2.3 Chancen und Herausforderungen Die Lebensnotwendigkeit und gleichzeitig limitierte VerfĂŒgbarkeit, ungleiche Verteilung und Unersetzbarkeit von (Trink-) Wasser fĂŒhren dazu, dass dieses weltweit eine der wichtigsten natĂŒrlichen Ressourcen ist. Die in Kapitel 2.2 dargelegten Trends und namentlich die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel unterstreichen dabei, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser eine wachsende Herausforderung darstellt. Gleichzeitig bieten gerade im Klimabereich gut geplante und umgesetzte Anpassungsmassnahmen auch Chancen, das Wassermanagement generell zu verbessern. Auch der technologische Fortschritt kann dazu beitragen, bestehende Wasserprobleme wirksamer zu bewĂ€ltigen.7
im Besonderen zu leisten. Das Nachhaltigkeitsziel 6 zielt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Wasser zu einem wichtigen Faktor des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung wird. Das Ziel verweist ausdrĂŒcklich auf die GrundsĂ€tze der Menschenrechte, der Gleichberechtigung und der Nichtdiskriminierung. Das Nachhaltigkeitsziel 6 darf also nicht isoliert betrachtet werden. Es weist starke und vielfĂ€ltige BezĂŒge zu weiteren Nachhaltigkeitszielen auf, in denen Wasser eine zentrale Rolle spielt, wie zum Beispiel bei der Gesundheit, der BekĂ€mpfung von Armut, Hunger und Klimawandel oder auch bei der Förderung von BiodiversitĂ€t.
Zu den Chancen zĂ€hlt schliesslich, dass sich die Staatengemeinschaft mit der Agenda 2030 fĂŒr nachhaltige Entwicklung ein Instrument gegeben hat, das auch im Themenfeld Wasser einen zugleich visionĂ€ren und praktisch ausgerichteten globalen Handlungsrahmen bietet. Auch wenn die COVID-19-Pandemie die Umsetzung der Agenda 2030 erheblich verlangsamt hat, bleibt diese das massgebliche Referenzdokument fĂŒr ein kohĂ€rentes Engagement fĂŒr nachhaltige Entwicklung in den kommenden Jahren.
Die Schweiz unterstĂŒtzt die UNO-Vision einer Welt, in der die VerfĂŒgbarkeit von Wasser universell gesichert ist und in der alle Menschen mit ihren jeweiligen Kulturen sowie die Wirtschaft verantwortungsvoll gedeihen und widerstandsfĂ€higer werden können gegenĂŒber Risiken wie etwa jenen des Klimawandels. Sie setzt hierfĂŒr auf einen umfassenden Ansatz, der die verschiedenen Instrumente der Aussenpolitik kombiniert, und strukturiert ihre Leitlinien Wasser 2022â2025 gemĂ€ss den Kernthemen der Agenda 2030.8
Die Schweiz hat sich verpflichtet, einen Beitrag zur Agenda 2030 im Allgemeinen und damit auch zum Nachhaltigkeitsziel 6 «Sauberes Wasser und sanitĂ€re Einrichtungen fĂŒr alle»
7
Kap. 3.10.
8
Kap. 4.
Eine zerstörte Wasserleitung in Aleppo, Syrien (© Reuters / Hosan Katan).
Umfeld
11