SDC Guidelines on Water 2022–25 - German

Page 29

Anhang 2: Glossar Agenda 2030: Die Agenda 2030 fĂŒr nachhaltige Entwicklung bildet mit ihren 17 Zielen einen globalen Referenzrahmen bezĂŒglich der drei untrennbaren Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Die Schweiz anerkennt die Agenda 2030 als wichtigen Orientierungsrahmen. Als solcher ist sie zwar kein bindender gesetzlicher Rahmen, aber ein Mittel zur politischen Zielsetzung und Meinungsbildung sowohl fĂŒr die Innen- wie auch fĂŒr die Aussenpolitik. Aussenpolitik: Sie gestaltet die Beziehungen eines Staates zu anderen Staaten und internationalen Organisationen und wahrt die Interessen eines Staates im Ausland. Sie umfasst verschiedene Politikbereiche wie zum Beispiel Handels-, Umwelt-, Sicherheits-, Entwicklungs- und Kulturpolitik. In der Schweiz ist der Gesamtbundesrat fĂŒr die Aussenpolitik zustĂ€ndig. Das EDA hat den Auftrag, die Aussenpolitik zu koordinieren und die KohĂ€renz mit den anderen Departementen sicherzustellen. Aussennetz: Zum Aussennetz der Schweiz gehören rund 170 Auslandsvertretungen (Botschaften, stĂ€ndige Missionen bei der UNO / internationalen Organisationen, Generalkonsulate, KooperationsbĂŒros, weitere Vertretungen) und rund 200 Honorarvertretungen (Stand: Mai 2021). Das Aussennetz der Schweiz orientiert sich an den GrundsĂ€tzen UniversalitĂ€t, KohĂ€renz und Wirksamkeit. «Blue Peace»: Blue Peace («blauer Frieden») ist eine Vision, in der Wasser ĂŒberall auf der Welt als Basis fĂŒr ein friedliches Neben- und Miteinander genutzt wird. «Blue Peace» ist auch eine diplomatische Initiative der Schweiz. «Blue Peace» basiert auf einer Reihe von Projekten und Programmen, welche auf verschiedenen Ebenen eine grenz-, sektorund generationenĂŒbergreifende Zusammenarbeit im Bereich Wasser fördern, mit dem Ziel eine nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung zu unterstĂŒtzen und somit zu StabilitĂ€t, Wohlstand, Sicherheit und Frieden beizutragen.

Friedensförderung: Zur zivilen Friedensförderung gehören BeitrĂ€ge zur PrĂ€vention, EntschĂ€rfung oder Lösung von Gewaltkonflikten, namentlich durch Vertrauensbildung, Vermittlung und die Förderung des humanitĂ€ren Völkerrechts und der Menschenrechte (vgl. Leitlinien Menschenrechte 2021–2024). Friedensbildende AktivitĂ€ten nach Beendigung von gewaltsamen Auseinandersetzungen beinhalten unter anderem Vergangenheitsarbeit, BeitrĂ€ge zur Förderung demokratischer Prozesse und Wahlen sowie zur StĂ€rkung der Menschenrechte. Die Friedensförderung schafft bzw. stĂ€rkt die fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Rahmenbedingungen. Sie umfasst sowohl zivile als auch militĂ€rische Massnahmen. GrenzĂŒberschreitende Wasserbewirtschaftung: Weltweit teilen 153 von insgesamt 195 LĂ€ndern ihre GewĂ€sser (FlĂŒsse, Seen, Grundwasser, etc.) mit Nachbarstaaten. GrenzĂŒberschreitende Wasserbewirtschaftung entwickelt ganzheitliche Strategien und Planungsinstrumente zur nachhaltigen zwischenstaatlichen Nutzung der Wasserressourcen im Spannungsfeld der verschiedenen NutzungsansprĂŒche aller Anrainerstaaten und des Schutzbedarfs der GewĂ€sser. Gute RegierungsfĂŒhrung: Gute RegierungsfĂŒhrung (oder auch gute StaatsfĂŒhrung respektive verantwortungsvolle RegierungsfĂŒhrung) bedeutet, dass öffentliche Aufgaben kompetent und im Dienst aller BĂŒrgerinnen und BĂŒrger wahrgenommen werden. Misswirtschaft, Korruption, Rechtsunsicherheit und die ungerechte Verteilung von Macht und Ressourcen sind wesentliche Ursachen von Armut, Ungleichheit und Konflikten. Zu ihrer BekĂ€mpfung braucht es Anstrengungen hinsichtlich einer besseren RegierungsfĂŒhrung auf allen Ebenen. Integrierte Wasserressourcenplanung und -bewirtschaftung («Integrated Water Resource Management IWRM»): IWRM ist ein Prozess, welchem die koordinierte und aufeinander abgestimmte Entwicklung und Bewirtschaftung von Wasser, Land und verwandten Ressourcen zugrunde liegt. IWRM zielt ausdrĂŒcklich darauf ab, den wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand auf gerechte Weise zu maximieren, ohne dabei die Nachhaltigkeit lebenswichtiger Ökosysteme und der Umwelt zu gefĂ€hrden.

Anhang

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SDC Guidelines on Water 2022–25 - German by Zoï Environment Network - Issuu