Zu viel oder zu wenig Wasser beeintrÀchtigt zunehmend die Lebensbedingungen der Menschen (© A. Ishokon / UNEP).
5 Umsetzung FĂŒr ihr Engagement im Wasserbereich bedient sich die Schweiz eines vielfĂ€ltigen Instrumentariums. Dabei werden bilaterale und multilaterale Instrumente flexibel eingesetzt und verwaltungsintern bestmöglich koordiniert und aufeinander abgestimmt.
5.1 Bilateral UniversalitĂ€t: Die Schweiz diskutiert die Fragen rund um das Thema Wasser â getreu dem UniversalitĂ€tsprinzip â grundsĂ€tzlich mit allen Staaten und Akteuren auf jeder Ebene. Mit der HumanitĂ€ren Hilfe wird zudem in Krisenzeiten, bei Naturkatastrophen oder im Falle bewaffneter Konflikte schnell auf die BedĂŒrfnisse der notleidenden Bevölkerung eingegangenen. Um die beschrĂ€nkten Mittel möglichst wirksam einzusetzen, wird priorisiert, indem einzelnen Anspruchsgruppen im Themenbereich Wasser besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dabei orientiert sich die Schweiz an den Vorgaben der aussenpolitischen Grundlagendokumente (Strategiekaskade) inklusiver dieser Leitlinien. Sie bleibt dabei flexibel und agil, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können.
Wasserdiplomatie («Blue Peace»): Mit ausgewĂ€hlten Anrainerstaaten von grenzĂŒberschreitenden GewĂ€ssern (FlĂŒssen, Seen, Grundwasserspeicher) fĂŒhrt die Schweiz spezifische politische Dialoge im Rahmen der regionalen und nationalen «Blue Peace»-Initiativen mit dem Ziel, eine nachhaltige grenzĂŒberschreitende Wasserbewirtschaftung zu erzielen. Diese Dialoge werden mit konkreten Begleitprojekten ergĂ€nzt, darunter beispielsweise einer technischen Zusammenarbeit zur Ausbildung von Fachspezialisten oder zur Verbesserung von Datenerhebungen, die fĂŒr die gemeinsame Verwaltung der GewĂ€sser unerlĂ€sslich sind. Die Schweiz ĂŒberprĂŒft regelmĂ€ssig die Pertinenz und Wirksamkeit der «Blue Peace»Initiativen, wobei die DurchfĂŒhrbarkeit von Begleitprojekten in Zusammenarbeit mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren eine wichtige Voraussetzung fĂŒr die WeiterfĂŒhrung dieser Dialoge darstellt.
Umsetzung
25