
4 minute read
Lehrberufe Landwirtschaftskammer
Diese Lehrberufe werden über die Landwirtschaftskammer angeboten:
FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: Imkereibetriebe
Facharbeiter/innen in der Bienenwirtschaft züchten und betreuen Bienenvölker zur Honig- und Wachsgewinnung. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Honigprodukte, Bienenwachs, Blütenpollen, Propolis (Bienenkittharz) oder Gelee Royal (Futtersaft für Bienenköniginnen). Sie züchten Bienenvölker für den Eigenbedarf oder Verkauf. Außerdem bauen sie transportable Bienenkörbe und Wabenrahmen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Bienenstöcke und Wabenrahmen anfertigen, warten und reinigen + Bienenvölker züchten und betreuen + Pflegemaßnahmen und Maßnahmen zur Krankheits- und Virenbekämpfung durchführen + gefüllte Waben aus den Bienenkästen entnehmen und Waben in Honigschleudern zur Honiggewinnung ausschleudern + Imkereiprodukte verkaufen und vertreiben
FACHARBEITER/IN FORSTWIRTSCHAFT
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: forstwirtschaftliche Betriebe, Österreichische Bundesforste
Facharbeiter/innen in der Forstwirtschaft führen die Holzernte durch, forsten abgeholzte Waldflächen auf und pflegen den Baumbestand. Durch die Pflege der Wälder und Jungbestände sichern sie auch die ökologischen Funktionen (Wasserspeicher und Luftfilter) und den Erholungswert des Waldes. Forstfacharbeiter/innen bekämpfen außerdem Schädlinge, stellen einfache Holzbauten (Hochstände, Futterkrippen) her und reparieren und warten die Geräte und Maschinen zur Holzernte.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Holzernte durchführen: Bäume fällen, entasten und zum Abtransport vorbereiten + je nach Gelände unterschiedliche Transportarten (= Holzrückung) anwenden + Waldflächen aufforsten (Jungbäume anpflanzen),
Baumbestand pflegen + Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung durchführen + Instandhaltungsarbeiten an Forststraßen durchführen

FACHARBEITER/IN GARTENBAU
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: Gärtnereibetriebe
Facharbeiter/innen im Gartenbau sorgen dafür, dass Menschen mit gesunden Lebensmitteln versorgt werden und in ihren Wohnräumen und Gärten Pflanzen um sich haben. Sie bauen Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen an oder züchten junge Baumpflanzen. Sie pflegen und veredeln die Pflanzenkulturen und verkaufen sie an Großhändler/innen oder auf Märkten weiter. Sie bedienen und überwachen technische Anlagen wie z. B. Besprüh- und Beregnungsanlagen und Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessgeräte.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Gemüse- und Pflanzensamen in Beete und Saatkistchen aussäen + Jungpflanzen pflegen (gießen, düngen, jäten usw.) + Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchführen + Jungpflanzen in Beete umsetzen (in Frühbeete oder Freilandbeete) + Gemüse- und Zierpflanzen zum Verkauf vorbereiten
FACHARBEITER/IN LANDWIRTSCHAFT
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: landwirtschaftliche Betriebe
Sie bauen Nutzpflanzen wie Getreide und Gemüsesorten an und ernten sie. Sie bearbeiten den Boden, bringen das Saatgut aus und kontrollieren das Pflanzenwachstum. Sie züchten Kühe, Schafe,
Schweine oder Geflügel, tränken und füttern die Tiere, kontrollieren regelmäßig den Gesundheitszustand und halten die Stallungen sauber. Außerdem warten und reparieren sie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und halten die betrieblichen Gebäude instand.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Acker- und Anbauflächen vorbereiten (pflügen, düngen usw.), Saatgut mit Sämaschinen aussäen + Pflanzenwachstum beobachten; Unkraut- und
Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen sowie Bewässerung durchführen + Erntearbeiten mit verschiedenen Erntemaschinen (z. B. Mähdrescher) durchführen + Nutztiere füttern und tränken, Ställe reinigen;
Gesundheitszustand der Tiere kontrollieren + landwirtschaftliche Produkte und Bauernhof-
Spezialitäten herstellen und vermarkten
FACHARBEITER/IN MOLKEREI- UND KÄSEREIWIRTSCHAFT
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: kleine genossenschaftliche oder familieneigene landwirtschaftliche Molkereien und Käsereien
Facharbeiter/innen der Molkerei- und Käsereiwirtschaft verarbeiten Rohmilch zu Milchprodukten und Käse. Sie erzeugen Butter, Joghurt und Topfen, verschiedene Milchsorten, wie Butter-, Sauer- und Magermilch, und verschiedene Käsesorten, wie z. B. Emmentaler, Tilsiter oder Camembert. Sie entnehmen Proben zur Feststellung der Milchqualität. Bei der Käseerzeugung setzen die Molkerei- und Käsereifacharbeiter/innen der Milch Säurekulturen zu. Die Käsemasse wird abgeschöpft, zur Nachbehandlung in ein Salzbad gelegt und abschließend zum Reifen in den Gär- bzw. Lagerkeller gebracht.

Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Rohmilch bei der Milchannahme übernehmen und wiegen + Milch zu verschiedenen Milchprodukten (Topfen,
Joghurt, Butter, Buttermilch etc.) durch Zusetzen von bestimmten Milchsäure- und Pilzkulturen weiterverarbeiten + verschiedene Käsesorten herstellen, den Reifeprozess im Gärkeller laufend überwachen + fertige Milchprodukte abfüllen und verpacken
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: landwirtschaftliche Betrieb
Facharbeiter/innen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements reinigen und pflegen Wohnräume, Wäsche und Hausrat, bereiten Mahlzeiten, Jausen und Getränke zu und sorgen für die Einlagerung von selbst gemachten Nahrungsmitteln. Weiters sind sie für die Pflege des Hausgartens und für die Versorgung von Haus- und Nutztieren verantwortlich. Facharbeiter/innen des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements sind landwirtschaftlichen Betrieben oder Schulen tätig und arbeiten mit Berufskolleg/innen, Landwirt/innen und landwirtschaftlichen Hilfskräften zusammen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Vorratshaltung, Lagerung und Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten + Haus- und Nutztiere füttern und tränken, die
Ställe reinigen, Melkvieh melken + Arbeiten im Bereich des Ackerbaus, der Bodenbearbeitung, Pflanzenpflege, Erntearbeiten + Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten + Betreuung von Urlaubsgästen und Gästezimmern
FACHARBEITER/IN OBSTBAU UND OBSTVERWERTUNG
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: Obstbaubetriebe, Obstverwertungsbetriebe
Sie betreuen nicht nur den gesamten Obstanbau, sondern ebenso die Obstverwertung. Sie legen Obstgärten an, pflanzen die Bäume und veredeln, schneiden und düngen sie. Sie kontrollieren das Wachstum der Früchte und ernten das reife Obst. Zur Beschleunigung des Erntevorganges werden immer öfter Niederkulturen gezogen, die ohne Leitern abgeerntet werden können. Sie sortieren, lagern und verpacken das Obst und verarbeiten es manchmal selbst, z. B. zu Fruchtsäften oder Most.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Boden auflockern und düngen, Unkrautbeseitigung und Schädlingsbekämpfung durchführen + Jungpflanzen aussetzen und pflegen, Baumerkrankungen feststellen + Baumpflegemaßnahmen durchführen (z. B.
Abschneiden von Ästen und Zweigen) + Qualitätskontrollen durchführen (Reifegrad,
Zuckergehalt etc. messen) + Erntearbeiten durchführen und Obst nach verschiedenen Qualitätsklassen sortieren und einlagern
FACHARBEITER/IN PFERDEWIRTSCHAFT
Lehrzeit: 3 Jahre Lehrbetriebe: Pferdezuchtbetriebe, Reiterhöfe
Facharbeiter/innen in der Pferdewirtschaft sind mit der Aufzucht und Pflege von Pferden (Reitpferde, Zuchtpferde, Ponys) befasst. Sie füttern und reinigen die Pferde, misten die Ställe aus und trainieren die Tiere als Reit- oder Zugtiere. Sie bürsten die Pferde und säubern die Hufe mit einem Hufräumer. Sie beobachten die Tiere laufend, um eventuelle Krankheitsanzeichen rechtzeitig feststellen zu können, und führen die verordneten Heil- und Pflegemaßnahmen durch.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
+ Pferde pflegen, betreuen, füttern und tränken + Sattel- und Zaumzeug reinigen und pflegen + Tiere für die Zucht auswählen, Deckvorgang vorbereiten und durchführen + junge Pferde zu Reit- oder Sportpferden ausbilden und trainieren