SDC Guidelines on Water 2022–25 - German

Page 15

Grafik 5: Wasserverbrauch nach Sektoren im Vergleich zum Wassersaldo sowie Frischwasserressourcen im Vergleich zu deren Entnahme (Karte erstellt durch ZoĂŻ Environment Network Januar 2022; Quelle: The World Bank).

3.6 InklusivitĂ€t sicherstellen Die Schweiz setzt sich fĂŒr den Einbezug und die ErmĂ€chtigung benachteiligter Akteure ein. Um die vielfĂ€ltigen Herausforderungen bezĂŒglich Wasser meistern zu können, ist eine Zusammenarbeit aller relevanten Interessengruppen erforderlich. Dauerhafte Lösungen erfordern einen inklusiven Ansatz.

→ Sie fördert insbesondere die Stimme der Frauen, von jungen Menschen und von Behinderten sowie benachteiligter Gruppen bei wasserbezogenen Anliegen. → Sie strebt an, die verschiedenen benachteiligten oder untervertretenen Stimmen dort wo zweckmĂ€ssig zusammenzufĂŒhren, damit diese ein besseres Gehör erhalten gegenĂŒber EntscheidungstrĂ€gern. → Sie fördert den Dialog zwischen den Generationen, stĂ€rkt relevante Netzwerke und schafft Möglichkeiten, um an normativen Prozessen und Verhandlungen teilnehmen zu können.

Zur Umsetzung dieses Prinzips unternimmt die Schweiz Folgendes: → Sie setzt sich dafĂŒr ein, dass das Bewusstsein fĂŒr die Bedeutung einer integrativen Wasserpolitik und eines partizipativen Dialogs geschĂ€rft wird, so dass alle Akteure, Gruppen und Individuen die Möglichkeit erhalten, sich angemessen Ă€ussern und zur Lösung der Probleme beitragen zu können.

Prinzipien

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SDC Guidelines on Water 2022–25 - German by Zoï Environment Network - Issuu