Penne mit verschiedenen Saucen zum Mittagessen. Das leckere Kuchenbuffet lud auch zu einem kleinen Dessert ein. Ich bedanke mich herzlich für die positiven Rückmeldungen der Leiterinnen und Leiter, bei den Kursleiterinnen und Kursleitern für ihren Einsatz und dem Geräteturnen Stäfa-Uerikon für das Organisieren des Technischen Leiterkurses Jugend. Nächstes Jahr findet der TLK Jugend AZO am Samstag, 09. November 2019 in Meilen statt. Stefanie Kauer, Ressort Jugend AZO

Turninfo 1/2019

29


Region Albis, Zürichsee und Oberland Eidg. Turnveteranentagung Zürichsee-Oberland in Tann

Gute Stimmung unter alten Kameraden von A bis Z Es begann mit dem Apéro und einem sehr guten Mittagessen, einer souveränen Versammlungsführung durch Obmann Urs Gollob und endete mit einem grossartigen Auftritt der Turnsportgruppe des TV-Rüti. In der Tat wird die Herbstversammlung vom 17. November 2018 den Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben. Obmann Urs Gollob konnte über 230 Eidg. Veteranen im festlich geschmückten Festsaal im Mehrzweckgebäude Blatt in Tann begrüssen. Darunter zwei Gäste aus der Politik, einerseits die höchste Zürcherin, Kantonsratspräsidentin Yvonne Bürgin, die in Rüti ihren Wohnsitz hat und Peter Luginbühl, Gemeindepräsident der Gemeinde Rüti. Fröhliche und positive Ansprachen, die zum Schmunzeln anregten Die beiden verstanden es den auch mit ihren Worten das hohe Lied des Vereinswesens in den Mittelpunkt zu stellen. Peter Luginbühl stellte fest, wie wichtig in den Gemeinden das Vereinswesen sei. «Sie sind es, die mithelfen die Zusammengehörigkeit in den Kommunen zu beleben. Für Rüti mit über 12000 Einwohnern und 140 Vereinen sorgen sie dafür, dass nach wie vor das Dorfleben noch funktioniert.» Dass dabei der TV Rüti seit Jahrzehnten eine Leaderrolle einnehme, sei sehr erfreulich. Für ihn war es deshalb selbstverständlich der Einladung zur Herbstversammlung Folge zu leisten. Bei Yvonne Bürgin, die als erste Kantonsratspräsidentin die Turnveteranen der Region Zürichsee-Oberland besuchte, waren es andere Gründe. Die für ein Jahr höchste Zürcherin ist in Rüti in einer Turnerfamilie aufgewachsen, trat als junges Mädchen der Kunstturnriege bei und wirkte anschliessend als langjährige Leiterin und Kampfrichterin im TV Rüti. Auch sie lobte das Wirken und das Zusammengehörigkeitsgefühl, das im Turnsport herrscht. «Ich darf es heute noch erleben. Für mich ist es eine Ehre und gleichzeitig eine Freude in Rüti zu euch Turnveteranen zu sprechen.» Obmann Urs Gollob führte die Versammlung in gewohnt souveräner Art durch die Traktanden. Die wesentlichen Punkte waren dabei:

30

v.l.n.r: Peter Luginbühl (Gemeindepräsident Rüti), Yvonne Bürgin (Kantonsratspräsidentin), Urs Gollob (Obmann Eidg. Veteranen), Wisi Müller (Präsident und Obmann der Veteranen Rüti)

• Ehrung der ältesten Veteranen und des ältesten Versammlungsteilnehmers. • Totenehrung. Stehend und mit dem Musikstück «Dä Schacher Sepp» gedachte man fünf verstorbenen Kameraden, die seit der Frühjahresversammlung verstorben sind. Ein immer wieder nachdenklicher und eindrücklicher Moment. • Rückblick auf die Eidg. Tagung in Basel und Vorschau auf die Tagung 2019 in Olten. • Der Obmann der Gruppe Hombrechtikon orientierte über die nächste Tagung in Hombrechtikon. • Unter Verschiedenem dankte Urs Gollob dem OK der Veteranen Rüti für die Durchführung der heutigen Veranstaltung, insbesondere für den Apéro, das feine Mittagessen und für das Programm, auf das man sehr gespannt sei. • Es versteht sich von selbst, dass auch das Turnerlied aus vollen Kehlen gesungen wurde.

Turninfo 1/2019


Region Albis, Zürichsee und Oberland

• Paul dankte ihm in Versen: Euse Obmann: Ä guät gfürti Versammlig euses Komplmänt dä Urs Gollob isch wiä immer im Elemänt. Er macht das mit viel Routin i all dänä Jahrä als Obmann bisch Du drum am richtigä Ort bi Euis Veteranä.

die applaudierenden Senioren bei fünf verschiedenen Auftritten: Schaukelringe kombiniert mit Sprüngen, die Kunstturner-Mädchen mit einem Sprungprogramm auf der Bühne, Bodenturnen und Sprünge Sektion, Akrobatik-Vorführung auf der Bühne und zum Schluss eine Demo vom Feinsten am Reck.

Kunstturnen vom Feinsten Dass der TV Rüti seit eh und je gute Kunstturner/innen hervorgebracht hat, weiss jeder Kunstturnfreund. Die Veteranen wurden nicht enttäuscht. Was in fünf verschiedenen Auftritten geboten wurde, sah man wohl seit einiger Zeit nicht mehr an einer VeteranenverErscheinung Heft: sammlung. Die Turnerinnen und Turner begeisterten

Der Anlass in Rüti wird allen in guter Erinnerung bleiben. 29. Nov 2018/

Inserat

Turn-Info

ZTV 201

Für die Veteranenriege: Paul Kluser und Dietmar Markward Foto: Dietmar Markward

4/5/6/7/8/9

…ab ins Oberengadin

Wandern, Biken, Kiten und vieles mehr. Erkundige Dich jetzt nach unseren Specials. Gemütliche 2½-Zimmer Wohnungen stehen bereit! www.chesa-arnica.ch

Telefon 044 720 06 50

Erscheinung Heft: 1/2/3/10/11/12

…ab ins Oberengadin

Skifahren, Schlitteln, Langlaufen und mehr mit dem WinterSpecial ab CHF 519.00 für zwei Personen - Ferienwohnung und Ski-Ticket inkl.! www.chesa-arnica.ch Turninfo 1/2019

Telefon 044 720 06 50 31


Kollektiv gut betreut Sparen Sie bis zu 28 % auf den Zusatzversicherungen

der! -Mitglie Für ZTV Jetzt gratis Gutschein im Wert von 50.- Franken! Exklusiv für Mitglieder des Zürcher Turnverbandes: Schliessen Sie die gesetzliche Grundversicherung inkl. Zusatzversicherung ab. Sie erhalten von uns als Dankeschön ein Gutschein von Stöckli Outdoor Sports im Wert von 50 Franken. Visana Services AG, Geschäftsstelle Zürich, Binzmühlestrasse 95, 8050 Zürich, Tel. 043 311 29 29, zuerich@visana.ch

32

Turninfo 1/2019


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich Technischer Leiterkurs Jugend

Neue Impulse und Ideen für die eigenen Lektionen erhalten Wieder ist ein Jahr vorbei und wir freuen uns, euch über den gelungenen TLK Jugend GLZ berichten zu können. Er fand, wie in den vergangenen Jahren, in der Sportanlage in Rümlang statt. Welche Ziele hat dieser Kurs? Nun, neue Impulse zu erhalten, Ideen für die eigenen Lektionen zu entwickeln und einen Informationsaustausch der Leiter und Leiterinnen. Es gab ein breites Angebot, welches von kompetenten Turnleitern durchgeführt wurde. Der Tag startete mit einem Appell, bei welchem die Kursleiterin und ihr Team uns über den Ablauf informierten und uns allgemeine Informationen zukommen liessen. Aerobic/Gymnastik, Allgemeines qualitatives Bewegen, Ringen, Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik und verschiedene vielseitige Spiele für den Kindersport waren die Lektionen, die man besuchen konnte. Den Leitern gelang es, die Teilnehmer in ihre Sportwelt hinein zu begleiten. Wir erhielten einen Einblick in etwas Neues oder konnten bestehendes Wissen auffrischen. Da man die verschiedenen Aktivitäten gleich ausprobieren konnte, wurde man mental sowie auch

körperlich gefordert und konnten viele Ideen aus diesem Tag mitnehmen. Das vorgegebene Ziel wurde erreicht und wir danken dem GLZ und ZTV für den gelungenen Kurs. Euch liebe Leser laden wir herzlich ein, beim nächsten Kurs dabei zu sein. Es lohnt sich!! Text: Gabriela Lopez Rodriguez, TV ZH- Hard Fotos: Martina Hartmann

Turninfo 1/2019

33


www.anderegg-immobilien.ch

«Ein starkes Team – auch für Ihre Immobilie.»

34

Turninfo 1/2019


Spitzensport Rhythmische Gymnastik

Neustart beim Nationalkader Nach dem Verpassen der Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2019 kommt es im Nationalkader der Rhythmischen Gymnastik zu einem Neustart. Die Verträge der bisherigen Nationalkader-Athletinnen hat der STV aufgelöst. Betroffen sind davon auch Tamara Stanisic (RG Wetzikon) und Gina Dünser (RG Ems), zwei Gymnastinnen aus dem RLZ Zürich. Mit dem 25. Rang an den vergangenen WM in Sofia (BUL) hatte das Schweizer Nationalkader der Rhythmischen Gymnastik die Qualifikation für die WM 2019 verpasst. Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 ist somit ausgeschlossen. Aus diesem Grund hat sich der Schweizerische Turnverband (STV) für einen Neuanfang entschieden. Die bis Anfang 2019 laufenden Verträge der aktuellen Nationalkader-Gymnastinnen wurden aufgelöst. Cheftrainerin Iliana Dineva wurde beauftragt, im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2024 ein neues Team aufzubauen. An seinem Engagement in der RG hält der STV fest. Der STV will sich im Junioren- und Elitebereich auf internationaler Ebene grundsätzlich weiterhin auf die Gruppe fokussieren. Ab Sommer 2019 wird man mit dem Neuaufbau einer Gruppe für den Olympia-Zyklus 2021–2024 beginnen. «Für die jetzigen Kader-Gymnastinnen

tut mir dieser Schritt leid. Sie haben sehr viel in den Sport investiert. Unglücklicherweise wurde das Team immer wieder durch Verletzungen gebremst. So wurde das harte Training leider nicht belohnt», erklärt STVSpitzensportchef Felix Stingelin. Mit der Auflösung des Nationalkaders enden auch die Spitzensportkarrieren von Tamara Stanisic und Gina Dünser. Tamara Stanisic aus Uster trainierte ab dem Sommer 2005 im Regionalen Leistungszentrum Zürich in Uster. Mit dem Schweizer Juniorinnen Team nahm sie an zwei Europameisterschaften teil und durfte EM-Diplome feiern: 2013 in Wien 7. Gruppen-Mehrkampf sowie 8. Gruppe mit fünf Reifen und 2011 in Minsk (Weissrussland) 7. Gruppen-Mehrkampf sowie 6. Gruppe mit fünf Seilen. Im Sommer 2013 wechselte sie nach Magglingen und wurde im Januar 2014 Mitglied des Nationalkaders. Mit dem Nationalkader nahm sie an vier Weltmeisterschaften, zwei EM und an den ersten Europäischen Spielen in Baku (Asserbeidschan) teil. Die Bündnerin Gina Dünser aus Trimmis begann ihre sportliche Laufbahn bei der RG Chur (später RG Ems). Im Sommer 2012 wechselte sie für das JEM-Projekt 2013 ins RLZ Zürich nach Uster. Leider musste sie dann an der JEM 2013 in Wien verletzungsbedingt die Wettkämpfe als Zuschauerin von der Tribüne aus verfolgen. Im Sommer 2013 wechselte sie nach Magglingen und wurde im Januar 2014 Mitglied des Nationalkaders. Mit dem Nationalkader nahm sie an drei Weltmeisterschaften, zwei EM und an den ersten Europäischen Spielen in Baku (Asserbeidschan) teil. Der ZTV dankt Tamara und Gina für ihren grossen Einsatz für die RG Schweiz und die RG Zürich und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Auszüge Medienmitteilung STV, ergänzt Renate Ried Bild: Dániel Pálhegyi

Nationalkader an der SM Bülach 2017. 1. von links: Tamara Stanisic und 1. von rechts: Gina Dünser

Turninfo 1/2019

35


Veranstaltungstechnik nach Mass Die multimediale Umsetzung mit Hilfe professioneller Audio-, Video-, und Lichttechnik ist unsere Kernkompetenz. Wir kreieren emotionale Erlebniswelten, damit Sie bei Ihren Gästen in Erinnerung bleiben. Ob für kleine oder grosse Anlässe und Budgets, bei uns erhalten Sie die für Sie zugeschnittene Unterstützung.

Ü3: HDTV-Übertragungswagen

bis 8 Kameras, Bild- und Tonmischer mit digitalen Effekten, Schriftgenerator, Intercom, diverse Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte

Damit der Strom immer da ist, wo er gebraucht wird. Vermietung von: - Generator 200 KW (Insel- / Netzparallelbetrieb) - Generator 80 KW (Insel- / Netzparallelbetrieb) - Starkstromverteiler (bis 630 Amp.) - diverse Stromverteiler - Leistungskabel bis 95mm²

Ihr professioneller Partner für: - Beschallungs- und Beleuchtungsanlagen - Showeffekte - Videoproduktionen in HD - Event-Services und Technik - Funknetze (temporär / stationär) - Liveaufnahmen und Produktion von CD - Energie und Notstrom

Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung Verlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste alter Postweg 1

36

8475 Ossingen

Telefon 052 317 18 70

Telefax 052 317 42 54

Turninfo 1/2019

info@daellenbach.com


Spitzensport 26. Trampoline WAGC vom 15. bis 18. November 2018 in St. Petersburg (RUS)

Internationale Wettkampferfahrung gesammelt Im Anschluss an die WM im Trampolin fanden vom 15. bis 18. November 2018 in St. Petersburg (RUS) die «World Age Group Competition» (WAGC) statt. Die WAGC ist ein Nachwuchswettkampf, im Trampolin, Tumbling und Doppelminitrampolin. In jeder Alterskategorie 11-12, 13-14, 15-16 sowie 17-18 Jahre, jeweils Girls und Boys, dürfen pro Nation vier Turner und vier Turnerinnen sowie zwei Synchronpaare starten. Für die jungen Schweizer Athletinnen und Athleten ging es an der World Age Group Competition darum im internationalen Umfeld Erfahrungen zu sammeln. Der Wettkampf dient vor allem auch zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften im Mai 2020. Die Schweiz war an diesem Anlass mit neun Trampolin Turnerinnen und Turner vertreten, davon starteten drei für den Zürcher Turnverband. Noëlle Meier (TV Grüningen / RLZ Zürich) startete in der Altersklasse 13 bis 14 Jahre und wurde dort ausgezeichnete 17. von 58 Teilnehmerinnen. Fiona Glasl (TV Maur / RLZ Zürich) wurde gute 27. in der AK 15 bis 16 Jahre und auch Robin Hager (STV Winterthur / RLZ Zürich) vermochte als 33. in der AK 15-16 Jahre zu überzeugen. Im Synchron Springen (AK 15-16) vermochten Noëlle Meier und Fiona Glasl leider ihr Programm nicht durchzubringen und mussten die Übung nach dem fünften Sprung abbrechen. Alle drei konnten in St. Petersburg Erfahrungen sammeln und freuen sich auf die nächste Saison. Text: Renate Ried Foto: zvg

Turninfo 1/2019

37


Gratulationen Wir gratulieren unseren Ehrenmitgliedern zum Geburtstag und wünschen allen viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Februar Max Jörger Albert Huwyler Urs König Karl Wettstein Rolf Kyburz Ueli Frauenfelder Hansruedi Studer Dominique Rupp Heidi von Allmen Walter Funk Arnold Ott Otto Steinmann Monika Renk Nelly Vonrufs Hans Rohr Harry von Mengden Willi Bachmann Willy Steinmann

38

Wald St. Margrethen Schmidrüti Küsnacht Greifensee Andelfingen Zürich Ebertswil Neftenbach Mettmenstetten Rikon Affoltern am Albis Embrach Erlenbach Zürich Pfäffikon Wädenswil Wädenswil

01.02.1930 02.02.1926 03.02.1968 04.02.1926 05.02.1946 06.02.1952 06.02.1935 08.02.1979 08.02.1956 09.02.1951 09.02.1953 09.02.1952 10.02.1964 10.02.1937 11.02.1930 11.02.1965 12.02.1946 14.02.1950

Martin Burri Heiri Meier Jörg Sommer Ernst Kindhauser Yvonne Schüpbach Ueli Wetli Peter Wettstein Rolf Nünlist Bruno Hiltebrand Monika Spörri Leuthard Ernst Hänni Cony Kübler Fredy Gautschi Robert Wehrli Robert Bollhalder Rolf Hausheer Urs Hitz Arnold Müller Monika Ammann Arthur Bosshard Sandra Delnevo Georg Lehmann Max Oehninger Rosmarie Schmid

Turninfo 1/2019

Kloten Schlieren Buch am Irchel Seuzach Grafstal Männedorf Illnau Pfäffikon Neerach Merenschwand Zürich Wildberg Winterthur Spreitenbach Hedingen Affoltern am Albis St. Gallenkappel Bülach Marthalen Buch am Irchel Wädenswil Küsnacht Pfäffikon Urdorf

15.02.1943 15.02.1959 15.02.1953 16.02.1944 16.02.1965 16.02.1949 16.02.1967 17.02.1954 19.02.1945 19.02.1967 20.02.1947 20.02.1965 22.02.1947 22.02.1938 23.02.1944 23.02.1935 23.02.1957 25.02.1948 26.02.1964 26.02.1949 26.02.1959 27.02.1942 27.02.1950 28.02.1947


JahresAgenda 04. 12. 12. 18. 19.

Fr Sa Sa Fr Sa

Redaktionsschluss Turninfo 2/2018 Generalversammlung ZSNV Spitzensport Konferenz Fitnesscup Jugend Jugend Unihockeyturnier

01. 09.-10.

Fr Sa-So

16.

Sa

Redaktionsschluss Turninfo 3/2019 Genfer Kantonale Meisterschaft Akrobatikturnen Züri-Cup Trampolin Zürcher Kantonale Meisterschaften Trampolin

01. 02. 09. 16. 16. 16.

Fr Sa Sa Sa Sa Sa

16.-17.

Sa-So

16.-17. 22. 23. 23. 23.

Sa-So Fr Sa Sa Sa

23. 23. 23. 23.-24.

Sa Sa Sa Sa-So

29. 30.

Fr Sa

30.-31.

Sa-So

30.-31. 31.

Sa-So Sa

06. 06.

Sa Sa

06.-07. 10.-14. 13.

Sa-So Sa

Redaktionsschluss Turninfo 4/2019 Grenchner Cup Leichtathletik-Hallenwettkampf Breitensport Konferenz WTU Technischer Leiterkurs Aktive WTU Jugend Hallenwinterwettkampf AZO Final Technischer Leiterkurs Frauen/Männer 35+ 3. Schwanen Cup Breitensport Konferenz GLZ Breitensport Konferenz AZO Technischer Leiterkurs Aktive AZO Jugend Hallenwinterwettkampf GLZ Final Büli-Cup Schloss Cup Thurgauer Kunstturnercup Offene Schweizer Meisterschaften Akrobatikturnen Redaktionsschluss Turninfo 5/2019 Leichtathletik-Hallenwettkampf (Osterhasencup) 1. RG-Qualifikation P4, P5 + Seniorinnen Rhyfallcup Zürcher Kant. Frühlingswettkampf Geräteturnen Turner Soorser Cup TVZO-Frühjahrstagung ETVV Zürichsee-Oberland 1. RG-Qualifikation P2 + P3 EM Kunstturnen Frauen und Männer Zürcher Nachwuchswettkampf Rhythmische Gymnastik

Unihockey

ZTV ZSNV ZTV AZO ZTV/GLZ

Illnau Winterthur Männedorf Embrach

Akro

ZTV Diverse

Genf

Trampolin

ZTV

Weisslingen

ZTV STV WTU WTU WTU AZO

Grenchen Effretikon Winterthur Winterthur Bonstetten

ZTV

Filzbach

Kutu F

Diverse GLZ AZO AZO GLZ

Horgen Freienstein Zollikon Zollikon Volketswil

Kutu M Trampolin Kutu M Akro

Diverse STV Diverse Diverse

Bülach Möriken Frauenfeld Neuenburg

LA

ZTV GLZ

Zürich

RG

Diverse

Yverdon

Kutu F Getu

Diverse ZTV

Weiningen

Trampolin

Diverse ETVV

Sursee Hombrechtikon

RG Kutu F, Kutu M RG

Diverse INT ZTV

Näfels Szczecin (POL) Seuzach

Nationalturnen

Trampolin LA

Turninfo 1/2019

39


JahresAgenda 13.-14.

Sa-So

13.-14. 13.-14.

Sa-So Sa-So

13.-14. 14. 27.-28. 27.-28.

Sa-So So Sa-So Sa-So

27.-28.

Sa-So

03. 04. 04.-05.

Fr Sa Sa-So

04.-05. 04.-05. 04.-05. 11.-12. 11.-12.

Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So

11.-12. 11.-12. 12.

Sa-So Sa-So So

12. 14.

So Di

18. 18.-19.

Sa Sa-So

18.-19.

Sa-So

18.-19. 25. 25. 25. 25.-26. 25.-26.

Sa-So Sa Sa Sa Sa-So Sa-So

25.-26. 30. 30.05.01.06. 31. 31.05.02.06.

Sa-So Do Do-Sa

Kunstturnerinnentage Luzern Züri-Oberland Cup Heidiland-Cup Veteranentagung Regionalturnfest AZO Einzeln Schweizer Meisterschaften Rhythmische Gymnastik Schweizer Meisterschaften Trampolin Zürcher Kantonaler Geräteturnertag Geneva International Acro Cup

Fr Fr-So

Redaktionsschluss Turninfo 7/2019 EM Junioren Rhythmische Gymnastik RG

40

Zürcher Kant. Frühlingswettkampf Geräteturnen Turnerinnen Limmatcup Zürcher Nachwuchswettkampf Kunstturnen Männer Rheintalcup Jugendlauf GLZ Gym-Cup 2. RG-Qualifikation P4, P5 + Seniorinnen Cup Basilea Redaktionsschluss Turninfo 6/2019 25. Gym Cup WTU Aargauer Meisterschaften SMJ Qualifikation Championnat Genevois Mittelländischer Kunstturnertag 2. RG-Qualifikation P2 + P3 102. Zürcher Kunstturnertage Zürcher Kantonale Meisterschaften Rhythmische Gymnastik Zürcher Kunstturnerinnentage Berner Meisterschaften Zürcher Kantonale Meisterschaften Akrobatikturnen STV-Meisterschaften Pendelstafette Leichtathletik-MannschaftsMehrkampf (Vorrunde) Männerturntag Zürcher Kantonaler Gerätewettkampf Turnerinnen Zürcher Kantonaler Jugendsporttag

Getu

ZTV

Volketswil

Kutu F Kutu M

Diverse ZTV

Unterengstringen Opfikon

Kutu M LA Kutu F RG

Diverse GLZ Diverse Diverse

Widnau Gossau Oberbühren Moudon

Trampolin

Diverse

Lausen

Aerobic, Gym Kutu F

ZTV WTU STV

Elgg Möhlin

Kutu M Kutu M RG Kutu M RG

Diverse Diverse Diverse ZTV ZTV

Châtelaine Lenzburg Cornaux Rüti Rafz

Kutu F Kutu F Akro

ZTV Diverse ZTV

Wädenswil Langenthal Winterthur

LA LA

STV AZO

Glarus Adliswil

Getu

AZO ZTV

Bäretswil Seuzach

ZTV

RG

Diverse Diverse Diverse Veteranen AZO STV

Brütten, Dägerlen, Effretikon, Winterthur-Hegi, Rüti Kriens Uster Maienfeld Trüllikon Obfelden Biel

Trampolin Getu Akro

STV ZTV Diverse

Aigle Neftenbach Genf

ZTV INT

Baku (AZE)

Kutu F Kutu F Kutu M

Turninfo 1/2019


JahresAgenda 31.05.02.06. 01.-02. 01.-02. 01.-02.

Fr-So

EM Junioren Rhythmische Gymnastik RG

INT

Baku (AZE)

Sa-So Sa-So Sa-So

Kutu M

WTU AZO STV

Trüllikon Obfelden Zuchwil

08.-09.

Sa-So

Kutu F

STV

Neuenburg

13.-23. 22. 21.-30.

Do-So Sa Fr-So

Regionalmeisterschaften WTU Regionalturnfest AZO Vereine Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Junioren Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Juniorinnen Eidgenössisches Turnfest Festumzug ETF2019 European Games

STV STV INT

Aarau Aarau Minsk (BEL)

29.-30.

Sa-So

Zürcher Kantonaler Geräteturnerinnentag

ZTV

Freienstein

05. 06. 13.-19.

Fr Sa Sa-Fr

Redaktionsschluss Turninfo 8/2019 Jugend Einzelturntag (JET) Jugendlager ZTV

ZTV WTU ZTV

Rikon Wetzikon

02. 23.

Fr Fr

ZTV WTU

Winterthur

30. 31.

Fr Sa

ZTV WTU

Winterthur

31.08.01.09.

Sa-So

Redaktionsschluss Turninfo 9/2019 LeichtathletikLA Dreikampfmeisterschaften Redaktionsschluss Turninfo 10/2019 Jugend Turn-, Spiel- und Stafettentag (JTSST) Zürcher Kantonale Getu Gerätemeisterschaften

ZTV

Bonstetten

31.08.01.09. 01. 07.-08.

Sa-So

ZTV

Bonstetten

WTU STV

Winterthur Romont

08. 14. 16.-22. 21.

So Sa Sa-So Sa

Zürcher Kantonale Gerätemeisterschaften Turn-, Spiel- und Stafettentag (TSST) Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Jugendspieltag Zürcher Kantonalfinal Geräteturnen WM Rhythmische Gymnastik Technischer Leiterkurs Aktive GLZ

Getu RG GLZ

AZO/GLZ ZTV INT ZTV

Hedingen Otelfingen Baku (AZE) Regensdorf

04. 04.-13. 21.-27. 26.-27.

Fr Fr-Fr Sa-Fr Sa-So

Kutu F, Kutu M Akro Kutu F, Kutu M

ZTV INT INT STV

Stuttgart (GER) Holon (ISR) Romont

27.

So

ZTV

Zürich-Oerlikon

So Sa-So

Redaktionsschluss Turninfo 11/2019 WM Kunstturnen KM + KF EM Akrobatikturnen Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Mannschaften Zürcher Kantonale Meisterschaften Jugend

Kut F, Kutu M RG, Trampolin Getu

Getu Kutu F Kutu M

Getu, Gym, VGT

Turninfo 1/2019

41


www.chesa-arnica.ch

JahresAgenda 01. 02.

Telefon 044 720 06 50

Erscheinung Heft: 1/2/3/10/11/12

Fr Sa

Redaktionsschluss Turninfo 12/2019 ZTV Jubiläumstagung 25 Jahre VeteraHinwil Turnveteraninnen ZTV ninnen 02. Sa Technischer Leiterkurs Jugend WTU WTU Winterthur 03. So Swiss Cup STV Zürich-Oerlikon 09. Sa Technischer Leiterkurs Jugend AZO AZO Meilen Skifahren, Schlitteln, Langlaufen und mehr mit demZTV WinterSpecial ab 09. Sa Technischer Leiterkurs Senioren Wetzikon 09.-10. Sa/So Schweizer Getu CHF 519.00 für zweiMeisterschaften Personen - Ferienwohnung und STV Ski-TicketYverdon inkl.! Geräteturnen Turner Einzel/Mannschaften www.chesa-arnica.ch Telefon 06 50 16. Sa Delegiertenversammlung ZTV ZTV 044 720 Oberglatt 16.-17. Sa/So Schweizer Meisterschaften Getu STV Gland Geräteturnen Turnerinnen Einzel/Gerätefinal 23. Sa TVZO-Herbsttagung ETVV Veteranen ETVV Schönenberg Zürichsee-Oberland 23.-24. Sa/So Schweizer Meisterschaften Getu STV Appenzell Geräteturnen Turnerinnen Erscheinung Heft: 2/4/6/8/10/11 Mannschaften/Sie+Er 29. Fr Redaktionsschluss Turninfo 1/2020 ZTV 29.11.Do-Sa WM Trampolin Trampolin INT Tokyo (JAP) 01.12.

…ab ins Oberengadin

29.11.01.12. 07.

Do-Sa

WM Trampolin

Sa Zürcher Testtag A Kunstturnen Campingferien im Tessin

13.

Männer schönsten Campingplätze Gerätemeisterschaften WTU

Trampolin

INT

Kutu M

ZTV

Tokyo (JAP)

Einer Sa der im Tessin. Ideal WTU zum abschalten Getu Andelfingen oder aktiv sein. Frag nach Deinem Turner-Rabatt! www.camping-tresiana.ch

Telefon 091 608 33 42

Erscheinung Heft: 1/3/5/7/9/12

Turnfahrt ins Tessin

…Wanderung, Tessiner-Apéro, Abkühlung im Pool, Abendessen im Grotto, Übernachtung im Tipi – so könnte eure Turnfahrt aussehen. www.camping-tresiana.ch 42

Turninfo 1/2019

Telefon 091 608 33 42


SPONSOREN & PARTNER Der Zürcher Turnverband dankt seinen Partnern für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Hauptsponsorin

Sponsoren

teambekleidung

special-a.ch

Lokale Sponsoren

Partner / Supplier

Turninfo 1/2019

43


AZB 8604 Volketswil Adressänderungen und unzustellbare Exemplare an: Zürcher Turnverband Industriestrasse 25 8604 Volketswil

Für sportliche Höhenflüge Wir unterstützen über 80 Turnanlässe im Kanton Zürich.

Mehr unter www.zkb.ch/sponsoring


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.